Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-41454 Buch (Monographie) Ackermann, Peter; Ahlgrimm, Frederik; Apelojg, Benjamin; Börnert-Ringleb, Moritz; Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Eichler, Constanze; Frohn, Julia; Gehrmann, Marie-Luise; Gerlach, Erin; Goetz, Ilka; Goral, Johanna; Gronostaj, Anna; Grubert, Jana; Güleryüz, Burak; Hacke, Alexander; Heck, Sebastian; Hermanns, Jolanda; Hochmuth, Jörg; Jennek, Julia; Jostes, Brigitte; Jurczok, Anne; Kleemann, Katrin; Kortenkamp, Ulrich; Krauskopf, Karsten; Kücholl, Denise; Kulawiak, Pawel R.; Lauterbach, Wolfgang; Lazarides, Rebecca Christine; Linka, Tim; Löweke, Sebastian; Lohse-Bossenz, Hendrik; Maar, Verena; Nowak, Anna; Ratzlaff, Olaf; Reitz-Koncebovski, Karen; Rother, Stefanie; Scherreiks, Lynn; Schroeder, Christoph; Schwalbe, Anja; Schwill, Andreas; Tosch, Frank; Vock, Miriam; Wagner, Luisa; Westphal, Andrea; Wilbert, Jürgen Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Prechtl, Helmut PSI-Potsdam In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015-2018) und dessen Verlängerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 354 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-60187 Buch (Monographie) Hermanns, Jolanda; Böhme, Katrin; Meyering, Meike; Fuchs, Isabelle; Wagner, Simon; Krauskopf, Karsten; Knigge, Michel; Rother, Stefanie; Tosch, Frank; Wendland, Mirko; Wulff, Peter; Mientus, Lukas; Nowak, Anna; Borowski, Andreas; Baer, Ella; Bosch, Jannis; Wilbert, Jürgen; Bräsel, Tim; Fenn, Monika; Kortenkamp, Ulrich; Kuzle, Ana; Reitz-Koncebovski, Karen; Burg, Paula; Lampart, Fabian; Leubner, Martin; Freitag-Hild, Britta; Bitmann, Anna; Reinhardt, Susanne; Roos, Jana; Hußner, Isabell; Börner, Dustin; Lazarides, Rebecca Christine; Glowinski, Ingrid; Autenrieth, Marijke; Radke, Thea; Ehlert, Antje; Menke, Anne; Haupenthal, Anna; Schramm, Satyam Antonio; Kruse, Julia; Körner, Dorothea; Fischer, Jakob Thomas; Kayser, Daniela Niesta Hermanns, Jolanda PSI-Potsdam An der Universität Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" das Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) durchgeführt und am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektförderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)" zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung". Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen", „Lehrkonzepte" und „Vernetzungen" einen Überblick über alle Teilprojekte der zweiten Projektförderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionspädagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkräftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung" eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie über alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl für die eigene Forschung als auch für Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin). Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 393 Potsdamer Beiträge für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 978-3-86956-568-2 3 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875 10.25932/publishup-60187 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-50096 Buch (Monographie) Jennek, Julia; Rother, Stefanie; Tosch, Frank; Wendland, Mirko; Kludt, Steffen; Krauskopf, Karsten; Kitschke, Dorothea; Maar, Verena; Knigge, Michel; Gnädig, Susanne; Seidel, Astrid; Siehr, Karl-Heinz; Wienecke, Maik; Günther, Claudia-Susanne; Reitz-Koncebovski, Karen; Klöpping, Peter M.; Kücholl, Denise; Lazarides, Rebecca Christine; Westphal, Andrea; Scherreiks, Lynn; Kuhr, Linda; Wilbert, Jürgen; Gronostaj, Anna; Vock, Miriam; Zaruba, Nicole; Ahlgrimm, Frederik; Link, Jörg-Werner; Körner, Dorothea; Barseghyan, Anahit; Glowinski, Ingrid Jennek, Julia Professionalisierung in Praxisphasen Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2022 321 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-508-8 2 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964 10.25932/publishup-50096 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-42018 Wissenschaftlicher Artikel Rother, Stefanie; Löweke, Sebastian; Tosch, Frank Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien im Potsdamer Modell der Lehrerbildung Schulpraktische Studien werden vermehrt als „Herzstück" der Lehrerbildung betrachtet; zu ihren Effekten auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden liegen bisher jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Auf der Grundlage des Konzepts zu Standards und Kompetenzen in Schulpraktischen Studien nimmt das PSI-Teilprojekt „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" eine erste empirische Analyse der fünf bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Potsdamer Modell der Lehrerbildung vor. Eine ausgewählte Kohorte Lehramtsstudierender wird durch alle fünf Schulpraktischen Studien in der Bachelor- und Masterphase begleitet und anhand eines Online-Fragebogens zu ihrem Kompetenzerwerb befragt. Besonders zeichnet sich die Studie durch das quer- sowie längsschnittliche Forschungsdesign aus, das im folgenden Beitrag anhand der Skizzierung des Erhebungsinstruments - einem umfassenden, mehrteiligen Online-Fragebogen - vorgestellt wird. Vor dem Hintergrund des theoretischen Projektmodells wird die Entwicklung des Fragebogens mit Angaben zur statistischen Güte unterlegt und durch Perspektiven des Forschungsprojekts ergänzt. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 15 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 43 58 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420180 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-61626 Wissenschaftlicher Artikel Rother, Stefanie; Tosch, Frank; Wendland, Mirko Zum Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden im Masterstudium am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters) Von 2016 bis 2022 wurden im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" N = 578 Lehramtsstudierende durch alle fünf Schulpraktischen Studien begleitet und mittels Online-Erhebung zu ihrem Kompetenzerleben in den Praxisphasen befragt. In retrospektiver Perspektive wurde der nachhaltige Einfluss der drei Bachelorpraktika auf das Kompetenzerleben der Masterstudierenden am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters) untersucht, um konzeptionelle Schwerpunkte und intendierte Kompetenzziele des jeweiligen Praktikums im zugrundeliegenden Spiralcurriculum zu überprüfen. Die quantitativen Befunde verweisen auf die Wirkung aller drei Bachelor-Praxisphasen, wobei die Einschätzungen zum außerunterrichtlichen Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) - hier die Skala „Erziehen" - das Kompetenzerleben der Studierenden am stärksten aufklärt. Die qualitative Auswertung bekräftigt den Stellenwert der mit dem PppH verbundenen Handlungsfelder. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 29 PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) 978-3-86956-568-2 3 53 81 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616265 10.25932/publishup-61626 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-57072 Wissenschaftlicher Artikel Rother, Stefanie; Tosch, Frank; Wendland, Mirko; Kludt, Steffen Das Orientierungspraktikum in spiralcurricularer Perspektive Das Orientierungspraktikum (OP)/Integrierte Eingangspraktikum (IEP) ist die erste schulpraktische Phase im Potsdamer Modell der Lehrerbildung. Mit diesem (Hospitations-)Praktikum (im 1. - 2. Fachsemester des Bachelorstudiums) soll der Perspektivwechsel von der Schüler:innen- zur Lehrer:innenrolle angestoßen und der Lehrer:innenberuf, die Institution Schule und der Unterricht durch eine beobachtende Perspektive reflektiert werden. Im Beitrag werden erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse zum OP/ IEP im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" diskutiert. Aus den nachgewiesenen Effekten - u. a. Aktivierung der Reflexionsfähigkeit und Förderung der persönlichen Entwicklung - und den analysierten Bedürfnissen der Studierenden werden abschließend in zwei Diskussionssträngen „Konzeption und Handlungsrahmen" sowie „Unterstützung und Begleitung" Empfehlungen formuliert, die wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Praktikums und der begleitenden Lehrveranstaltungen liefern. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2022 36 Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) 978-3-86956-508-8 2 31 66 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570728 10.25932/publishup-57072 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-42044 Wissenschaftlicher Artikel Tosch, Frank Lehrerbildung und Schulpraktische Studien im Spiegel eines Spiralcurriculums Den fünf bildungswissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Praktika (Schulpraktische Studien) der Potsdamer Lehrerbildung liegt das Modell eines Spiralcurriculums zugrunde. Der professionelle Kompetenzerwerb wird als längerfristiger, nicht abschließbarer Prozess in beiden Phasen der Lehrerbildung sowie im tertiären Bereich begriffen. Im Beitrag werden einige historisch-systematische Positionen des Spiralcurriculums verortet und auf die Herausforderungen der Lehrerbildung gespiegelt. Die Gesamtheit der curricularen Ziele, Inhalte und Methoden aller Schulpraktischen Studien wird im Kontext des Spiralcurriculums entlang von drei tragenden Leitlinien: der fächerspezifischen, der fächerübergreifenden Erkenntnisgewinnung sowie der individuellen Kompetenzentwicklung systematisiert und vernetzt. Als Entwicklungsaufgabe wird ein „Spiralcurriculum Lehrerbildung" benannt, das auf der Angebotsseite ein abgestimmtes Curriculum aller beteiligten Disziplinen etabliert und zugleich den individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden als Zielmaxime systematisch im Blick hat. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 13 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 335 348 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420441 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-61631 Wissenschaftlicher Artikel Wendland, Mirko; Rother, Stefanie; Tosch, Frank Zum Kompetenzerleben der Studierenden im Schulpraktikum (Praxissemester) - Entwicklung und Einflussfaktoren Studien zu langen Praxisphasen konnten aufzeigen, dass das Kompetenzerleben der Studierenden von Beginn bis zum Ende der Praxisphase zunahm. Auf Basis einer langfristig angelegten Evaluationsstudie zu allen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Verlauf des Ba-/Ma-Lehramtsstudiums wurde auch das selbst eingeschätzte Kompetenzerleben Studierender im Schulpraktikum (Praxissemester) analysiert. Die empirische Befundlage deutet darauf hin, dass die Ausprägung des Kompetenzerlebens hinsichtlich SuSorientiertem Handeln, Unterrichtlichem Handeln und Wertvermittelndem Handeln über den Praktikumszeitraum zunimmt. Innovierend-kooperatives Handeln zeigt keine signifikante Entwicklung. Spezielle Einflüsse konnten vor allem durch das wahrgenommene Kompetenzerleben zu Beginn des Schulpraktikums, aber auch durch die jeweilige Nachbereitung der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften ermittelt werden. Die Befunde werden mit Blick auf die bisherige Forschungslage und die Stichprobe der Untersuchung kritisch diskutiert. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 20 PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) 978-3-86956-568-2 3 83 102 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616314 10.25932/publishup-61631 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)