@article{LarischKaiser2023, author = {Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz}, title = {„Nur ein stabiler Korb kann reife {\"A}pfel sammeln"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631477}, pages = {279 -- 285}, year = {2023}, abstract = {Achtsames Erleben unterst{\"u}tzt die Reflexionsf{\"a}higkeit, wenn die Aufmerksamkeit entsprechend gelenkt und Raum und Zeit daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Der Beitrag zeigt Achtsamkeit im Kontext der (beruflichen) Lehrkr{\"a}ftebildung als unterst{\"u}tzenden Faktor zur Entwicklung von Reflexionsf{\"a}higkeit. Insbesondere im Hinblick auf Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung bieten sich hier Potenziale, die der akademisch gepr{\"a}gten ersten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung noch immer weitgehend fremd geblieben sind. Es werden Einblicke in praktische Ans{\"a}tze gegeben.}, language = {de} } @article{Grossmann2023, author = {Großmann, Uta}, title = {„Das hast du mich gestern schon gefragt!"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62916}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629162}, pages = {155 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Reflexion wird in diesem Artikel als R{\"u}ckmeldung (Feedback) zu einem Sprachlernstand begriffen. Es soll anhand eines Fallbeispiels (IRF-Sequenz) aus dem Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Frage nachgegangen werden, wie sich die Feedback-Interaktion gestaltet und inwiefern sich ihr Gelingen oder Misslingen erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Dazu wird die evidenzbasierte Forschung zum effektiven Feedback nach Hattie (u. a. Hattie 2020; Hattie \& Zierer 2020; Wisniewski \& Zierer 2018) in die Analyse einbezogen. Zu wissen, welche Wirkung Feedbacks erzielen, hilft (angehenden) Lehrer:innen, das eigene Handeln zu reflektieren.}, language = {de} } @article{Meier2020, author = {Meier, Jan-Niklas}, title = {Wolfenstein: The New Order}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48589}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485899}, pages = {401 -- 420}, year = {2020}, language = {de} } @article{GruenbauerJiangOstersehlt2023, author = {Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Jiang, Lisa and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F{\"o}rderung der fachspezifischen Reflexionsf{\"a}higkeit von Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631942}, pages = {407 -- 413}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „Schnittstellen gestalten" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L{\"a}ndern wurde an der Universit{\"a}t Bremen im Fach Biologie ein Aufgabenkonzept zur Reflexionsf{\"o}rderung bestehend aus Seminaraufgaben und Unterst{\"u}tzungstools (Prompts) entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 eingesetzt. Die Zielsetzung des Aufgabenkonzepts war zum einen, den systematischen Aufbau von biologiedidaktischem Theoriewissen zur Unterrichtsplanung, welches die Grundlage f{\"u}r das Reflektieren fachbezogener Frage- und Problemstellungen in der selbst erlebten Praxis bildet, anzuregen. Zum anderen sollen die Studierenden durch den Einsatz von Prompts gezielt in reflexiven Handlungen unterst{\"u}tzt werden. Die Wirksamkeit des Aufgabenkonzepts wurde anhand der Reflexionsperformanz erhoben (n = 25) und durch Erkenntnisse einer Interviewstudie erweitert. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse lassen auf ein tragf{\"a}higes Aufgabenkonzept schließen. Dieses zeigt insgesamt, wie Anforderungen an das Reflektieren, wie z. B. die Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis, hochschuldidaktisch umsetzbar gemacht werden k{\"o}nnen und erweitert somit das Spektrum diskutierter F{\"o}rderans{\"a}tze im Bereich der Reflexionsf{\"o}rderung.}, language = {de} } @article{Beckmann2022, author = {Beckmann, Susanne}, title = {Wie klingt die Globalisierung?}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570667}, pages = {127 -- 149}, year = {2022}, language = {de} } @article{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who participates in content-focused teacher professional development?}, series = {Frontiers in education}, journal = {Frontiers in education}, number = {6}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2021.722169}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @article{JennekGronostajVock2022, author = {Jennek, Julia and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam}, title = {Was und in welchen Situationen lernen Lehramtsstudierende im Praxissemester?}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570816}, pages = {195 -- 214}, year = {2022}, abstract = {Das Praxissemester, in dem die Studierenden mehrere Monate am Schulleben teilhaben, ist ein wichtiger Bestandteil schulpraktischer Ausbildung geworden. Die vielf{\"a}ltigen Ziele schließen den Kompetenzerwerb entsprechend den KMK-Vorgaben sowie die Berufswahl{\"u}berpr{\"u}fung ein. Forschungsbefunde deuten jedoch darauf hin, dass nicht alle erhoff ten Ziele in Schulpraktika auch tats{\"a}chlich erreicht werden. Die konkreten Lernsituationen im Praxissemester standen hingegen bisher wenig im Fokus. Um dies aufzugreifen, interviewten wir f{\"u}r die vorliegende Studie N = 7 Lehramtsstudierende unmittelbar nach Abschluss ihres Praxissemesters zu den von Ihnen wahrgenommenen Lernerfolgen und den Lerngelegenheiten, in denen sie diese erzielten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden glauben, vor allem ihre Unterrichts-Kompetenzen weiterentwickelt und sich als Lehrkraft sowie ihre Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit kennengelernt zu haben. Als zentrale Lerngelegenheit benennen sie insbesondere den Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren.}, language = {de} } @article{FaixtePoelWahbeetal.2023, author = {Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin}, title = {Was reflektieren wir und wie reflektieren wir?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61899}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618998}, pages = {47 -- 52}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag werden aus einer Metaperspektive vier verschiedene Reflexionsformate aus dem Bielefelder Projekt „BiProfessional" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung gegen{\"u}bergestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden mit Blick auf das Reflexionsverst{\"a}ndnis, den Reflexionsgegenstand und den jeweiligen Zugang beschrieben. Am Ende des Beitrags werden Konsequenzen f{\"u}r eine multiparadigmatische Lehrkr{\"a}ftebildung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{BarthWiehl2023, author = {Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika}, title = {Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur „Reflexiven Professionalisierung" in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631495}, pages = {295 -- 300}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag handelt von einer p{\"a}dagogisch-ph{\"a}nomenologischen Zugangsweise mit Wahrnehmungsvignetten. Diese kleinen Texte beschreiben pers{\"o}nliche Erfahrungen in der p{\"a}dagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In den Phasen des Reflexionsprozesses stellen wir die Bez{\"u}ge zu professioneller inklusionssensibler Haltung her, geben Denkanst{\"o}ße f{\"u}r inklusiv-partizipatives Handeln im Unterricht und in anderen p{\"a}dagogischen Kontexten, verkn{\"u}pfen diese Bez{\"u}ge mit erlerntem Wissen, bspw. aus Seminaren zu kindlicher Entwicklung, kindlichem Lernen und diagnostischen Fragestellungen. Die Studierenden durchlaufen verschiedene Phasen der Reflexion mit unterschiedlichen Erkenntnisqualit{\"a}ten, wie Erschließen oder Bewusstmachen des Inhalts bzw. der Aussage einer Wahrnehmungsvignette, Herstellen von Zusammenh{\"a}ngen und Bez{\"u}gen zur Anthropologie und Entwicklungspsychologie, Begriffsbildung f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t sowie Erkennen der Angemessenheit r{\"a}umlicher Strukturen und didaktischen Handelns durch Abgleich mit p{\"a}dagogischen Fachkenntnissen. Die Reflexionsprozesse unterst{\"u}tzen die Ausbildung einer professionellen Haltung und p{\"a}dagogische Handlungssensibilit{\"a}t.}, language = {de} } @article{Czauderna2020, author = {Czauderna, Andr{\´e}}, title = {Unvollst{\"a}ndigkeit als didaktische Chance}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742}, pages = {266 -- 291}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Potential von Computerspielen f{\"u}r den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 f{\"u}r einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die {\"o}konomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, w{\"a}hrend die Komplexit{\"a}t politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollst{\"a}ndigkeit der politischen Simulation wird f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Ankn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realit{\"a}t politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen f{\"u}r die schulische Praxis vorgestellt.}, language = {de} } @article{KutznerSteinert2014, author = {Kutzner, Tobias and Steinert, Christian}, title = {Unterst{\"u}tzung der Studienvorbereitung durch den Einsatz ausgew{\"a}hlter eLearning Tools}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442405}, pages = {55 -- 56}, year = {2014}, abstract = {An der BTU finden freiwillige Kurse zur Studienvorbereitung, im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projektes „Blended Learning Anfangsh{\"u}rden erkennen zur Unterst{\"u}tzung der fachspezifischen Studienvorbereitung und des Lernerfolges im ersten Studienjahr", statt. Die Kluft zwischen notwendigen und tats{\"a}chlich vorhandenen F{\"a}higkeiten ist in der Mathematik bei vielen angehenden Studierenden groß und die zur Verf{\"u}gung stehende Zeit oft zu gering. Hier setzt dieses Konzept an. Neben Pr{\"a}senzveranstaltungen enth{\"a}lt der Kurs unterst{\"u}tzte Selbstlernphasen. Diese werden durch einen virtuellen Kursraum und einer Anwendung f{\"u}r mobile Endger{\"a}te (App) unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @article{MientusNowakWulffetal.2023, author = {Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Wulff, Peter and Borowski, Andreas}, title = {Unterrichtsanalyse und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632005}, pages = {445 -- 452}, year = {2023}, abstract = {Schulpraktische Phasen stellen eine bedeutende praxisnahe Lerngelegenheit im Lehramtsstudium dar, da sie Raum f{\"u}r umfangreiche Reflexionen der eigenen Lernerfahrung bieten. Das im Studium erworbene theoretisch-formale Wissen steht hierbei dem praktischen Wissen und K{\"o}nnen gegen{\"u}ber. Mit der professionellen Entwicklung im Referendariat, besonders im Kompetenzbereich des Unterrichtens, kann geschlussfolgert werden, dass sich eine Reflexion {\"u}ber eher fachliche Aspekte unter den Studierenden im Referendariat auf eine Reflexion {\"u}ber eher {\"u}berfachliche und p{\"a}dagogische Aspekte weitet. Infolge der Analyse von N = 55 schriftlichen Fremdreflexionen von angehenden Physiklehrkr{\"a}ften aus Studium und Referendariat konnte diese Hypothese f{\"u}r den Bereich der Unterrichtsanalyse und -reflexion unterst{\"u}tzt werden. Weiter wurde aus der Videovignette ein Workshopangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der zweiten und dritten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung entwickelt, erprobt und evaluiert.}, language = {de} } @article{Mawa2020, author = {Mawa, Michael}, title = {The Sustainability Mechanisms for Higher Education Quality Assurance Training in Uganda}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493931}, pages = {205 -- 223}, year = {2020}, abstract = {The paper investigates the question of sustainability of capacity building initiatives by reporting about the multiplication training in the frame of DIES NMT Programme on quality assurance in Uganda and how it could make use of the social capital within the existing quality assurance network to sustain and address challenges during its implementation. The purpose of the article is to explore the nature of networking (social and institutional) which was established by the Ugandan Universities Quality Assurance Forum (UUQAF) and share the strategies used in this training experience for future sustainable capacity building training initiatives in emerging economies. The paper employed a qualitative research method to describe and analyse the training framework based on primary and secondary documents.}, language = {en} } @article{BoettgerHannover2023, author = {B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina}, title = {Systematisch mit Daten aus standardisierten Testverfahren arbeiten}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631893}, pages = {365 -- 370}, year = {2023}, abstract = {Die Potenziale von standardisierten Testverfahren wie VERA werden von Lehrkr{\"a}ften nur selten im vollen Umfang ausgesch{\"o}pft. Vor diesem Hintergrund wurde gemeinsam mit dem Institut f{\"u}r Schulqualit{\"a}t Berlin-Brandenburg auf der Grundlage von realen VERA-Ergebnissen die „VERA-Box" entwickelt. Die Lerngelegenheit soll Erwartungen und Werte von Lehrkr{\"a}ften im Umgang mit Ergebnissen standardisierter Testverfahren, deren Absicht, Unterricht zuk{\"u}nftig unter Bezug auf solche Testergebnisse zu entwickeln, sowie den differenziellen Nutzen dieser R{\"u}ckmeldeinformationen st{\"a}rken. Es wurde experimentell variiert, ob zus{\"a}tzlich entweder die Aufforderung enthalten war, die Relevanz standardisierter Daten f{\"u}r die sp{\"a}tere Lehrt{\"a}tigkeit zu reflektieren, oder sich mit negativen Argumentationen zu VERA auseinanderzusetzen. An drei Stichproben von insgesamt 763 Lehramtsstudierenden wurde die „VERA-Box" {\"u}ber drei Semester erprobt und die Wirksamkeit evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intention, VERA-R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r die eigene Unterrichtsentwicklung zu nutzen, vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt in allen Kohorten signifikant gest{\"a}rkt wurde.}, language = {de} } @article{GerlachRauPatschkeSkorsetzetal.2023, author = {Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine}, title = {Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkr{\"a}fte"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631979}, pages = {423 -- 429}, year = {2023}, abstract = {Der allgegenw{\"a}rtige Lehrkr{\"a}ftemangel f{\"u}hrt deutschlandweit dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben und zunehmend angehende Lehrkr{\"a}fte neben ihrem Studium als Vertretungslehrkr{\"a}fte (VLK) an Schulen t{\"a}tig werden. Ziel des geplanten Projekts SuPPort ist es deshalb, die h{\"a}ufig als „unbegleitete Schulpraxiserfahrungen" bezeichneten Vertretungslehrkraftt{\"a}tigkeiten der Studierenden f{\"u}r die Professionalisierung der angehenden Lehrkr{\"a}fte zu nutzen und langfristig die Unterrichtsqualit{\"a}t auch im Vertretungsunterricht zu sichern. Im Projekt wird der Professionalisierungsprozess der VLK mithilfe mehrerer digital vernetzter Angebote, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sind, unterst{\"u}tzt und begleitet. Die Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen werden zielgruppenorientiert entwickelt und im Hinblick auf die Qualit{\"a}t f{\"u}r die Professionalisierung im Design-Based-Research-Ansatz in enger Verzahnung mit der Schulpraxis evaluiert und angepasst. Dabei werden insbesondere die Professionalisierungsprozesse in Bezug auf Reflexionskompetenz und Unterrichtsqualit{\"a}t - sowie die Studienmotivation und -zufriedenheit von Lehramtsstudierenden im Kontext unbegleiteter Praxiserfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @article{MauchSteinwegsKirchhof2013, author = {Mauch, Martina and Steinwegs, Claudia and Kirchhof, Alexander}, title = {Studentische Berater/innen im E-Learning Team}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442134}, pages = {51 -- 62}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt „Support for E-Learning" (SupEr) fokussierte auf die dauerhafte Sicherung eines an der Fachhochschule verankerten Unterst{\"u}tzungsangebotes f{\"u}r Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gest{\"u}tzte Lehrveranstaltungen und Veranstaltungsaufzeichnungen (E-Learning). Da dauerhafte personelle Ressourcen an der Fachhochschule begrenzt sind, erprobte das Projekt eine E-Learning Supportstruktur mit Hilfe von Studierenden. Das Supportkonzept betonte die Beratung von Professor/inn/en durch studentische Mitarbeiter/innen und unterschied sich dadurch von Konzepten anderer deutscher Hochschulen.}, language = {de} } @article{Wittram2022, author = {Wittram, Karin}, title = {Storyline - eine innovative fach{\"u}bergreifende Methode - auch f{\"u}r den Musikunterricht}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570633}, pages = {105 -- 126}, year = {2022}, language = {de} } @article{WilbertBoernertRinglebLueke2022, author = {Wilbert, J{\"u}rgen and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and L{\"u}ke, Timo}, title = {Statistical Power of Piecewise Regression Analyses of Single-Case Experimental Studies Addressing Behavior Problems}, series = {Frontiers in Education}, volume = {7}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2022.917944}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, abstract = {In intervention research, single-case experimental designs are an important way to gain insights into the causes of individual changes that yield high internal validity. They are commonly applied to examine the effectiveness of classroom-based interventions to reduce problem behavior in schools. At the same time, there is no consensus on good design characteristics of single-case experimental designs when dealing with behavioral problems in schools. Moreover, specific challenges arise concerning appropriate approaches to analyzing behavioral data. Our study addresses the interplay between the test power of piecewise regression analysis and important design specifications of single-case research designs. Here, we focus on the influence of the following specifications of single-case research designs: number of measurement times, the initial frequency of the behavior, intervention effect, and data trend. We conducted a Monte-Carlo study. First, simulated datasets were created with specific design conditions based on reviews of published single-case intervention studies. Following, data were analyzed using piecewise Poisson-regression models, and the influence of specific design specifications on the test power was investigated. Our results indicate that piecewise regressions have a high potential of adequately identifying the effects of interventions for single-case studies. At the same time, test power is strongly related to the specific design specifications of the single-case study: Few measurement times, especially in phase A, and low initial frequencies of the behavior make it impossible to detect even large intervention effects. Research designs with a high number of measurement times show robust power. The insights gained are highly relevant for researchers in the field, as decisions during the early stage of conceptualizing and planning single-case experimental design studies may impact the chance to identify an existing intervention effect during the research process correctly.}, language = {en} } @article{ZimmermannBuddebergHenkeetal.2023, author = {Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine}, title = {Soziale Teilhabe im Unterricht}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63134}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631340}, pages = {183 -- 188}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der F{\"o}rderung sozialer Teilhabe von Sch{\"u}ler:innen im Unterricht ben{\"o}tigen Lehrkr{\"a}fte Reflexionskompetenzen, die es ihnen erm{\"o}glichen, mit den damit verbundenen Antinomien umzugehen. Davon ausgehend wird in diesem Beitrag ein Lehr-/Lernkonzept vorgestellt, welches auf die F{\"o}rderung von Lehramtsstudierenden im Sinne einer reflexiven Inklusion abzielt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der Methode des Lauten Denkens, welches die Denk- und Probleml{\"o}sungsprozesse der Studierenden beim Schauen von Unterrichtsvideos introspektiv erfasst. Das laut Gedachte wird anschließend f{\"u}r Metareflexionen genutzt. Inwiefern damit (fehlende) erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Formen p{\"a}dagogischen Wissens thematisiert und prozessbegleitend begegnet werden k{\"o}nnen, um eine Entwicklung von kritisch-reflexiven Kompetenzen zu f{\"o}rdern, wurde in einer Pilotphase im Rahmen eines Seminars erprobt. Erg{\"a}nzend wurde die Anwendung des Lauten Denkens bei einzelnen Studierenden videographiert. Dazu werden erste Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Nutzung und Erforschung der Methode f{\"u}r die F{\"o}rderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden im Seminarkontext gegeben.}, language = {de} } @article{KallenbachFoerster2023, author = {Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena}, title = {Situative Entfremdung zwischen Subjekt und Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619103}, pages = {59 -- 67}, year = {2023}, abstract = {Dieser theoretisch ausgerichtete Beitrag schl{\"a}gt eine weltbeziehungssoziologische Erg{\"a}nzung des strukturtheoretischen Verst{\"a}ndnisses von Reflexion als Befremdung des eigenen Blicks vor und diskutiert die Frage, inwiefern weltbeziehungssoziologische Annahmen das Konzept der Reflexion durch das Einfangen seiner Ambivalenz sch{\"a}rfen k{\"o}nnen. Hierzu wird ein empirisches Fallbeispiel herangezogen, in welchem eine reflexive Umgangsweise mit widerspr{\"u}chlichen Anforderungen an die schulische Praxis - das doppelte Distanzieren - sichtbar wird. Mit Bezug auf die Weltbeziehungssoziologie wird die rekonstruierte Umgangsweise als situative Entfremdung theoretisiert. Ausblickhaft werden Konsequenzen f{\"u}r Forschung und Lehre skizziert.}, language = {de} } @article{Wendorf2020, author = {Wendorf, Daniel}, title = {Silent Hill 2}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485833}, pages = {321 -- 341}, year = {2020}, language = {de} } @article{Holle2023, author = {Holle, J{\"o}rg}, title = {Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden zu Beginn des Studiums}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619343}, pages = {89 -- 97}, year = {2023}, abstract = {Selbstreflexion ist erkl{\"a}rtes Ziel der Eignungsabkl{\"a}rung und ein intendierter Effekt von Online Self Assessments (OSA). In Deutschland setzen die lehrkr{\"a}ftebildenden Hochschulen OSA nahezu fl{\"a}chendeckend ein, um Studieninteressierten der Lehr{\"a}mter eine Unterst{\"u}tzung bei der Studienwahl zu bieten. Es erscheint lohnenswert, die Selbstreflexion von Studienanf{\"a}ngern zu betrachten und Zusammenh{\"a}nge und Unterschiede hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Geschlecht, Alter und angestrebtes Lehramt zu untersuchen. In einer Querschnittserhebung per Fragebogen bei (n = 3741) Erstsemesterstudierenden der Lehr{\"a}mter an n = 10 Hochschulstandorten kann gezeigt werden, 1) dass angehende Lehrkr{\"a}fte sich hinsichtlich ihrer Selbstreflexion hoch einsch{\"a}tzen, 2) dass es einen signifikanten altersbezogenen Unterschied bei der Selbstreflexion gibt, 3) dass sich weibliche Studierende signifikant selbstreflektierter einsch{\"a}tzen als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen und 4) dass Studierende unterschiedlicher Lehr{\"a}mter sich in ihrer selbsteingesch{\"a}tzten Selbstreflexion signifikant unterscheiden.}, language = {de} } @article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Renata}, title = {Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904}, pages = {371 -- 377}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zur{\"u}ckbezieht und eine Reflexion {\"u}ber sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage f{\"u}r das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ans{\"a}tze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenst{\"a}nden der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsf{\"o}rdernd, als sie N{\"a}he zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{Aufschnaiter2023, author = {Aufschnaiter, Claudia von}, title = {Reflexive Professionalisierung: Zentral - Vielschichtig - Herausfordernd}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61895}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618956}, pages = {25 -- 44}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Diskussion um die Zentralit{\"a}t von Reflexionen in der Lehrkr{\"a}ftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgef{\"u}hrt, welche m{\"o}glichen Konsequenzen die oft fehlende Trennsch{\"a}rfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenst{\"a}ndiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen {\"U}berlegungen f{\"u}r Forschung und Lehre ergeben.}, language = {de} } @article{RechlGadingerHeinzeetal.2023, author = {Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline}, title = {Reflexive Ans{\"a}tze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631842}, pages = {349 -- 357}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die berufliche Lehrkr{\"a}ftebildung werden reflexive Ans{\"a}tze ben{\"o}tigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. Um hier einen Beitrag zu leisten, erarbeitet das Projekt Teach@TUM4.0 innovative Lehrkonzepte zur Reflexion dieser Ver{\"a}nderungen. Reflexion wird verstanden als strukturiertes Analysieren, das sich auf Kenntnisse, Denken und Handeln auswirken sollte. Die Reflexion erfolgt entlang der Kategorien eines vorstrukturierenden heuristischen Bezugsrahmens. Angesichts des umw{\"a}lzenden Charakters der digitalen Transformation findet Reflexion auf drei Ebenen statt: methodisch geleitet auf Ebene des Forschungsteams, institutionen- und phasen{\"u}bergreifend mit Stakeholdern der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung sowie mit Studierenden in der interdisziplin{\"a}r angelegten Lehre. Mit den im Projekt entwickelten reflexiven Ans{\"a}tzen soll die Ausbildung handlungsf{\"a}higer Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt gesichert werden.}, language = {de} } @article{Wyss2023, author = {Wyss, Corinne}, title = {Reflexionsprozesse in der Lehrkr{\"a}ftebildung gestalten und f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61893}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618938}, pages = {19 -- 24}, year = {2023}, abstract = {Seit John Dewey und Donald Sch{\"o}n besteht weitgehender Konsens, dass Reflexivit{\"a}t eine wichtige Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften darstellt und die Reflexion in den Unterrichtsalltag einer Lehrkraft integriert sein sollte. Es wird davon ausgegangen, dass Reflexion, wenn sie absichtsvoll und zielgerichtet eingesetzt wird, die berufliche Entwicklung einer Lehrkraft positiv beeinflussen kann. {\"U}berzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen k{\"o}nnen durch die Reflexion bewusster wahrgenommen und ver{\"a}ndert werden. Sie regt Lernprozesse an, st{\"a}rkt Eigenverantwortung und Autonomie und steigert die Berufszufriedenheit. Allerdings birgt die F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t im Rahmen der Lehrkr{\"a}ftebildung einige Schwierigkeiten und trotz nunmehr {\"u}ber 40 Jahren theoretischer sowie empirischer Er{\"o}rterung bleiben bis heute auch verschiedene Fragen unbeantwortet. Im Beitrag werden auf Grundlage der aktuellen Diskussion das Konzept der Reflexion sowie M{\"o}glichkeiten und Grenzen der F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t dargelegt und es wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen der Lehrberuf hierbei birgt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche aktuellen Forschungsl{\"u}cken und -desiderate bestehen.}, language = {de} } @article{VoelschowWarrelmann2023, author = {V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine}, title = {Reflexionsanregung in der Lehrkr{\"a}ftebildung per ePortfolioarbeit}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631354}, pages = {191 -- 197}, year = {2023}, abstract = {Seit 2016 wird ePortfolioarbeit an der Universit{\"a}t Vechta im Rahmen der vom BMBF gef{\"o}rderten Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (QLB) Projekte (BRIDGES I und II) mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten digitalen Tool konzeptioniert, implementiert und formativ evaluiert. {\"U}ber entsprechende Aufgabenstellungen wird dabei studiumsbegleitend und insbesondere in Praxisphasen auf die Anregung von Reflexivit{\"a}t, die als grundlegende Schl{\"u}sselkompetenz p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t verstanden wird, fokussiert. Im Beitrag werden die Konzeptionierung und Implementierung digitaler Portfolioarbeit inkl. Anlassbeispielen zur Anregung von Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt. Zudem werden Chancen und Grenzen der Reflexionsanregung unter Zuhilfenahme eines digitalen Portfolios diskutiert. Dabei unterst{\"u}tzt auch die Betrachtung von Gelingensbedingungen f{\"u}r digitale Reflexionsanregung.}, language = {de} } @article{Rogge2023, author = {Rogge, Tim}, title = {Reflexion - besser digital?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631504}, pages = {301 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des Praxissemesters in allen Lehramtsstudieng{\"a}ngen in NRW wurde mit der Forderung nach einer theoriegeleiteten Reflexion schulpraktischer Erfahrungen verbunden. Empirische Befunde deuten an, dass mithilfe videografierter Unterrichtsszenen eine F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz von Studierenden m{\"o}glich ist. Vor diesem Hintergrund wurde im Wintersemester 2020 an der Universit{\"a}t Paderborn eine quasi-experimentelle Studie mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, die Entwicklung der F{\"a}higkeit zur videobasierten Reflexion eigenen Unterrichtshandelns in realen Unterrichtssituationen im Kontrollgruppenvergleich zu untersuchen. Dabei reflektierte eine Versuchsgruppe Videovignetten des eigenen Unterrichts ohne weitere Hilfsmittel w{\"a}hrend eine andere Versuchsgruppe mithilfe einer digitalen Lernumgebung reflektierte, die die M{\"o}glichkeit zum Setzen von Sprungmarken, Annotationen und (kollaborativer) Kommentierung des Videos bot. Eine Kontrollgruppe reflektierte den eigenen Unterricht erinnerungs- und textbasiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Nutzung der digitalen Lernumgebung zu einer st{\"a}rkeren Entwicklung der Reflexionskompetenz beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{SchreierJessen2023, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Reflexion von Sprachsensibilit{\"a}t im F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - ein Lehrkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629155}, pages = {147 -- 153}, year = {2023}, abstract = {Sprache hat im Unterricht verschiedene Funktionen. Sie ist das Instrument zur Vermittlung von Lehrinhalten, das Medium im Unterrichtsgespr{\"a}ch und in Pr{\"u}fungen. Sprache ist gleichzeitig auch ein Werkzeug des Denkens und damit des Lernens: beim Nachvollziehen von Prozessen, beim Aufbau innerer Vorstellungsbilder und bei der Verkn{\"u}pfung von neuem Wissen mit altem. Das an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re, praxisorientierte Projektseminar „Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen gestalten" sollte Studierende unter Bezugnahme auf linguistische Theorien zur Mehrsprachigkeitsforschung und Bildungssprache zu einer Reflexion {\"u}ber diese Herausforderungen anregen: Wie kann eine F{\"o}rderung der (Bildungs-)Sprache und der emotional-sozialen Entwicklung (esE), die einander bedingen, gleichzeitig gelingen ? Um die Ergebnisse der Reflexionsprozesse in anwendbare Lehrkompetenz zu transferieren, entwickelten die Studierenden Materialien f{\"u}r sprachsensiblen Unterricht und esE-F{\"o}rderung, die, erg{\"a}nzt durch begr{\"u}ndende Ausf{\"u}hrungen, in Form eines Readers ver{\"o}ffentlicht werden. Im Folgenden wird das Lehrkonzept theoretisch hergeleitet, anschließend vorgestellt und sodann kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{MientusKlempinNowak2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618890}, pages = {13 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Reflexion - unhinterfragt eines der wichtigsten Worte im Kontext der Lehrkr{\"a}ftebildung. Fest verankert in den bundesdeutschen Bildungsstandards sind in Forschung und Lehre die Suche nach Evidenz und die Unterst{\"u}tzung (angehender) Lehrkr{\"a}fte st{\"a}ndiger Antrieb unz{\"a}hliger Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung. Wenngleich begriff liche Unklarheiten die Kommunikation von Forschungsergebnissen nicht immer intuitiv und die Unterst{\"u}tzung in der Lehre nicht immer praktikabel werden lassen, besteht Einigkeit dar{\"u}ber, dass ein Diskurs zur reflexiven Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt werden muss. Aus diesem Grund veranstalteten die beiden QLB-Projekte PSI-Potsdam der Universit{\"a}t Potsdam und K2teach der Freien Universit{\"a}t Berlin vom 5. bis 7. Oktober 2022 die Onlinetagung „Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung. Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r". Ausgehend von den verschiedensten Fachdisziplinen diskutierten Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung unterschiedlicher Standorte Ergebnisse empirischer Studien und Erfahrungen aus der Arbeit mit (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Beitr{\"a}ge der Tagung sind in diesem Buch festgehalten und sind als Momentaufnahme eines sich st{\"a}ndig entwickelnden Themenfelds zu verstehen. Forschende und Lehrende haben mit dieser Momentaufnahme die M{\"o}glichkeit, Eindr{\"u}cke f{\"u}r die eigene Arbeit aufzunehmen und weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @book{MientusKlempinNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna and Wyss, Corinne and Aufschnaiter, Claudia von and Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin and H{\"o}ller, Katharina and Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena and Redecker, Anke and Dick, Mirjam and Holle, J{\"o}rg and Schneider, Edina and Rehfeldt, Daniel and Brauns, Sarah and Abels, Simone and Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia and Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef and Schreier, Pascal and Jessen, Moiken and Großmann, Uta and Skintey, Lesya and Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A. and Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine and V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine and Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja and Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher and Spitzer, Lisa and Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika and Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina and Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph and Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian and Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter and Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne and Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz and Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas and Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika and Rogge, Tim and B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till and Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte and Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati and Sonnenburg, Nadine and Akarsu, Selim and Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline and Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie and B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina and Behrendt, Renata and Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie and Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard and Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen and Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie and Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine and Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas and Lewek, Tobias and Borowski, Andreas}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-59171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {452}, year = {2023}, abstract = {Reflexion ist eine Schl{\"u}sselkategorie f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universit{\"a}r gepr{\"a}gter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die St{\"a}rkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasen{\"u}bergreifende Herausforderung der Lehrkr{\"a}ftebildung zu sein, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung sind eine theoretische Sch{\"a}rfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung" und der Austausch {\"u}ber Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkr{\"a}ftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkr{\"a}ftebildung werden zuk{\"u}nftige Herausforderungen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{VoerkelVazFerreira2023, author = {Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A.}, title = {Reflexion im Dialog}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63132}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631325}, pages = {175 -- 182}, year = {2023}, abstract = {Fast 40 Jahre nach dem Erscheinen von Donald Sch{\"o}ns Buch „The Reflective Practitioner: How Professionals Think In Action" (1984) ist das Konzept der „reflexiven Kompetenz" immer noch hochaktuell und wird daher in akademischen Kreisen weiterhin intensiv diskutiert. Der Artikel greift die Diskussionen zu diesem Thema im Bereich der Fremdsprachenlehrkr{\"a}ftebildung auf und unterstreicht sie mit Beispielen aus der universit{\"a}ren Aus- und Fortbildungspraxis f{\"u}r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Brasilien und Deutschland. Auff{\"a}llig ist dabei, dass es sowohl bei den Fragestellungen als auch bei den Maßnahmen und Instrumenten zahlreiche {\"U}berschneidungen gibt. Reflexion als Ziel in der Lehrkr{\"a}ftebildung kann somit als {\"u}bergreifendes Thema wahrgenommen und weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @article{KnottReimerStegmuelleretal.2023, author = {Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas}, title = {Reflektieren videografierter Erkl{\"a}rungen im Projekt FALKE-e}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63148}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631489}, pages = {287 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Die F{\"a}higkeit zur professionellen Unterrichtsreflexion ist eine Kernkompetenz von Lehrkr{\"a}ften, um den eigenen Unterricht weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Schon in der Lehramtsausbildung kann diese Kompetenz aufgebaut werden. Das transdisziplin{\"a}re Projekt FALKE-e hat das Ziel, die adaptive Erkl{\"a}rkompetenz von Lehramtsstudierenden in sechs unterschiedlichen F{\"a}chern zu messen und durch Reflexion videografierter Erkl{\"a}reinheiten in fachdidaktischen Seminaren zu f{\"o}rdern. In Bezug auf das Reflektieren ergibt sich daraus die Fragestellung, inwiefern sich Zuw{\"a}chse in der Reflexionskompetenz unterscheiden, wenn Studierende ihre eigenen videografierten Erkl{\"a}rungen (Selbstreflexion) oder die videografierten Erkl{\"a}rungen von Peers reflektieren (Fremdreflexion). In einer ersten Phase entwickeln Studierende in fachdidaktischen Seminaren Erkl{\"a}reinheiten. Ein Teil der Studierenden (ca. 25 pro Fach) erprobt diese selbst in der Schule und wird dabei videografiert. Die {\"u}brigen Studierenden (ca. 25 pro Fach) beobachten die videografierten Erkl{\"a}rungen der anderen. Beide Gruppen reflektieren die Erkl{\"a}rungen und {\"u}berarbeiten auf Basis der Reflexion die eigenen Erkl{\"a}rungen. Das Vorgehen wird anschließend in einer zweiten Phase von beiden Gruppen analog wiederholt.}, language = {de} } @article{DamkoehlerElsholzTrefzger2023, author = {Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas}, title = {Qualit{\"a}t von Reflexionsprozessen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63198}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631980}, pages = {431 -- 436}, year = {2023}, abstract = {Inwiefern beg{\"u}nstigt die F{\"a}higkeit zur Fremdreflexion die Selbstreflexionsf{\"a}higkeit? Welche Rolle spielen affektiv-motivationale Dispositionen der Reflektierenden? Praxisveranstaltungen wird in der Lehrkr{\"a}ftebildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Eine m{\"o}gliche Ausgestaltung sind Lehr-Lern-Labore mit iterativen Ans{\"a}tzen. Studierende f{\"u}hren dabei an mehreren Durchf{\"u}hrungstagen in zeitlichem Abstand außerschulischen Unterricht mit kleineren Sch{\"u}ler:innengruppen durch. Zwischen den einzelnen Erprobungen finden {\"U}berarbeitungen der verwendeten Materialien und Erkl{\"a}rungen statt. Ergebnisse aus der Forschung erlauben die Interpretation, dass f{\"u}r die Professionalisierung von Lehrpersonen die Qualit{\"a}t der ablaufenden Reflexionsprozesse bedeutsam ist. Die geplante Studie im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars Physik an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg m{\"o}chte m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge zwischen unterschiedlichen Ans{\"a}tzen der Qualit{\"a}tsbestimmung genauer beleuchten. Begleitend zum Lehr-Lern-Labor-Seminar mit Phasen intensiver Selbstreflexion werden die Entwicklung von Fremd- und Selbstreflexionsf{\"a}higkeit sowie die Reflexionsbereitschaft bei Studierenden erhoben und Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen untersucht.}, language = {de} } @article{OulareRandhahn2020, author = {Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig}, title = {Quality Assurance in Guinean Higher Education Institutions}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493917}, pages = {187 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Higher education institutions in Guinea face many challenges, including reporting responsibilities, globalisation, and massification. Institutional evaluations of higher education and research institutions in 2013 could not initiate the implementation of change processes within the institutions. Recently, however, various initiatives have been started to change this situation with the purpose to sensitise and raise awareness and capabilities for quality assurance structures in Guinean HEIs. So far, the emphasis has been put on quality enhancement in higher education, especially on teaching evaluation, curriculum development, as well as on establishing quality assurance structures. This article gives an overview of the state of play and takes stock of the activities that have been initiated to set up quality assurance mechanisms in higher education and research institutions, and presents perspectives for further development of the quality approach in Guinea. The project 'Quality Assurance Multiplication 2017-2018' serves as an example to describe approaches and activities in setting up stable quality assurance structures, and to strengthen and raise awareness for a 'quality culture'.}, language = {en} } @article{BeusterElkinaFortenbacheretal.2013, author = {Beuster, Liane and Elkina, Margarita and Fortenbacher, Albrecht and Kappe, Leonard and Merceron, Agathe and Pursian, Andreas and Schwarzrock, Sebastian and Wenzlaff, Boris}, title = {Prototyp einer plattformunabh{\"a}ngigen Learning Analytics Applikation - fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442166}, pages = {69 -- 72}, year = {2013}, abstract = {Bei der hier vorgestellten Anwendung handelt es sich um den Prototypen einer webbasierten Applikation zur Analyse von Nutzungsdaten der AnwenderInnen von eLearning-Angeboten. Die Applikation wurde dabei explizit f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen wie eLearning-AnbieterInnen, Lehrende und WissenschaftlerInnen entworfen. Die Anwendung kann Daten verschiedener Lernplattformen auswerten und nutzt hierbei Methoden des Educational Data Mining. Sie unterst{\"u}tzt dabei sowohl klassische Plattformen mit personalisiertem Zugang sowie offene Plattformen, deren Angebote ohne Registrierung zug{\"a}nglich sind.}, language = {de} } @article{PeukertSchaeferLoebigetal.2023, author = {Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena Kristina and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati}, title = {Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften zur Bildung in der digitalen Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631816}, pages = {329 -- 334}, year = {2023}, abstract = {Im BMBF-Projekt DigiLeG - digitale Lernumgebungen in der Grundschule des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung der Technischen Universit{\"a}t (TU) Chemnitz werden ausgehend von einem gemeinsamen Lehrkonzept in Veranstaltungen der beteiligten Fachdidaktiken gemeinsam mit Studierenden Lernumgebungen entwickelt und reflektiert, die digitale Medien lernf{\"o}rderlich in den Grundschulunterricht einbinden. Im folgenden Beitrag werden zun{\"a}chst das Lehrkonzept und seine theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend wird die praktische Umsetzung am Beispiel der Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern (PmK) veranschaulicht. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrkonzepts.}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{BraunsAbels2023, author = {Brauns, Sarah and Abels, Simone}, title = {Professionalisierung f{\"u}r den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht durch videostimulierte Reflexionen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629089}, pages = {125 -- 132}, year = {2023}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte f{\"u}hlen sich nicht genug auf inklusiven Unterricht vorbereitet, wenngleich sie allen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern Zug{\"a}nge zu Ph{\"a}nomenen, Konzepten, Arbeitsweisen usw. erm{\"o}glichen sollen. Im Projekt Nawi-In haben wir u. a. die Fragen adressiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihren eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrnehmen und wie sich ihre Kompetenzen entwickeln. Die Reflexionen des Unterrichts fanden {\"u}ber drei Semester einschließlich der Praxisphase statt. In ausgew{\"a}hlten Videoszenen sollten die Studierenden inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika beschreiben und reflektieren. Ausgewertet wurden die autographierten und transkribierten Reflexionen mit dem KinU, welches systematisch die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts abbildet. Zu Beginn haben die Studierenden eher allgemeinp{\"a}dagogische Aspekte und die Lehrkr{\"a}ftepers{\"o}nlichkeit wahrgenommen. Sp{\"a}ter haben sie den Fokus auf den Naturwissenschaftsunterricht und die Diversit{\"a}t der Klasse gesetzt. Insgesamt haben die Studierenden zunehmend mehr Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts identifiziert und Handlungsalternativen generiert.}, language = {de} } @article{HaaseHanel2022, author = {Haase, Jennifer and Hanel, Paul H. P.}, title = {Priming creativity: Doing math reduces creativity and happiness whereas playing short online games enhance them}, series = {Frontiers in Education}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2022.976459}, pages = {14}, year = {2022}, abstract = {Creative thinking is an indispensable cognitive skill that is becoming increasingly important. In the present research, we tested the impact of games on creativity and emotions in a between-subject online experiment with four conditions (N = 658). (1) participants played a simple puzzle game that allowed many solutions (priming divergent thinking); (2) participants played a short game that required one fitting solution (priming convergent thinking); (3) participants performed mental arithmetic; (4) passive control condition. Results show that divergent and convergent creativity were higher after playing games and lower after mental arithmetic. Positive emotions did not function as a mediator, even though they were also heightened after playing the games and lower after mental arithmetic. However, contrary to previous research, we found no direct effect of emotions, creative self-efficacy, and growth- vs. fixed on creative performance. We discuss practical implications for digital learning and application settings.}, language = {en} } @article{SpitzerMientus2023, author = {Spitzer, Lisa and Mientus, Lukas}, title = {Praxistool zur Reflexion und Diagnose aus der zweiten Ausbildungsphase}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631393}, pages = {215 -- 220}, year = {2023}, abstract = {Die Fachausbildung des Vorbereitungsdiensts im Land Brandenburg bietet Lehramtskandidat:innen (LAK) gemeinsame Fachgruppenarbeit, individuelle Fachkonsultationen sowie Hospitationen als unterst{\"u}tzende Angebote im Entwicklungsprozess. Um diesen Professionalisierungsprozess sichtbar zu machen und Zielperspektiven entwickeln und verfolgen zu k{\"o}nnen, wurden aus einem Spinnennetzdiagramm zwei Praxistools zur Reflexion und Diagnose entwickelt. (1) Reflexionstool: Die {\"U}bertragung eines tabellarischen Kompetenzprofils (Arnold \& Iffert nach MBJS [Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg], 2014) in das Spinnennetzdiagramm bietet den LAK niederschwellige Gelegenheit der kontinuierlichen, prozessbegleitenden Selbstreflexion. Die Selbstwahrnehmung von positiven Entwicklungen kann zur St{\"a}rkung der Selbstwirksamkeit f{\"u}hren, schafft gleichzeitig jedoch eine Bewusstmachung f{\"u}r einzelne Herausforderungen. Die Abbildung individueller Entwicklungsaufgaben und Professionalisierungsbedarfe erm{\"o}glicht eine bedarfsorientierte Gestaltung der Fachgruppenarbeit. (2) Diagnosetool: Analog wird Fachausbilder:innen durch die {\"U}bertragung der Beobachtungskriterien des MBJS (2014) in das Diagramm eine {\"u}bersichtliche Bestandsaufnahme einzelner Unterrichtssituationen zur Diagnose von Grundkoordinaten des Unterrichts transparent. Auf diese Weise k{\"o}nnen Fachausbilder:innen m{\"o}gliche blinde Flecken identifizieren und Feedback zur Auswahl von Beobachtungskriterien geben. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich Aspekte zur Gestaltung von Fachkonsultationen sowie Diskussionsgrundlagen f{\"u}r Gruppenhospitationen.}, language = {de} } @article{WeissbachKulgemeyer2023, author = {Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, title = {Physikunterricht reflektieren}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631432}, pages = {241 -- 247}, year = {2023}, abstract = {Obwohl der Reflexion von Unterricht eine zentrale Bedeutung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zukommt, ist die Reflexionsf{\"a}higkeit von Lehramtsstudierenden oftmals nur gering ausgepr{\"a}gt und wird auch in Praxisphasen nicht automatisch weiterentwickelt. Es besteht also bereits im Studium ein Bedarf, die Studierenden bei der Entwicklung dieser F{\"a}higkeit zu unterst{\"u}tzen. Hier soll die nachfolgend vorgestellte Lernumgebung ansetzen und eine systematische Erfassung, R{\"u}ckmeldung und F{\"o}rderung der Reflexionsf{\"a}higkeit erm{\"o}glichen. Die Lernumgebung ist f{\"u}r das Lehramtsstudium im Fach Physik entwickelt und besteht aus einem Diagnoseinstrument mit daran anschließendem Assessment-Feedback und F{\"o}rdermaterial. Erste Untersuchungen zur Validit{\"a}t zeigen, dass die Studierenden w{\"a}hrend der Bearbeitung des Diagnoseinstruments inhaltlich relevante {\"U}berlegungen anstellen sowie das erhaltene Assessment-Feedback inhaltlich sinnvoll interpretieren und auch dem F{\"o}rdermaterial einen Mehrwert f{\"u}r ihre Professionalisierung zusprechen.}, language = {de} } @book{BossenTellischFalkyetal.2022, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Falky, Paulina and Lipp, Alexander and Feneberg, Phillip and Wittram, Karin and Beckmann, Susanne and Karow, Torsten}, title = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {9}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-54863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159}, year = {2022}, abstract = {Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fach{\"u}bergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielf{\"a}ltige Bez{\"u}ge zu anderen F{\"a}chern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch l{\"a}sst sich bez{\"u}glich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ans{\"a}tze und Modelle f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikp{\"a}dagogische Forschung jedoch mit dem fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkr{\"a}fte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht ist {\"u}berschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot f{\"u}r Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik" dem Thema „Fach{\"u}bergreifender Musikunterricht" aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bew{\"a}hrter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beitr{\"a}ge von Lehrenden am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung ber{\"u}cksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ans{\"a}tze Umsetzungsm{\"o}glichkeiten eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans f{\"u}r Berlin und Brandenburg angef{\"u}hrten fach{\"u}bergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen.}, language = {de} } @article{Tobe2020, author = {Tobe, Mascha}, title = {Papers, Please}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485786}, pages = {307 -- 319}, year = {2020}, language = {de} } @article{BoehnkeDietzGrossmannetal.2023, author = {B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till}, title = {Neue videobasierte Lehr-Lern- Gelegenheiten f{\"u}r die erste und zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung im FOCUS Videoportal}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63151}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631518}, pages = {309 -- 316}, year = {2023}, abstract = {Die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften kann durch die Analyse von Unterrichtsvideos gef{\"o}rdert werden. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigte videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten werden im FOCUS Videoportal der Freien Universit{\"a}t (https://tetfolio.fu-berlin.de/focus) Berlin bereitgestellt. In diesem Beitrag werden neue Lehr-Lern-Gelegenheiten der ersten und zweiten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt, die im Zuge der Weiterentwicklung des FOCUS Videoportals implementiert wurden. F{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung werden Lehr-Lern-Gelegenheiten zu drei fachdidaktischen Schwerpunkten (Didaktik der Chemie, der Philosophie und Ethik sowie der Informatik) vorgestellt. F{\"u}r die zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung wird ein neu entwickeltes Format (der Videozirkel) zur Reflexion eigener Unterrichtspraxis bei Lehramtsanw{\"a}rter:innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{LippBossen2022, author = {Lipp, Alexander and Bossen, Anja}, title = {Musikbezogene Argumentationskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570518}, pages = {65 -- 83}, year = {2022}, language = {de} } @article{Tellisch2022, author = {Tellisch, Christin}, title = {Musikalische Grundqualifizierung f{\"u}r alle P{\"a}dagog*innen?}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57050}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570504}, pages = {47 -- 64}, year = {2022}, language = {de} } @article{MientusHumeWulffetal.2022, author = {Mientus, Lukas and Hume, Anne and Wulff, Peter and Meiners, Antoinette and Borowski, Andreas}, title = {Modelling STEM teachers' pedagogical content knowledge in the framework of the refined consensus model}, series = {Education Sciences : open access journal}, volume = {12}, journal = {Education Sciences : open access journal}, edition = {6}, publisher = {MDPI}, address = {Basel, Schweiz}, issn = {2227-7102}, doi = {10.3390/educsci12060385}, pages = {1 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Science education researchers have developed a refined understanding of the structure of science teachers' pedagogical content knowledge (PCK), but how to develop applicable and situation-adequate PCK remains largely unclear. A potential problem lies in the diverse conceptualisations of the PCK used in PCK research. This study sought to systematize existing science education research on PCK through the lens of the recently proposed refined consensus model (RCM) of PCK. In this review, the studies' approaches to investigating PCK and selected findings were characterised and synthesised as an overview comparing research before and after the publication of the RCM. We found that the studies largely employed a qualitative case-study methodology that included specific PCK models and tools. However, in recent years, the studies focused increasingly on quantitative aspects. Furthermore, results of the reviewed studies can mostly be integrated into the RCM. We argue that the RCM can function as a meaningful theoretical lens for conceptualizing links between teaching practice and PCK development by proposing pedagogical reasoning as a mechanism and/or explanation for PCK development in the context of teaching practice.}, language = {en} } @article{Skintey2023, author = {Skintey, Lesya}, title = {Modellierung und F{\"o}rderung der Reflexion bei angehenden Lehrer:innen im DaF*Z-Bereich}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631316}, pages = {167 -- 174}, year = {2023}, abstract = {Die Professionalisierung angehender Lehrer:innen f{\"u}r Fragen rund um sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren verst{\"a}rkt in den Blick der Praxis und Forschung der Lehrer:innenbildung ger{\"u}ckt. W{\"a}hrend der Fachdiskurs im Hinblick auf die Konstrukte (Handlungs-)Kompetenz und Einstellungen bereits vorgeschritten ist, stellen die Modellierung und Erforschung des Konstrukts Reflexion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF*Z) noch ein Desiderat dar. Im Beitrag wird die Fachspezifik der Reflexion als eines der Qualifizierungsziele der Ausbildung von Lehrer:innen f{\"u}r die sprachlich und kulturell heterogene Sch{\"u}lerschaft diskutiert und eine Modellierung vorgestellt.}, language = {de} } @article{MusaAlokpo2020, author = {Musa Alokpo, Dieudonn{\´e}}, title = {Mise en oeuvre de l'atelier d'{\´e}criture des projets de recherche en R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49354}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493545}, pages = {123 -- 143}, year = {2020}, abstract = {Tout en offrant un cadre d'apprentissage et d'{\´e}mancipation scientifique, l'atelier d'{\´e}criture des projets oppose diff{\´e}rents d{\´e}fis, d'ordre organisationnel et didactique, dont les approches influent sur son d{\´e}ploiement et sur l'atteinte des objectifs assign{\´e}s. Comment s'y prendre pour contourner ces d{\´e}fis et accomplir avec succ{\`e}s l'impl{\´e}mentation de la formation propos{\´e}e ? Quelle en est l'incidence sur la qualit{\´e} des acquisitions des participants au terme de la formation ? Le pr{\´e}sent article r{\´e}pond {\`a} ces questions, partant des observations faites lors des formations organis{\´e}es {\`a} Kinshasa (R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo) dans le cadre du programme National Multiplication Training (NMT). Il en ressort que le succ{\`e}s d'un atelier r{\´e}side dans la pertinence des approches mises en oeuvre. Le recours {\`a} l'approche participative a favoris{\´e} les {\´e}changes constructifs entre participants, formateurs et experts, et a permis {\`a} tous les participants de finaliser des projets coh{\´e}rents, pour postuler aux financements nationaux et internationaux.}, language = {fr} }