@book{WilhelmHummelbrunnerCausemannetal.2015, author = {Wilhelm, Jan Lorenz and Hummelbrunner, Richard and Causemann, Bernward and Mutter, Theo and Raab, Michaela and Bugenhagen, Anja and Smid, Hendrik}, title = {Evaluation komplexer Systeme}, editor = {Wilhelm, Jan Lorenz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-336-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78384}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2015}, abstract = {Seit von Foerster k{\"o}nnen wir soziale Systeme als Black Boxes betrachten, zu deren Funktionsweise keine klaren Wenn-Dann-Aussagen m{\"o}glich erscheinen und deren Operationsweise sich f{\"u}r den Beobachter immer nur sequenziell und sprunghaft - und folglich nie ganzheitlich - darstellt. Jedes Bem{\"u}hen, ein soziales System tiefgr{\"u}ndig verstehen und abbilden zu wollen, kann somit schnell ein Gef{\"u}hl von Orientierungslosigkeit und {\"U}berforderung ausl{\"o}sen - {\"a}hnlich, wie w{\"a}hrend einer Achterbahnfahrt. F{\"u}r die Evaluationsdebatte resultiert aus dieser Sichtweise die Kernfrage, wie nun also im Rahmen von Evaluationen mit sozialer Komplexit{\"a}t umgegangen werden kann. An diese Frage ankn{\"u}pfend stellt der vorliegende Band das Feld der systemischen Therapie- und Beratungsans{\"a}tze als inspirierenden Fundus vor, aus welchem sich Konzepte, Methoden und Techniken zur Gestaltung von Evaluationsvorhaben ableiten lassen. Aber welche M{\"o}glichkeiten und Grenzen offenbaren sich dabei? L{\"a}sst sich sozialer Komplexit{\"a}t mit Hilfe dieser Ans{\"a}tze besser begegnen? Welche Rahmenbedingungen sollten dabei erf{\"u}llt sein und wie lassen sich systemische von nicht-systemischen Ans{\"a}tzen unterscheiden?}, language = {de} } @book{UhlenwinkelKrauseHalmanetal.2012, author = {Uhlenwinkel, Anke and Krause, Uwe and Halman, Loek and Rokven, Josja and Sieben, Inge and Pažick{\´y}, Michal and Blahušiakov{\´a}, Andrea and R{\"o}per-K{\"u}hnemann, Christian and Staufenbiel, Christoph and Voz{\´a}rov{\´a}, Hana and Hintze, Katarina and Ivaška, Michal and Kallenbach, Ren{\´e} and Majer, Zdenko and R{\"o}ll, Juliane and Pisarč{\´i}k, Stanislav and Weiser, Ines and Seeger, Anett and Strehmann, Anja and Chovanov{\´a}, Katarina and Gembick{\´y}, Kamil and Nern, Luise and Cornelissen, Sebastiaan and Turgut, Pelin and Knoops, Femke and Erbil, Fethiye and Ert{\"u}rk, Mustafa and Akpinar, Seda and Maas, Desiree and Rooth, Anneke and Azar, Elif Zeynep and Erd{\"o}nmez, {\c{C}}ağlayan and Verscheijden, Desir{\´e}e and Altuntas, Kezban and Ak{\c{c}}ay, Pinar and Kools, Suzanne and Schnabel, Richard and van den Beemt, Martijn and {\c{C}}inkaya, Muhammed and Erdem, Didem Tuğ{\c{c}}e and Janssen, Robert}, title = {Teaching about the religious values of Europeans : critical reflections from the second student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, isbn = {978-3-86956-175-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59010}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was religion in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @book{SteinbrinkSchmidtAufenvenne2013, author = {Steinbrink, Malte and Schmidt, Jan-Berent and Aufenvenne, Philipp}, title = {Soziale Netzwerkanalyse f{\"u}r HumangeographInnen : Einf{\"u}hrung in UCINET und NetDraw in f{\"u}nf Schritten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-244-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64822}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2013}, abstract = {In den Sozialwissenschaften profiliert sich derzeit eine disziplin{\"u}bergreifende Netzwerkforschung, die sich durch eine relationale Theorieperspektive auszeichnet. Die empirische Forschung greift dabei vermehrt auf das Methodenrepertoire der Social Network Analysis (SNA) zur{\"u}ck. F{\"u}r die Humangeographie kann der soziologische Blick der Netzwerkforschung auf unterschiedliche Weise um „Raumbez{\"u}ge" erg{\"a}nzt und in verschiedenen Forschungsfeldern zur Anwendung gebracht werden. Trotz ihres vielf{\"a}ltigen Potenzials nimmt die SNA in der geographischen Methodenausbildung in Deutschland bisher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich f{\"u}r (humangeographische) empirische Netzwerkforschung interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Es f{\"u}hrt verst{\"a}ndlich in zentrale Fachbegriffe der SNA und die grundlegenden Funktionen der Analyse-Software UCINet ein. Von der Dateneingabe und -aufbereitung, {\"u}ber die Visualisierung bis hin zu netzwerkanalytischen Berechnungen werden die ersten Schritte vorgestellt und nachvollziehbar erl{\"a}utert.}, language = {de} } @book{SteinbrinkBuningLegantetal.2016, author = {Steinbrink, Malte and Buning, Michael and Legant, Martin and Schauwinhold, Berenike and S{\"u}ßenguth, Tore}, title = {Touring Katutura!}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-384-8}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95917}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {144}, year = {2016}, abstract = {Guided sightseeing tours of the former township of Katutura have been offered in Windhoek since the mid-1990s. City tourism in the Namibian capital had thus become, at quite an early point in time, part of the trend towards utilising poor urban areas for purposes of tourism - a trend that set in at the beginning of the same decade. Frequently referred to as "slum tourism" or "poverty tourism", the phenomenon of guided tours around places of poverty has not only been causing some media sensation and much public outrage since its emergence; in the past few years, it has developed into a vital field of scientific research, too. "Global Slumming" provides the grounds for a rethinking of the relationship between poverty and tourism in world society. This book is the outcome of a study project of the Institute of Geography at the School of Cultural Studies and Social Science of the University of Osnabrueck, Germany. It represents the first empirical case study on township tourism in Namibia. It focuses on four aspects: 1. Emergence, development and (market) structure of township tourism in Windhoek 2. Expectations/imaginations, representations as well as perceptions of the township and its inhabitants from the tourist's perspective 3. Perception and assessment of township tourism from the residents' perspective 4. Local economic effects and the poverty-alleviating impact of township tourism The aim is to make an empirical contribution to the discussion around the tourism-poverty nexus and to an understanding of the global phenomenon of urban poverty tourism.}, language = {en} } @book{SteinbrinkBuningLegantetal.2015, author = {Steinbrink, Malte and Buning, Michael and Legant, Martin and Schauwinhold, Berenike and S{\"u}ßenguth, Tore}, title = {Armut und Tourismus in Windhoek}, isbn = {978-3-86956-322-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72513}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Seit Mitte der 1990er Jahre werden in Windhoektouristische Besichtigungstouren durch das ehemalige Township Katutura angeboten. Damit war der St{\"a}dtetourismus in der namibischen Hauptstadt recht fr{\"u}h Teil eines Trends, der zu Beginn desselben Jahrzehnts - ausgehend vom Nachbarland S{\"u}dafrika - einsetzte: die touristische Inwertsetzung st{\"a}dtischer Armutsviertel. Dieses h{\"a}ufig als „Slum- oder Armutstourismus" bezeichnete Ph{\"a}nomen sorgt seit seiner Entstehung nicht nur f{\"u}r einiges mediales Aufsehen und eine {\"o}ffentliche Emp{\"o}rung, sondern das Global Slumming wird in den letzten Jahren auch immer mehr zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Der Slumtourismus bietet den Anlass neu {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Armut und Tourismus im weltgesellschaftlichen Kontext nachzudenken. Diese Publikation ist das Ergebnis eines Studienprojekts des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck. Sie ist die erste umfangreichere empirische Fallstudie zum Townshiptourismus in Namibia.}, language = {de} } @book{SitteBudkeJoppichetal.2013, author = {Sitte, Christian and Budke, Alexandra and Joppich, Andreas and Uhlenwinkel, Anke and Wienecke, Maik and Brooks, Clare and Erzner, Frank and Bahr, Matthias}, title = {Essays zur Didaktik der Geographie}, editor = {Rolfes, Manfred and Uhlenwinkel, Anke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-239-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2013}, abstract = {In diesem Band „Essays zur Didaktik der Geographie" werden in 8 Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlte Methoden f{\"u}r den Geographieunterricht behandelt. Praxiserfahrenen Geographiedidaktiker(inne)n und Geographielehrer(inne)n haben die Themen Croquis/Chor{\`e}mes und Schemata, Einstiege, Planspiele, Rollenspiele, Scaffolding, Schulb{\"u}cher, Spiele und Umweltbildung in pointierter Form aufbereitet. Die Inhalte dieses Buches richten sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrer(inn)en, die sich kompakt {\"u}ber einzelne Themen oder Stichworte informieren wollen. Die acht Beitr{\"a}ge erg{\"a}nzen die 65 Beitr{\"a}ge im „Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht". Sie sind durch wechselseitige Querverweise systematisch miteinander verbunden.}, language = {de} } @book{Rudolf2015, author = {Rudolf, Bettina}, title = {Internationale Freiwilligendienste: Zwischen Tourismus und sozialer Arbeit?!}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-328-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {131}, year = {2015}, abstract = {Internationale Freiwilligendienste (IFD) sind ein hochaktuelles wie auch umstrittenes Thema. Die Zahl der deutschen Jugendlichen, die an IFD-Programmen teilnehmen, ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen und die Volunteer-Branche hat sich stark diversifiziert. Was die verschiedenen Formen staatlicher und privatwirtschaftlicher IFD eint, ist die explizite Abgrenzung vom Tourismus. Bei dieser Abgrenzung handelt es sich jedoch um eine Exklusion, die das Ausgeschlossene gerade nicht als irrelevant, sondern f{\"u}r den Kommunikationszusammenhang als {\"u}beraus bedeutsam markiert. Ziel dieses Buches ist es, aufzuzeigen wie Tourismus als ANDERES konstruiert und dies zur Selbstidentifikation der Freiwilligen genutzt wird. Unter Zuhilfenahme des Laclau/Mouffe'schen Theoriegeb{\"a}udes werden die Selbst- und Fremdbilder von deutschsprachigen Teilnehmer(innen) verschiedener IFD-Programme in Ghana hinsichtlich ihrer Deutungsanspr{\"u}che und Identifikationsmechanismen betrachtet. Der Fokus richtet sich dabei auf Prozesse der Grenzziehung, die das Sprechen der Freiwilligen in Bereiche des EIGNENEN und des ANDEREN unterteilen. Im Sinne einer dem cultural turn verpflichteten Neuen Kulturgeographie wird der Verwendung r{\"a}umlicher Identit{\"a}tsanker dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.}, language = {de} } @book{RolfesSchubarthKohlstrucketal.2020, author = {Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Bode, Dagmar}, title = {Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" im Fokus}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {15}, editor = {Rolfes, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-44141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441418}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Band der Reihe „Potsdamer Geographische Praxis" enth{\"a}lt drei Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" der Brandenburgischen Landesregierung befassen. In allen Beitr{\"a}gen wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen analysiert, wie dieses Konzept zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie zur Demokratief{\"o}rderung in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Die ersten beiden Beitr{\"a}ge haben die sogenannten Zukunftsdialoge „Tolerantes Brandenburg" zum Gegenstand, die in den Jahren 2015 bis 2017 in allen kreisfreien St{\"a}dten und Landkreisen Brandenburgs durchgef{\"u}hrt wurden. Der erste Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes beinhaltet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung der Zukunftsdialoge; die Ergebnisse beruhen {\"u}berwiegend auf teilnehmenden Beobachtungen der Zukunftsdialoge und qualitativen Interviews mit Teilnehmenden. Der zweite Beitrag von Bode und Rolfes basiert auf einer quantitativen Methodik und enth{\"a}lt die Auswertungen einer standardisierten Befragung der Teilnehmer/innen der Zukunftsdialoge. Die Ergebnisse beider Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse und gute Ansatzpunkte, wie einerseits die Institutionen des Beratungsnetzwerks „Tolerantes Brandenburg" und das Handlungskonzept auf lokaler Ebene eine gr{\"o}ßere Bekanntheit erlangen k{\"o}nnten und andererseits, welche Schritte hilfreich w{\"a}ren, um eine (noch) st{\"a}rkere Verankerung des Handlungskonzeptes in den Regionen zu erreichen. Beim dritten Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes handelt es sich eine Expertise aus dem Jahr 2019. Der Beitrag liefert einen mehrdimensionalen Blick auf das Handlungskonzept aus unterschiedlichen internen wie externen Perspektiven. Dabei wird vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Ver{\"a}nderungen fokussiert, die sich seit 2014 im Handlungsfeld „Demokratiest{\"a}rkung und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" ergeben haben. Grundlage der Expertise waren leitfadenzentrierte Interviews.}, language = {de} } @book{RokvenSiebenHalmanetal.2013, author = {Rokven, Josja and Sieben, Inge and Halman, Loek and Uhlenwinkel, Anke and Brooks, Clare and Caner, Havva Ay{\c{s}}e and Seggie, Fatma Nevra and Baars, Daniela and Dal, Adem and Şim{\c{s}}ek, Esra and G{\"u}ltekin, Emrah and Karaduman, Dursun and Weiser, Ines and Ak{\c{c}}ay, P{\i}nar and D{\"u}{\c{s}}er, Ece and Nozon, Hannes and Strehmel, Christian and Groell, Janine and Stern, Caroline and Turgut, Pelin and Demirci, Kadriye and Erdem, Didem Tuğ{\c{c}}e and Kanera, Elisa and Erbil, Fethiye and Rogge, Lisa and Şen, Nazile and Siwick, Markus and Pažick{\´y}, Michal and Chlapik, Matej and Liškov{\´a}, Lenka and van den Broek, Carola and Willemse, Marloes and Malchova, Lenka and Majer, Zdenko and Laban, Pieter and Bechtold, Sander and Hogendoorn, Thirza and Koh{\´u}tov{\´a}, Vivien and Potočanov{\´a}, Katar{\´i}na and Medved', Jakub and Matisovskŷ, Tom{\´a}ŝ and Suijkerbuijk, Maico and Povalačov{\´a}, Diana and Leffers, Marjon and Scheepens, Evelien and Kools, Hanneke and Oleksakova, Daniela and White, R{\´o}is{\´i}n}, title = {Teaching about the family values of Europeans : critical reflections from the third student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-234-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64412}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2013}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was family values in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @book{Meschkank2013, author = {Meschkank, Julia}, title = {Dharavi - ein Ort der Armut? : Untersuchungen zum Slumtourismus in Mumbai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-240-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64745}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2013}, abstract = {SEE THE REAL INDIA - nicht erst seit Slumdog Millionaire versteht sich der mitten im Mumbai gelegene Slum Dharavi als Geheimtipp f{\"u}r Ausfl{\"u}ge abseits des touristischen Mainstreams. Er reiht sich somit in die Reihe der weltweit touristifizierten Armenviertel ein, wie die Favelas von Rio oder die Townships von Kapstadt. Die Entwicklung des globalen Slumtourismus ist zun{\"a}chst verwunderlich. Favelas Townships und Slums gelten gemeinhin als Orte des Elends und stehen im Kontrast zu den herk{\"o}mmlichen Sehensw{\"u}rdigkeiten der besuchten St{\"a}dte. Von Medien und anderen Touristen wird die touristische Vermarktung der Armenviertel daher oftmals als Voyeurismus und Ausbeutung kritisiert. Anbieter von Slumtouren erkl{\"a}ren jedoch, im Mittelpunkt der Touren st{\"a}nde nicht die Zurschaustellung von Armut und Elend, sondern vielmehr das Hervorheben kultureller Aspekte und positiver Entwicklungsimpulse. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob sich die Besichtigung von Armut als zentrales Charakteristikum des Slumtourismus bestimmen l{\"a}sst. Anhand einer empirischen Fallstudie wird untersucht, wie der indische Slum Dharavi als touristischer Ort (re-)produziert wird. Mit welchen wahrnehmungsleitenden Schemata beobachten teilnehmende Touristen und Tour-Anbieter den Slum und welche je verschiedenen Vorstellungen und Bilder von Dharavi bzw. von Armut werden dadurch bewusst und unbewusst konstruiert?}, language = {de} }