@article{Maass2019, author = {Maaß, Stefanie}, title = {Blick in die Zukunft}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {24 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Schwuchow2019, author = {Schwuchow, Viola}, title = {Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd-Oxidoreduktase (PaoABC) aus Escherichia coli}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen Analysen zur Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd Oxidoreduktase aus E. coli. Kinetische Untersuchungen mit Ferricyanid als Elektronenakzeptor unter anaeroben Bedingungen zeigten f{\"u}r dieses Enzym eine h{\"o}here Aktivit{\"a}t als unter aeroben Bedingungen. Die getroffene Hypothese, dass PaoABC f{\"a}hig ist Elektronen an molekularen Sauerstoff weiter zu geben, konnte best{\"a}tigt werden. F{\"u}r den Umsatz aromatischer Aldehyde mit molekularem Sauerstoff wurde ein Optimum von pH 6,0 ermittelt. Dies steht im Gegensatz zur Reaktion mit Ferricyanid, mit welchem ein pH-Optimum von 4,0 gezeigt wurde. Die Reaktion von PaoABC mit molekularem Sauerstoff generiert zwar Wasserstoffperoxid, die Produktion von Superoxid konnte dagegen nicht beobachtet werden. Dass aerobe Bedingungen einen Einfluss auf das Ausl{\"o}sen der Expression von PaoABC haben, wurde in dieser Arbeit ebenfalls ermittelt. Im Zusammenhang mit der Produktion von ROS durch PaoABC wurde die Funktion eines k{\"u}rzlich in Elektronentransfer-Distanz zum FAD identifizierten [4Fe4S]-Clusters untersucht. Ein Austausch der f{\"u}r die Bindung des Clusters zust{\"a}ndigen Cysteine f{\"u}hrte zur Instabilit{\"a}t der Proteinvarianten, weswegen f{\"u}r diese keine weiteren Untersuchungen erfolgten. Daher wird zumindest ein struktur-stabilisierender Einfluss des [4Fe4S]-Clusters angenommen. Zur weiteren Untersuchung der Funktion dieses Clusters, wurde ein zwischen FAD und [4Fe4S]-Cluster lokalisiertes Arginin gegen ein Alanin ausgetauscht. Diese Proteinvariante zeigte eine reduzierte Geschwindigkeit der Reaktion gegen{\"u}ber dem Wildtyp. Die Bildung von Superoxid konnte auch hier nicht beobachtet werden. Die Vermutung, dass dieser Cluster einen elektronen-sammelnden Mechanismus unterst{\"u}tzt, welcher die Radikalbildung verhindert, kann trotz allem nicht ausgeschlossen werden. Da im Umkreis des Arginins weitere geladene und aromatische Aminos{\"a}uren lokalisiert sind, k{\"o}nnen diese den notwendigen Elektronentransfer {\"u}bernehmen. Neben der Ermittlung eines physiologischen Elektronenakzeptors und dessen Einfluss auf die Expression von PaoABC zeigt diese Arbeit auch, dass die Chaperone PaoD und MocA w{\"a}hrend der Reifung des MCD-Kofaktor eine gemeinsame Bindung an PaoABC realisieren. Es konnte im aktiven Zentrum von PaoABC ein Arginin beschrieben werden, welches auf Grund der engen Nachbarschaft zum MCD-Kofaktor und zum Glutamat (PaoABC-EC692) am Prozess der Substratbindung beteiligt ist. Im Zusammenhang mit dem Austausch dieses Arginins gegen ein Histidin oder ein Lysin wurden die Enzymspezifit{\"a}t und der Einfluss physiologischer Bedingungen, wie pH und Ionenst{\"a}rke, auf die Reaktion des Enzyms untersucht. Gegen{\"u}ber dem Wildtyp zeigten die Varianten mit molekularem Sauerstoff eine geringere Affinit{\"a}t zum Substrat aber auch eine h{\"o}here Geschwindigkeit der Reaktion. Vor allem f{\"u}r die Histidin-Variante konnte im gesamten pH-Bereich ein instabiles Verhalten bestimmt werden. Der Grund daf{\"u}r wurde durch das L{\"o}sen der Struktur der Histidin-Variante beschreiben. Durch den Austausch der Aminos{\"a}uren entf{\"a}llt die stabilisierende Wirkung der delokalisierten Elektronen des Arginins und es kommt zu einer Konformations{\"a}nderung im aktiven Zentrum. Neben der Reaktion von PaoABC mit einer Vielzahl aromatischer Aldehyde konnte auch der Umsatz von Salicylaldehyd zu Salicyls{\"a}ure durch PaoABC in einer Farbreaktion bestimmt werden. Durch Ausschluss von molekularem Sauerstoff als terminaler Elektronenakzeptor, in einer enzym-gekoppelten Reaktion, erfolgte ein Elektronentransport auf Ferrocencarboxyls{\"a}ure. Die Kombination aus beiden Methoden erm{\"o}glichte eine Verwendung von Ferrocen-Derivaten zur Generierung einer enzym-gekoppelten Reaktion mit PaoABC. Die Untersuchungen zu PaoABC zeigen, dass die Vielfalt der durch das Enzym katalysierten Rektionen weitere M{\"o}glichkeiten der enzymatischen Bestimmung biokatalytischer Prozesse bietet.}, language = {de} } @phdthesis{Gottmann2019, author = {Gottmann, Pascal}, title = {In silico Analyse zur Kl{\"a}rung der Beteiligung von micro-RNAs, die in QTL lokalisiert sind, an den metabolischen Erkrankungen Adipositas und Typ-2-Diabetes mit Hilfe von Mausmodellen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 106}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schaefer2019, author = {Sch{\"a}fer, Merlin}, title = {Mut macht einsam}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {52 -- 53}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchwabeTischewBergmeieretal.2019, author = {Schwabe, Angelika and Tischew, Sabine and Bergmeier, Erwin and Garve, Eckhard and H{\"a}rdtle, Werner and Heinken, Thilo and H{\"o}lzel, Norbert and Peppler-Lisbach, Cord and Remy, Dominique and Dierschke, Hartmut}, title = {Pflanzengesellschaft des Jahres 2020}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V.}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2019.39.017}, pages = {287 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Wie erstmals 2019 wird auch f{\"u}r das Jahr 2020 von der „Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft" (FlorSoz) f{\"u}r Deutschland die „Pflanzengesellschaft des Jahres" vorgestellt. Damit soll wiederum f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit die Notwendigkeit des Schutzes gef{\"a}hrdeter Pflanzengesellschaften aufgezeigt werden. F{\"u}r das Jahr 2020 wurden die Borstgrasrasen ausgew{\"a}hlt. Wie alle Pflanzengemeinschaften n{\"a}hrstoffarmer Standorte, sind auch die Borstgrasrasen stark gef{\"a}hrdet und regional sogar unmittelbar vom Aussterben bedroht. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Best{\"a}nde der planaren bis montanen Stufe (Unterverband Violenion caninae: Hundsveilchen-Borstgrasrasen). Die Standorte von Violenion caninae-Gesellschaften werden nicht ged{\"u}ngt und sind auf extensive Beweidung, z.T. auch auf einsch{\"u}rige Mahd angewiesen. F{\"u}r Borstgrasrasen bezeichnend sind eine F{\"u}lle gef{\"a}hrdeter Pflanzenarten wie z.B. Arnica montana (Arnika) und Antennaria dioica (Zweih{\"a}usiges Katzenpf{\"o}tchen). Bei den Borstgrasrasen spielen f{\"u}r die zunehmend hohe Gef{\"a}hrdung nicht nur Fl{\"a}chenr{\"u}ckg{\"a}nge durch Nutzungsaufgabe, Aufforstung, Sport- und Freizeitaktivit{\"a}ten und {\"U}berbauung eine Rolle, sondern auch {\"A}nderungen der Struktur und Artenzusammensetzung durch direkte D{\"u}ngung sowie atmogene Stickstoffeintr{\"a}ge sind von Bedeutung. N{\"a}hrstoffanreicherungen f{\"u}hren zum Verlust der konkurrenzschwachen, gef{\"a}hrdeten Arten zugunsten einiger allgemein verbreiteter, h{\"a}ufig dominanter Gr{\"a}ser sowie konkurrenzkr{\"a}ftiger Kr{\"a}uter. Wir skizzieren die Bedeutung der Borstgrasrasen als gef{\"a}hrdete Lebensgemeinschaften, geben Hinweise zur floristisch-soziologischen Erforschung und zu weiteren Naturschutz-Aspekten (R{\"u}ckgang, Erhaltung, M{\"o}glichkeiten der Restitution). Ein wirksamer Schutz ist nur bei einem integrativen Naturschutzansatz mit geeigneter Nutzung m{\"o}glich.}, language = {de} } @book{OPUS4-62367, title = {Vielfalt in der Uckermark}, editor = {Berlin-Brandenburgisches Institut f{\"u}r Biodiverst{\"a}tsforschung,}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {62}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DierschkeHeinken2019, author = {Dierschke, Hartmut and Heinken, Thilo}, title = {Vorwort}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, pages = {7 -- 7}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wiebke2019, author = {Wiebke, Ullmann}, title = {Warum hat Bayern mehr Feldhasen als Brandenburg?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {46 -- 47}, year = {2019}, language = {de} }