Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-27428 Buch (Monographie) Jasper, Willi Hôtel Lutétia : un exil allemand à Paris Paris Michalon 1995 403 S. 2-84186-000-0 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-20132 Wissenschaftlicher Artikel Schulte, Christoph Universalisme et particularisme : vers une définition de la Haskala en allemagne 2000 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-26440 Wissenschaftlicher Artikel Schulte, Christoph Dégénérescence et sionisme : un bilan sur les recherches contemporaines sur Max Nordau 1996 2-204-05352-X Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-24973 Wissenschaftlicher Artikel Schulte, Christoph La philosophie du judaisme de Franz Joseph Molitor 1997 2-13-048262-7 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-26443 Wissenschaftlicher Artikel Schulte, Christoph Quatre lettres clefs inédites de Max Nordau 1996 2-204-05352-X Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-26453 Wissenschaftlicher Artikel Schulte, Christoph Les formes de la réception de la kabbale dans le romantisme allemand 1996 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft OPUS4-9692 Dissertation Zimmer, Sophie Le renouveau juif à Berlin depuis 1989 : aspects culturels et religieux Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, kulturelle und religiöse Aspekte der Erneuerung jüdischen Lebens in Berlin seit 1989 zu erforschen. Die Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt seit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion führen zur Wiederannäherung eines Teils der jüdischen Bevölkerung in Deutschland an die eigene Kultur, Religion und Geschichte. Dabei kommt die Pluralität der kulturellen, literarischen und religiösen Ausdrucksformen der jüdischen Identitäten zum Vorschein. Die Arbeit verdeutlicht diese in Berlin nach 1989 einsetzende kulturelle und religiöse „Renaissance". Vier wichtige Punkte kennzeichnen das jüdische Leben in Berlin nach 1989. Erstens gewinnt Deutschland seit der Wiedervereinigung eine neue Rolle als mögliches Einwanderungsland für Juden. Vor allem mit der massiven jüdischen Einwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit den 1990er Jahren wird Deutschland allmählich als wichtiges Zentrum in der europäischen Diaspora anerkannt. Zweitens bleibt zwar die Shoah tief verankert im Gedächtnis der jüdischen Gemeinschaft; die meisten Kinder oder Enkelkinder von Überlebenden der Shoah weigern sich jedoch, ihre jüdische Identität exklusiv durch die Shoah zu definieren. Sie gründen zur Wiederentdeckung und Forderung ihres kulturellen, religiösen und historischen Erbes jüdische Gruppen und Einrichtungen in Berlin, die in den meisten Fällen alternativ zur Jüdischen Gemeinde entstehen: Künstlergruppen, jüdische Kulturvereine, Konferenzen und Podiumsdiskussionen, religiöse Kongregationen und Lernhäuser. Damit - und dies ist der dritte Punkt - verliert zwar die offizielle Jüdische Gemeinde an Bedeutung als einzige Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft Berlins; diese kulturelle und religiöse „Renaissance" außerhalb der offiziellen Strukturen der Gemeinde bedeutet aber auch eine wachsende Pluralität und Diversifizierung der jüdischen Gemeinschaft in Berlin. Viertens spielt Berlin die Hauptrolle in diesem Prozess. Heute werden viele ehemalige jüdische Orte neu belebt: Synagogen werden wiederentdeckt und renoviert, Denk- und Mahnmale gebaut, Stadtführungen auf der Spur des „jüdischen Berlins" organisiert, Rabbinerseminare neu gegründet. Die Topographie Berlins bildet auch eine Inspirationsquelle für jüdische (und nichtjüdische) Schriftsteller und Künstler. Die Analyse dieser nach 1989 entstandenen religiösen Initiativen, literarischen Werke und kulturellen Produktionen dient dazu, Aspekte der kulturellen und religiösen „Renaissance" in Berlin näher zu verdeutlichen. 2016 589 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96920 Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft