Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-44976 Wissenschaftlicher Artikel Kalisky, Aurelia THE SPEECH OF MUTANT AS A SQUADRON OF F16. ROMANTIC WRITING OF KALISKY IN THE IMPOSSIBLE KINGDOM Florence Casa Editrice Leo S. Olschki 2016 23 Francofonia : studi e ricerche sulle letterature di lingua francese 371 49 71 OPUS4-41437 Teil eines Buches Zimmermann, Andreas La Convention de Vienne sur la succession d'Etats en matière de traités codification réussie ou échouée? La Convention de Vienne de 1978 traite d'un problème intemporel dans la vie internationale des États, à savoir leurs mutations territoriales. Il s'agit là d'une réalité internationale qui survit au phénomène de la décolonisation, mutation territoriale hautement typée et délimitée historiquement. Les exemples sont innombrables. L'on peut mentionner la réunification de l'Allemagne, l'éclatement de l'Union soviétique, le démembrement de la Yougoslavie, la séparation entre la Tchéquie et la Slovaquie, la sécession de l'Erythrée de l'Ethiopie, la séparation du Timor oriental de l'Indonésie, la sécession du Pakistan oriental (Bangladesh) du Pakistan. La pratique récente, relative au Kosovo notamment, qui a déclaré son indépendance le 17 février 2008, met en exergue l'actualité juridique du sujet. Des cas de succession d'États dans un futur proche ou lointain ne sont donc pas à exclure. Les régions sécessionnistes et les pulsions séparatistes sont nombreuses, même si très généralement non reconnues par la communauté internationale. Pourtant, la succession d'États n'est toujours pas dotée d'un régime juridique cohérent complet. Il convient dès lors de s'intéresser à cette lacune juridique en partant du traité-clef en la matière qu'est la Convention de 1978. Un commentaire exhaustif, article par article, de cette Convention se révèle donc être nécessaire. Cet ouvrage contient une analyse serrée des apports et des lacunes de cette Convention à la lumière des travaux préparatoires ainsi que de la pratique récente. Il permet ainsi d'identifier les éléments de codification de la Convention de Vienne de 1978, mais aussi de voir en quoi celle-ci a pu donner naissance à des principes et règles coutumières en la matière. Il a pour ambition de remettre au goût du jour cette Convention et d'offrir aux chercheurs intéressés, mais également aux États et sujets concernés et à la communauté internationale une vue d'ensemble détaillée, analytique et systématique du droit actuel en matière de succession d'États et de découvrir ainsi les éléments de continuité et de rupture qui la caractérisent. Bruxelles Bruylant 2016 33 La Convention de Vienne de 1978 sur la succession d'Etats en matière de traités: Commentarie article par article et etudes thematiques ; Volume 1 978-2-8027-4626-3 1547 1580 Öffentliches Recht OPUS4-9601 Teil eines Buches Haßler, Gerda Morphologie et syntaxe de la phrase simple : le traducteur aux pièges de la grammaire Berlin, Boston De Gruyter 2016 21 Manuel de Traductologie (Manuals of Romance Linguistics ; 5) 978-3-11-031352-9 209 230 Institut für Romanistik OPUS4-9888 Wissenschaftlicher Artikel Drews, Julian Écriture (auto)biographique dans l'Examen critique d'Alexandre de Humboldt Der Bezug auf Kolumbus ist ein Gemeinplatz der Humboldtbiographik. Humboldt selbst betont ihn besonders in seinem Examen critique, wo er eine autobiographische Dimension gewinnt. Der Beitrag geht aus literaturwissenschaftlicher Perspektive dem Material und den Formen der Inszenierung nach, mit denen ein Leben über ein anderes dargestellt wird. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2016 12 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVII 33 10 21 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98889 10.18443/240 Institut für Romanistik OPUS4-10266 Teil eines Buches Haßler, Gerda Spitzl-Dupic, Friederike; Gregoire, Michaël; Lebas-Frączak, Lidia Analyse sémantico-contrastive du rôle des adjectifs qualificatifs Clermont-Ferrand Presses universtaires Blaise-Pascal 2016 17 Sur les traces de l’adjectif (Cahiers du Laboratoire de recherche sur le langage ; 6) 978-2-84516-743-8 6 27 44 Institut für Romanistik OPUS4-9692 Dissertation Zimmer, Sophie Le renouveau juif à Berlin depuis 1989 : aspects culturels et religieux Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, kulturelle und religiöse Aspekte der Erneuerung jüdischen Lebens in Berlin seit 1989 zu erforschen. Die Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt seit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion führen zur Wiederannäherung eines Teils der jüdischen Bevölkerung in Deutschland an die eigene Kultur, Religion und Geschichte. Dabei kommt die Pluralität der kulturellen, literarischen und religiösen Ausdrucksformen der jüdischen Identitäten zum Vorschein. Die Arbeit verdeutlicht diese in Berlin nach 1989 einsetzende kulturelle und religiöse „Renaissance". Vier wichtige Punkte kennzeichnen das jüdische Leben in Berlin nach 1989. Erstens gewinnt Deutschland seit der Wiedervereinigung eine neue Rolle als mögliches Einwanderungsland für Juden. Vor allem mit der massiven jüdischen Einwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit den 1990er Jahren wird Deutschland allmählich als wichtiges Zentrum in der europäischen Diaspora anerkannt. Zweitens bleibt zwar die Shoah tief verankert im Gedächtnis der jüdischen Gemeinschaft; die meisten Kinder oder Enkelkinder von Überlebenden der Shoah weigern sich jedoch, ihre jüdische Identität exklusiv durch die Shoah zu definieren. Sie gründen zur Wiederentdeckung und Forderung ihres kulturellen, religiösen und historischen Erbes jüdische Gruppen und Einrichtungen in Berlin, die in den meisten Fällen alternativ zur Jüdischen Gemeinde entstehen: Künstlergruppen, jüdische Kulturvereine, Konferenzen und Podiumsdiskussionen, religiöse Kongregationen und Lernhäuser. Damit - und dies ist der dritte Punkt - verliert zwar die offizielle Jüdische Gemeinde an Bedeutung als einzige Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft Berlins; diese kulturelle und religiöse „Renaissance" außerhalb der offiziellen Strukturen der Gemeinde bedeutet aber auch eine wachsende Pluralität und Diversifizierung der jüdischen Gemeinschaft in Berlin. Viertens spielt Berlin die Hauptrolle in diesem Prozess. Heute werden viele ehemalige jüdische Orte neu belebt: Synagogen werden wiederentdeckt und renoviert, Denk- und Mahnmale gebaut, Stadtführungen auf der Spur des „jüdischen Berlins" organisiert, Rabbinerseminare neu gegründet. Die Topographie Berlins bildet auch eine Inspirationsquelle für jüdische (und nichtjüdische) Schriftsteller und Künstler. Die Analyse dieser nach 1989 entstandenen religiösen Initiativen, literarischen Werke und kulturellen Produktionen dient dazu, Aspekte der kulturellen und religiösen „Renaissance" in Berlin näher zu verdeutlichen. 2016 589 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96920 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft