@article{Klettke2005, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Einleitung}, series = {Trugbildnerisches Labyrinth, kaleidoskopartige Effekte : Neurezeptionen des Orlando Furioso von Ludovico Ariosto (Horizonte : Italianistische Zeitschrift f{\"u}r Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur ; 9)}, journal = {Trugbildnerisches Labyrinth, kaleidoskopartige Effekte : Neurezeptionen des Orlando Furioso von Ludovico Ariosto (Horizonte : Italianistische Zeitschrift f{\"u}r Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur ; 9)}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-9817-2}, pages = {7 -- 15}, year = {2005}, language = {de} } @misc{OPUS4-1408, title = {Horacio Castellanos Moya und die Kunst des {\"U}berLebens}, editor = {Buschmann, Albrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239}, year = {2006}, abstract = {Diese Homepage pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eines Seminars {\"u}ber den mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, das im Sommersemester 2006 an der Universit{\"a}t Potsdam stattfand. Sie richtetet sich sowohl an interessierte Leser seiner B{\"u}cher, als auch an die akademische {\"O}ffentlichkeit, die sich dem Werk Castellanos Moyas bisher in z.T. nicht leicht zug{\"a}nglichen Einzelanalysen gewidmet hat. {\"U}ber verschiedene Einstiegsm{\"o}glichkeiten (Zitate - Bibliographie - Interviews) k{\"o}nnen die bisher ver{\"o}ffentlichten Untersuchungen erschlossen werden. Auf dieser Basis haben die Studierenden zun{\"a}chst den Kontext erarbeitet, der zum Verst{\"a}ndnis der zumeist in Mittelamerika spielenden und auf mittelamerikanische Gegebenheiten rekurrierende B{\"u}cher notwendig ist: Diese Informationen finden sich auf den Seiten zum sozialen und historischen Hintergrund (auf deutsch und spanisch) sowie zu seiner Vita. In einem zweiten Schritt wurden die wichtigsten Romane, Erz{\"a}hlungen und ein Essay des Autors in knappen, lexikonartigen Beitr{\"a}gen in Form und Inhalt zusammengefasst, um dem Leser zun{\"a}chst die M{\"o}glichkeit zu geben, sich einen {\"U}berblick {\"u}ber das umfangreiche Schaffen Moyas zu geben. In dieser Rubrik „B{\"u}cher" wurden alle wichtigen Texte seit den fr{\"u}hen neunziger Jahren ber{\"u}cksichtigt, ebenso der bislang letzte Roman Desmoronamiento, erschienen im November 2006. All diese Materialien wurden im wesentlichen von Bachelor-Studenten verfasst und eigenst{\"a}ndig redaktionell bearbeitet. Den Master-Studenten oblag die Verantwortung f{\"u}r die dritte Rubrik dieser Homepage „Themen", die {\"u}ber allgemein formulierte Leitfragen Querschnitte durch das Gesamtwerk pr{\"a}sentiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Frage nach der Darstellung des Raums („(Stadt-)Orte") und von „B{\"u}rgerkrieg" gewidmet, von „Gewalt" sowie dem Zusammenhang von (nationaler oder kollektiver) „Erinnerung und Identit{\"a}t". Als hervorstechendes formales Charakteristikum der B{\"u}cher von Castellanos Moya wurde seine spezifische „Oralit{\"a}t" bearbeitet. In dem Beitrag zu „Literatur und ({\"U}ber-)Lebenswissen" schließlich laufen die wichtigsten Analyselinien der zuvor genannten Themenpapiere zusammen, zugleich verfolgte diese Arbeitsgruppe einen innovativen wissenschaftlichen Erkl{\"a}rungsansatz, der unter anderem auf den am Lehrstuhl f{\"u}r romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Ette) und im Potsdamer Graduiertenkolleg „lebensformen \& lebenswissen" verfolgten Modellen zur Bedeutung der Literatur f{\"u}r die Lebenswissenschaften fußt. Im Anhang aller Einzelseiten finden sich detaillierte bibliographische Hinweise. Die Beitr{\"a}ge zu den „Fakten" und den „B{\"u}chern" wurden zu Beginn des Semesters zu Seminarsitzungen an der Universit{\"a}t erarbeitet, w{\"a}hrend die wesentlichen Diskussionen zu den „Themen" im Rahmen eines viert{\"a}gigen Blockseminars in Gantikow stattfanden. Zu diesem Teil des Seminars konnte auch der Autor selbst anreisen, so dass die Studenten die M{\"o}glichkeit hatten, ihre Thesen direkt mit Horacio Castellanos Moya zu diskutieren. Aus dieser besonderen Erfahrung speist sich der Enthusiasmus aller Teilnehmerinnen f{\"u}r das Ziel, sich jenseits der {\"u}blichen Semesterarbeiten an der Erstellung einer Homepage zu beteiligen. Bei dieser Gelegenheit entstanden auch mehrere Interviews, auf die in den einzelnen Beitr{\"a}gen zur{\"u}ckgegriffen wird.}, language = {de} } @misc{Drews2007, type = {Master Thesis}, author = {Drews, Julian}, title = {Distanz, N{\"a}he, Gewalt : soziale Interaktion in den Romanen von Horacio Castellanos Moya}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16428}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Interaktion der Protagonisten in den Romanen von Horacio Castellanos Moya untersucht. Betrachtet werden die B{\"u}cher: La diabla en el espejo (2000), El arma en el hombre (2001), Donde no est{\´e}n ustedes (2003), Insensatez (2004) und Desmoronamiento (2006). In der Reihenfolge abnehmender sozialer Distanz geht es nacheinander um Konzepte von professionellen Beziehungen, Freundschaft, famili{\"a}ren Beziehungen und Intimit{\"a}t. Gepr{\"u}ft wird hierbei die These, dass all diese Beziehungen als von Gewaltverh{\"a}ltnissen unterwandert dargestellt werden. Zum anderen soll eine detaillierte Analyse Aufschluss {\"u}ber Inszenierungsweisen, Implikationen und Folgen der dargestellten Gewalt erm{\"o}glichen. Als zentral erweisen sich hierbei einerseits der Begriff des „Epitaphs", wie ihn Jacques Derrida in seiner Politiques de l' amiti{\´e} entwickelt und andererseits die „Theorie des kommunikativen Rabens", welche Ottmar Ette in seinem Band {\"U}berLebenswissen: die Aufgabe der Philologie darstellt. Die Arbeit hofft außerdem dazu beizutragen, den Bekanntheitsgrad Castellanos Moyas, als einem herausragenden Vertreter zentralamerikanischer Belletristik, zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @article{Klettke2007, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Zeitlichkeit im Spannungsverh{\"a}ltnis von Malerei und Poesie bei Victor Hugo und Jean-Fran{\c{c}}ois Millet}, series = {Zeitlichkeit in Text und Bild}, journal = {Zeitlichkeit in Text und Bild}, editor = {Sick, Franziska and Sch{\"o}ch, Christof}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5290-5}, pages = {253 -- 270}, year = {2007}, abstract = {Die Studie beleuchtet zum erstenmal das komplexe Intermedialitaetsgeflecht zwischen Victor Hugos Gedicht "Saison des Semailles. Le Soir" und dem Gemaelde "Le Semeur" von Jean-Fran{\c{c}}ois Millet, das ueber Th{\´e}ophile Gautier und George Sand bis hin zu Hans Holbeind.J. f{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Klettke2010, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Einleitung}, series = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem (Romanistik ; 7)}, journal = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem (Romanistik ; 7)}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, issn = {1860-1995}, pages = {11 -- 24}, year = {2010}, language = {de} } @article{Klettke2013, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Die Inseln der Schatten und ihr beredtes Schweigen}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte : RZLG}, volume = {37}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte : RZLG}, number = {3/4}, editor = {Krauss, Henning}, edition = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, issn = {0343-379X}, pages = {367 -- 396}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Roelcke, Thorsten, Franz{\"o}sisch in Barock und Aufkl{\"a}rung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts / [rezensiert von] Gerda Haßler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397811}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk Roelcke, Thorsten: Franz{\"o}sisch in Barock und Aufkl{\"a}rung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts - Frankfurt am Main, Klostermann, 2014, 258 S. - (Analecta Romanica, 82)}, language = {de} } @article{Klettke2016, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Die Emotionalisierung und Erotisierung der Bauwerke Roms in Corinne ou l'Italie von Germaine de Sta{\"e}l}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, volume = {40}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, number = {1-4}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, issn = {0343-379X}, pages = {93 -- 109}, year = {2016}, language = {de} }