@book{OPUS4-683, title = {Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung}, number = {6}, editor = {Soyez, Konrad and Hermann, Tim and Koller, Matthias and Thr{\"a}n, Daniela}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7903}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Tagungsband der Potsdamer Abfalltage (22./23.05.2006): - Rechtlicher und politischer Rahmen: RADDE, C.-A.: Entwicklung des Regelungsrahmens und Anforderungen an die MBA ; PETERSEN, F.: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz (AbfallVwV) - Ausgangslage, Inhalt, Verfahrenstand und Ausblick ; BLEICHER, R.: K{\"u}nftige Abfallwirtschaft aus der Sicht der Kommunalpolitik ; ASMUSSEN, S.: Position der ATV-DVWK zur Novellierung der TASi ; REMDE, B.: Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft des Landes Brandenburg - Anforderungen und Leistungsverm{\"o}gen: BILITEWSKI, B.: EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa ; SOYEZ, K.; THR{\"A}N, D.; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Ergebnisse von Forschungsvorhaben zur mechanisch-biologischen Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen - Emissionen aus der MBV: CUHLS, C.: Emissionspotenziale und Verfahren zur Abluftreinigung ; CUHLS, C.; KNOTH, B.: Lufttechnische Anlagen an MBA - Verbesserte Minderung von Emissionen aus Biofiltern bei Einsatz einer vorgeschalteten Ammoniakw{\"a}sche sowie von inertem Tr{\"a}germaterial ; KAHN, R.: MBA-Abluftreinigung mittels nichtkatalytischer Oxidation - Kosten und Optimierungspotentiale ; WENGENROTH, K.: Thermisch-regenerative Abluftbehandlung - Deponiebetrieb: DACH, J.: Anforderungen an die Deponierung von MBA-Abf{\"a}llen ; BOCKREIS, A.; BROCKMANN, C.; JAGER, J.: Testmethoden f{\"u}r die Bewertung der Ablagerungseignung von MBA-Abf{\"a}llen ; RETTENBERGER, G.: Anforderungen an eine sichere Deponie - m{\"o}gliche Nachsorgestrategien am Beispiel der Deponie Halle-Lochau - Stoffstrommanagement: KOLLER, M.; THR{\"A}N, D.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.; SOYEZ, K.: {\"O}kologische Potentiale der Wertstoffausschleusung ; M{\"U}LLER, W.; HECKENKAMP, G.; NIESAR, M.; FRICKE, K.: Wertstoffgewinnung in der mechanischen Aufbereitung ; GALLENKEMPER, B.; WIEMER, K.; FLAMME, S.: Stand und Perspektiven der G{\"u}tesicherung von Sekund{\"a}rbrennstoffen durch die Bundesg{\"u}tegemeinschaft Sekund{\"a}rbrennstoffe e. V. ; WILCZEK, M.; WOLF, C.; BERTLING, J.; K{\"U}MMEL, R.: Gewinnung von feinteiligem Brennstoff aus Abf{\"a}llen - Umsetzung: BR{\"O}KER, E.; NIEWELER, A.; TEGTMEYER, E.: Status der nieders{\"a}chsischen Anlagen ; VOLLMER, G.-R.: Erfahrungen mit anaeroben Anlagen ; FRANKE, J.; SPILLMANN, P.; ESCHK{\"O}TTER, H.; MORSCHECK, G.: Ergebnisse der Biopuster-Demonstrationsanlage der BMA Stendal ; PUCHELT, A.: Trockenstabilisierung von Restabf{\"a}llen - Anlagenbeispiel Rennerod / Westerwaldkreis ; KETELSEN, K.; FEHRE, E.: Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung ; HEYER, K.-U.; HUPE, K.; STEGMANN, R.: Aerobe in situ Stabilisierung von Altdeponien ; H{\"U}TTNER, E.; KEBEKUS, F.: Einsatzpotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Entwicklungsl{\"a}ndern}, language = {de} } @book{OPUS4-693, title = {Die {\"o}kologische Station G{\"u}lpe der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {13}, editor = {M{\"u}hle, Ralf-Udo and Kaden, Klaus and Jeltsch, Florian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-58-4}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7962}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2003}, abstract = {Fließgew{\"a}sser erf{\"u}llen wichtige Funktionen im Naturhaushalt und bilden mit ihren Auen komplexe {\"O}kosysteme, die im urspr{\"u}nglichen Zustand durch die Dynamik der Wasserf{\"u}hrung gepr{\"a}gt werden. Seit Jahrhunderten ver{\"a}ndert der Mensch die Gestalt der Fließgew{\"a}sser, um sie f{\"u}r die schnelle Ableitung des Hochwassers, zum Abwassertransport, f{\"u}r die Schifffahrt und die Landwirtschaft zu nutzen. Im vorliegenden Themenheft werden unterschiedliche Aspekte dieser Problematik am Beispiel der Region um die {\"o}kologische Station der Universit{\"a}t Potsdam an der Unteren Havel dargestellt. Zun{\"a}chst wird die Entstehung der Kulturlandschaft im westlichen Havelland von den Anf{\"a}ngen der Besiedlung dargestellt. Anschließend folgt die Charakteristik der Landschaft und der hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung. Die Darstellung der Vegetation der Havelaue wird durch Ausf{\"u}hrungen zu {\"o}kophysiologischen Untersuchungen an typischen Pflanzenarten von Feuchtstandorten untersetzt. Aufgrund ihrer reichen Naturausstattung und langzeitiger extensiver Nutzung ist die Landschaft an der Unteren Havel ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung als Rast- und Brutplatz f{\"u}r Wat- und Wasserv{\"o}gel. Einem zoologischen {\"U}berblick mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Flussauenarten schließen sich Betrachtungen aus ornithologischer Sicht an, die neben {\"U}bersichtsarbeiten zur Avifauna der Unteren Havel ausgew{\"a}hlte Ver{\"o}ffentlichungen zur Wasservogelforschung erw{\"a}hnen. Flussauen erf{\"u}llen eine wichtige Funktion im N{\"a}hrstoffhaushalt der Landschaft. Untersuchungen an Augew{\"a}sser-Sedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik tragen dem Rechnung. In Brandenburg wurden in den zur{\"u}ckliegenden Jahren große Gebiete unter Schutz gestellt. Am Beispiel des Naturparks Westhavelland wird exemplarisch diese Richtung der Naturschutzpolitik dargestellt. Die Mehrzahl der Beitr{\"a}ge basiert auf Untersuchungen in der Havelniederung, die von der {\"O}kologischen Station G{\"u}lpe ausgingen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige {\"o}kologische Forschung an der Unteren Havel. Inhalt: G{\"O}TZE, B.: Die Untere Havelniederung - eine gewachsenen Kulturlandschaft? : {\"u}ber die Entstehung einer Kulturlandschaft im westlichen Havelland ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Eine landschaftliche Charakteristik der Unteren Havelniederung bei G{\"u}lpe ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Die hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung ; BURKART, M.; WATTENBACH, M.; WICHMANN, M.; P{\"O}TSCH, J.: Die Vegetation der unteren Havelaue : Stand der Forschung und Perspektiven ; Gzik , A.: Vitalit{\"a}t und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue ; M{\"U}HLE , R.-U.: Tierleben - ein zoologischer {\"U}berblick zur Unteren Havelniederung ; WALLSCHL{\"A}GER, D: G{\"u}lper See und Untere Havelniederung aus ornitologischer Sicht : Forschungen an der {\"O}kologischen Station der Universit{\"a}t Potsdam ; KN{\"O}SCHE, R.: Zur Phospatr{\"u}ckl{\"o}sung aus Augew{\"a}ssersedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik ; BORMKI, G.; KN{\"O}SCHE, R.; SCHNEIDER, I.: Untersuchungen zur N-Mineralisation und -Remobilisierung im Sedment eines extrem flachen Auensees (Schollener See) ; BUCHTA, R.: Der Aufbau neuer Naturparke in Brandenburg am Beispiel des Naturparkes Westhavelland ; JELTSCH , F.: {\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel - ein Ausblick}, language = {de} } @book{OPUS4-678, title = {Konversion und Naturschutz}, number = {1}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7856}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Mit 17 Beitr{\"a}gen der gleichnamigen Workshops im Juni 1995 sowie im Oktober 1996:J{\"A}NKEL, R.; HAASE, W.: Zum Geleit ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Vorwort ; VOGT, R.: M{\"o}glichkeiten ziviler Nachnutzung großer Milit{\"a}rfl{\"a}chen ; WEITH, T.; ZIMMERMANN, S.: Verbesserung von Umweltqualit{\"a}ten durch Konversion milit{\"a}rischer Liegenschaften ; MECKELMANN, H.: Die Bedeutung ehemaliger Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze f{\"u}r den Naturschutz in Brandenburg ; KALKE, R.: Interpretation von Sukzessions- und Nutzungsspuren in der D{\"o}beritzer Heide aus historischen und aktuellen Luftbildern und Karten ; BISCHOFF, I.: Die Wahner Heide, ein Naturschutzgebiet und Truppen{\"u}bungsplatz in Nordrhein-Westfalen ; KLAPKAREK, N.: Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen T{\"U}P J{\"u}terbog - Eine methodische {\"U}bersicht ; ZEHLE, S.; GZIK, A.; HAHN, R.; K{\"U}HLING, M.: Erste Ergebnisse eines bl{\"u}ten{\"o}kologischen Monitoring von Sukzessionsfl{\"a}chen ; BLUMENSTEIN, O.; SCHUBERT, R.; BECHMANN, W.; BUKOWSKY, H.; DAUTZ, J.; KAPP, I.; KN{\"O}SCHE, R.; PORTMANN, H.-D.; SCHACHTZABEL, H.; SCHNEIDER, I.; TESSMANN, J.: Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik in naturschutzrelevanten B{\"o}den der D{\"o}beritzer Heide ; SCIBORSKI, H.: Landschaftspflege in der D{\"o}beritzer Heide ; GROSSER, K.H.: Neue Aufgaben und Chancen f{\"u}r die waldkundliche Grundlagenforschung unter Nutzung der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze in Brandenburg ; BERGMANN, J.-H.: Konzeption der waldbaulichen Behandlung der W{\"a}lder des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes D{\"o}beritzer Heide ; BAUERSCHMIDT, J.: Die Bedeutung von {\"o}kosystemaren Naturschutzkonzepten f{\"u}r Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen ; HAACK, S.: Pflege- und Entwicklungsplanung auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen am Beispiel der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze K{\"o}nigsbr{\"u}ck und Zeithain in Nordsachsen ; HOFMANN, R.R.; SCHEIBE, K.M.: Urspr{\"u}ngliche Großs{\"a}ugerartengemeinschaft als Teil der Naturlandschaft ; BAUMGART, B.: Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das {\"O}kosystem - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fl{\"a}ming ; BEIER, W.; HINRICHSEN, A.; KLATT, R.: {\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs ; SAMMLER, P.: Zur Makromyzetenflora ausgew{\"a}hlter Biotope auf der Konversionsfl{\"a}che "D{\"o}beritzer Heide"}, language = {de} } @book{OPUS4-690, title = {Mensch, Technik, Umwelt}, number = {10}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7954}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Tagungsband des Forschungsforums Anthropologie (08.05.2001) GREIL, H.; SCHEFFLER, CH.: Zum Geleit GREIL, H.: Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? GREIL, H.: K{\"o}rpermaße 2000: aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bev{\"o}lkerung im jungen Erwachsenenalter NAGEL, K.: Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung GREIL, H.: Wachstum und Variabilit{\"a}t im K{\"o}rperbau und ihre Ber{\"u}cksichtigung bei industriellen Gr{\"o}ßensystemen NOTH, V.: Strategien bei der Handhabung von Verschl{\"u}ssen im Kleinkind- und Vorschulalter FRITZ, N.; SCHR{\"O}DER, I.: Schnittstelle Kinderhand - Computermaus SCHEFFLER, CH.: Bewegungsmuster in Alltagssituationen - Ein Altersvergleich NAGEL, K.: Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums HUDELMAIER, J.: Die Erfassung personenindividueller Sichtverh{\"a}ltnisse im Pkw - Das Sichtanalysesystem ARGUS}, language = {de} }