@article{Jostes2018, author = {Jostes, Brigitte}, title = {„Sprachbildung im Fach" als Querschnittsaufgabe der Potsdamer Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420403}, pages = {291 -- 306}, year = {2018}, abstract = {Sprachbildung findet nicht nur im neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r Berlin und Brandenburg explizit in allen F{\"a}chern Ber{\"u}cksichtigung, Sprachbildung ist gegenw{\"a}rtig zugleich bundesweit eines der zentralen Themen der Lehrkr{\"a}ftebildung. In vorliegendem Beitrag werden zun{\"a}chst Hintergr{\"u}nde sowie Ziele einer Verankerung von Sprachbildung in der Lehrkr{\"a}ftebildung pr{\"a}sentiert. Hieran ankn{\"u}pfend werden die Grundz{\"u}ge eines Konzepts f{\"u}r die Universit{\"a}t Potsdam pr{\"a}sentiert, an der Sprachbildung bislang noch nicht in den Studieng{\"a}ngen f{\"u}r das Lehramt f{\"u}r die Sekundarstufen verankert ist. Der Beitrag schließt mit Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen zu Sprachbildung im Fach, die im Rahmen des Projekts „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" gemacht wurden und in die zuk{\"u}nftige Entwicklung einfließen werden.}, language = {de} } @misc{JostesBeetzDornetal.2019, author = {Jostes, Brigitte and Beetz, Petra and Dorn, Constanze and Eichler, Constanze and Hermanowski, Lydia and Kr{\"u}ger, Stella and Maar, Verena and von Miller, Marion and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-42280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{BrigitteBossenSchroeder2019, author = {Brigitte, Jostes and Bossen, Anja and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-43558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{LohwasserBraunMusiletal.2018, author = {Lohwaßer, Roswitha and Braun, Claudia and Musil, Andreas and Kludt, Steffen and Schroeder, Christoph and Jostes, Brigitte and Kortenkamp, Ulrich and Goetz, Ilka and R{\"u}diger, Marie and Hackel, Manuela and Brzezinski, Jan and Polziehn, Tabea and Faulian, Ariane and Goral, Johanna and Wendland, Mirko and Zurek, Peter Paul and Nyagolova, Maya}, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, doi = {10.25932/publishup-59039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590394}, pages = {43}, year = {2018}, language = {de} } @misc{MeinersJostes2018, author = {Meiners, Antoinette and Jostes, Brigitte}, title = {Adaption des „Instruments zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)" f{\"u}r das Fach Physik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416057}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen. Innovationen f{\"u}r das Berliner Lehramt" wurde unter anderem das „Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)" entwickelt, welches eine Hilfestellung bei der Analyse sprachlicher Anforderungen von (Lern-)Aufgaben darstellt. Ziel des Instruments ist die F{\"o}rderung der Analyse- und Planungskompetenzen von (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Im Rahmen des Teilprojekts „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung f{\"u}r die Lehrerbildung" des Projekts „PSI (Professionalisierung, Schulpraktische Studien und Inklusion)" an der Universit{\"a}t Potsdam wurde isaf in der Didaktik der Physik erprobt. Auf Basis der Erprobungsergebnisse sowie der Ergebnisse eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Workshops wurde die hier vorliegende Adaption entwickelt, die um Begriffserl{\"a}uterungen und Literaturhinweise erg{\"a}nzt wurde.}, language = {de} } @article{SchroederJostes2018, author = {Schroeder, Christoph and Jostes, Brigitte}, title = {Querschnittsaufgaben Sprachbildung}, series = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, journal = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, pages = {15 -- 21}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Trabant2005, author = {Trabant, J{\"u}rgen}, title = {Welche Sprache f{\"u}r Europa?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @book{AckermannAhlgrimmApelojgetal.2018, author = {Ackermann, Peter and Ahlgrimm, Frederik and Apelojg, Benjamin and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Eichler, Constanze and Frohn, Julia and Gehrmann, Marie-Luise and Gerlach, Erin and Goetz, Ilka and Goral, Johanna and Gronostaj, Anna and Grubert, Jana and G{\"u}lery{\"u}z, Burak and Hacke, Alexander and Heck, Sebastian and Hermanns, Jolanda and Hochmuth, J{\"o}rg and Jennek, Julia and Jostes, Brigitte and Jurczok, Anne and Kleemann, Katrin and Kortenkamp, Ulrich and Krauskopf, Karsten and K{\"u}choll, Denise and Kulawiak, Pawel R. and Lauterbach, Wolfgang and Lazarides, Rebecca and Linka, Tim and L{\"o}weke, Sebastian and Lohse-Bossenz, Hendrik and Maar, Verena and Nowak, Anna and Ratzlaff, Olaf and Reitz-Koncebovski, Karen and Rother, Stefanie and Scherreiks, Lynn and Schroeder, Christoph and Schwalbe, Anja and Schwill, Andreas and Tosch, Frank and Vock, Miriam and Wagner, Luisa and Westphal, Andrea and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {1}, editor = {Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Prechtl, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {In Brandenburg kommt der Universit{\"a}t Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gr{\"u}ndung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an und bindet hierf{\"u}r die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute St{\"a}rkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gr{\"u}ndung des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung erfolgreich gef{\"o}rdert wurde (2015-2018) und dessen Verl{\"a}ngerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber einige der praxisnahen Forschungszug{\"a}nge, hochschuldidaktischen Ans{\"a}tze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beitr{\"a}ge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universit{\"a}ten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften m{\"o}glichst konkrete Einblicke zu gew{\"a}hren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionsp{\"a}dagogik mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.}, language = {de} } @phdthesis{Emer2013, author = {Emer, Wolfgang}, title = {Von der Konzeption zur Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77199}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 123, A4, 271}, year = {2013}, abstract = {Die kumulative Dissertation zur Projektdidaktik tr{\"a}gt den Titel „Von der Konzeption zur Praxis: Zur Entwicklung der Projektdidaktik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ihre Impulsgebung und Modellbildung f{\"u}r das deutsche Regelschulwesen". Die Dissertation versteht sich als beispielgebende Umsetzung und Implementierung der Projektdidaktik f{\"u}r das Regelschulsystem. Auf der Basis von 22 bereits erschienenen Publikationen und einer Monographie werden mit f{\"u}nf methodischen Zugriffen (bildungshistorisch, dichte Beschreibung, Aktionsforschung, empirische Untersuchung an Regelschulen und Implementierungsforschung, s. Kapitel 1) in sieben Kapiteln (2- 8) des systematischen ersten Teils die Entwicklung der Unterrichtsform Projektunterricht in der BRD, Projektbegriff und Weiterentwicklung des Konzepts, Methodik, Bewertung sowie Organisation des Projektunterrichts am Oberstufen-Kolleg, der Versuchsschule des Landes NRW, in Auseinandersetzung mit der allgemeinen Projektdidaktik dargestellt sowie Formen und Verfahren der erprobten Implementierung in das Regelschulsystem pr{\"a}sentiert. Ein Schlusskapitel (9) fasst die Ergebnisse zusammen. Im umfangreichen Anhang finden sich verschiedene Publikationen zu Aspekten der Projektdidaktik, auf die der systematische Teil jeweils Bezug nimmt. Die bildungshistorische Analyse (Kapitel 2) untersucht das Verh{\"a}ltnis von p{\"a}dagogischer Theorie und schulischer Praxis, die weder in Literatur und noch in Praxis gen{\"u}gend verbunden sind. Nach der Rezeption der gut erforschten Konzeptgeschichte p{\"a}dagogischer Theorie in Anlehnung an Dewey und Kilpatrick wird durch eine erste Analyse der „Praxisgeschichte" des Projektunterrichts auf ein Forschungsdesiderat hingewiesen, dies auch um die Projektpraxis am Oberstufen-Kolleg in Beziehung zu der in den Regelschulen setzen zu k{\"o}nnen. Dabei wurden seit 1975 sechs Entwicklungslinien herausgearbeitet: Start, Krise und ihre {\"U}berwindung durch {\"O}ffnung und Vernetzung (1975-1990), didaktisch-methodische Differenzierung und Notwendigkeit von Professionalisierung (ab 1990) sowie Schulentwicklung und Institutionalisierung (seit Ende der 1990er Jahre). Projektunterricht besteht am Oberstufen-Kolleg seit der Gr{\"u}ndung 1974 als fest eingerichtete Unterrichtsform (seit 2002 zweimal j{\"a}hrlich 2 Wochen) mit dem Ziel, f{\"u}r das Regelschulsystem die Projektdidaktik zu erproben und weiterzuentwickeln. Als wichtige praxisorientierte Ziele wurden ein praxistauglicher Begriff, Bildungswert und Kompetenzen im Unterschied zum Lehrgang herausgearbeitet (z.B. handlungs- und anwendungsorientierte Kompetenzen) und das Verh{\"a}ltnis zum Fachunterricht bestimmt (Kapitel 3). Letzteres wurde am Beispiel des Fachs Geschichte entwickelt und exemplarisch in Formen der Verzahnung dargestellt (Kapitel 6). Auch f{\"u}r die methodische Dimension galt, die allgemeine Projektdidaktik weiterzuentwickeln durch ihre Abgrenzung zu anderen Methoden der {\"O}ffnung von Schule und Unterricht (Kapitel 4). Dabei wurde als zentrales methodisches Prinzip die Handlungsorientierung bestimmt sowie sieben Phasen und jeweilige Handlungsschritte festgelegt. Besonders Planung und Rollenwechsel bed{\"u}rfen dabei besonderer Beachtung, um Selbstt{\"a}tigkeit der ProjektteilnehmerInnen zu erreichen. Verschiedene methodische „Et{\"u}den" ( z.B. Gruppenarbeit, recherchieren, sich {\"o}ffentlich verhalten), handlungsorientierte Vorformen und projektorientiertes Arbeiten sollten die Vollform Projektunterricht vorbereiten helfen. Die Bewertung von Projekten (Kapitel 5) stellt andere Anforderungen als der Lehrgang, weil sie unterschiedliche Bewertungsebenen (z.B. Prozessbedeutung, Produktbeurteilung, Gruppenbewertung) umfasst. Dazu sind am Oberstufen-Kolleg andere Bewertungsformen als die Ziffernnote entwickelt worden: z.B. ein „Reflexionsbericht" als individuelle R{\"u}ckmeldung von Sch{\"u}lerInnen und LehrerInnen und ein „Zertifikat" f{\"u}r besondere Leistungen im Projekt. Zentral f{\"u}r die Entwicklung von Projektunterricht ist jedoch die Organisationsfrage (Kapitel 7). Dazu bedarf es einer Organisationsgruppe Projekt, die die Unterrichtsform didaktisch betreut und in einem Hearing die angemeldeten Projekte ber{\"a}t. Das Oberstufen-Kolleg hat damit eine entwickelte „Projektkultur" organisatorisch umgesetzt. F{\"u}r eine empirische Untersuchung an sechs Regelschulen in Ostwestfalen ist dann eine idealtypische Merkmalsliste von schulischer „Projektkultur" als Untersuchungsinstrument entstanden, das zugleich als Leitlinie f{\"u}r Schulentwicklung im Bereich Projektlernen in den Regelschulen dienen kann. Zu dieser Implementierung (Kapitel 8) wurden Konzepte und Erfahrungen vom Oberstufen-Kolleg f{\"u}r schulinterne und schulexterne Fortbildungsformen sowie eine exemplarische Fortbildungseinheit entwickelt. So konnten in zahlreichen Lehrerfortbildungen durch die Versuchsschule Impulse f{\"u}r das Regelschulsystem gegeben werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-4027, title = {Das Fremde und der Text : fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse}, editor = {Krause, Wolf-Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-033-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {303}, year = {2010}, abstract = {Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu {\"u}berpr{\"u}fen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bed{\"u}rfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Auspr{\"a}gung) als sprachlicher Gr{\"o}ße liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte ber{\"u}cksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Dom{\"a}nen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergr{\"u}nde, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bez{\"u}ge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einfl{\"u}sse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im {\"u}bersetzten Text sowie p{\"a}dagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs.}, language = {de} }