Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-54831 Wissenschaftlicher Artikel Maar, Verena; Schellhardt, Christin; Simsek, Yazgül Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen Narr Francke Attempto 2022 11 Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch 978-3-8233-8432-8 190 201 Institut für Germanistik OPUS4-42280 misc Jostes, Brigitte; Beetz, Petra; Dorn, Constanze; Eichler, Constanze; Hermanowski, Lydia; Krüger, Stella; Maar, Verena; von Miller, Marion; Schroeder, Christoph Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität" und „Sprachbildung im Fach" durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2019 62 Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803 10.25932/publishup-42280 Institut für Germanistik OPUS4-42024 Wissenschaftlicher Artikel Eichler, Constanze; Maar, Verena; Schroeder, Christoph Der Umgang mit sprachlicher Heterogenität als inklusionsrelevante Kompetenz Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenität" innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionspädagogik" vor, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium für Lehramtsstudierende aller Fächer und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenständige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsächliche Durchführung des Seminars werden erläutert und kritisch reflektiert. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 12 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 101 113 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420240 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-57073 Wissenschaftlicher Artikel Krauskopf, Karsten; Kitschke, Dorothea; Maar, Verena; Knigge, Michel Inklusion in außerunterrichtlichen Kontexten erfahren und reflektieren Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der fünf vorgesehenen Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung für Heterogenität und Inklusion, (2) Unterstützung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) Förderung von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch wöchentliche Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. Für die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgewählt und über vier Semesterkohorten aggregiert. In einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Prä-Post-Entwicklungen von kleiner Effektstärke. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2022 23 Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) 978-3-86956-508-8 2 67 89 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570736 10.25932/publishup-57073 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-50096 Buch (Monographie) Jennek, Julia; Rother, Stefanie; Tosch, Frank; Wendland, Mirko; Kludt, Steffen; Krauskopf, Karsten; Kitschke, Dorothea; Maar, Verena; Knigge, Michel; Gnädig, Susanne; Seidel, Astrid; Siehr, Karl-Heinz; Wienecke, Maik; Günther, Claudia-Susanne; Reitz-Koncebovski, Karen; Klöpping, Peter M.; Kücholl, Denise; Lazarides, Rebecca Christine; Westphal, Andrea; Scherreiks, Lynn; Kuhr, Linda; Wilbert, Jürgen; Gronostaj, Anna; Vock, Miriam; Zaruba, Nicole; Ahlgrimm, Frederik; Link, Jörg-Werner; Körner, Dorothea; Barseghyan, Anahit; Glowinski, Ingrid Jennek, Julia Professionalisierung in Praxisphasen Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2022 321 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-508-8 2 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964 10.25932/publishup-50096 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-41454 Buch (Monographie) Ackermann, Peter; Ahlgrimm, Frederik; Apelojg, Benjamin; Börnert-Ringleb, Moritz; Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Eichler, Constanze; Frohn, Julia; Gehrmann, Marie-Luise; Gerlach, Erin; Goetz, Ilka; Goral, Johanna; Gronostaj, Anna; Grubert, Jana; Güleryüz, Burak; Hacke, Alexander; Heck, Sebastian; Hermanns, Jolanda; Hochmuth, Jörg; Jennek, Julia; Jostes, Brigitte; Jurczok, Anne; Kleemann, Katrin; Kortenkamp, Ulrich; Krauskopf, Karsten; Kücholl, Denise; Kulawiak, Pawel R.; Lauterbach, Wolfgang; Lazarides, Rebecca Christine; Linka, Tim; Löweke, Sebastian; Lohse-Bossenz, Hendrik; Maar, Verena; Nowak, Anna; Ratzlaff, Olaf; Reitz-Koncebovski, Karen; Rother, Stefanie; Scherreiks, Lynn; Schroeder, Christoph; Schwalbe, Anja; Schwill, Andreas; Tosch, Frank; Vock, Miriam; Wagner, Luisa; Westphal, Andrea; Wilbert, Jürgen Borowski, Andreas; Ehlert, Antje; Prechtl, Helmut PSI-Potsdam In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015-2018) und dessen Verlängerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 354 Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 978-3-86956-442-5 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)