Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-44530 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Stefan, Uhlmann; Görtemaker, Manfred; Assing, Helmut; Reiche, Katharina; Bieber, Sabine; Stahl, Heiner; Schubarth, Wilfried; Tannert, Stefanie; Plattner, Hasso; Bath, Friederike; Sprengel, Jens Uwe Portal alumni Die Universität Potsdam hat in diesem Jahr groß gefeiert: Sie ist 25 Jahre alt geworden. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen zum Jubeljahr beleuchten, wie sich die Universität seit ihrer Gründung am 15. Juli 1991 entwickelt hat. Auch die Redaktion von Portal Alumni will dieses Vierteljahrhundert in den Blick nehmen und zwar aus der Perspektive der Studierenden und Alumni. Wir haben uns gefragt: Wie hat sich das Studium an der Universität Potsdam in der Vergangenheit geändert? Was ist den Studierenden heute wichtig, was waren wichtige Themen vor zehn oder zwanzig Jahren? Welche Erinnerungen haben Alumni an ihre Hochschulzeit? In diesem Heft lassen wir Alumni zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten an der Universität studiert haben und die für uns einen Blick zurück werfen auf ihre Generation. Mit dabei ist etwa Stefan Uhlmann, der sein Studium kurz vor dem Wendeherbst aufgenommen hatte. Sein erstes Semester war noch geprägt von sozialer Sicherheit: Der Staat zahlte den monatlichen studentischen Unterhalt von 200 Mark, die Universität stellte den Wohnheimplatz. Selbst der Arbeitsplatz war nach den Gesetzen der Planwirtschaft sicher. Wenige Monate später war alles anders: Die Inhalte aller Studiengänge wurden auf den Prüfstand gestellt, alle Rahmenbedingungen neu gestaltet, die gesamte Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt waren im Umbruch. Zwischen der Generation von Stefan Uhlmann und der der jungen Bachelorabsolventin Friederike Bath liegen 25 Jahre Universitätsgeschichte. Eine Zeit, in der sich Lehre und Studium gewandelt haben. Der Einführung von einer Studienordnung nach bundesdeutschem Recht folgte in der Jahrtausendwende die Bologna-Reform, die nicht nur das Studieren verändert hat. Sie hat auch einen Wertewandel mit sich gebracht, den der Sozialisationswissenschaftler Wilfried Schubarth in dieser Ausgabe beschreibt. 2016 68 Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam 13 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445306 10.25932/publishup-44530 Dezernat 2: Studienangelegenheiten OPUS4-44088 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Kampe, Heike; Scholz, Jana; Zimmermann, Matthias; Görlich, Petra; Eckardt, Barbara; Kirschey-Feix, Ingrid; Horn-Conrad, Antje Portal Wissen = klein Seien wir mal ehrlich: Auch Wissenschaft hat das Ziel, groß rauszukommen, zumindest im Namen der Erkenntnis. Dabei gilt doch: Wenn etwas ins Stammbuch erfolgreicher Forschung gehört, dann ist es wohl die Vorstellung vom Kleinen. Schließlich ist es schon immer ihr Selbstverständnis gewesen, das zu ergründen, was sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Schon Seneca war der Ansicht: „Wenn etwas kleiner ist als das Große, so ist es darum noch lange nicht unbedeutend." Kleinste Einheiten des Lebens wie Bakterien oder Viren bewirken Gewaltiges. Und immer wieder müssen (scheinbar) große Dinge erst ver- oder zerkleinert werden, um ihre Natur zu erkennen. Eines der größten Geheimnisse unserer Welt - das Atom als kleinste, wenn auch (nicht mehr) unteilbare Einheit der chemischen Elemente - hat sich erst beim Blick auf Winzigkeiten offenbart. Dabei war klein mitnichten immer nur das Gegenstück zu groß. Zumindest sprachlich, denn das Wort geht auf das westgermanische klaini zurück, das so viel wie „fein" und „zierlich" bedeutet, und ist darüber hinaus auch mit dem englischen clean, also „sauber", verwandt. Fein und sauber - durchaus ein erstrebenswertes Credo für wissenschaftliches Arbeiten. Auch ein wenig Kleinlichkeit schadet nicht. Dabei darf ein Forscher beileibe kein Kleingeist, sondern sollte bereit sein, das Unvermutete zu ahnen und seine Arbeit entsprechend darauf auszurichten. Und wenn das Ziel nicht kurzfristig zu erreichen ist, braucht es den namhaften langen Atem, sich nicht kleinreden zu lassen und klein beizugeben. Genau genommen ist Forschung eigentlich ein nicht enden wollendes Klein-klein. Jede nobelpreiswürdige Entdeckung, jedes Großforschungsprojekt muss mit einer kleinen Idee, einem Fünklein beginnen, nur um anschließend bis ins Kleinste durchgeplant zu werden. Was folgt, die Niederungen der Ebene, ist Kleinarbeit: stundenlange Interviews auf der Suche nach dem Geheimnis des Kleinhirns, tagelange Feldstudien, die Kleinstlebewesen nachspüren, wochenlange Experimentreihen, die das mikroskopisch Kleine sichtbar machen sollen, monatelange Archivrecherche, die Kleinkram zutage fördert, oder jahrelange Lektüre des Kleingedruckten. All das auf der Jagd nach dem großen Wurf … Darum haben wir Ihnen ein paar „Kleinigkeiten" aus der Forschung an der Universität Potsdam zusammengestellt, ganz nach dem Motto: Klein, aber oho! So arbeiten Ernährungswissenschaftler daran, einigen der kleineren Erdenbewohner - den Mäusen - das Schicksal von „Laborratten" zu ersparen, indem sie Alternativen zu Tierversuchen entwickeln. Wie Hänschen klein Sprachen lernt, untersuchen Sprachwissenschaftler gleich in mehreren Projekten und mit innovativen Methoden. Nur scheinbar klitzeklein sind dagegen die Milliarden von Sternen der Magellanschen Wolken, die Potsdamer Astrophysiker im Blick haben - vom Babelsberg aus. Die Geowissenschaftler des Graduiertenkollegs „StRATEGy" wiederum waren vor Ort in Argentinien, um das (Klein-)„Kind" - das Wetterphänomen El Niño - und seine Ursachen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Klein anfangen, aber (die Potsdamer Kulturlandschaft) groß rausbringen soll das Research Center Sanssouci, das die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und die Universität Potsdam gemeinsam initiiert haben. Schließlich zeigen wir, dass schon jetzt eine ganze Reihe von Projekten und Initiativen angeschoben wird, um 2019 ein Kleinod der Region neu zu entdecken: den Wanderer durch die Mark, Theodor Fontane. Wie gesagt: Kleinigkeiten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Die Redaktion 2016 98 02/2016 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440881 10.25932/publishup-44088 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPUS4-44087 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Görlich, Petra; Kampe, Heike; Zimmermann, Matthias; Scholz, Jana; Eckardt, Barbara; Kirschey-Feix, Ingrid; Engel, Silke Portal Wissen = Punkt Ein Punkt hat es in sich, auch wenn man es ihm nicht unbedingt ansieht. Immerhin gilt er in der Geometrie als Objekt ohne Ausdehnung - etwas, das da ist, aber sich nicht „breit macht". Man sollte annehmen, was so klein ist, wird leicht übersehen. Aber Punkte sind, wenn man genauer hinschaut, nicht nur überall zu finden, sondern auch präsent und spielen gewichtige Rollen. In der Physik etwa ist ein Massepunkt die höchstmögliche Idealisierung eines realen Körpers: Er beschreibt die - theoretische - Vorstellung, die gesamte Masse des Körpers wäre in einem Punkt, seinem Schwerpunkt, vereinigt. Punkte finden sich am Anfang (Ausgangspunkt), an den Übergängen (Dreh- und Angelpunkt) und am Ende (Schlusspunkt). Ein Punkt ist das Symbol größter Präzision, nicht umsonst kommt man sprichwörtlich „auf den Punkt". Als Bestandteil unserer Schrift kürzt er ab, gliedert und bringt Gesagtes zu Ende. Sogar Musiker und Mediziner punktieren. Und Sportler aller Arten sammeln Punkte auf Plätzen, Bahnen und in Tabellen. Kein Wunder, dass gerade Wissenschaftler von Punkten „umgeben" sind und täglich mit ihnen arbeiten: Sie bringen Ordnung ins Chaos, strukturieren das Unerklärte, benennen das Namenlose. Allzu oft macht ein Punkt den Anfang, von dem aus sich Zugänge eröffnen, zu Welten, Erkenntnissen oder Problemen. Aber Punkte sind für alle da! Der deutsche Mathematiker Oskar Perron schrieb: „Ein Punkt ist genau das, was der intelligente, aber harmlose, unverbildete Leser sich darunter vorstellt." So wollen wir es halten: Das vorliegende Heft will spannende Anknüpfungspunkte bieten, Standpunkte analysieren und punktgenau erklären. So folgen wir etwa einem Physiker zur Sonne, in den Mittelpunkt unseres Sonnensystems, um zu ergründen, wie Sonneneruptionen entstehen. Mit einem Juristen diskutierten wir über Streitpunkte zwischen Recht und Religion, während Religionswissenschaftler in einem Reisetagebuch von einzigartigen Berührungspunkten mit der (Wissenschafts-)Kultur im Iran berichten. Kognitionsund Literaturwissenschaftler eröffnen gemeinsam besondere Blickpunkte - nämlich, wie wir Comics lesen und verstehen - und Wirtschaftsinformatiker zeigen Ansatzpunkte, mit denen sie Mensch und Maschine gemeinsam fit machen für Fabriken im Zeitalter von Industrie 4.0. Bildungswissenschaftler wiederum erläutern ihr Konzept dafür, wie das kreative Potenzial von Künstlern zum Ausgangspunkt werden kann, um Schülern einen individuellen Zugang zu Kunst zu ermöglichen. Psychologen offenbaren, warum die Farbe Rot uns zu Anziehungspunkten macht, während Geowissenschaftler erklären, warum ein Klimaphänomen namens El Niño weltweit - nasse und trockene - Brennpunkte verursacht. Und das sind nur einige Punkte von vielen … Mit all dem hoffen wir natürlich, auch bei Ihnen zu punkten. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Punkt. Aus. Ende. Nein, Anfang! Die Redaktion 2016 98 01/2016 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440871 10.25932/publishup-44087 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPUS4-44067 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Günther, Oliver; Scholz, Jana; Zimmermann, Matthias; Lang, Agnetha; Kampe, Heike; Horn-Conrad, Antje; Eckardt, Barbara; Pohlmann, Markus; Engel, Silke; Hackel, Manuela; Lenhard, Michael; Schwarz, Wolfgang Portal = Schillernd, sensibel, kraftvoll: Meere und Ozeane Aus dem Inhalt: - Schillernd, sensibel, kraftvoll: Meere und Ozeane - Erdoberfläche im Fokus - Reine Theorie 2016 46 03/2016 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440678 10.25932/publishup-44067 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPUS4-44066 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Görlich, Petra; Zimmermann, Matthias; Eckardt, Barbara; Scholz, Jana; Kampe, Heike; Horn-Conrad, Antje; Thiem, Juliane; Engel, Silke Portal = 25 Jahre Universität in Potsdam Aus dem Inhalt: - 25 Jahre Universität Potsdam: Auf ihren Spuren durch die Stadt - Endlich wieder unterrichten - Bewegung auf dem Acker 2016 59 02/2016 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440669 10.25932/publishup-44066 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPUS4-44065 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Kampe, Heike; Eckardt, Barbara; Görlich, Petra; Zimmermann, Matthias; Engel, Silke; Scholz, Jana; Hermanns, Jolanda; Szameitat, Ulrike; Jacob, Andrea; Wiegand, Katja Portal = Klima im Wandel Aus dem Inhalt: - Klima im Wandel: Wetterextreme im Aufwind - Von der Abweichung zum Mainstream - Same same but different 2016 42 01/2016 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440653 10.25932/publishup-44065 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPUS4-9894 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Andress, Reinhard; Drews, Julian; Gómez Gutiérrez, Alberto; Reich, Karin; Roussanova, Elena; Stöger, Alexander; Herneck, Friedrich; Schwarz, Ingo Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz Inhalt - Reinhard Andress: Ein unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts an den Buchhändler Jean-Georges Treuttel - Julian Drews: Écriture (auto)biographique dans l'Examen critique d'Alexandre de Humboldt - Alberto Gómez Gutiérrez: Alexander von Humboldt y la cooperación transcontinental en la Geografía de las plantas: una nueva apreciación de la obra fitogeográfica de Francisco José de Caldas - Karin Reich und Elena Roussanova: Der Briefwechsel zwischen Karl Kreil und Alexander von Humboldt, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erdmagnetismus - Alexander Stöger: Experiment und Wissensvermittlung. Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel- und Nervenfaser - Friedrich Herneck und Ingo Schwarz: Friedrich Herneck: Hegel und Alexander von Humboldt Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2016 90 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XVII 33 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98944 0.18443/hinvol17iss332016 Institut für Romanistik OPUS4-10309 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Pädagogische Haltung im Fokus Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Schon im Studium von gelingenden Schulen lernen (Jannis Andresen, Jakob Erichsen) ; Wie ein Funke überspringt (Laura Zrenner) ; Lerneffekte unter der Lupe (Ariane Faulian) ; Die Lernreise als Ultima Ratio? (Leroy Großmann) ; Die Lernreise als Schulperspektive (Laura Zrenner) ; Teamgeist gefragt (Cornelia Brückner) ; Wunschberuf Lehrerin (Robin Miska) ; Gelebte Integration (Cornelia Brückner) ; Souverän Führen im Unterricht (Dr. Helga Breuninger, Marina Rottig, Prof. Dr. Wilfried Schley) ; Was lernen Lehramtsstudierende durch ein videogestütztes Klassenmanagement-Training? (Dr. Janine Neuhaus, Mirko Wendland) 2016 30 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103094 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) OPUS4-9541 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Saritoprak, Zeki; Vorpahl, Daniel; Turan, Hakan; Arslan, Hakki; Zoref, Arye; Tarabieh, Abdallah; Yeshaya, Joachim; Anzi, Menashe; Merkur, Lianne; Schmidt, Daniela; Schuster, Dirk; Langer, Armin; Blum, Rahel; Stürmann, Jakob; Pohlmann, Julia; Schulz, Michael Karl; Arnold, Rafael D.; Salzer, Dorothea M.; Geißler-Grünberg, Anke; Talabardon, Susanne; Rasumny, Wiebke; Stellmacher, Martha; Denz, Rebekka; Walter, Simon; Grözinger, Elvira Riemer, Nathanael; Sanci, Kadir; Schulz, Michael Karl PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Muslimisch-Jüdischer Dialog PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2016 280 PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 978-3-86956-370-1 22 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95416 Vereinigung für Jüdische Studien e. V. OPUS4-9665 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Corsten, Sabine; Günther, Thomas; Nieslony, Julia; Flöther, Manfred; Rott, Anke; Schöppe, Doreen; Kösterke-Buchardt, Antje; Machleb, Franziska; Purat, Patricia; Euler, Harald A.; Breitenstein, Sarah; Düsterhöft, Stefanie; Posse, Dorothea; Topaj, Nathalie; Golcher, Felix; Gagarina, Natalʹja Vladimirovna; Stegenwallner-Schütz, Maja Henny Katherine; Lassotta, Romy; Ferchland, Lisa; Adani, Flavia; Wotschack, Christiane; Klassert, Annegret; Festman, Julia; Schumacher, Rebecca; Burchert, Frank; Ablinger, Irene; Buttler, Rahel; Frank, Luis; Stadie, Nicole; Weiland, Linda; Netzebandt, Jonka; Frank, Ulrike; Bykova, Ksenia; Loppnow, Anna; Huckabee, Maggie-Lee; Krusche, Lisa Fritzsche, Tom; Yetim, Özlem; Otto, Constanze; Adelt, Anne Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie Das 9. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema "Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie" fand am 14.11.2015 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvorträge zum Schwerpunktthema, die drei Kurzvorträge aus dem Spektrum Patholinguisitk sowie die Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2016 vi, 269 Spektrum Patholinguistik 978-3-86956-385-5 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96653 10.25932/publishup-9665 Verband für Patholinguistik e. V. (vpl)