@article{Nowak2023, author = {Nowak, Anna}, title = {Untersuchung der Qualit{\"a}t von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht}, series = {Studien zum Physik- und Chemielernen}, volume = {371}, journal = {Studien zum Physik- und Chemielernen}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-5739-3}, issn = {1614-8967}, doi = {10.30819/5739}, pages = {419}, year = {2023}, abstract = {Reflexion wird als notwendig f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrer:innen und die Verbesserung von Unterricht angesehen, wenngleich aus theoretischer Sicht große Uneinigkeit {\"u}ber den Begriff selbst, den Reflexionsprozess und die damit verbundenen Kompetenzen herrscht. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Untersuchung und Weiterentwicklung eines Reflexionsmodells mit einem theoriebasierten, klaren Konzept des Reflexionsprozesses und einem passenden Anspruch an die Reflexionsleistung der Reflektierenden. Grundlage f{\"u}r die empirische Untersuchung waren N = 132 Selbstreflexionstexte von N = 22 Studierenden aus dem Praxissemester Physik. Zur Codierung der Texte wurden vier mittels qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Manuale angewandt. Mit quantitativen Methoden wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen strukturellen Elementen, Begr{\"u}ndungen, Inhalten und dem Qualit{\"a}tsmerkmal Reflexionstiefe {\"u}berpr{\"u}ft. Es zeigte sich ein "{\"U}berhang an Negativit{\"a}t": negative Bewertungen, negative Reflexionsausl{\"o}ser und negative Inhalte h{\"a}ngen signifikant positiv mit gr{\"o}ßerer Reflexionstiefe zusammen. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse wurde das Reflexionsmodell mit externaler und internaler Zielorientierung (REIZ) entwickelt. Zudem wurde darauf aufbauend eine Definition f{\"u}r Reflexionstiefe in vier Argumentationsclustern formuliert. F{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung wird der in REIZ dargestellte differenzierte Ansatz der Zielorientierung von Reflexion empfohlen.}, language = {de} }