@misc{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Rezension zu: Wilhelm von Humboldt: Einleitende und vergleichende amerikanische Arbeiten [Introductory and Comparative American Works] / Edited by Manfred Ringmacher with the collaboration of Ute Tintemann, and with contributions by Jenne Klimp \& Frank Zimmer. - Paderborn: Ferdinand Sch{\"o}ningh, 2016. - viii, 496 pp. - (Wilhelm von Humboldt Schriften zur Sprachwissenschaft, 3.1). - ISBN 978-3-506-78416-2}, series = {Historiographia Linguistica}, volume = {48}, journal = {Historiographia Linguistica}, number = {2-3}, publisher = {Benjamins}, address = {Amsterdam}, issn = {1569-9781}, doi = {10.1075/hl.00090.has}, pages = {323 -- 331}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {L'ellipse - un principe d'explication syntaxique et pragmatique dans l'histoire de la linguistique et dans des th{\´e}ories modernes}, series = {R{\´e}duction - densification - {\´e}lision. Formes r{\´e}duites et leurs fonctions}, volume = {2021}, booktitle = {R{\´e}duction - densification - {\´e}lision. Formes r{\´e}duites et leurs fonctions}, publisher = {Nodus}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-025-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125 -- 141}, year = {2021}, language = {fr} } @incollection{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {L'expression adverbiale de l'aspectualit{\´e} et son interaction avec des formes verbales}, series = {Actes du XXIXe Congr{\`e}s international de linguistique et de philologie romanes (Copenhague, 1-6 juillet 2019)}, booktitle = {Actes du XXIXe Congr{\`e}s international de linguistique et de philologie romanes (Copenhague, 1-6 juillet 2019)}, publisher = {{\´E}ditions de Linguistique et de philologie (ELiPhi)}, address = {Strasbourg}, isbn = {978-2-37276-053-9}, pages = {431 -- 442}, year = {2021}, language = {es} } @misc{Albers2021, type = {Master Thesis}, author = {Albers, Isabel Marie}, title = {Das spanische que als Diskursmarker?}, doi = {10.25932/publishup-50509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505092}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {101}, year = {2021}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde sich mit der Frage besch{\"a}ftigt, ob und wenn ja inwiefern das spanische que, neben seinen klassischen Verwendungsweisen als Pronomen und Konjunktion, als Diskursmarker (DM) fungieren kann, also ob que in bestimmten Kontexten seinen propositionalen Gehalt verliert und rein diskursive Funktionen {\"u}bernimmt. Es wurden 128 Beispiele von satzinitialen que untersucht, welche sich zun{\"a}chst nicht eindeutig als grammatisches Element klassifizieren lassen. Die Beispiele entstammen einem Korpus, welches auf einem auf Grundlage der zweiten Staffel der Netflix-Serie "{\´E}lite" erstellten Transkript basiert. Das Material wurde anhand von f{\"u}nf auf Grundlage der Forschungsliteratur erstellten Kriterien analysiert und je nach Erf{\"u}llung oder Nicht-Erf{\"u}llung in die Kategorien "nicht pragmatikalisiert" (NP), "teilweise pragmatikalisiert" (TP) und "pragmatikalisiert" (P) eingeordnet. Innerhalb jeder dieser Kategorien wurde(n) die entsprechende(n) grammatische(n) bzw. pragmatische(n) Funktion(en) spezifiziert und die Ergebnisse in einem Raster zusammengetragen. F{\"u}r die Funktionszuordnung in der Kategorie (P) wurde hierbei auf die DM-Klassifizierung von Mart{\´i}n Zorraquino und Portol{\´e}s 1999 zur{\"u}ckgegriffen und hierbei teilweise noch einmal weiter spezifiziert. Bei der Analyse haben sich 89 als P, 34 als TP und f{\"u}nf Beispiele als NP herausgestellt. Von den 89 als P eingestuften que wurde der Großteil (84) als "comentador" beschrieben - als DM, der einen Kommentar einf{\"u}hrt. So wurden insgesamt 72 que als DM eingestuft, die einen erkl{\"a}renden Kommentar einleiten. Es wurde hiermit eine objektive Einstufung von que als DM erreicht, welche gleichzeitig erste Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die spezifischen Funktionen von que als DM gibt. Die Nutzung konkreter Kriterien zur Analyse von potentiellen DM gew{\"a}hrleistet Objektivit{\"a}t und leistet einen Beitrag zur Systematisierung der teils von Uneinigkeiten und Interpretationen gepr{\"a}gten DM-Forschung.}, language = {de} } @phdthesis{Hekkel2021, author = {Hekkel, Valerie}, title = {Eine soziolinguistische Betrachtung von parce que-Strukturen in Synchronie und Diachronie}, doi = {10.25932/publishup-51396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-513963}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 264, EEE}, year = {2021}, abstract = {Die Dissertation legt ihren Schwerpunkt auf die synchronische und diachronische Variation im Gebrauch der franz{\"o}sischen Kausalkonjunktion parce que sowie auf die Interaktion mit den außersprachlichen Variablen Alter und sozioprofessionelle Kategorie. Basierend auf vorausgehenden makrodiachronischen Studien, die Anhaltspunkte daf{\"u}r liefern, dass die Konjunktion einen Prozess der Pragmatikalisierung durchlaufen hat und weiterhin durchl{\"a}uft, wurde ein Untersuchungskorpus von 56 Interviews aus den diachronisch distinkten Korpora ESLO1, ESLO2 und LangAge extrahiert. Dieses Untersuchungskorpus diente als Grundlage f{\"u}r Panelstudien und Trendstudien, die darauf ausgerichtet waren, die Pragmatikalisierung von parce que aus einem mikrodiachronischen Gesichtspunkt zu verifizieren. Zus{\"a}tzlich zu der diachronischen Perspektive wurde eine synchronische Perspektive eingenommen, um die Variation im Gebrauch der Konjunktion so einem diachronischen Ph{\"a}nomen wie dem age grading oder der apparent time zuordnen zu k{\"o}nnen. Ausgehend von der Theorie der Konstruktionsgrammatik wurden parce que enthaltende Konstruktionen bottom-up annotiert und in f{\"u}nf Pragmatikalit{\"a}tsgrade kategorisiert (pra0-pra4). Diese wurden anschließend quantifiziert und in Abh{\"a}ngigkeit des Geburtsjahres und der sozioprofessionellen Kategorie der (m{\"a}nnlichen) Sprecher mithilfe mehrerer R-Modelle wie ctrees, trees, lm, hclust und kmeans analysiert. Die Frequenzentwicklung der Pragmatikalit{\"a}tsgrade best{\"a}tigte die Pragmatikalisierungshypothese in einem mikrodiachronischen Rahmen. Zudem konnte ein quantitativer R{\"u}ckgang im Gebrauch der Konstruktionen am nicht- oder weniger pragmatikalisierten (pra0, pra1) Pol festgestellt werden, w{\"a}hrend Verwendungsweisen h{\"o}herer Pragmatikalisierungsgrade (pra2-pra4) {\"u}ber 40 Jahre vergleichsweise stabil blieben. Obwohl f{\"u}r pra2 kein signifikanter Wandel hervortrat, wies dessen Entwicklung bei den Sprechern im mittleren Lebensalter sowie das synchronische Muster in Abh{\"a}ngigkeit von Alter (oder Geburtsjahr) und von sozioprofessioneller Kategorie dennoch in Richtung einer zugrundeliegenden diachronischen Variation. Diese k{\"o}nnte als ein durch die sozialen Transformationen der 1960er und 1970er Jahre katalysiertes Ph{\"a}nomen des age grading interpretiert werden. F{\"u}r die n{\"a}her am pragmatischen Pol situierten Gebrauchsweisen (pra3 und pra4) konnte keine klare Tendenz ermittelt werden. Die Ergebnisse fordern diachronische Konzepte wie age grading und apparent time heraus, indem sie die Simplizit{\"a}t der zugrundeliegenden Mechanismen sowie die g{\"a}ngigen Methoden, diese zu identifizieren, infrage stellen.}, language = {de} } @article{Hennemann2020, author = {Hennemann, Anja}, title = {Tal vez es x vs. Tal ves sea X. Construcciones de probabilidad y el uso de los modos}, series = {Romanica Olomucensia}, volume = {32}, journal = {Romanica Olomucensia}, number = {1}, publisher = {Univerzita Palack{\´e}ho v Olomouci}, address = {Olomouc}, issn = {1803-4136}, doi = {10.5507/ro.2020.003}, pages = {51 -- 71}, year = {2020}, abstract = {This paper is concerned with constructions that express probability and their interaction with the indicative and subjunctive mood, as well as with other contextual elements. In detail, the paper deals with the constructions [sin duda + indicative/subjunctive], [tal vez + indicative/subjunctive], [probablemente + indicative/subjunctive] and [posiblemente + indicative/subjunctive]. In their interaction with mood, the constructions are understood as different microconstructions. For example, [sin duda + indicative] and [sin duda + subjunctive] are seen as different microconstructions of the superordinate mesoconstruction [modal construction (of probability) + verb]. In a qualitative analysis examples from the CREA, CORPES XXI, and CdE corpora are examined regarding the interaction of [expression of probability] + [mood]. Following the Principle of No Synonymy of Grammatical Forms, the analysis confirms that the use of mood additionally influences the expressed degree of probability of the constructions. For instance, while probablemente generally expresses a slightly higher probability than posiblemente, a fine-tuned analysis shows that the expressed degrees of probability of [probablemente + subjunctive] and [posiblemente + indicative] are highly similar. This is also often confirmed by further contextual information. In summary, the paper shows that Cognitive Construction Grammar is a very suitable background against which to investigate modal phenomena, as cognitive approaches generally deal with the ways in which language users conceptualize the world from their own point of view, and as expressions of modality, more precisely, probability, are also closely related to speakers' attitudes or perspectives.}, language = {es} } @phdthesis{BarqueroPipin2019, author = {Barquero Pip{\´i}n, Antonio Carlos}, title = {Lengua, cultura, interculturalidad}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-480-7}, doi = {10.25932/publishup-43902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439023}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {429}, year = {2019}, abstract = {Ohne Pragmatik w{\"a}re Kommunikation nicht m{\"o}glich, da wir sprachliche Aussagen nicht interpretieren k{\"o}nnten. F{\"u}r jeden Lernenden einer Sprache, die er nicht beherrscht, reicht es nicht aus, sprachlich kompetent zu sein, da der Zweck der Kommunikation darin besteht, mit anderen Menschen und in bestimmten Kontexten zu kommunizieren. Nur eine Lehre, die es erm{\"o}glicht, Aussagen zur Durchf{\"u}hrung von Sprachhandlungen zu erstellen und zu verstehen und die f{\"u}r einen bestimmten Kontext am besten geeigneten auszuw{\"a}hlen, kann sich als effizient erweisen. Die hier vorgestellte Arbeit zielt darauf ab, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere denjenigen, die direkt und indirekt am Unterrichtsprozess beteiligt sind, das Konzept der verbalen Pragmatik bekannt zu machen und es anderen wie Grammatik, Kultur oder Interkulturalit{\"a}t gegen{\"u}ber zu stellen. Ferner wendet sie sich der Frage zu, wie man auf die Bedeutung und die dringende Notwendigkeit aufmerksam macht, Pragmatik als relevante Disziplin im Kommunikationsprozess zu etablieren; dabei wird insbesondere auf ihre systematische Einbeziehung in Lehrb{\"u}chern f{\"u}r Spanisch als Fremdsprache, die f{\"u}r den schulischen Kontext konzipiert wurden, abgestellt. Dazu werden das Vorhandensein pragmatischer Elemente und die F{\"o}rderung pragmatischer Kompetenz in Lehrb{\"u}chern f{\"u}r Anf{\"a}nger sowie ihre Relevanz bei der Festlegung von Inhalten, Fortschrittsart und Methodik untersucht.}, language = {es} } @article{Hassler2019, author = {Haßler, Gerda}, title = {Theory of signs and ideas on the relation between language and thought at the border between the 18th and 19th centuries}, series = {Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta. Jazyk i literatura}, volume = {16}, journal = {Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta. Jazyk i literatura}, number = {3}, publisher = {St. Petersburg University Press}, address = {Sankt-Peterburg}, issn = {2541-9358}, doi = {10.21638/spbu09.2019.308}, pages = {463 -- 479}, year = {2019}, abstract = {The name Ideologues refers to a group of philosophers, psychologists, grammarians, educational theorists and medical specialists who for a short period from 1795 to 1805 determined the intellectual climate in France and sought to develop a science of ideas (id{\´e}ologie). The Ideologues had a rather reserved attitude to Condillac's (1714-1780) ideas and his sensualist sign theory. They strove for the perfection of language for the needs of thought and of scientific knowledge. The connections with the Ideologues can also be discerned in Russia. In the educational theory, Jean-Baptiste Maudru (1740-1808) was close to the Ideologues and, despite his insufficient knowledge of the Russian language, made some interesting remarks on the connection between the language and the national character. According to Maudru and in agreement with the Ideologues, different typologies of word order are not just an indication of greater or lesser closeness to the natural order. Rather, they indicate differences in national character, which manifest themselves in the specific character of individual languages. Maudru taught at the military academy in Saint Petersburg and published the first Russian grammar in France (Maudru 1802). In his grammar, he sought to link mechanically the specific features of languages and of national characters with the climatic influences. His attempt to revive the theory of climatic influences was criticized by Karamzin. Karamzin also treated the discussion of the metaphoric extension of word meanings as an absurd undertaking, which had no place in grammar.}, language = {en} } @phdthesis{Messi2019, author = {Messi, Hugues Urbain Patrick}, title = {Les sources du savoir - l'expression de l'inf{\´e}rence en Fran{\c{c}}ais}, doi = {10.25932/publishup-46961}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469612}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 291}, year = {2019}, abstract = {1. Unter Mediativit{\"a}t verstehen wir in dieser Dissertation die sprachliche Markierung der Informationsquelle. Ein Sprecher, der einen Sachverhalt vermittelt, hat die M{\"o}glichkeit durch sprachliche Mittel ausdr{\"u}cklich zu markieren, wie er die {\"u}bermittelte Information bekommen hat. Um diese Informationsquelle sprachlich zu deuten, werden im Franz{\"o}sischen unter anderem einige Verben als mediative Marker (MM) verwendet. 2. Die untersuchten Elemente croire, imaginer, paraitre, penser, savoir, sembler, supposer, trouver sind „mediatiave Verben". Jedes der untersuchten Verben weist besondere semantische und pragmatische Eigenschaften auf, die immer mit dem Ausdruck der Wissensquelle verbunden sind. Es handelt sich also um kognitive Verben (KV), die eine sprachliche Markierung der Informationsquelle vornehmen. Nach ihrem Verhalten in solchen Kontexten erf{\"u}llen sie die Funktion der „mediatiaven Markierung". 3. Die epistemische Modalit{\"a}t ist der Meditivit{\"a}t untergeordnet. Die Erscheinungsform der Modalit{\"a}t (Modalit{\"a}tstyp) bestimmt die St{\"a}rke der epistemischen Modalit{\"a}t. Keines der analysierten Verben dr{\"u}ckt lediglich eine epistemische Leseart aus. Die Dichotomie zwischen der mediativen und epistemischen Modalit{\"a}t besteht darin, dass die erste die Wissensquelle ausdr{\"u}ckt und die zweite ausschließlich die Einstellung des Sprechers gegen{\"u}ber dem Wahrheitsgrad der {\"A}ußerung widerspiegelt. 4. F{\"u}r alle Konstruktionen der Form [V/{\o}P] oder [V, P] ist P die Matrix des Satzes Unsere Ergebnisse zeigen, dass - obwohl diese Konstituenten verschiedene Stellen besetzen k{\"o}nnen - sie dennoch ihre Funktionen als Matrix behalten, indem sie die Propositionen, auf die sie sich beziehen, unter ihrer Rektion behalten. 5. Die Konstruktion [V/{\o}P] und [V, P] stehen in freien Variation Da sich der Wechsel in einem vergleichbaren Kontext vollzieht, und da es in gleicher Umgebung eine freie Substitution gibt, handelt es sich bei den beiden Vorkommen [V/{\o}P] und [V, P] um syntaktische Varianten. 6. Der Konditional-Gebrauch dient haupts{\"a}chlich dazu, die Inferenztypen zu unterscheiden und gleichzeitig die zugrundeliegende Polyphonie zu verdeutlichen. Der Gebrauch des Konditionals dr{\"u}ckt aus, dass es sich nicht um eine zuverl{\"a}ssig zutreffende {\"A}ußerung handelt. Der Ausdruck von Zweifeln kann im Franz{\"o}sischen unter Verwendung spezifischer grammatischer Mittel erfolgen. Zu diesen geh{\"o}rt der Konditional zum Ausdruck der Mitigation (des Zweifels, der Reserviertheit usw.) und der Polyphonie.}, language = {fr} } @phdthesis{Mai2019, author = {Mai, Udo}, title = {La modalit{\´e} et ses r{\´e}alisations en fran{\c{c}}ais}, series = {Potsdam Linguistic Investigations ; 26}, journal = {Potsdam Linguistic Investigations ; 26}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-73990-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {340}, year = {2019}, abstract = {L'auteur con{\c{c}}oit la modalit{\´e} comme une cat{\´e}gorie s{\´e}mantico-fonctionnelle, ind{\´e}pendante des {\´e}l{\´e}ments qui l'expriment et du niveau de la structure grammaticale dont ils rel{\`e}vent. Pour d{\´e}finir la modalit{\´e}, il tient compte {\´e}galement de ses caract{\´e}ristiques structurelles ainsi que de ph{\´e}nom{\`e}nes relevant de niveaux cognitifs plus hauts et plus bas. Cela permet de porter un regard critique sur les recherches ant{\´e}rieures, de d{\´e}velopper un cadre th{\´e}orique conciliant les diff{\´e}rentes approches et d'analyser syst{\´e}matiquement les expressions de la modalit{\´e} en fran{\c{c}}ais (verbes et adverbes modaux, modes verbaux etc.). L'interaction entre plusieurs {\´e}l{\´e}ments modaux dans le m{\^e}me {\´e}nonc{\´e} peut d{\´e}clencher trois types d'interaction et produit des ph{\´e}nom{\`e}nes modaux particuli{\`e}rement complexes.}, language = {fr} }