@book{Brinkmeier2003, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {Menschenrechtsverletzer vor nationalen Strafgerichten? : Der Fall Pinochet im Lichte aktueller Entwicklungen des V{\"o}lkerstrafrechts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60014}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In ihrer jetzigen Gestalt greift die Studie die aktuellen rechtlichen und tats{\"a}chlichen Entwicklungen auf, die die Strafverfolgung von Menschenrechtsverletzern aufwirft. Das Individuum ist im zwanzigsten Jahrhundert nicht nur zum Inhaber v{\"o}lkerrechtlich begr{\"u}ndeter Rechtspositionen - der Menschenrechte - geworden. Der einzelne muss mittlerweile auch damit rechnen, f{\"u}r schwere Menschenrechtsverletzungen auf der Grundlage des V{\"o}lkerrechts strafrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden. F{\"u}r die Durchsetzung der Menschenrechte ist dies ein weiterer bedeutender Schritt.}, language = {de} } @book{Haratsch2020, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {7}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-499-9}, issn = {1435-9154}, doi = {10.25932/publishup-47988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2020}, abstract = {Menschenrechte lassen sich begreifen als Antworten auf exemplarische Unrechtserfahrungen, und ihr Grundanliegen ist es, die nat{\"u}rliche Freiheit des Menschen gegen{\"u}ber ungerechtfertigten Beschr{\"a}nkungen durch die von Staaten und heute auch von supranationalen Organisationen ausge{\"u}bte Hoheitsgewalt zu sch{\"u}tzen. Sie sind somit nicht nur elementare Rechtsverb{\"u}rgungen. Sie k{\"u}nden auch von der Rolle des Individuums in der Gemeinschaft, und in ihnen spiegelt sich die Vorstellung vom Staat. Menschenrechte gelten als Errungenschaft der Neuzeit. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln dieser mit der Natur des Menschen untrennbar verkn{\"u}pften Rechte reichen jedoch weit zur{\"u}ck. Das vorliegende Werk zeichnet die historische Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis in die heutige Zeit nach.}, language = {de} } @book{Haratsch2010, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {7}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-067-0}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45430}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2010}, language = {de} } @book{Hofmann1999, author = {Hofmann, Bianca}, title = {Grundlagen und Auswirkungen des v{\"o}lkerrechtlichen Refoulement-Verbots}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51309}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: A. Das Prinzip des Non-refoulement I. Historische Entwicklung II. Beschr{\"a}nkung des R{\"u}ckWeisungsrechts III. Abgrenzung zum Anspruch auf Asyl B. Verankerung des Refoulement-Verbots im V{\"o}lkerrecht I. V{\"o}lkervertragsrecht 1. Fl{\"u}chtlingskonventionen a) Abkommen {\"u}ber die Rechtsstellung der Fl{\"u}chtlinge (GFK) b) Konvention der Organisation der Afrikanischen Einheit {\"u}ber spezielle Aspekte des Fl{\"u}chtlingsproblems in Afrika 2. Menschenrechtskonventionen a) Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) b) Europ{\"a}ische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) c) Internationaler Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte (IPbpR) d) {\"U}bereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung, Art. 3 UN-Folterkonvention (UNKF) 3. Auslieferungsvertr{\"a}ge 4. Genfer Konvenlion zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten II. V{\"o}lkergewohnheitsrecht 1. Allgemeines 2. Ausbildung von Rechts{\"u}berzeugung durch: a) Vertragliche Verankerung b) Verankerung in Resolutionen c) offizielle Konventionsentw{\"u}rfe d) Entschließung des Exekutivkomitees des Programmes des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge e) Prinzipien des Asian-African Legal Consultative Committee f) Stellungnahmen anerkannter wissenschaftlicher Vereinigungen und V{\"o}lkerrechtler 3. V{\"o}lkergewohnheitsrechtliche Geltung des Refoulement-Verbots? a) V{\"o}lkergewohnheitsrecht in statu nascendi b) Regionales V{\"o}lkergewohnheitsrecht c) Globales V{\"o}lkergewohnheitsrecht d) Bewertung C. Die Drittstaatenregelung I. Hintergrund II. M{\"o}gliche Unvereinbarkeiten mit dem Refoulement-Verbot 1. Zur{\"u}ckweisung an der Grenze 2. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung 3. Anforderungen an die Sicherheit eines Drittstaates 4. Fehlende einheitliche Verfahrensweisen 5. Kettenabschiebung III. Ergebnis D. Umsetzung des Refoulement-Verbots in der Bundesrepublik Deutschland I. Grunds{\"a}tzliche ausl{\"a}nderrechtliche Regelungen II. Einzelfragen 1. Drittstaatenregelung 2. Flughafenregelung 3. Aufnahme von Kriegs- und B{\"u}rgerkriegsfl{\"u}chtlingen E. Vergleichende Bewertung I. Geltung und Wirkung des Refoulment-Verbots II. Bedeutung des Refoulement-Verbots als Recht des einzelnen Literaturverzeichnis}, language = {de} } @book{KleinSchmidtJortzigBuergenthaletal.1999, author = {Klein, Eckart and Schmidt-Jortzig, Edzard and Buergenthal, Thomas and Kr{\"u}ger, Hans Christian and Weiß, Norman}, title = {„Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Edzard Schmidt-Jortzig Menschenrechtliche Entwicklung in Deutschland im Lichte des internationalen Vertragsrechts Thomas Buergenthal Die Bedeutung der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte f{\"u}r den internationalen Menschenrechtsschutz Hans Christian Kr{\"u}ger Der europ{\"a}ische Menschenrechtsschutz in einem ver{\"a}nderten Europa Norman Weiß 50 Jahre Allgemeine: Erkl{\"a}rung der Menschenrechte — Zusammenfassender Bericht {\"u}ber die {\"u}brigen Veranstaltungen Eckart Klein Zur Er{\"o}ffnung der Ausstellung „Menschenrechte f{\"u}r alle" — 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte am 28. August 1998}, language = {de} } @inproceedings{LohmannFollmarOtto2014, author = {Lohmann, Georg and Follmar-Otto, Petra}, title = {Menschenrechte in der Zuwanderungsgesellschaft : 2. Potsdamer MenschenRechtsTag am 22. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-285-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63039}, pages = {31}, year = {2014}, abstract = {Am Potsdamer MenschenRechtsTag - zeitlich in N{\"a}he zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember gelegen - diskutiert das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam wichtige Menschenrechtsthemen mit einem konkreten gesellschafts- und oder rechtspolitischen Bezug. Ende 2012 lag der Fokus auf den Menschenrechten von Zuwanderern. Aus einer grundlegenden philosophischen Perspektive wurde erl{\"a}utert, dass Beschr{\"a}nkungen des menschenrechtlichen Status dieser Personengruppe nur schwer und in Einzelf{\"a}llen begr{\"u}ndbar sind; eine praktische und rechtspolitische Sichtweise legte konkreten Reformbedarf im Asylverfahren offen, dem inzwischen immerhin zum Teil entsprochen wurde.}, language = {de} } @book{LohmannGosepathPollmannetal.2005, author = {Lohmann, Georg and Gosepath, Stefan and Pollmann, Arnd and Mahler, Claudia and Weiß, Norman}, title = {Die Menschenrechte : unteilbar und gleichgewichtig?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15536}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Vorwort: Im vorliegenden Heft der Studien zu Grund- und Menschenrechten wird der Vortrag dokumentiert, den Prof. Dr. Georg Lohmann von der Ottovon- Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg am 12. Mai 2004 im Rahmen der neu eingerichteten Reihe „Philosophie der Grund- und Menschenrechte" an der Universit{\"a}t Potsdam gehalten hat. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, die Frage zu er{\"o}rtern, ob die unterschiedlichen Menschenrechte tats{\"a}chlich gleichgestellt sind oder doch eine Hierarchisierung von Menschenrechten stattfindet. Diese Diskussion soll in diesem Heft durch den Abdruck von drei Kommentaren zum Vortrag nachvollzogen werden. Inhalt: Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig? (Georg Lohmann) Kommentare Sinn der Menschenrechte (Stefan Gosepath) Die Menschenrechte: teilbar und ungleichgewichtig! (Arnd Pollmann) Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte - Anmerkungen aus juristischer, insbesondere v{\"o}lkerrechtlicher Sicht (Claudia Mahler/Norman Weiß)}, language = {de} } @book{OkaforObasi2003, author = {Okafor-Obasi, Obasi}, title = {The enforcement of state obligations to respect and ensure human rights in international law}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51330}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Content: I. The nature and form of international law 1. The acceptance of the existence of an international legal order 2. The legal position of the individual in international law II. Obligations of states in the protection of international human rights 1. Treaty-based human rights obligations 2. The nature of treaty-based human rights obligations 3. The "absolute" and "objective" character of human rights treaty obligations 4. Human rights conventions as self-contained regimes 5. The problem of characterisation of human rights obligations of states III. Human rights obligations arising from general principles of international law 1. Obligations erga omnes and human rights norms 2. The outlawing of genocide as obligation erga omnes 3. Protection from slavery as obligation erga omnes 4. The outlawing of acts of aggression as obligation erga omnes 5. Protection from racial discrimination as obligation erga omnes 6. The basic rights of the human person as obligation erga omnes 7. Jus Cogens and the search for peremptory norms of human rights 8. International crimes and human rights norms 9. The relationship between the concepts: erga omnes, jus cogens, international crime and human rights IV. International instruments for the coercive enforcement of state obligations to 'respect and ensure' human rights 1. Countermeasures as consequences of breach of treaties in international law 2. Application of reprisals for the enforcement of treaty-based human rights obligations 3. Intervention for the protection of human rights in international law 4. Intervention by the Security Council for the protection of human rights: the situation before the East-West d{\´e}tente 5. Humanitarian intervention after the end of the Cold War 6. The legal nature of ECOWAS intervention in the Liberian Civil War 7. The legality of NATO's intervention in Kosovo 8. Some instances of intervention with mixed motives V. Non-forceful measures for the enforcement of states' human rights obligations 1. Economic and financial pressure as means of enforcing states' obligation to respect and observe human rights 2. The application of the clausula rebus sic stantibus for the protection of human rights 3. The enforcement of human rights through the World Bank 4. The enforcement of human rights through the ILO 5. Diplomatic recognition as an instrument for securing a state's respect and promotion of human rights 6. Refusal to comply with an extradition agreement as a means of enforcing a state's human rights obligations 7. Denial of immunity as a means of enforcing a state's human rights obligations 8. Publicity as an instrument for the enforcement of human rights VI. Judicial enforcement of state obligations to 'respect and ensure' human rights 1. Enforcement of human rights through International Criminal Tribunals 2. The International Criminal Tribunal for Yugoslavia 3. The International Criminal Tribunal for Rwanda 4. The International Special Court of Sierra Leone R{\´e}sum{\´e}}, language = {en} } @book{RothLadwig2006, author = {Roth, Klaus and Ladwig, Bernd}, title = {Recht auf Widerstand? : Ideengeschichtliche und philosophische Perspektiven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15547}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85}, year = {2006}, abstract = {Grund- und Menschenrechte stehen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen B{\"u}rger und Staat. Sie haben sich im Alltag, aber auch in Extremsituationen zu bew{\"a}hren. Letzteres ist beim Widerstandsrecht der Fall. F{\"u}r unser heutiges demokratisches und rechtsstaatliches Selbstverst{\"a}ndnis sind die folgenden Fragen grundlegend: Was {\"u}berhaupt ist Widerstand und unter welchen Umst{\"a}nden kann er moralisch gerechtfertigt werden? Wodurch unterscheidet sich politischer Widerstand von bloßem Ungehorsam oder Protest? Woher nimmt er seine Legitimation? Und auf welche historischen Vorbilder darf er sich berufen? Die in diesem Band versammelten Beitr{\"a}ge von Klaus Roth und Bernd Ladwig - beide Autoren sind in der Politischen Philosophie und Ideengeschichte beheimatet - gehen eben diesen grundlegenden Fragen auf dem Wege einer prim{\"a}r ideengeschichtlichen R{\"u}ckbesinnung auf das Widerstandsthema einerseits (Roth) und einer {\"u}berwiegend systematisch-philosophischen Begriffskl{\"a}rung andererseits (Ladwig) nach.}, language = {de} } @book{Schaefer2000, author = {Sch{\"a}fer, Barbara}, title = {Grundrechtsschutz durch das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60093}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand dieser Studie ist ein Bereich der Verfassungsgerichtsbarkeit, der laufend an Bedeutung gewinnt. Die Existenz selbst{\"a}ndiger Verfassungsr{\"a}ume auf Bundes- und L{\"a}nderebene erm{\"o}glicht ein Nebeneinander von Verfassungsgerichtsbarkeit in Bund und L{\"a}ndern. \S 90 Abs. 3 BVerfGG best{\"a}tigt ausdr{\"u}cklich das Recht der L{\"a}nder, ein Landesverfassungsbeschwerdeverfahren einzuf{\"u}hren, um die landesstaatlichen Grundrechtsgew{\"a}hrleistungen abzusichern. In den alten Bundesl{\"a}ndern ist diese M{\"o}glichkeit eher zur{\"u}ckhaltend genutzt worden, dagegen haben die f{\"u}nf beigetretenen L{\"a}nder s{\"a}mtlich von ihr Gebrauch gemacht. Am Beispiel des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg werden die M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Grundrechtsschutzes durch ein Landesverfassungsgericht dargestellt.}, language = {de} }