Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-8897 Wissenschaftlicher Artikel Bispinck-Roßbacher, Julia „Zwischen den Zeilen …" Der Artikel beschäftigt sich mit dem kodikologischen Befund der Amerikanischen Reisetagebücher und materialtechnologischen Untersuchungen zu ihrem Papier und Beschreibstoffen. Der kodikologische Aspekt beinhaltet eine umfassende Erfassung aller physischen Merkmale und Besonderheiten der Tagebücher, wobei ein Fokus auf die Zusammenstellung der Lagen, auf heraus getrennten oder ganz fehlenden Seiten liegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die ursprüngliche Zusammenstellung der Tagebücher zu rekonstruieren, die Genese zu erforschen und im Nachlass befindliche Teile ggf. fehlenden Blättern oder Fragmenten in den Tagebüchern zuzuordnen. Wasserzeichenaufnahmen mit der Thermographiekamera und Tintenanlaysen mithilfe der Röntgenfluoreszenztechnik können dabei helfen aufzuzeigen, wie die Tagebücher entstanden sind und wie sie bis zum Tod Alexander von Humboldts von ihm als Arbeitsinstrument genutzt wurden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 6 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 43 48 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88978 10.18443/221 Institut für Romanistik OPUS4-8896 Wissenschaftlicher Artikel Bredekamp, Horst Die Amerikanischen Reisetagebücher Die Reisetagebücher der Amerika-Reise (1799-1804) stellen ein Kompendium an schriftlichen Einträgen, Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen dar, das in der Tradition römischer Papiermuseen des 17. Jhs. steht. Sie können als Mikrokosmen kleiner Kunstkammern aufgefasst werden, in denen Naturobjekte, Kunstwerke und Arbeitsmittel einen gemeinsamen Reflexionsraum bilden. Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht Humboldts Auffassung einer gestalteten Bestimmung von Landschaft vermittels besonders einprägsamer Bildformen. Auf erstaunliche Weise nähert sich Humboldts Ästhetik der Gesamtsicht von Natur Charles Darwins Begriff der natürlichen Schönheit an. In den Reisetagebüchern zeigt sich ein heterogener, von Lebendigkeit zeugender Charakter, der sowohl durch das unterschiedliche Format der einzelnen Hefte, als auch durch die inkonsistente Behandlung des Papiers erreicht wird. Dieser bewegliche Zug setzt sich in zahlreichen Zetteln, Briefen und weiteren Texten fort als ein eigenes Prinzip von Evolution. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 17 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 26 42 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88963 10.18443/220 Institut für Romanistik OPUS4-8899 Wissenschaftlicher Artikel Erdmann, Dominik; Weber, Jutta Nachlassgeschichten Der Artikel schildert die Geschichte verschiedener Teile des Manuskriptnachlasses Alexander von Humboldts, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB) und in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau (BJ) befinden. Dabei wird insbesondere auf den unterschiedlichen ‚Quellenwert' der drei großen Nachlassabteilungen - der amerikanischen Reisetagebücher, der Kollektaneen zum Kosmos (beide SBB) und dem sogenannten Nachlass Alexander von Humboldt (BJ) - eingegangen. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 20 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 60 79 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88997 10.18443/223 Institut für Romanistik OPUS4-8891 Wissenschaftlicher Artikel Ette, Ottmar Tras la huella de la vida El proyecto de larga duración "Centro Alejandro de Humboldt - Ciencia en movimiento" (iniciado en 2015) de la Academia de las Ciencias y Humanidades Berlín-Brandemburgo tiene como objetivo la edición de los manuscritos de viaje del famoso autor, naturalista, cosmopólito y viajero. La edición incluirá los manuscritos de sus dos viajes hemisféricos (América, Asia) como también los de su legado literario. La pregunta esencial que acompaña las investigaciones en torno al proyecto de la Academia es la importancia que Humboldt le da a la vida y a la convivencia. Los tres pilares en los que descansa la reflexión son: la relacionalidad, la concomitancia entre ciencia y estética y el movimiento. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 5 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 21 25 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88913 10.18443/219 Institut für Romanistik OPUS4-8503 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard; Schwarz, Oliver; Werner, Petra; Suckow, Christian; Jobst, Anne; Schmuck, Thomas; Ringmacher, Manfred; Tintemann, Ute; Leitner, Ulrike; Holl, Frank; Panwitz, Sebastian; Péaud, Laura; Holtz, Bärbel; Folkerts, Menso; Päßler, Ulrich; Roba, Bill Ette, Ottmar; Knobloch, Eberhard HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag Inhalt: Alexander von Humboldt-Forschungsstelle: Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag Ottmar Ette: Findung und Erfindung einer Leserschaft. Neuere Editionsprojekte zu Alexander von Humboldt als Grundlage und Herausforderung künftigen Forschens Eberhard Knobloch: Alexandre de Humboldt et le Marquis de Laplace Oliver Schwarz: Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber Petra Werner: Innenwelten und bleiche Gärten. Alexander von Humboldt untertage und in der Caripe-Höhle Christian Suckow: Alexander von Humboldt in Ust'-Kamenogorsk Anne Jobst: Neue Briefe Christian Gottfried Ehrenbergs an Alexander von Humboldt Thomas Schmuck: Humboldt, Baer und die Evolution Manfred Ringmacher: Zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift Ute Tintemann: Julius Klaproths Mithridates-Projekt, Alexander von Humboldt und das Verlagshaus Cotta Ulrike Leitner: „Ja! Wenn Berlin Bonn wäre!" Friedrich Rückerts Berufung nach Berlin Frank Holl: „Zur Freiheit bestimmt" - Alexander von Humboldts Blick auf die Kulturen der Welt Sebastian Panwitz: Das Humboldt-Mendelssohn-Haus Jägerstraße 22. Ein Quellenfund Laura Péaud: Du Mexique à l'Oural : l'expertise humboldtienne au service du politique Bärbel Holtz: „Cicerone" des Königs? Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm III. Menso Folkerts: Ein unerwartetes Zusammentreffen in Sanssouci. Alexander von Humboldt und Karl Ludwig Hencke an der Tafel Friedrich Wilhelms IV. Ulrich Päßler: Preußens Mann in Washington. Fünf Briefe Friedrich von Gerolts an Alexander von Humboldt (1858/1859) Bill Roba: German-Iowan Strategies in Celebrating the Centennial of Alexander von Humboldt's Birth Regina Mikosch: Ingo Schwarz' Veröffentlichungen zur Alexander von Humboldt Über die Autoren Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2014 201 HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies XV 29 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85033 10.18443/hinvol15iss292014 Institut für Romanistik OPUS4-8902 Wissenschaftlicher Artikel Faak, Margot Alexander von Humboldts Amerikareise Für Margot Faak (1926-2015) Am 14. Juni 2015 starb unsere Kollegin Margot Faak im 89. Lebensjahr. Wir erinnern an sie mit Worten des Abschieds von Eberhard Knobloch und dem Wiederabdruck eines Aufsatzes aus ihrer Feder von 1999. Die Neuveröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Text wurde in den Fußnoten durch einige aktuelle bibliographische und sachliche Angaben ergänzt. HiN VII, 13 (2006) war Margot Faak zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet. Das Heft enthält einen Lebenslauf und ein Verzeichnis ihrer Schriften. Berlin, Oktober 2015 Regina Mikosch und Ingo Schwarz Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 7 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 115 121 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89029 10.18443/226 Institut für Romanistik OPUS4-8898 Wissenschaftlicher Artikel Kraft, Tobias Humboldts Hefte Der 2013 geglückte Ankauf der Amerikanischen Tagebücher durch ein Konsortium öffentlicher und privater Geldgeber hat es nicht nur ermöglicht, Alexander von Humboldts Reisemanuskripte zum ersten Mal einer breiten interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, sondern wirft auch ein besonderer Licht auf die Geschichte ihrer Rezeption und Erforschung. Welche Phasen der Arbeit und Auswertung der Tagebücher lassen sich nachzeichnen? Und an welchem Punkt steht die Humboldt-Forschung in dieser Frage heute? Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 11 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 49 59 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88986 10.18443/222 Institut für Romanistik OPUS4-8900 Wissenschaftlicher Artikel Lenz, Markus Alexander Bewegte Systematik Die Amerikanischen Reisetagebücher stellen eine Herausforderung für die Erforschung historischer Epistemologie dar. Der vorliegende Aufsatz will ausgehend vom Scheitern einer eindeutigen gattungsgeschichtlichen Zuschreibung die Sonderstellung der Bände als Instrumente der Erfahrung herausarbeiten, welche an der Schwelle zum 19. Jh. den ontologischen Optimismus sowie das methodische Tasten eines Wissenschaftlers, Schriftstellers und Forschungsreisenden in subjektbezogener Form zugänglich machen. Gerade der multifunktionale Charakter der ‚Journale' als Log- bzw. Reisetagebücher und Skizzenhefte, die noch weit entfernt von der Ordnung wissenschaftlichen Schreibens scheinen, lassen jene Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse sichtbar werden, mithilfe derer Humboldt innerhalb der kantschen Koordinaten Raum und Zeit einen ‚Rhythmus' situativ verarbeiteter Natur- und Welterfahrung in ein dynamisches Speichermedium einfließen lässt. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 27 HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies XVI 31 80 106 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89001 10.18443/224 Institut für Romanistik