Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-62545 Review Lampart, Fabian Kurzreferat zu: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler/ Hrsg.: Waldemar Fromm; Holger Pils. - Göttingen: Wallstein, 2021. - ISBN: 978-3-8353-3847-0 Berlin, Boston de Gruyter 2022 1 Germanistik 63 3-4 966 10.1515/germ-2022-633-436 Institut für Germanistik OPUS4-62544 Review Lampart, Fabian Kurzreferat zu: Boyken, Thomas; Immer, Nikolas: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965. - Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2020 Berlin De Gruyter 2023 1 Germanistik 64 1-2 443 10.1515/germ-2023-641-235 Institut für Germanistik OPUS4-62638 Review Lampart, Fabian Rezension zu: Per un atlante geostorico della letteratura tedesca (1900-1930) / Hrsg.: Francesco Fiorentino, Milena Massalongo, Gianluca Paolucci. - Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2021. - 326 S. - ISBN: 978-88-95868-56-1 Rome Istituto Italiano di Studi Germanici 2023 3 Studi Germanici 2023 23 289 291 Institut für Germanistik OPUS4-62488 Teil eines Buches Renner, Kaspar Sympathie, Antipathie und Empathie in Herders Rigaer Predigten In this chapter, the author argues that Herder's theory of sympathy is informed by his educational practices as a teacher and preacher in Riga (1764 to 1769). In his Riga sermons, Herder develops a model of sympathy that transforms classical rhetorics insofar as it describes the sermon as a mutual interaction between preacher and congregation, thus emphasizing the decisive role of the listening public. This model is informed not only by Herder's theological, but also by his anthropological and aesthetic reflections in the Riga constellation: Sermon and service are conceptualized as the ideal sphere of observing the 'modus operandi' of human feeling and cognition—and of cultivating it at the same time. Within the overarching framework of sympathy, the preacher has to develop specific techniques of "pathos" to activate the senses of his audience and particular ways of empathy to understand its feelings. Most explicitly, Herder develops this model of preaching in his farewell-sermon from Riga in 1769. At the same time, this sermon shows that homiletics are embedded within the specific social and cultural milieus that Herder encounters in German and Latvian congregations in Riga. Last but not least, his farewell-sermon is a medium to defend himself and his concept of preaching against antipathy-driven attacks from local Orthodox-Lutheran clergy. Leiden Brill 2020 14 Herder on Empathy and Sympathy 978-90044-2687-0 258 271 10.1163/9789004426870_012 Institut für Germanistik OPUS4-62802 Wissenschaftlicher Artikel Uth, Melanie; Vanrell, Maria del Mar Multilingüismo y turismo El turismo es un fenómeno territorial de contacto lingüístico-cultural que tiene impactos significativos tanto en las sociedades receptoras como, aunque en menor medida, en las sociedades de origen de los turistas. Además de las repercusiones territoriales y medioambientales, la práctica turística deja su huella en la cultura, la sociodemografía y la identidad de los destinos turísticos. Este trabajo aborda la relación entre el turismo y el multilingüismo, comparando el litoral del estado de Quintana Roo, en la península de Yucatán, México, con la isla de Mallorca. Nuestro objetivo principal es identificar tanto los puntos en común como las diferencias entre las dos regiones en el marco de los aspectos sociolingüísticos mencionados anteriormente. Esto nos permitirá distinguir las dinámicas lingüísticas regionales relacionadas con el turismo, por un lado, de aquellas dinámicas que operan a nivel global o transatlántico, por el otro. De esta manera, esperamos contribuir a un entendimiento más profundo de las dinámicas sociolingüísticas características de cada uno de los dos contextos y establecer las bases para futuros trabajos de tipo empírico. Zürich Romanisches Seminar der Universität Zürich 2023 27 Energeia : online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics VIII 104 130 Institut für Germanistik OPUS4-62800 Wissenschaftlicher Artikel Uth, Melanie; Blestel, Élodie; Sánchez Moreano, Santiago Labialization of final nasals Comparamos la labialización no asimiladora de nasales finales en español en tres corpus de español americano (mexicano, colombiano y paraguayo). Si bien es conocida la labialización no asimiladora en español yucateco, es en gran parte desconocida en otras regiones de habla hispana, por lo que a menudo se atribuye a la influencia maya. Ahora bien, se han señalado casualmente hábitos de pronunciación similares tanto en Paraguay como en Colombia. Comparando empíricamente la labialización en tres corpus constituidos sobre la misma base metodológica, concluimos que la evidencia a favor del contacto lingüístico es como mucho sumamente indirecta. Independientemente de esto, encontramos que la diferencia más marcada es que la tasa de labialización parece ser determinada por la duración de la pausa subsiguiente en los datos de la península yucateca, mas no en aquellos de Colombia y Paraguay. Argumentamos que es cierto que el contacto puede eventualmente haber desencadenado el desarrollo de este rasgo en el español yucateco, puesto que el español actual casi no conoce nasales labiales finales, pero el maya sí. Sin embargo, el perfil lingüístico (hablantes monolingües vs. bilingües) no tiene ningún efecto en nuestros datos yucatecos y paraguayos, y en el total de nuestros datos tampoco encontramos evidencia en favor de la hipótesis que el contacto lingüístico hubiera jugado un rol (importante) en el desarrollo de las labiales nasales en las tres variedades. Bogotá Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Ciencias Humanas 2024 26 Forma y función 37 1 1 25 10.15446/fyf.v37n1.104644 Institut für Germanistik OPUS4-62805 misc Degen, Andreas Analyse visueller Wahrnehmungsqualitäten von Lyrik Das Projekt beschäftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der Möglichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Dafür werden die Anordnung von Versen und Wörtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht. Münster Westfälische Wilhelms-Universität 2023 4 Textpraxis : digitales Journal für Philologie / Sonderausgabe 7 2 10.17879/19958489288 Institut für Germanistik OPUS4-62804 Wissenschaftlicher Artikel Degen, Andreas Semantik der Textgestalt Heidelberg Universitätsverlag Winter 2023 22 Celan-Perspektiven 2022 978-3-8253-4976-9 73 94 Institut für Germanistik OPUS4-62803 Wissenschaftlicher Artikel Degen, Andreas Saagpakk, Maris; Johanning-Radžienė, Antje; Eidukevičienė, Rūta; Heero, Aigi Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41) Berlin de Gruyter 2023 15 Baltische Erzähl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte 978-3-11-138118-3 255 269 10.1515/9783111381886-017 Institut für Germanistik OPUS4-62547 Review Lampart, Fabian Rezension zu: Agethen, Matthias: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung : Nationalökonomie und Erzählliteratur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Göttingen: V & R unipress, 2018. - (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; 5). - Zugl.: Diss., Münster, 2017. - ISBN: 978-3-8471-0788-0 Berlin, Boston de Gruyter 2019 7 Scientia poetica : Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 23 1 358 364 10.1515/scipo-2019-030 Institut für Germanistik OPUS4-62549 Wissenschaftlicher Artikel Lampart, Fabian Auerochs, Bernd; Günther, Friederike Felicitas; May, Markus; Fleig, Anne; Zepp-Zwirner, Susanne „dieses Geschiedenseins eingedenk" Heidelberg Universitätsverlag Winter 2023 13 Celan-Perspektiven 2022 978-3-8253-4976-9 59 71 Institut für Germanistik OPUS4-62548 Wissenschaftlicher Artikel Lampart, Fabian Meixner, Sebastian; Keller, Sophie; König, Andreas; Walser, Seraina Zukunftswissen? Berlin, Boston de Gruyter 2023 14 Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulatione 3 978-3-11-072242-0 219 233 10.1515/9783110722857-014 Institut für Germanistik OPUS4-62551 Wissenschaftlicher Artikel Lampart, Fabian Giannandrea, Luisa Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten Heinrich Böll was known in German postwar literature primarily as a committed intellectual and author of novels and short stories. Less visible were his poems, which are neither among the great lyrical texts of postwar literature nor exclusively occasional poetry - although occasional poems make up an important part of Böll's body of work. The writer of poems also expresses concerns typical of Böll as an author in general, such as themes of everyday life, social problems, or issues of religion. This is particularly evident in the poems written between 1968 and 1984, in which he speaks of his hometown of Cologne. Changes of the postwar decades are thereby problematized within the horizon of Cologne's history. Böll thus delivers a noteworthy attempt to update the tradition of metropolitan poetry beyond National Socialism and the postwar period. Rom Instituto Italiano di Studi Germanici 2023 21 Studi Germanici 2022 22 71 92 Institut für Germanistik OPUS4-62321 Wissenschaftlicher Artikel Moser, Natalie Kitsch oder Kanon? Berlin Peter Lang 2022 15 Literatur für Leser:innen 43 2 147 162 10.3726/lfl.2020.02.06 Institut für Germanistik OPUS4-62320 Wissenschaftlicher Artikel Moser, Natalie Erzählte Provinz in Wolfram Paulus' frühen Filmen "Heidenlöcher", "Nachsaison" und "Die Ministranten" Wien Verlag filmarchiv austria 2022 21 978-3-902781-94-9 97 118 10.55192/j2978 Institut für Germanistik OPUS4-62322 Wissenschaftlicher Artikel Moser, Natalie Objektivität Berlin De Gruyter 2023 7 Theodor Fontane Handbuch 978-3-11-054437-4 1003 1009 10.1515/9783110545388-142 Institut für Germanistik OPUS4-62323 Wissenschaftlicher Artikel Moser, Natalie Heimat Berlin De Gruyter 2023 7 Theodor Fontane Handbuch 978-3-11-054437-4 1186 1192 10.1515/9783110545388-166 Institut für Germanistik OPUS4-62319 Wissenschaftlicher Artikel Moser, Natalie "Fernrohrrahmenschau" innerhalb eines Panoramas Berlin De Gruyter 2023 23 Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie 978-3-11074-436-1 63 85 10.1515/9783110744361-003 Institut für Germanistik OPUS4-62324 Beitrag zu einem Periodikum Moser, Natalie Flanieren zwischen Kollaps und Hoffnung Bonn Dietz 2023 Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte : NG, FH 12 Institut für Germanistik OPUS4-62247 Buch (Monographie) Fontane, Theodor D'Aprile, Iwan-Michelangelo Auf der Suche Fontanes »Short Stories« als Gegengift für den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch größerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verblüffenden Frage schlägt Fontane 1873 neue erzählerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergnügliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die schönsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem alltäglichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Glück zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute gültiges Plädoyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Glück.« Theodor Fontane Berlin Aufbau 2023 143 978-3-351-04211-0 Institut für Germanistik OPUS4-61229 Dissertation Grduszak, Denise Anschaulichkeiten herstellen Die Handschrift D der Driu liet von der maget entstand um 1220 und ist die älteste vollständige erhaltene Fassung des Textes. Priester Wernher gilt als Verfasser der geistlichen Dichtung und erstellt sie im Jahr 1172 auf der Grundlage apokrypher und biblischer Quellen. Die Handschrift D wird in der mediävistischen Germanistik gerne zu jenen Werken gezählt, die den Auftakt einer zunehmenden Verschriftlichung in der Volkssprache markieren. Gemäß ihrem Erscheinungsbild erweist sich die Handschrift und der Zeitpunkt ihrer Entstehung aber vor allem als ein Wendepunkt, an dem der Einfluss der lateinischen Schriftkultur auf die Produktion volkssprachlicher Literatur besonders deutlich wird. Während insgesamt der Anteil der geistlichen Dichtung kontinuierlich abnimmt, erfolgt von literaturwissenschaftlicher Seite zurecht auch die Einordnung der Handschrift in die weltlich-laikale Hofliteratur. In diesem Kontext steht die Handschrift D aber nicht am Beginn einer Blütezeit, sondern weist vor allem in das blühende Spannungsfeld zwischen der lateinisch geprägten Buchproduktion und der geistlichen Dichtung auf der einen und dem Anspruch einer laikalen Rezeptionsgemeinschaft auf der anderen Seite. In diesem Feld bewegt sich meine medienanthropologische Untersuchung. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Rekonstruktion der Handschriftenherstellung sowie auf der Analyse der Darstellungsprinzipien im Bildprogramm. 2023 280 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-612292 10.25932/publishup-61229 Institut für Germanistik OPUS4-60298 Wissenschaftlicher Artikel Iefremenko, Kateryna; Schroeder, Christoph; Kornfilt, Jaklin Converbs in heritage Turkish Turkish expresses adverbial subordination predominantly by means of converb clauses. These are headed by nonfinite verbs, i.e. converbs, which have a converb suffix attached to the stem. The different converbs express different aspectual relations between the subordinate and the superordinate clause, and they can be modifying or non-modifying. We analyse data from speakers of Turkish as a heritage language in Germany and the U.S. as well as monolingual speakers of Turkish in Turkey. The data come from two age groups: adults and adolescents. We show that unlike in canonical Turkish, converbs in heritage Turkish can be multifunctional, meaning that they can express both simultaneity and causality, for example. Furthermore, we show that converbs in heritage Turkish can be both modifying and non-modifying. As possible factors which might be responsible for such variation, we discuss language contact, sociolinguistic differences between the speaker communities (Germany vs. the U.S.) and age of the speakers. Cambridge Cambridge Univ. Press 2021 25 Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists 44 2 130 154 10.1017/S0332586521000160 Institut für Germanistik OPUS4-61785 Wissenschaftlicher Artikel Burg, Paula; Lampart, Fabian; Leubner, Martin Vernetzung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Dieser Beitrag geht der Frage nach Möglichkeiten einer systematischen Vernetzung von germanistischer Literaturwissenschaft und -didaktik in der Hochschullehre nach. Dazu sind im Rahmen eines Projekts insgesamt zwölf Seminarkooperationen durchgeführt worden, in denen jeweils ein fachwissenschaftliches mit einem fachdidaktischen Seminar kooperiert hat. Die Auswertung dieser Kooperationsseminare, die auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit in der Forschungsliteratur skizzierten bestehenden Problemlagen im Lehramts-Studium Deutsch und aktuellen vergleichbaren Projekten erfolgt, ist qualitativ-analytisch angelegt und erfolgt auf der Basis leitfadengestützter Interviews mit den betreffenden Dozentinnen und Dozenten. Diese ausführliche Reflexion der Kooperationsseminare zeigt zum einen Probleme der Kooperation zwischen Fachwissenschaft und -didaktik auf, zum anderen werden auf dieser Basis aber auch mögliche Gelingensbedingungen effektiver Kooperation(en) auf den Ebenen der Planung, Durchführung und Reflexion von Kooperationsseminaren eruiert. Die Befunde haben darüber hinaus auch Implikationen für die Studienordnung im Lehramt Deutsch und wurden bereits mit ersten Änderungen berücksichtigt. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 24 PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) 978-3-86956-568-2 3 215 238 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617851 10.25932/publishup-61785 Institut für Germanistik OPUS4-61554 Wissenschaftlicher Artikel Stockhorst, Stefanie Goethe and the Aesthetics of Equestrian Art Goethe had lifelong unhappy memories of his early riding lessons at the Frankfurt Marstall. Yet not only did he become a passionate rider later, but he also held riding in unusually high esteem as a veritable form of 'art'. In his literary works, riding serves as a complex symbol of, among other things, a prudent, measured style of government, an analogy that was also drawn in early modern equestrian theory. Above all, however, according to his understanding of art, riding can be located not only in the early modern system of the artes, but also in the contemporary aesthetics of autonomy. Abingdon Routledge, Taylor & Francis Group 2022 17 Publications of the English Goethe Society 91 1 58 74 10.1080/09593683.2022.2027735 Institut für Germanistik OPUS4-61084 Wissenschaftlicher Artikel Fuhrhop, Nanna Orthografie 5 Heidelberg Winter 2020 100 Kurze Einführung in die germanistische Linguistik 1 978-3-8253-4807-6 Institut für Germanistik OPUS4-61042 Buch (Monographie) Goldmann, Stefan Topik und Memoria In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzuübenden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung erörtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplinäre Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, dürfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen. Basel Schwabe 2023 211 978-3-7965-4842-0 Institut für Germanistik OPUS4-59986 Wissenschaftlicher Artikel D'Aprile, Iwan-Michelangelo Wienfort, Monika Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 28 Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung 978-3-86956-562-0 25 52 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 10.25932/publishup-59986 Historisches Institut OPUS4-60636 Wissenschaftlicher Artikel Renner, Kaspar Coignard, Tristan; Portes, Lidwine Die „eine deutsche Nation" und die „vielen kleinen Völker" This article focuses on Herder's unpublished anthology of Ancient Folk Songs (1773-1775). A close reading of the prefaces reveals the dialectic of the ,national' and its critique that is inherent to the anthology. In the preface to the first book, the collection of folk songs is primarily motivated by the idea of building a German national poetry. This project of nation-building with the means of folk poetry can be considered innovative because it aims to bridge the gap between popular and scholarly culture and to activate the audience in all its cognitive and affective potentials. Moreover, the vision of national poetry is intertwined with a comparative perspective on European folkloristics, as the British culture appears as role model for the creative adaption and tradition of popular ballads and songs. Finally, in the preface to the fourth book of the anthology, the songs of ,wild' foreign peoples are not only discovered as a vital resource for the reinvention of national poetry, but, according to Herder's vision, they also constitute an archive of human affects and expressions that transcends national and cultural boundaries. Paris Klincksieck 2021 19 Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques 303 3 301 320 10.3917/eger.303.0301 Institut für Germanistik OPUS4-59252 Buch (Monographie) Hannesen, Hans Gerhard; Wienfort, Monika; Luh, Jürgen; D'Aprile, Iwan-Michelangelo; Radtke, Wolfgang; Bredekamp, Horst; Usenbinz, Kay; Parzinger, Hermann Wienfort, Monika Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kulturförderung als zentrale Aufgabe. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2023 168 978-3-86956-562-0 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521 10.25932/publishup-59252 Historisches Institut OPUS4-60385 Dissertation Conrad-Strickling, Günter Ausschnitte des konfliktreichen Welttheaters Zielsetzung und leitendes Erkenntnisinteresse Als Arbeitsgrundlage soll folgende Definition der Bühnengesellschaft als Ausgangspunkt dienen: Die Bühnengesellschaft wird durch die Gesamtzahl der handelnden Personen einer Posse gebildet, die in einem sozialen, psychologischen und mentalen Beziehungsverhältnis zueinanderstehen. Ihr Umfang ist sowohl von gattungsspezifischen als auch von theaterpraktischen Faktoren abhängig. Die Bühnengesellschaft bildet die Schnittstelle zwischen der fiktionalen Welt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauer. Sie verbindet Spielwelt und Wirklichkeit. Durch diese Brückenfunktion werden beide Elemente aufeinander bezogen. Der so umrissene Blick muss bei der Analyse der Bühnengesellschaft von Nestroys Possen folgende unterschiedlich gewichtete und akzentuierte Schwerpunkte enthalten: 1. Figurenkonzeption Die Konzeption der Figuren der Nestroyschen Bühnengesellschaften wird sowohl im Kontext der historischen Wirklichkeit und den herrschenden kulturellen Konzepten als auch in Bezug zur Gattungstradition analysiert unter der erkenntnisleitenden Fragestellung, wie Zeitwirklichkeit („das konfliktreiche Welttheater") erfahrbar wird. Der Analyse der „komischen Zentralfigur" kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. 2. Bühnengesellschaftliche Beziehungen Eine Analyse der Figurenkonstellation, des Verhältnisses von Haupt- und Nebenfiguren sowie der Bildung von Gruppierungen erhellt ihre dramaturgische Funktion im Kontext der satirischen Intention. 3. Bühnengesellschaft und Theater Der theaterwissenschaftliche Aspekt wird dadurch akzentuiert, dass Theaterorganisation, Bühne und die männlich-weibliche Zusammensetzung des Ensembles in den Blick genommen werden, um die Abhängigkeit des Umfangs und der Zusammensetzung der Bühnengesellschaft von den realen Gegebenheiten des Volkstheaterbetriebs aufzuzeigen. Auf der Grundlage der genannten Schwerpunkte wird für die Untersuchung folgendes leitendes Erkenntnisinteresse formuliert: Die Bühnengesellschaft besitzt eine Schnittstellenfunktion zwischen der fiktionalen Spielwelt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauerschaft. Durch die Analyse der personellen und strukturellen Gestaltung der Bühnengesellschaft wird ihre Brückenfunktion für die ‚Wirksamkeit' der satirischen und parodistischen Intention erhellt. 2023 182 Institut für Germanistik OPUS4-59147 Wissenschaftlicher Artikel Philipowski, Katharina; Zeman, Sonja Wann und wo ist nû? What are the narrative functions of the present tense in medieval narrations? In order to address this question, the paper brings together linguistic observations on tense semantics and a literary analysis of >Wilhalm von Wenden< by Ulrich von Etzenbach. It shows that the present tense can refer to three different kinds of >now<, i. e. the >discourse now<, the >story now<, and the >recipient's now<. In all three contexts, the present tense is not used as a narrative tense but rather indicates a speaker's voice commenting on the events. This leads to the hypothesis that the development of the >narrative present< (as common in modern novels) is based on two requirements: The decoupling between the >discourse now< and the diegetic world as well as the decoupling between the author and the fictional instance of the narrator. Berlin De Gruyter 2022 29 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur : (PBB) 144 1 92 120 10.1515/bgsl-2022-0004 Institut für Germanistik OPUS4-58057 Review Agrofylax, Sotirios Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung Mainz Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien 2022 2 literaturkritik.de 2022 12 190 192 Institut für Germanistik OPUS4-58757 Wissenschaftlicher Artikel Eisenberg, Peter Große Erzählkunst: Anna Seghers' ‚Der Ausflug der toten Mädchen' Heidelberg Winter 2023 20 Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können 978-3-8253-8608-5 57 77 10.33675/2023-82538608 Institut für Germanistik OPUS4-58756 Wissenschaftlicher Artikel Fuhrhop, Nanna; Peters, Kendra; Schreiber, Niklas Das Semikolon in Hagar Peeters' ‚Malva' Heidelberg Winter 2023 23 Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können 978-3-8253-9504-9 78 79 102 10.33675/2023-82538608 Institut für Germanistik OPUS4-58752 Wissenschaftlicher Artikel Keskin, Cem On the directionality of the Balkan Turkic verb phrase Balkan varieties of Turkic, particularly those on the periphery of the Turkic spread area in the region, such as Gagauz and West Rumelian Turkish, are commonly observed to have head-initial verb phrases. Based on a wide survey, this paper attempts a more precise description of the pattern of VP directionality across Balkan Turkic and shows that there is considerable variation in how prevalent VX order is, a pattern that turns out to be more complex than the previous descriptions suggest: Two spectrums of directionality can be discerned between XV and VX orders, contingent upon type of the dependent of the verb and dialect locale. The paper also explores the grammatical causes underlying this shift in constituent order. First, VX order seems to be dependent upon whether a clause is nominal or not. Nonfinite clauses of the nominal type have XV order across Balkan Turkic, while finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type show differing degrees of VX order depending on type of dependent and geographical location. Second, VX order appears to be an outcome of verb movement to the left of the dependent in finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type, rather than head parameter shift. Basel, Schweiz MDPI 2022 20 Languages 8 1 10.3390/languages8010002 Institut für Germanistik OPUS4-58753 misc Keskin, Cem On the directionality of the Balkan Turkic verb phrase Balkan varieties of Turkic, particularly those on the periphery of the Turkic spread area in the region, such as Gagauz and West Rumelian Turkish, are commonly observed to have head-initial verb phrases. Based on a wide survey, this paper attempts a more precise description of the pattern of VP directionality across Balkan Turkic and shows that there is considerable variation in how prevalent VX order is, a pattern that turns out to be more complex than the previous descriptions suggest: Two spectrums of directionality can be discerned between XV and VX orders, contingent upon type of the dependent of the verb and dialect locale. The paper also explores the grammatical causes underlying this shift in constituent order. First, VX order seems to be dependent upon whether a clause is nominal or not. Nonfinite clauses of the nominal type have XV order across Balkan Turkic, while finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type show differing degrees of VX order depending on type of dependent and geographical location. Second, VX order appears to be an outcome of verb movement to the left of the dependent in finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type, rather than head parameter shift. 2022 20 Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe 184 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587532 10.25932/publishup-58753 Institut für Germanistik OPUS4-58737 Buch (Monographie) Ágel, Vilmos; Boyken, Thomas; Eisenberg, Peter; Fuhrhop, Nanna; Peters, Kendra; Schreiber, Niklas; Yildirim, Derya; Bon, Laura; Engelberg, Stefan; Rapp, Irene; Grüttemeier, Ralf; Musan, Renate; Schneider, Stefan Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas; Schreiber, Niklas Literarische Grammatik Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr' über die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben. Heidelberg Universitätsverlag Winter 2023 201 Germanistische Bibliothek 978-3-8253-8608-5 78 10.33675/2023-82538608 Institut für Germanistik OPUS4-58738 misc Ágel, Vilmos; Boyken, Thomas; Eisenberg, Peter; Fuhrhop, Nanna; Peters, Kendra; Schreiber, Niklas; Yildirim, Derya; Bon, Laura; Engelberg, Stefan; Rapp, Irene; Grüttemeier, Ralf; Musan, Renate; Schneider, Stefan Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas; Schreiber, Niklas Literarische Grammatik Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr' über die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben. 2023 201 Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe 183 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587380 10.25932/publishup-58738 Institut für Germanistik OPUS4-58314 Masterarbeit / Diplomarbeit Hauenstein, Silke „Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der präverbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt häufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der präverbalen Konstituenten bestätigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekräftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen lässt. Insgesamt plädiert die Masterarbeit somit für einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen. 2023 111 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140 10.25932/publishup-58314 Institut für Germanistik OPUS4-58086 Wissenschaftlicher Artikel Keskin, Cem Şey-substitution and constituent structure in Turkish This paper attempts to account for the syntactic distribution of the particle sey in Turkish, in particular its suffixed variant which is a placeholder for expressions that have to be inserted into the discourse later. The paper argues that the distribution of suffixed sey is determined by constituent structure, meaning that Bey can only substitute for syntactic constituents. Thus, sey acts as a pro-form, similar, for instance, to pronouns substituting for noun phrases. This has two implications: First, as sey is a quasi-universal pro-form with the ability to substitute for a wide range of constituents, sey-substitution can be used as a constituency test to peek into the constituent structure of virtually any major syntactic domain. Second, the overall sey-substitution pattern across different syntactic domains constitutes evidence for Kayne's binary branching hypothesis. Wiesbaden Harrassowitz 2021 33 Turkic languages 25 2 243 275 10.13173/TL.25.2.243 Institut für Germanistik OPUS4-57904 Buch (Monographie) Textor, Sula Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick. Bielefeld transcript 2022 134 Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 21 978-3-8376-6227-6 10.1515/9783839462270 Institut für Germanistik OPUS4-58268 Teil eines Buches Granzow-Emden, Matthias Sprachstrukturen verstehen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Baltmannsweiler Schneider 2022 28 Sprachreflexion und Grammatikunterricht 978-3-8340-2205-9 205 233 Institut für Germanistik OPUS4-58269 Teil eines Buches Granzow-Emden, Matthias Kilian, Jörg; Ramm, Gesa; Sosna, Anette; Riecke-Baulecke, Thomas Grammatik Hannover Klett-Kallmeyer 2022 13 Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten 978-3-7727-1496-2 204 217 Institut für Germanistik OPUS4-57924 Review Stockhorst, Stefanie Rezension zu: Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever - ein Kosmos für sich : Abbildungen und Essays : mit einem Faksimile des Briefes von Ulrich Jasper Seetzen vom 25. Mail 1809 aus Kairo an Diedrich Ulrich Heinemeyer in Jever/ Hrsg. Hartmut Peters unter Mitarb. v. Hans-Jürgen Klitsch, Hartmut Kroll. - Jever: Förderverein des Mariengymnasiums e. V. Jever [Privatdruck], 2020. - 374 S. Leiden Brill 2022 2 Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) 50 1 163 165 Institut für Germanistik OPUS4-57921 Wissenschaftlicher Artikel Stockhorst, Stefanie Stockhorst, Stefanie; Overhoff, Jürgen; Corfield, Penelope J. The Invention of the ‚cheval-machine' as a Medical Response to the Machine Paradigm of the Enlightenment In 1735, the Leipzig professor of medicine Samuel Theodor Quellmaltz (1696-1758) designed and built an artificial horse. He presented it in an illustrated construction manual, which included precise information about the materials and dimensions of this wooden horse for therapeutic use. This contribution analyses Quellmaltz's invention of the 'machine horse' as a medical and technological contribution to prevalent theories about the paradigmatic role of the machine in Enlightenment thought. Leiden Brill 2022 24 Human-animal interactions in the eighteenth century : from pests and predators to pets, poems and philosophy 2022 978-90-04-49539-5 43 67 doi.org/10.1163/9789004495395_006 Institut für Germanistik OPUS4-57923 Review Stockhorst, Stefanie Rezension zu: Mauthe, Andrea: Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 219. - 240 S. - ISBN: 378-3-8260-6843-0 Göttingen Wallstein 2022 3 Lessing Yearbook 2022 978-3-83534-936-0 XLIX 331 334 Institut für Germanistik OPUS4-57927 Buch (Monographie) Stockhorst, Stefanie; Overhoff, Jürgen; Corfield, Penelope J. Human-animal interactions in the Eighteenth Century How did humans respond to the eighteenth-century discovery of countless new species of animals? This book explores the gamut of intense human-animal interactions: from love to cultural identifications, moral reflections, philosophical debates, classification systems, mechanical copies, insults and literary creativity. Dogs, cats and horses, of course, play central roles. But this volume also features human reflections upon parrots, songbirds, monkeys, a rhino, an elephant, pigs, and geese - all the way through to the admired silkworms and the not-so-admired bookworms. An exceptionally wide array of source materials are used in this volume's ten separate contributions, plus the editorial introduction, to demonstrate this diversity. As eighteenth-century humans came to realise that they too are animals, they had to recast their relationships with their fellow living-beings on Planet Earth. And these considerations remain very much live ones to this day. Leiden Brill 2022 195 Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 207 978-90-04-49539-5 10.1163/9789004495395 Institut für Germanistik OPUS4-57908 Wissenschaftlicher Artikel Stockhorst, Stefanie; Agrofylax, Sotirios Sapere aude! Göttingen Wallstein 2022 22 Lessing Yearbook XLIX 978-3-83534-936-0 15 37 Institut für Germanistik OPUS4-57913 Wissenschaftlicher Artikel Stockhorst, Stefanie Theorie des (Un-)Praktischen Heidelberg Winter 2022 18 Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte 116 1 19 37 Institut für Germanistik OPUS4-57919 Wissenschaftlicher Artikel Stockhorst, Stefanie Stockhorst, Stefanie Panegyrik und Post-Patronage Bern, Berlin, Bruxelles [u. a.] Lang 2022 26 Gelegenheitslyrik in der Moderne : Tradition und Transformation einer Gattung 978-3-0343-4203-2 311 337 10.3726/b18954 Institut für Germanistik