@article{Schlaak2014, author = {Schlaak, Claudia}, title = {Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72373}, year = {2014}, abstract = {Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht fl{\"a}chendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen {\"u}ber Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation. Debatten {\"u}ber die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit {\"u}ber die Umsetzung eines inklusionsp{\"a}dagogischen Ansatzes d{\"u}rfen nicht nur theoretisch gef{\"u}hrt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel f{\"u}r eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung w{\"a}ren, wird dabei sichtbar, dass ad{\"a}quates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Sch{\"u}lerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Ludwig2011, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Wissenschaftler sind regelm{\"a}ßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gr{\"u}nde, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gr{\"u}nde liegt im eigenen Professionsverst{\"a}ndnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begr{\"u}ndet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegen{\"u}ber als intermedi{\"a}rer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugeh{\"o}rig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abh{\"a}lt, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbem{\"u}hungen passiv gegen{\"u}berstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage daf{\"u}r ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterst{\"u}tzen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess {\"a}hnelt. Typen, Ertr{\"a}ge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.}, language = {de} } @misc{LudwigKielmann2000, author = {Ludwig, Joachim and Kielmann, Harald}, title = {Beraten statt Verk{\"u}nden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13875}, year = {2000}, abstract = {Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gr{\"u}nden, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. F{\"u}r den Bildungspraktiker ergeben sich Gr{\"u}nde vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tats{\"a}chlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt)}, language = {de} } @article{Kneiphoff2013, author = {Kneiphoff, Anika Hanna}, title = {eTeams: Zum Aufbau und zur Implementierung studentischer eLearning-Expertinnen und Experten im Beratungseinsatz f{\"u}r Lehrende der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442121}, pages = {39 -- 49}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel {\"u}ber das Projekt eTeam der Stabsstelle eLearning stellt einen reinen Praxisbericht dar und befasst sich zun{\"a}chst mit der Idee, die zur Entwicklung des Vorhabens f{\"u}hrte, in dem studentische eLearning-Expertinnen und -Experten Lehrende bei der Umsetzung von Online-Elementen in Lehrveranstaltungen unterst{\"u}tzen. Mit drei Teams in verschiedenen Fakult{\"a}ten, jeweils bestehend aus zwei studentischen Mitarbeitenden, machte sich das Projekt im Sommersemester (SoSe) 2010 auf den Weg, praktisch an der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum (RUB) ausgef{\"u}hrt zu werden. Die Projektvorbereitungen, Erfahrungen aus dem Pilotdurchgang sowie die Sicht der Fakult{\"a}ten auf das Konzept und den aktuellen Projektstand werden in diesem Artikel beleuchtet und thematisiert.}, language = {de} } @article{MauchSteinwegsKirchhof2013, author = {Mauch, Martina and Steinwegs, Claudia and Kirchhof, Alexander}, title = {Studentische Berater/innen im E-Learning Team}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442134}, pages = {51 -- 62}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt „Support for E-Learning" (SupEr) fokussierte auf die dauerhafte Sicherung eines an der Fachhochschule verankerten Unterst{\"u}tzungsangebotes f{\"u}r Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gest{\"u}tzte Lehrveranstaltungen und Veranstaltungsaufzeichnungen (E-Learning). Da dauerhafte personelle Ressourcen an der Fachhochschule begrenzt sind, erprobte das Projekt eine E-Learning Supportstruktur mit Hilfe von Studierenden. Das Supportkonzept betonte die Beratung von Professor/inn/en durch studentische Mitarbeiter/innen und unterschied sich dadurch von Konzepten anderer deutscher Hochschulen.}, language = {de} } @article{HuebnerSatjawanDittler2013, author = {H{\"u}bner, Sandra and Satjawan, Walter and Dittler, Ullrich}, title = {LatteMATHEiato}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442140}, pages = {63 -- 65}, year = {2013}, abstract = {Eine zentrale Schwierigkeit des Lehrens an einer Hochschule besteht in der Heterogenit{\"a}t des Vorwissens der Studierenden. Vor dem Hintergrund, dass jedoch gerade das Vorwissen als einer der st{\"a}rksten Pr{\"a}diktoren des Lernerfolgs gilt (Hasselhorn, M., \& Gold, A. (2009)), stellt sich die Frage, wie man diese Vorwissensunterschiede der Studienanf{\"a}nger nivellieren kann. Dieser Bericht zeigt auf, welchen Versuch die Hochschule Furtwangen University (HFU) unternimmt, dem unterschiedlichen Vorwissen der Studierenden im Bereich der Mathematik- Grundlagenveranstaltungen durch medial aufbereitetes Selbstlernmaterial zu begegnen.}, language = {de} } @article{BaumannLucas2013, author = {Baumann, Annette and Lucas, Reeh}, title = {Folgende Module k{\"o}nnten Sie auch interessieren?}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442157}, pages = {67 -- 68}, year = {2013}, abstract = {Im Hochschulalltag begegnen sich Dozenten und Studenten als zwei Gruppen mit entgegengesetzten Rollen, z.B. als Lehrende und Lernende, als Forscher und studentische Hilfskr{\"a}fte. Die Ber{\"u}hrungspunkte beider Gruppen er{\"o}ffnen neue Chancen im Student Life Cycle f{\"u}r zielgerichtete Kooperationen - von der Studierende f{\"u}r Entscheidungsprozesse im Fortgang ihres Studiums und Dozenten f{\"u}r die Gewinnung von Masterstudenten und Doktoranden profitieren k{\"o}nnen. Kein E-Learning im klassischen Sinn, aber eine praktische Anwendung von Empfehlungstechniken auf Basis eines Campus Management Systems werden Posterbeitrag und Live-Demo vorstellen, mit der zur Zeit verschiedene Zielrichtungen f{\"u}r die Empfehlung von Wahlmodulen und eine kohorten-basierte Informationsaufbereitung im Curricula Support experimentell untersucht werden.}, language = {de} } @article{KutznerSteinert2014, author = {Kutzner, Tobias and Steinert, Christian}, title = {Unterst{\"u}tzung der Studienvorbereitung durch den Einsatz ausgew{\"a}hlter eLearning Tools}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442405}, pages = {55 -- 56}, year = {2014}, abstract = {An der BTU finden freiwillige Kurse zur Studienvorbereitung, im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projektes „Blended Learning Anfangsh{\"u}rden erkennen zur Unterst{\"u}tzung der fachspezifischen Studienvorbereitung und des Lernerfolges im ersten Studienjahr", statt. Die Kluft zwischen notwendigen und tats{\"a}chlich vorhandenen F{\"a}higkeiten ist in der Mathematik bei vielen angehenden Studierenden groß und die zur Verf{\"u}gung stehende Zeit oft zu gering. Hier setzt dieses Konzept an. Neben Pr{\"a}senzveranstaltungen enth{\"a}lt der Kurs unterst{\"u}tzte Selbstlernphasen. Diese werden durch einen virtuellen Kursraum und einer Anwendung f{\"u}r mobile Endger{\"a}te (App) unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @article{OwassapianHensinger2014, author = {Owassapian, Dominik and Hensinger, Johannes}, title = {Bewegunglesen.com}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442318}, pages = {29 -- 38}, year = {2014}, abstract = {bewegunglesen.com (mit Silber bei den Best of Swiss Web Awards 2013 ausgezeichnet) ist ein E-Learning-Tool und bietet f{\"u}r Sportunterrichtende und Studierende eine webbasierte, interaktive {\"U}bungsgelegenheit, die Bewegungsanalyse und das kriteriengeleitete Verbessern von Fertigkeiten zu erlernen. Bewegungsabl{\"a}ufe mit ihren Kernbewegungen werden praxisnah und schulstufengerecht vermittelt. Daneben k{\"o}nnen auch Unterrichtsvideos hochgeladen, geschnitten, durch Grafiken und Fakten angereichert und innerhalb der Community geteilt werden. Aus den Clips lassen sich {\"U}bungen und Pr{\"u}fungen mit Beurteilungskriterien des Bewegungsablaufs zusammenstellen, welche automatisiert ausgewertet werden.}, language = {de} } @article{DirwelisMach2014, author = {Dirwelis, Swenja and Mach, Michael}, title = {Begleitendes Lernen durch E-Tutoren und PoL-Gruppen}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442330}, pages = {49 -- 50}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Konstruktion eines Lehr-/ Lernszenarios polyvalenter Grundlagenvorlesungen in naturwissenschaftlichen Fachwissenschaften. Das Szenario verbindet klassische Vorlesungen mit virtuellen Elementen wie Online-Kursen, Online-Foren und Audience-Response-Systemen sowie dem Arbeiten in Kleingruppen mit Ans{\"a}tzen des problemorientierten Lernens. Ziel ist es das Grundlagenwissen der Studierenden anzupassen, das Arbeiten in Gruppen zu f{\"o}rdern und problemorientiertes Lernen zu erlernen.}, language = {de} } @article{KallookaranRobraBissantz2014, author = {Kallookaran, Michael and Robra-Bissantz, Susanne}, title = {Einsatz einer nativen mobilen Applikation zum Lernen und Kooperieren}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442341}, pages = {51 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Das gesteckte Ziel unserer Applikation ist es nicht nur die st{\"a}ndige Verf{\"u}gbarkeit von Lernmaterialien zu erm{\"o}glichen, sondern auch die gesamte Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden, sowie Studierende unter sich, zu ver{\"a}ndern. Eine Mischung aus E-Learning, Blended-Learning und Mobile- Learning soll es hier allen Teilnehmer erm{\"o}glichen, ortsungebunden zu agieren. Neue Funktionen sollen es den Studierenden erm{\"o}glichen, besser miteinander zu arbeiten, zu kooperieren und neue Bekanntschaften zu schließen.}, language = {de} } @article{MagenheimReinhardtKundischetal.2013, author = {Magenheim, Johannes and Reinhardt, Wolfgang and Kundisch, Dennis and Herrmann, Philipp and Whittaker, Michael and Beutner, Marc and Zoyke, Andrea}, title = {Einsatz mobiler Endger{\"a}te zur Verbesserung der Lehrqualit{\"a}t in universit{\"a}ren Großveranstaltungen}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44210}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442109}, pages = {15 -- 26}, year = {2013}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe mobiler Endger{\"a}te von Studierenden und einer geeigneten technischen Infrastruktur auch in sehr großen Lehrveranstaltungen mit mehreren hundert Studierenden Lerneraktivierende, kooperative Lernprozesse initiiert werden k{\"o}nnen. Der Artikel stellt das bereits etablierte methodisch-didaktische Konzept der ‚Peer Instruction' (PI) vor, referiert Erkenntnisse zu dessen Lernwirksamkeit und weist auf dessen Einsatzm{\"o}glichkeiten in Informatik- und wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen hin. Die Architektur sowie die Funktionalit{\"a}t der webbasierten Clients von Studierenden und Dozenten werden er{\"o}rtert. Erste Evaluationsergebnisse zum Praxiseinsatz dieses Konzepts mit der an der Universit{\"a}t Paderborn entwickelten technischen Infrastruktur werden beschrieben und Perspektiven der Weiterentwicklung des Systems vorgestellt.}, language = {de} } @article{ElbeshausenGriesbaumKoelle2013, author = {Elbeshausen, Stefanie and Griesbaum, Joachim and Koelle, Ralph}, title = {Effekte von Learning Adventures im Kontext betrieblicher Weiterbildung}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44211}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442116}, pages = {27 -- 38}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit Adventure-based Learning, einer digitalen, spielbasierten Lernmethode. Das Ziel derartiger Anwendungen ist es, Motivation und Begeisterung der Lernenden zu stimulieren und dadurch Lernprozesse zu unterst{\"u}tzen. Die Frage, inwiefern Adventure-based Learning tats{\"a}chlich lernf{\"o}rderliche Mehrwerte induziert, wird anhand einer Fallstudie im Kontext betrieblicher Weiterbildung untersucht. Hierzu wird ein Experiment mit 40 Probanden durchgef{\"u}hrt, in der eine Adventure-based Learning-Anwendung mit einer interaktiven Powerpoint-Pr{\"a}sentation verglichen wird. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass viele Lernende sich Lernprogramme w{\"u}nschen, die weniger textlastig sind und mit Adventure-based Learning eine vergleichbare Behaltensleistung erreicht wird.}, language = {de} } @article{GluglaSchulz2021, author = {Glugla, Markus and Schulz, Ralf Kiran}, title = {Generated-X LMS (GXLMS)}, series = {Proceedings of the 27th International Congress on Sound and Vibration}, journal = {Proceedings of the 27th International Congress on Sound and Vibration}, publisher = {Silesian University Press}, address = {Prague}, isbn = {978-83-7880-799-5}, pages = {1 -- 8}, year = {2021}, abstract = {The quality of the reference signal is essential for the adaptation process of an LMS or one of its derivatives. The reference signal affects the stability, the convergence rate and the maximum achievable attenuation. Since the error signal and the control signal are available as numerical values in the algorithm for the LMS, the reference signal can be calculated from both signals. The error signal is the interference between the control signal and the reference signal. This interference of the control signal and the reference signal can be noted mathematically as a simple addition. It is therefore possible to deduce the reference signal from a known error signal and control signal. This approach is the basis of the generated-x LMS (GxLMS) developed by us. It calculates the reference signal itself without having to rely on an externally supplied reference signal. The advantages of the GxLMS are primarily in fields where the reference signal is difficult or impossible to detect. For example, the detection of the reference signal can be problematic due to design reasons or measurement technology. For example, flow noise could have a negative effect on an acoustic detection of the reference signal. However, the calculation of the reference signal in the GxLMS represents a further feedback signal path, which affects the stability of the algorithm as a whole. Based on the theoretical principles mathematically sufficient convergence conditions can be formulated taking into account the delays existing in the signal paths. The experimental testing took place on an acoustic duct with monofrequency disturb signals. Since the use of an efficient design of experiments (DoE) could be excluded, the measurement was designed as parameter variation (one factor at time) and therefore very time-consuming. The theoretical background of the GxLMS as well as the results from the experiments are presented.}, language = {en} } @article{Brendel2020, author = {Brendel, Heiko}, title = {4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709}, pages = {206 -- 236}, year = {2020}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Ph{\"a}nomen der „Hands-off-Games" erl{\"a}utert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele {\"U}berlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen.}, language = {de} } @article{ThieleSchwez2020, author = {Thiele-Schwez, Martin}, title = {Die Geschichte lebt!}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430725}, pages = {238 -- 265}, year = {2020}, abstract = {In „Die Geschichte lebt!" skizziert der Autor f{\"u}nf wichtige Pr{\"a}missen zur erfolgreichen Entwicklung didaktischer Spielformen. Auf Basis seiner eigenen T{\"a}tigkeit als Game Designer exemplifiziert er diese anhand eigener digitaler und analoger Spielformen und erkl{\"a}rt anschaulich das eigene Vorgehen bei der Entwicklung von Serious Games und Lernspielen.}, language = {de} } @article{Czauderna2020, author = {Czauderna, Andr{\´e}}, title = {Unvollst{\"a}ndigkeit als didaktische Chance}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742}, pages = {266 -- 291}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Potential von Computerspielen f{\"u}r den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 f{\"u}r einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die {\"o}konomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, w{\"a}hrend die Komplexit{\"a}t politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollst{\"a}ndigkeit der politischen Simulation wird f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Ankn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realit{\"a}t politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen f{\"u}r die schulische Praxis vorgestellt.}, language = {de} } @article{Guenzel2020, author = {G{\"u}nzel, Stephan}, title = {Computerspiele im Kunstunterricht}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430754}, pages = {292 -- 306}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit der M{\"o}glichkeit, Computerspiele aufgrund der bildlichen Stilmittel parallel zu Entwicklungen der Kunstgeschichte zu untersuchen. Hierzu wird auf die Stilanalyse des Schweizer Kunstwissenschaftlers Heinrich W{\"o}lfflin zur{\"u}ckgegriffen, der den Wandel der realistischen Malerei von der Renaissance zum Barock am {\"U}bergang von ‚flachen' zu ‚tiefen' Darstellungen festmacht. In einem zeitlich wesentlich k{\"u}rzeren Abstand l{\"a}sst sich die gleiche Ver{\"a}nderung am {\"U}bergang fr{\"u}her realistischer Computerspiele vom Anfang der 1990er Jahre bis zu den 2000er Jahren feststellen. Damit zeigt sich sowohl die Relevanz der kunstgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Computerspielen, wie sich auch eine neue Perspektive auf die Frage nach digitalen Spielen ‚als Kunst' er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Forschungsbasierte Lehre}, organization = {Netzwerk Studienqualit{\"a}t Brandenburg (sq-b)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49664}, year = {2010}, abstract = {Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr f{\"u}r Studierende die M{\"o}glichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen {\"u}ber die F{\"o}rderung von Selbstst{\"a}ndigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag er{\"o}rtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{KlingovskyReichSchmidtWenzel2010, author = {Klingovsky, Ulla and Reich, Ria and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Die Lehrhospitation : ein hochschuldidaktisches Instrument im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48525}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {In diesem Beitrag werden das hochschuldidaktische Instrument der „Lehrhospitation" und seine Relevanz im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden als subjektwissenschaftlich begr{\"u}ndetes vorgestellt. Damit richtet sich der Beitrag an Praktikerinnen und Praktiker in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, deren Gegenstand die Professionalisierung des Lehrhandelns von Hochschullehrenden ist sowie an interessierte Hochschullehrende, die ihre Handlungsoptionen in der Lehre professionalisieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @article{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who participates in content-focused teacher professional development?}, series = {Frontiers in education}, journal = {Frontiers in education}, number = {6}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2021.722169}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @misc{Herrmann2022, type = {Master Thesis}, author = {Herrmann, Tanja}, title = {Die Loi Blanquer - eine Chance f{\"u}r die deutsch-franz{\"o}sische Lehramtsausbildung im Sekundarbereich II?}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-55942}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559423}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2022}, abstract = {„Europ{\"a}ische Bildung beginnt in der Schule." Gerade in Zeiten einer Renaissance von Nationalismen und einem sp{\"u}rbaren Rechtsruck in Europa scheint diese Maxime wichtiger denn je zu sein. Die umfassendste M{\"o}glichkeit, mittel- und langfristig eine europ{\"a}ische Dimension in den Schulen der EU-Mitgliedsstaaten zu verankern, stellt eine binationale oder sogar internationale Lehramtsausbildung dar. Die Einrichtung derartiger Ausbildungen ist jedoch mit hohen H{\"u}rden verbunden. Ihre Anzahl ist {\"u}berschaubar und allein im deutsch-franz{\"o}sischen Kontext vorhanden. Hintergrund hierf{\"u}r sind erstens die nur schwer zu {\"u}berwindbaren Hindernisse, die sich aus den stark divergierenden Studien-, Rekrutierungs- und Ausbildungssystemen ergeben. Zweitens ist der Lehramtsbereich besonders stark durch Reformen gepr{\"a}gt. Eine Nutzen-Kosten-Analyse der h{\"a}ufig ben{\"o}tigten und ressourcenintensiven Anpassungen von Programmen auf der einen Seite und der geringen Anzahl der Absolventinnen und Absolventen auf der anderen Seite f{\"a}llt demnach an vielen Universit{\"a}ten negativ aus. Ein R{\"u}ckblick auf die seit 2000 bestehenden Bem{\"u}hungen der Kooperation Mainz-Dijon hinterl{\"a}sst eine durchmischte Bilanz. Die Gelegenheit, die lehramtsbezogene binationale Ausbildung dieser Kooperation integrierter zu gestalten, bietet die sich derzeit auf franz{\"o}sischer Seite vollziehende Neustrukturierung der franz{\"o}sischen Lehramtsausbildung. Die Loi Blanquer vom 26. Juli 2019 f{\"u}hrt zu einer Ann{\"a}herung der beiden Systeme und erm{\"o}glicht - auch dank bereits bestehender juristischer Instrumente - eine Verk{\"u}rzung der Ausbildungszeit sowie eine verbesserte Anerkennungspraxis.}, language = {de} } @techreport{MeyerKleinknechtRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Kleinknecht, Marc and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge" (F{\"o}rderkennzeichen: 01JD1825A-B)}, doi = {10.25932/publishup-56742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567428}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten Verbundprojektes "E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge", das gemeinsam durch die Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Dirk Richter) und der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war die Untersuchung des Angebotes von digitalen bzw. digital-gest{\"u}tzten Fortbildungen f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte in den Bundesl{\"a}ndern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen von vier Teilstudien wurden Datenbankanalysen der Fortbildungsangebote in den jeweiligen L{\"a}ndern sowie schriftliche Befragungen mit Fortbildner*innen sowie Teilnehmer*innen von Online-Fortbildungen durchgef{\"u}hrt. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Online-Fortbildung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zum Thema Feedback eigens konzipiert und durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Neuendorf2022, author = {Neuendorf, Claudia}, title = {Leistungsstarke Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in Deutschland}, doi = {10.25932/publishup-56470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564702}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {203}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende kumulative Promotionsarbeit besch{\"a}ftigt sich mit leistungsstarken Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern, die seit 2015 in der deutschen Bildungspolitik, zum Beispiel im Rahmen von F{\"o}rderprogrammen wieder mehr Raum einnehmen, nachdem in Folge des „PISA-Schocks" im Jahr 2000 zun{\"a}chst der Fokus st{\"a}rker auf den Risikogruppen lag. W{\"a}hrend leistungsst{\"a}rkere Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung h{\"a}ufig mit „(Hoch-)Begabten" identifiziert werden, geht die Arbeit {\"u}ber die traditionelle Begabungsforschung, die eine generelle Intelligenz als Grundlage f{\"u}r Leistungsf{\"a}higkeit von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern begreift und beforscht, hinaus. Stattdessen l{\"a}sst sich eher in den Bereich der Talentforschung einordnen, die den Fokus weg von allgemeinen Begabungen auf spezifische Pr{\"a}diktoren und Outcomes im individuellen Entwicklungsverlauf legt. Der Fokus der Arbeit liegt daher nicht auf Intelligenz als Potenzial, sondern auf der aktuellen schulischen Leistung, die als Ergebnis und Ausgangspunkt von Entwicklungsprozessen in einer Leistungsdom{\"a}ne doppelte Bedeutung erh{\"a}lt. Die Arbeit erkennt die Vielgestaltigkeit des Leistungsbegriffs an und ist bestrebt, neue Anl{\"a}sse zu schaffen, {\"u}ber den Leistungsbegriff und seine Operationalisierung in der Forschung zu diskutieren. Hierf{\"u}r wird im ersten Teil ein systematisches Review zur Operationalisierung von Leistungsst{\"a}rke durchgef{\"u}hrt (Artikel I). Es werden Faktoren herausgearbeitet, auf welchen sich die Operationalisierungen unterscheiden k{\"o}nnen. Weiterhin wird ein {\"U}berblick gegeben, wie Studien zu Leistungsstarken sich seit dem Jahr 2000 auf diesen Dimensionen verorten lassen. Es zeigt sich, dass eindeutige Konventionen zur Definition schulischer Leistungsst{\"a}rke noch nicht existieren, woraus folgt, dass Ergebnisse aus Studien, die sich mit leistungsstarken Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern besch{\"a}ftigen, nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Im zweiten Teil der Arbeit wird im Rahmen zwei weiterer Artikel, welche sich mit der Leistungsentwicklung (Artikel II) und der sozialen Einbindung (Artikel III) von leistungsstarken Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern befassen, darauf aufbauend der Ansatz verfolgt, die Variabilit{\"a}t von Ergebnissen {\"u}ber verschiedene Operationalisierungen von Leistungsst{\"a}rke deutlich zu machen. Damit wird unter anderem auch die k{\"u}nftige Vergleichbarkeit mit anderen Studien erleichtert. Genutzt wird dabei das Konzept der Multiversumsanalyse (Steegen et al., 2016), bei welcher viele parallele Spezifikationen, die zugleich sinnvolle Alternativen f{\"u}r die Operationalisierung darstellen, nebeneinandergestellt und in ihrem Effekt verglichen werden (Jansen et al., 2021). Die Multiversumsanalyse kn{\"u}pft konzeptuell an das bereits vor l{\"a}ngerem entwickelte Forschungsprogramm des kritischen Multiplismus an (Patry, 2013; Shadish, 1986, 1993), erh{\"a}lt aber als spezifische Methode aktuell im Rahmen der Replizierbarkeitskrise in der Psychologie eine besondere Bedeutung. Dabei st{\"u}tzt sich die vorliegende Arbeit auf die Sekund{\"a}ranalyse großangelegter Schulleistungsstudien, welche den Vorteil besitzen, dass eine große Zahl an Datenpunkten (Variablen und Personen) zur Verf{\"u}gung steht, um Effekte unterschiedlicher Operationalisierungen zu vergleichen. Inhaltlich greifen Artikel II und III Themen auf, die in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion zu Leistungsstarken und ihrer Wahrnehmung in der {\"O}ffentlichkeit immer wieder aufscheinen: In Artikel II wird zun{\"a}chst die Frage gestellt, ob Leistungsstarke bereits im aktuellen Regelunterricht einen kumulativen Vorteil gegen{\"u}ber ihren weniger leistungsstarken Mitsch{\"u}lerinnen und Mitsch{\"u}lern haben (Matth{\"a}us-Effekt). Die Ergebnisse zeigen, dass an Gymnasien keineswegs von sich vergr{\"o}ßernden Unterschieden gesprochen werden kann. Im Gegenteil, es verringerte sich im Laufe der Sekundarstufe der Abstand zwischen den Gruppen, indem die Lernraten bei leistungsschw{\"a}cheren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern h{\"o}her waren. Artikel III hingegen betrifft die soziale Wahrnehmung von leistungsstarken Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Auch hier h{\"a}lt sich in der {\"o}ffentlichen Diskussion die Annahme, dass h{\"o}here Leistungen mit Nachteilen in der sozialen Integration einhergehen k{\"o}nnten, was sich auch in Studien widerspiegelt, die sich mit Geschlechterstereotypen Jugendlicher in Bezug auf Schulleistung besch{\"a}ftigen. In Artikel III wird unter anderem erneut das Potenzial der Multiversumsanalyse genutzt, um die Variation des Zusammenhangs {\"u}ber Operationalisierungen von Leistungsst{\"a}rke zu beschreiben. Es zeigt sich unter unterschiedlichen Operationalisierungen von Leistungsst{\"a}rke und {\"u}ber verschiedene Facetten sozialer Integration hinweg, dass die Zusammenh{\"a}nge zwischen Leistung und sozialer Integration insgesamt leicht positiv ausfallen. Annahmen, die auf differenzielle Effekte f{\"u}r Jungen und M{\"a}dchen oder f{\"u}r unterschiedliche F{\"a}cher abzielen, finden in diesen Analysen keine Best{\"a}tigung. Die Dissertation zeigt, dass der Vergleich unterschiedlicher Ans{\"a}tze zur Operationalisierung von Leistungsst{\"a}rke — eingesetzt im Rahmen eines kritischen Multiplismus — das Verst{\"a}ndnis von Ph{\"a}nomenen vertiefen kann und auch das Potenzial hat, Theorieentwicklung voranzubringen.}, language = {de} } @article{HaaseHanel2022, author = {Haase, Jennifer and Hanel, Paul H. P.}, title = {Priming creativity: Doing math reduces creativity and happiness whereas playing short online games enhance them}, series = {Frontiers in Education}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2022.976459}, pages = {14}, year = {2022}, abstract = {Creative thinking is an indispensable cognitive skill that is becoming increasingly important. In the present research, we tested the impact of games on creativity and emotions in a between-subject online experiment with four conditions (N = 658). (1) participants played a simple puzzle game that allowed many solutions (priming divergent thinking); (2) participants played a short game that required one fitting solution (priming convergent thinking); (3) participants performed mental arithmetic; (4) passive control condition. Results show that divergent and convergent creativity were higher after playing games and lower after mental arithmetic. Positive emotions did not function as a mediator, even though they were also heightened after playing the games and lower after mental arithmetic. However, contrary to previous research, we found no direct effect of emotions, creative self-efficacy, and growth- vs. fixed on creative performance. We discuss practical implications for digital learning and application settings.}, language = {en} } @inproceedings{DeselOpelSiegerisetal.2023, author = {Desel, J{\"o}rg and Opel, Simone and Siegeris, Juliane and Draude, Claude and Weber, Gerhard and Schell, Timon and Schwill, Andreas and Thorbr{\"u}gge, Carsten and Sch{\"a}fer, Len Ole and Netzer, Cajus Marian and Gerstenberger, Dietrich and Winkelnkemper, Felix and Schulte, Carsten and B{\"o}ttcher, Axel and Thurner, Veronika and H{\"a}fner, Tanja and Ottinger, Sarah and Große-B{\"o}lting, Gregor and Scheppach, Lukas and M{\"u}hling, Andreas and Baberowski, David and Leonhardt, Thiemo and Rentsch, Susanne and Bergner, Nadine and Bonorden, Leif and Stemme, Jonas and Hoppe, Uwe and Weicker, Karsten and Bender, Esther and Barbas, Helena and Hamann, Fabian and Soll, Marcus and Sitzmann, Daniel}, title = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021}, series = {Commentarii informaticae didacticae}, booktitle = {Commentarii informaticae didacticae}, number = {13}, editor = {Desel, J{\"o}rg and Opel, Simone and Siegeris, Juliane}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-56507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-565070}, pages = {299}, year = {2023}, abstract = {Die Fachtagungen HDI (Hochschuldidaktik Informatik) besch{\"a}ftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten informatischer Bildung im Hochschulbereich. Neben den allgemeinen Themen wie verschiedenen Lehr- und Lernformen, dem Einsatz von Informatiksystemen in der Hochschullehre oder Fragen der Gewinnung von geeigneten Studierenden, deren Kompetenzerwerb oder auch der Betreuung der Studierenden widmet sich die HDI immer auch einem Schwerpunktthema. Im Jahr 2021 war dies die Ber{\"u}cksichtigung von Diversit{\"a}t in der Lehre. Diskutiert wurden beispielsweise die Einbeziehung von besonderen fachlichen und {\"u}berfachlichen Kompetenzen Studierender, der Unterst{\"u}tzung von Durchl{\"a}ssigkeit aus nichtakademischen Berufen, aber auch die Gestaltung inklusiver Lehr- und Lernszenarios, Aspekte des Lebenslangen Lernens oder sich an die Diversit{\"a}t von Studierenden adaptierte oder adaptierende Lehrsysteme. Dieser Band enth{\"a}lt ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge der 9. Fachtagung 2021, die in besonderer Weise die Konferenz und die dort diskutierten Themen repr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @article{GhassemiOpitzBraemeretal.2023, author = {Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard}, title = {Das „Lehr-Lern-Labor" als Lehrkonzept zur F{\"o}rderung einer reflexiven Haltung bei Lehramtsstudent:nnen unterschiedlicher F{\"a}cher}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631924}, pages = {389 -- 396}, year = {2023}, abstract = {Eine reflexive Haltung gegen{\"u}ber der eigenen Lehrt{\"a}tigkeit gilt als Schl{\"u}sselqualifikation in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrer:innen in allen Didaktiken (GFD, 2004, S. 4). Das universit{\"a}re Seminarformat Lehr-Lern-Labor (LLLS) kann diese Haltung f{\"o}rdern (Rehfeldt et al., 2018). Das Lehrformat eignet sich außerdem zur Steigerung des Professionswissens und der unterrichtlichen Handlungsf{\"a}higkeit angehender Lehrer:innen (Rehfeldt et al., 2020; Br{\"a}mer \& K{\"o}ster, 2021). Dieser Beitrag stellt, neben der grunds{\"a}tzlichen Konzeption des Seminarformats, dessen Implementierung in vier verschiedenen Fachdidaktiken (Didaktiken des Englischen, der Geschichte, der Physik und Sachunterricht und seine Didaktik) vor. Ein Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Umsetzung der Reflexionsphasen.}, language = {de} } @book{MientusKlempinNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna and Wyss, Corinne and Aufschnaiter, Claudia von and Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin and H{\"o}ller, Katharina and Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena and Redecker, Anke and Dick, Mirjam and Holle, J{\"o}rg and Schneider, Edina and Rehfeldt, Daniel and Brauns, Sarah and Abels, Simone and Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia and Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef and Schreier, Pascal and Jessen, Moiken and Großmann, Uta and Skintey, Lesya and Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A. and Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine and V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine and Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja and Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher and Spitzer, Lisa and Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika and Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina and Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph and Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian and Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter and Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne and Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz and Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas and Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika and Rogge, Tim and B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till and Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte and Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati and Sonnenburg, Nadine and Akarsu, Selim and Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline and Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie and B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina and Behrendt, Renata and Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie and Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard and Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen and Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie and Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine and Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas and Lewek, Tobias and Borowski, Andreas}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-59171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {452}, year = {2023}, abstract = {Reflexion ist eine Schl{\"u}sselkategorie f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universit{\"a}r gepr{\"a}gter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die St{\"a}rkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasen{\"u}bergreifende Herausforderung der Lehrkr{\"a}ftebildung zu sein, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung sind eine theoretische Sch{\"a}rfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung" und der Austausch {\"u}ber Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkr{\"a}ftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkr{\"a}ftebildung werden zuk{\"u}nftige Herausforderungen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{FrankenDegelingPreisfeld2023, author = {Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika}, title = {Am Puls der (digitalen) Zeit?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631402}, pages = {221 -- 231}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag wird ein geplantes digitales Lehrkonzept f{\"u}r die universit{\"a}re Begleitung des Praxissemesters in den F{\"a}chern Biologie und Mathematik vorgestellt. Darin setzen sich Studierende im Praxissemester selbstst{\"a}ndig fachspezifische Schwerpunkte f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und Reflexion von Unterrichtsprojekten in der Schule. Optimalerweise ergibt sich aus den Unterrichtsprojekten auch eine fachbezogene Fragestellung, die von den Studierenden im Zuge Forschenden Lernens ergr{\"u}ndet werden kann. Begleitet wird der gesamte Prozess durch systematisch angeleitete E-Peer-Assessments (E-PA). Dabei treten Studierende in Peers in den digitalen, schriftlichen Dialog {\"u}ber Unterricht und durchlaufen gemeinsam Reflexions- und Feedbackschleifen, welche durch die universit{\"a}re Seminarleitung instruiert werden.}, language = {de} } @article{Grossmann2023, author = {Großmann, Uta}, title = {„Das hast du mich gestern schon gefragt!"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62916}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629162}, pages = {155 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Reflexion wird in diesem Artikel als R{\"u}ckmeldung (Feedback) zu einem Sprachlernstand begriffen. Es soll anhand eines Fallbeispiels (IRF-Sequenz) aus dem Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Frage nachgegangen werden, wie sich die Feedback-Interaktion gestaltet und inwiefern sich ihr Gelingen oder Misslingen erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Dazu wird die evidenzbasierte Forschung zum effektiven Feedback nach Hattie (u. a. Hattie 2020; Hattie \& Zierer 2020; Wisniewski \& Zierer 2018) in die Analyse einbezogen. Zu wissen, welche Wirkung Feedbacks erzielen, hilft (angehenden) Lehrer:innen, das eigene Handeln zu reflektieren.}, language = {de} } @article{Skintey2023, author = {Skintey, Lesya}, title = {Modellierung und F{\"o}rderung der Reflexion bei angehenden Lehrer:innen im DaF*Z-Bereich}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631316}, pages = {167 -- 174}, year = {2023}, abstract = {Die Professionalisierung angehender Lehrer:innen f{\"u}r Fragen rund um sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren verst{\"a}rkt in den Blick der Praxis und Forschung der Lehrer:innenbildung ger{\"u}ckt. W{\"a}hrend der Fachdiskurs im Hinblick auf die Konstrukte (Handlungs-)Kompetenz und Einstellungen bereits vorgeschritten ist, stellen die Modellierung und Erforschung des Konstrukts Reflexion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF*Z) noch ein Desiderat dar. Im Beitrag wird die Fachspezifik der Reflexion als eines der Qualifizierungsziele der Ausbildung von Lehrer:innen f{\"u}r die sprachlich und kulturell heterogene Sch{\"u}lerschaft diskutiert und eine Modellierung vorgestellt.}, language = {de} } @article{VoerkelVazFerreira2023, author = {Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A.}, title = {Reflexion im Dialog}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63132}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631325}, pages = {175 -- 182}, year = {2023}, abstract = {Fast 40 Jahre nach dem Erscheinen von Donald Sch{\"o}ns Buch „The Reflective Practitioner: How Professionals Think In Action" (1984) ist das Konzept der „reflexiven Kompetenz" immer noch hochaktuell und wird daher in akademischen Kreisen weiterhin intensiv diskutiert. Der Artikel greift die Diskussionen zu diesem Thema im Bereich der Fremdsprachenlehrkr{\"a}ftebildung auf und unterstreicht sie mit Beispielen aus der universit{\"a}ren Aus- und Fortbildungspraxis f{\"u}r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Brasilien und Deutschland. Auff{\"a}llig ist dabei, dass es sowohl bei den Fragestellungen als auch bei den Maßnahmen und Instrumenten zahlreiche {\"U}berschneidungen gibt. Reflexion als Ziel in der Lehrkr{\"a}ftebildung kann somit als {\"u}bergreifendes Thema wahrgenommen und weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @article{MeierKuethScholletal.2023, author = {Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina}, title = {Der Zyklus von Planung und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631422}, pages = {233 -- 239}, year = {2023}, abstract = {Auf der Zeitachse von Zyklusmodellen des Unterrichts wird der Handlungsreflexion eine zentrale Bedeutung zugesprochen: Vor seiner Umsetzung im Unterricht soll das kommende Handeln zun{\"a}chst in einer antizipierenden Reflexion gedanklich entworfen werden, um seine Erfolgswahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen. Nach dem Unterricht soll es einer retrospektiven Reflexion unterzogen werden, in der die Handlungsumsetzung vor dem Hintergrund der Handlungsplanung evaluiert wird und Konsequenzen f{\"u}r k{\"u}nftige Handlungsplanungen gezogen werden. Trotz der Plausibilit{\"a}t dieses postulierten Zusammenhangs von antizipierender und retrospektiver Reflexion steht seine genauere empirische Untersuchung allerdings noch aus. In einer querschnittlichen Onlineerhebung werden diese beiden Reflexionsformen deshalb als generische Unterrichtsplanungsf{\"a}higkeit und Reflexionskompetenz spezifiziert, um ihren Zusammenhang mit Hilfe einer Stichprobe von angehenden Lehrkr{\"a}ften (N = 479) aus zwei Universit{\"a}ten zu explorieren. Die gefundenen schwachen Zusammenh{\"a}nge werden vor dem Hintergrund der Operationalisierungen und der Testmotivation der Teilnehmenden diskutiert.}, language = {de} } @article{WeissbachKulgemeyer2023, author = {Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, title = {Physikunterricht reflektieren}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631432}, pages = {241 -- 247}, year = {2023}, abstract = {Obwohl der Reflexion von Unterricht eine zentrale Bedeutung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zukommt, ist die Reflexionsf{\"a}higkeit von Lehramtsstudierenden oftmals nur gering ausgepr{\"a}gt und wird auch in Praxisphasen nicht automatisch weiterentwickelt. Es besteht also bereits im Studium ein Bedarf, die Studierenden bei der Entwicklung dieser F{\"a}higkeit zu unterst{\"u}tzen. Hier soll die nachfolgend vorgestellte Lernumgebung ansetzen und eine systematische Erfassung, R{\"u}ckmeldung und F{\"o}rderung der Reflexionsf{\"a}higkeit erm{\"o}glichen. Die Lernumgebung ist f{\"u}r das Lehramtsstudium im Fach Physik entwickelt und besteht aus einem Diagnoseinstrument mit daran anschließendem Assessment-Feedback und F{\"o}rdermaterial. Erste Untersuchungen zur Validit{\"a}t zeigen, dass die Studierenden w{\"a}hrend der Bearbeitung des Diagnoseinstruments inhaltlich relevante {\"U}berlegungen anstellen sowie das erhaltene Assessment-Feedback inhaltlich sinnvoll interpretieren und auch dem F{\"o}rdermaterial einen Mehrwert f{\"u}r ihre Professionalisierung zusprechen.}, language = {de} } @article{VoelschowWarrelmann2023, author = {V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine}, title = {Reflexionsanregung in der Lehrkr{\"a}ftebildung per ePortfolioarbeit}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631354}, pages = {191 -- 197}, year = {2023}, abstract = {Seit 2016 wird ePortfolioarbeit an der Universit{\"a}t Vechta im Rahmen der vom BMBF gef{\"o}rderten Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (QLB) Projekte (BRIDGES I und II) mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten digitalen Tool konzeptioniert, implementiert und formativ evaluiert. {\"U}ber entsprechende Aufgabenstellungen wird dabei studiumsbegleitend und insbesondere in Praxisphasen auf die Anregung von Reflexivit{\"a}t, die als grundlegende Schl{\"u}sselkompetenz p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t verstanden wird, fokussiert. Im Beitrag werden die Konzeptionierung und Implementierung digitaler Portfolioarbeit inkl. Anlassbeispielen zur Anregung von Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt. Zudem werden Chancen und Grenzen der Reflexionsanregung unter Zuhilfenahme eines digitalen Portfolios diskutiert. Dabei unterst{\"u}tzt auch die Betrachtung von Gelingensbedingungen f{\"u}r digitale Reflexionsanregung.}, language = {de} } @article{SchmidtBauerJaenisch2023, author = {Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher}, title = {Kumulativer Aufbau der Reflexionskompetenz in den schulpraktischen Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631371}, pages = {207 -- 213}, year = {2023}, abstract = {Die Reflexionskompetenz wird als zentrale Bedingung zur Professionalisierung im Lehrberuf angesehen. Um diese im Verlauf der Lehrkr{\"a}ftebildung zu entwickeln, m{\"u}ssen Etappenziele beschrieben werden, die sowohl das Lehramtsstudium als auch den Vorbereitungsdienst in den Blick nehmen. Ausbildende beider Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung haben dazu ein Kompetenzraster erarbeitet. Dieses soll einen Beitrag dazu leisten, die Progression der Reflexionskompetenz anhand von Handlungsschritten zu beschreiben. Den Handlungsschritten werden dann wiederum Entwicklungsstufen f{\"u}r die jeweiligen Praxisphasen (Blockpraktikum A, Schulpraktische {\"U}bungen, Blockpraktikum B, 2. Phase Ende) zugeordnet, die den Auspr{\"a}gungsgrad der Reflexionskompetenz darstellen.}, language = {de} } @article{ZimmermannBuddebergHenkeetal.2023, author = {Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine}, title = {Soziale Teilhabe im Unterricht}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63134}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631340}, pages = {183 -- 188}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der F{\"o}rderung sozialer Teilhabe von Sch{\"u}ler:innen im Unterricht ben{\"o}tigen Lehrkr{\"a}fte Reflexionskompetenzen, die es ihnen erm{\"o}glichen, mit den damit verbundenen Antinomien umzugehen. Davon ausgehend wird in diesem Beitrag ein Lehr-/Lernkonzept vorgestellt, welches auf die F{\"o}rderung von Lehramtsstudierenden im Sinne einer reflexiven Inklusion abzielt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der Methode des Lauten Denkens, welches die Denk- und Probleml{\"o}sungsprozesse der Studierenden beim Schauen von Unterrichtsvideos introspektiv erfasst. Das laut Gedachte wird anschließend f{\"u}r Metareflexionen genutzt. Inwiefern damit (fehlende) erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Formen p{\"a}dagogischen Wissens thematisiert und prozessbegleitend begegnet werden k{\"o}nnen, um eine Entwicklung von kritisch-reflexiven Kompetenzen zu f{\"o}rdern, wurde in einer Pilotphase im Rahmen eines Seminars erprobt. Erg{\"a}nzend wurde die Anwendung des Lauten Denkens bei einzelnen Studierenden videographiert. Dazu werden erste Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Nutzung und Erforschung der Methode f{\"u}r die F{\"o}rderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden im Seminarkontext gegeben.}, language = {de} } @article{JiangGruenbauerOstersehlt2023, author = {Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Einsatz von Unterrichtsvideos zur F{\"o}rderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverst{\"a}ndnisses bei Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63152}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631520}, pages = {317 -- 325}, year = {2023}, abstract = {Zur Reflexionsf{\"o}rderung wurde 2017/18 ein Aufgabenkonzept f{\"u}r Biologielehramtsstudierende an der Universit{\"a}t Bremen entwickelt, das gezielt im ersten fachdidaktischen Schulpraktikum eingesetzt wurde. Die ausgewerteten e-Portfolios zeigten, dass die studentischen Reflexionen die Dimensionen Theorieeinbezug, Perspektiven{\"u}bernahme, Handlungsalternativen und Professionalisierung ber{\"u}cksichtigen, jedoch in den einzelnen Dimensionen nur durchschnittliche Ergebnisse in der Tiefe erzielt wurden. Deswegen wurde eine Intervention f{\"u}r die erste Phase der Lehrer:innenbildung entwickelt, die nach dem Design-Based Research-Ansatz (DBR) iterativ adaptiert wird und fremde Unterrichtsvideos einbindet. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit die Intervention die fachdidaktische Reflexion in die Tiefe f{\"o}rdert. Als Datengrundlage wurden 28 Reflexionen inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse stellen dar, dass die Reflexionen hinsichtlich der Handlungsalternativen und der Professionalisierung von insgesamt vier Niveaustufen {\"u}berwiegend die Niveaustufen 2 und 3 erreichen. Die Reflexionsdimensionen Theorieeinbezug und Perspektiven{\"u}bernahme erfolgen hingegen auf Stufe 2, jedoch selten auf einer h{\"o}heren Stufe. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des weiteren Vorgehens diskutiert.}, language = {de} } @article{Rogge2023, author = {Rogge, Tim}, title = {Reflexion - besser digital?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631504}, pages = {301 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des Praxissemesters in allen Lehramtsstudieng{\"a}ngen in NRW wurde mit der Forderung nach einer theoriegeleiteten Reflexion schulpraktischer Erfahrungen verbunden. Empirische Befunde deuten an, dass mithilfe videografierter Unterrichtsszenen eine F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz von Studierenden m{\"o}glich ist. Vor diesem Hintergrund wurde im Wintersemester 2020 an der Universit{\"a}t Paderborn eine quasi-experimentelle Studie mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, die Entwicklung der F{\"a}higkeit zur videobasierten Reflexion eigenen Unterrichtshandelns in realen Unterrichtssituationen im Kontrollgruppenvergleich zu untersuchen. Dabei reflektierte eine Versuchsgruppe Videovignetten des eigenen Unterrichts ohne weitere Hilfsmittel w{\"a}hrend eine andere Versuchsgruppe mithilfe einer digitalen Lernumgebung reflektierte, die die M{\"o}glichkeit zum Setzen von Sprungmarken, Annotationen und (kollaborativer) Kommentierung des Videos bot. Eine Kontrollgruppe reflektierte den eigenen Unterricht erinnerungs- und textbasiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Nutzung der digitalen Lernumgebung zu einer st{\"a}rkeren Entwicklung der Reflexionskompetenz beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{KnottReimerStegmuelleretal.2023, author = {Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas}, title = {Reflektieren videografierter Erkl{\"a}rungen im Projekt FALKE-e}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63148}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631489}, pages = {287 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Die F{\"a}higkeit zur professionellen Unterrichtsreflexion ist eine Kernkompetenz von Lehrkr{\"a}ften, um den eigenen Unterricht weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Schon in der Lehramtsausbildung kann diese Kompetenz aufgebaut werden. Das transdisziplin{\"a}re Projekt FALKE-e hat das Ziel, die adaptive Erkl{\"a}rkompetenz von Lehramtsstudierenden in sechs unterschiedlichen F{\"a}chern zu messen und durch Reflexion videografierter Erkl{\"a}reinheiten in fachdidaktischen Seminaren zu f{\"o}rdern. In Bezug auf das Reflektieren ergibt sich daraus die Fragestellung, inwiefern sich Zuw{\"a}chse in der Reflexionskompetenz unterscheiden, wenn Studierende ihre eigenen videografierten Erkl{\"a}rungen (Selbstreflexion) oder die videografierten Erkl{\"a}rungen von Peers reflektieren (Fremdreflexion). In einer ersten Phase entwickeln Studierende in fachdidaktischen Seminaren Erkl{\"a}reinheiten. Ein Teil der Studierenden (ca. 25 pro Fach) erprobt diese selbst in der Schule und wird dabei videografiert. Die {\"u}brigen Studierenden (ca. 25 pro Fach) beobachten die videografierten Erkl{\"a}rungen der anderen. Beide Gruppen reflektieren die Erkl{\"a}rungen und {\"u}berarbeiten auf Basis der Reflexion die eigenen Erkl{\"a}rungen. Das Vorgehen wird anschließend in einer zweiten Phase von beiden Gruppen analog wiederholt.}, language = {de} } @article{DamkoehlerElsholzTrefzger2023, author = {Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas}, title = {Qualit{\"a}t von Reflexionsprozessen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63198}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631980}, pages = {431 -- 436}, year = {2023}, abstract = {Inwiefern beg{\"u}nstigt die F{\"a}higkeit zur Fremdreflexion die Selbstreflexionsf{\"a}higkeit? Welche Rolle spielen affektiv-motivationale Dispositionen der Reflektierenden? Praxisveranstaltungen wird in der Lehrkr{\"a}ftebildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Eine m{\"o}gliche Ausgestaltung sind Lehr-Lern-Labore mit iterativen Ans{\"a}tzen. Studierende f{\"u}hren dabei an mehreren Durchf{\"u}hrungstagen in zeitlichem Abstand außerschulischen Unterricht mit kleineren Sch{\"u}ler:innengruppen durch. Zwischen den einzelnen Erprobungen finden {\"U}berarbeitungen der verwendeten Materialien und Erkl{\"a}rungen statt. Ergebnisse aus der Forschung erlauben die Interpretation, dass f{\"u}r die Professionalisierung von Lehrpersonen die Qualit{\"a}t der ablaufenden Reflexionsprozesse bedeutsam ist. Die geplante Studie im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars Physik an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg m{\"o}chte m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge zwischen unterschiedlichen Ans{\"a}tzen der Qualit{\"a}tsbestimmung genauer beleuchten. Begleitend zum Lehr-Lern-Labor-Seminar mit Phasen intensiver Selbstreflexion werden die Entwicklung von Fremd- und Selbstreflexionsf{\"a}higkeit sowie die Reflexionsbereitschaft bei Studierenden erhoben und Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen untersucht.}, language = {de} } @article{BarthWiehl2023, author = {Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika}, title = {Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur „Reflexiven Professionalisierung" in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631495}, pages = {295 -- 300}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag handelt von einer p{\"a}dagogisch-ph{\"a}nomenologischen Zugangsweise mit Wahrnehmungsvignetten. Diese kleinen Texte beschreiben pers{\"o}nliche Erfahrungen in der p{\"a}dagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In den Phasen des Reflexionsprozesses stellen wir die Bez{\"u}ge zu professioneller inklusionssensibler Haltung her, geben Denkanst{\"o}ße f{\"u}r inklusiv-partizipatives Handeln im Unterricht und in anderen p{\"a}dagogischen Kontexten, verkn{\"u}pfen diese Bez{\"u}ge mit erlerntem Wissen, bspw. aus Seminaren zu kindlicher Entwicklung, kindlichem Lernen und diagnostischen Fragestellungen. Die Studierenden durchlaufen verschiedene Phasen der Reflexion mit unterschiedlichen Erkenntnisqualit{\"a}ten, wie Erschließen oder Bewusstmachen des Inhalts bzw. der Aussage einer Wahrnehmungsvignette, Herstellen von Zusammenh{\"a}ngen und Bez{\"u}gen zur Anthropologie und Entwicklungspsychologie, Begriffsbildung f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t sowie Erkennen der Angemessenheit r{\"a}umlicher Strukturen und didaktischen Handelns durch Abgleich mit p{\"a}dagogischen Fachkenntnissen. Die Reflexionsprozesse unterst{\"u}tzen die Ausbildung einer professionellen Haltung und p{\"a}dagogische Handlungssensibilit{\"a}t.}, language = {de} } @article{PeukertSchaeferLoebigetal.2023, author = {Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena Kristina and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati}, title = {Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften zur Bildung in der digitalen Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631816}, pages = {329 -- 334}, year = {2023}, abstract = {Im BMBF-Projekt DigiLeG - digitale Lernumgebungen in der Grundschule des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung der Technischen Universit{\"a}t (TU) Chemnitz werden ausgehend von einem gemeinsamen Lehrkonzept in Veranstaltungen der beteiligten Fachdidaktiken gemeinsam mit Studierenden Lernumgebungen entwickelt und reflektiert, die digitale Medien lernf{\"o}rderlich in den Grundschulunterricht einbinden. Im folgenden Beitrag werden zun{\"a}chst das Lehrkonzept und seine theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend wird die praktische Umsetzung am Beispiel der Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern (PmK) veranschaulicht. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrkonzepts.}, language = {de} } @article{BoettgerHannover2023, author = {B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina}, title = {Systematisch mit Daten aus standardisierten Testverfahren arbeiten}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631893}, pages = {365 -- 370}, year = {2023}, abstract = {Die Potenziale von standardisierten Testverfahren wie VERA werden von Lehrkr{\"a}ften nur selten im vollen Umfang ausgesch{\"o}pft. Vor diesem Hintergrund wurde gemeinsam mit dem Institut f{\"u}r Schulqualit{\"a}t Berlin-Brandenburg auf der Grundlage von realen VERA-Ergebnissen die „VERA-Box" entwickelt. Die Lerngelegenheit soll Erwartungen und Werte von Lehrkr{\"a}ften im Umgang mit Ergebnissen standardisierter Testverfahren, deren Absicht, Unterricht zuk{\"u}nftig unter Bezug auf solche Testergebnisse zu entwickeln, sowie den differenziellen Nutzen dieser R{\"u}ckmeldeinformationen st{\"a}rken. Es wurde experimentell variiert, ob zus{\"a}tzlich entweder die Aufforderung enthalten war, die Relevanz standardisierter Daten f{\"u}r die sp{\"a}tere Lehrt{\"a}tigkeit zu reflektieren, oder sich mit negativen Argumentationen zu VERA auseinanderzusetzen. An drei Stichproben von insgesamt 763 Lehramtsstudierenden wurde die „VERA-Box" {\"u}ber drei Semester erprobt und die Wirksamkeit evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intention, VERA-R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r die eigene Unterrichtsentwicklung zu nutzen, vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt in allen Kohorten signifikant gest{\"a}rkt wurde.}, language = {de} } @article{FellenzSchnell2023, author = {Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne}, title = {F{\"o}rderung der professionellen Wahrnehmung von angehenden Mathematiklehrkr{\"a}ften durch Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631468}, pages = {271 -- 277}, year = {2023}, abstract = {Sowohl Professionelle Wahrnehmung als auch Reflexionskompetenzen sind wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die Professionalisierung von (angehenden) Mathematiklehrkr{\"a}ften. Bew{\"a}hrt hat sich zur F{\"o}rderung der Einsatz von Videovignetten, wobei das Einnehmen einer interpretativen Grundhaltung Studierenden oft schwerf{\"a}llt. Im vorgestellten Projekt sollen daher Lehramtsstudierende der Grundschule mithilfe von Videovignetten mit Reflexionsanl{\"a}ssen zur Perspektiven{\"u}bernahme bei der Entwicklung ihrer professionellen Wahrnehmung mathematischer Denk- und Arbeitsprozesse von Kindern unterst{\"u}tzt werden. Methodologisch folgt das Projekt der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Dargestellt werden vier der zentralen Designprinzipien f{\"u}r die Konzeption einer entsprechenden Lernumgebung.}, language = {de} } @article{BuddebergSonnenburg2023, author = {Buddeberg, Magdalena and Sonnenburg, Nadine}, title = {F{\"o}rderung von didaktischen Reflexionsprozessen bei der Gestaltung von digital gest{\"u}tztem Lernmaterial}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631822}, pages = {335 -- 341}, year = {2023}, abstract = {Wie nicht zuletzt der pandemiebedingte Distanzunterricht deutlich gemacht hat, besteht ein Bedarf an der F{\"o}rderung von Medienkompetenzen bei (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Diesbez{\"u}gliche Lerngelegenheiten in der Lehrkr{\"a}ftebildung werden als essenziell angesehen, um eine lernf{\"o}rderliche Anwendung digitaler Medien im Unterricht zu erlernen und dahingehende didaktische Reflexionsprozesse anzustoßen. Hieran ankn{\"u}pfend wird ein Projekt vorgestellt, in dem ein Selbstlernkurs f{\"u}r Lehramtsstudierende zur digital gest{\"u}tzten Gestaltung von interaktivem Lernmaterial entwickelt und eingesetzt wird. Eingebettet in die universit{\"a}re Lehre erhalten Lehramtsstudierende Lerngelegenheiten zum Ein{\"u}ben mediendidaktischer Kompetenzen, indem sie eigenst{\"a}ndig Themen als digitale Lerneinheiten aufbereiten und dazu direktes Feedback bekommen. Ziel ist es, dass die Studierenden nicht nur in der technischen Aufbereitung von Lerninhalten unterst{\"u}tzt werden, sondern - verkn{\"u}pft mit kognitionspsychologischen Lerntheorien und didaktischen Konzepten - interaktive Lernmaterialien derart reflektieren und digital-gest{\"u}tzt aufbereiten k{\"o}nnen, dass sie adaptiv, motivierend und lernunterst{\"u}tzend eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Akarsu2023, author = {Akarsu, Selim}, title = {Coachingtools zur Initiierung der Selbstreflexion in der Lehrer:innenausbildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63183}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631834}, pages = {343 -- 348}, year = {2023}, abstract = {Sich mit dem eigenen Denken und Handeln reflexiv auseinanderzusetzen ist ein zentrales Element im Selbstreifungsprozess von Lehrkr{\"a}ften im Studium, {\"u}ber die Ausbildung bis hin zur Lehrer:innent{\"a}tigkeit im Alltag. Der Workshop erm{\"o}glichte Zug{\"a}nge zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern mithilfe vom Autor (weiter)entwickelter Coachingtools, die im Rahmen der seminaristischen Lehrer:innenbildung in der zweiten Phase konzipiert und erprobt wurden.}, language = {de} } @article{FrohnLiebschPech2023, author = {Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef}, title = {(Meta-)Reflexion f{\"u}r Inklusion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629103}, pages = {139 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Im Sinne einer „Meta-Reflexivit{\"a}t" zielt dieser Beitrag darauf ab, den strukturtheoretischen und kompetenzorientierten Professionalisierungsansatz im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zusammenzuf{\"u}hren, was vor allem f{\"u}r inklusionsorientierte Ans{\"a}tze vielversprechend erscheint: Anhand der Konstruktfacetten adaptiver diagnostischer, didaktischer sowie Sach- und Klassenf{\"u}hrungskompetenz werden m{\"o}gliche Herangehensweisen f{\"u}r eine inklusionsorientierte Lehrkr{\"a}ftebildung formuliert, die sowohl konkrete Kompetenzbereiche benennen als auch die Reflexion entsprechender Spannungsverh{\"a}ltnisse im strukturtheoretischen Sinne voraussetzen. So soll der Beitrag einen knappen theoretischen Aufriss zur Zusammenf{\"u}hrung der unterschiedlichen Professionalisierungsans{\"a}tze unter der Pr{\"a}misse (mehr) Reflexion f{\"u}r (mehr) Inklusion leisten.}, language = {de} } @article{MalekTinnefeld2023, author = {Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja}, title = {Das ePortfolio als Reflexionselement - Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung der Portfolioarbeit an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631361}, pages = {199 -- 205}, year = {2023}, abstract = {Portfolioarbeit ist ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen. {\"U}ber alle Praxisphasen hinweg f{\"u}hren Lehramtsstudierende ein Portfolio und dokumentieren darin ihren individuellen Professionalisierungsweg und reflektieren ihre Studien- und Berufswahl, ihre schulpraktischen Beobachtungen und Erfahrungen sowie ihre individuelle Kompetenzentwicklung. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit mit dem ePortfolio in der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (UzK). Dabei werden zun{\"a}chst die Potenziale von Portfolioarbeit aufgef{\"u}hrt und Herausforderungen herausgestellt. Im Anschluss erfolgt eine konkrete Erl{\"a}uterung der Notwendigkeit einer koh{\"a}renten Einbindung des ePortfolios in die Seminararbeit und eine kurze Darstellung der Weiterentwicklung im Rahmen des Verbundprojekts ePort.nrw.}, language = {de} } @article{SpitzerMientus2023, author = {Spitzer, Lisa and Mientus, Lukas}, title = {Praxistool zur Reflexion und Diagnose aus der zweiten Ausbildungsphase}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631393}, pages = {215 -- 220}, year = {2023}, abstract = {Die Fachausbildung des Vorbereitungsdiensts im Land Brandenburg bietet Lehramtskandidat:innen (LAK) gemeinsame Fachgruppenarbeit, individuelle Fachkonsultationen sowie Hospitationen als unterst{\"u}tzende Angebote im Entwicklungsprozess. Um diesen Professionalisierungsprozess sichtbar zu machen und Zielperspektiven entwickeln und verfolgen zu k{\"o}nnen, wurden aus einem Spinnennetzdiagramm zwei Praxistools zur Reflexion und Diagnose entwickelt. (1) Reflexionstool: Die {\"U}bertragung eines tabellarischen Kompetenzprofils (Arnold \& Iffert nach MBJS [Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg], 2014) in das Spinnennetzdiagramm bietet den LAK niederschwellige Gelegenheit der kontinuierlichen, prozessbegleitenden Selbstreflexion. Die Selbstwahrnehmung von positiven Entwicklungen kann zur St{\"a}rkung der Selbstwirksamkeit f{\"u}hren, schafft gleichzeitig jedoch eine Bewusstmachung f{\"u}r einzelne Herausforderungen. Die Abbildung individueller Entwicklungsaufgaben und Professionalisierungsbedarfe erm{\"o}glicht eine bedarfsorientierte Gestaltung der Fachgruppenarbeit. (2) Diagnosetool: Analog wird Fachausbilder:innen durch die {\"U}bertragung der Beobachtungskriterien des MBJS (2014) in das Diagramm eine {\"u}bersichtliche Bestandsaufnahme einzelner Unterrichtssituationen zur Diagnose von Grundkoordinaten des Unterrichts transparent. Auf diese Weise k{\"o}nnen Fachausbilder:innen m{\"o}gliche blinde Flecken identifizieren und Feedback zur Auswahl von Beobachtungskriterien geben. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich Aspekte zur Gestaltung von Fachkonsultationen sowie Diskussionsgrundlagen f{\"u}r Gruppenhospitationen.}, language = {de} } @article{MientusHumeWulffetal.2022, author = {Mientus, Lukas and Hume, Anne and Wulff, Peter and Meiners, Antoinette and Borowski, Andreas}, title = {Modelling STEM teachers' pedagogical content knowledge in the framework of the refined consensus model}, series = {Education Sciences : open access journal}, volume = {12}, journal = {Education Sciences : open access journal}, edition = {6}, publisher = {MDPI}, address = {Basel, Schweiz}, issn = {2227-7102}, doi = {10.3390/educsci12060385}, pages = {1 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Science education researchers have developed a refined understanding of the structure of science teachers' pedagogical content knowledge (PCK), but how to develop applicable and situation-adequate PCK remains largely unclear. A potential problem lies in the diverse conceptualisations of the PCK used in PCK research. This study sought to systematize existing science education research on PCK through the lens of the recently proposed refined consensus model (RCM) of PCK. In this review, the studies' approaches to investigating PCK and selected findings were characterised and synthesised as an overview comparing research before and after the publication of the RCM. We found that the studies largely employed a qualitative case-study methodology that included specific PCK models and tools. However, in recent years, the studies focused increasingly on quantitative aspects. Furthermore, results of the reviewed studies can mostly be integrated into the RCM. We argue that the RCM can function as a meaningful theoretical lens for conceptualizing links between teaching practice and PCK development by proposing pedagogical reasoning as a mechanism and/or explanation for PCK development in the context of teaching practice.}, language = {en} } @article{MientusNowakWulffetal.2023, author = {Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Wulff, Peter and Borowski, Andreas}, title = {Unterrichtsanalyse und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632005}, pages = {445 -- 452}, year = {2023}, abstract = {Schulpraktische Phasen stellen eine bedeutende praxisnahe Lerngelegenheit im Lehramtsstudium dar, da sie Raum f{\"u}r umfangreiche Reflexionen der eigenen Lernerfahrung bieten. Das im Studium erworbene theoretisch-formale Wissen steht hierbei dem praktischen Wissen und K{\"o}nnen gegen{\"u}ber. Mit der professionellen Entwicklung im Referendariat, besonders im Kompetenzbereich des Unterrichtens, kann geschlussfolgert werden, dass sich eine Reflexion {\"u}ber eher fachliche Aspekte unter den Studierenden im Referendariat auf eine Reflexion {\"u}ber eher {\"u}berfachliche und p{\"a}dagogische Aspekte weitet. Infolge der Analyse von N = 55 schriftlichen Fremdreflexionen von angehenden Physiklehrkr{\"a}ften aus Studium und Referendariat konnte diese Hypothese f{\"u}r den Bereich der Unterrichtsanalyse und -reflexion unterst{\"u}tzt werden. Weiter wurde aus der Videovignette ein Workshopangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der zweiten und dritten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung entwickelt, erprobt und evaluiert.}, language = {de} } @article{ContyGrundmann2023, author = {Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie}, title = {Eine Checkliste als fachdidaktisches Instrument zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben f{\"u}r die Berufliche Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631914}, pages = {379 -- 387}, year = {2023}, abstract = {Um universit{\"a}r vermittelte Inhalte (Theorie) und praktische Anforderungen in der Berufsschule (doppelte Praxis - Unterricht und Beruf) sowie den Einfluss gesellschaftsrelevanter Themen (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) koh{\"a}rent in der Lehrkr{\"a}ftebildung zu verkn{\"u}pfen, sind innovative Ans{\"a}tze n{\"o}tig. Die Kooperationslabore (Ko-Labs) der Technischen Universit{\"a}t Berlin bedienen dieses Anliegen f{\"u}r den Bereich der Aufgabengestaltung. Teil dieses Ansatzes ist eine Checkliste, die es Dozierenden und zuk{\"u}nftigen Lehrkr{\"a}ften erm{\"o}glicht, relevante Punkte bei der Gestaltung von Unterrichtsaufgaben ad{\"a}quat zu ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird als fachdidaktisches Instrument die Checkliste vorgestellt sowie deren Einsatz in der universit{\"a}ren Lehre nach dem ALACT-Modell reflektiert.}, language = {de} } @article{Lewek2023, author = {Lewek, Tobias}, title = {Das Außerunterrichtliche P{\"a}dagogische Praktikum als kasuistisches Reflexionsangebot}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631991}, pages = {437 -- 443}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Herausforderungen der Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Rahmen der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung und nimmt dabei kasuistische Lehrformate als wichtige Elemente hochschuldidaktischer Konzeptionen in den Blick. In diesem Zusammenhang wird das Modul „Außerunterrichtliches P{\"a}dagogisches Praktikum" (AuPP) als ein zentrales Element der Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (MLU) vorgestellt. Im Rahmen dieses Moduls wird versucht, durch die Arbeit an konkreten F{\"a}llen aus der p{\"a}dagogischen Praxis - gemeint sind vor allem Beobachtungsprotokolle und Transkripte von Interviewausz{\"u}gen aus unterschiedlichen (sozial-)p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern - einen reflexiven Zugang zu Spannungsmomenten, Problem- und Krisendynamiken, Orientierungsmustern der Akteur:innen sowie Gelingensbedingungen p{\"a}dagogischer Praxis f{\"u}r angehende Lehrpersonen zu er{\"o}ffnen und dar{\"u}ber einen reflexiven Habitus anzubahnen, der f{\"u}r die weitere Berufsbiografie und Professionalisierung essenziell erscheint.}, language = {de} } @article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Renata}, title = {Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904}, pages = {371 -- 377}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zur{\"u}ckbezieht und eine Reflexion {\"u}ber sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage f{\"u}r das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ans{\"a}tze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenst{\"a}nden der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsf{\"o}rdernd, als sie N{\"a}he zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{RechlGadingerHeinzeetal.2023, author = {Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline}, title = {Reflexive Ans{\"a}tze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631842}, pages = {349 -- 357}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die berufliche Lehrkr{\"a}ftebildung werden reflexive Ans{\"a}tze ben{\"o}tigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. Um hier einen Beitrag zu leisten, erarbeitet das Projekt Teach@TUM4.0 innovative Lehrkonzepte zur Reflexion dieser Ver{\"a}nderungen. Reflexion wird verstanden als strukturiertes Analysieren, das sich auf Kenntnisse, Denken und Handeln auswirken sollte. Die Reflexion erfolgt entlang der Kategorien eines vorstrukturierenden heuristischen Bezugsrahmens. Angesichts des umw{\"a}lzenden Charakters der digitalen Transformation findet Reflexion auf drei Ebenen statt: methodisch geleitet auf Ebene des Forschungsteams, institutionen- und phasen{\"u}bergreifend mit Stakeholdern der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung sowie mit Studierenden in der interdisziplin{\"a}r angelegten Lehre. Mit den im Projekt entwickelten reflexiven Ans{\"a}tzen soll die Ausbildung handlungsf{\"a}higer Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt gesichert werden.}, language = {de} } @article{SchaalHaberboschMeissneretal.2023, author = {Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen}, title = {Fokus Fachdidaktik - fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631934}, pages = {397 -- 405}, year = {2023}, abstract = {Praxiserfahrungen sind im Studium effektiv, wenn sie auf Grundlage von fundiertem Professionswissen gemacht, zugleich reflektiert und mit bereits vorhandenem Wissen verkn{\"u}pft werden. Dabei sind insbesondere fachspezifische Qualit{\"a}tsmerkmale zu reflektieren. Die Vielschichtigkeit von Unterricht stellt f{\"u}r (angehende) Lehrkr{\"a}fte eine Herausforderung dar. Daher ist ein klar strukturierter, in der Komplexit{\"a}t reduzierter Rahmen f{\"o}rderlich. Diesen Rahmen bieten Beobachtungs- und Reflexionshilfen, welche die individuelle Unterrichtswahrnehmung (Noticing) strukturieren. Hierf{\"u}r wurde eine digitale Unterst{\"u}tzung entwickelt (BeoReflekt), welche die Beobachtungen von Unterricht auf Grundlage der aus der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung abgeleiteten generischen und fachspezifischen Dimensionen strukturiert. Nach der Unterrichtsbeobachtung kann das Tool BeoReflekt die Ergebnisse individuell oder gruppen{\"u}bergreifend durch graphische Repr{\"a}sentationen visualisieren. Dadurch k{\"o}nnen subjektive und kulturell beeinflusste Unterrichtswahrnehmungen sichtbar gemacht und reflektiert werden. Die Befragung von Nutzer:innen zeigt, erg{\"a}nzend zur Analyse der Entwicklung der Reflexionsperformanz, eine positive Einsch{\"a}tzung der N{\"u}tzlichkeit des Tools f{\"u}r die Beobachtung und Reflexion von Unterricht.}, language = {de} } @article{BruechnerRiehleLeopold2023, author = {Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie}, title = {Benachteiligtenf{\"o}rderung in der beruflichen Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969}, pages = {415 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „{\"U}bergangssektor" m{\"u}nden. Dazu z{\"a}hlen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses erm{\"o}glichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss f{\"u}hren. Hierbei handelt es sich l{\"a}ngst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenst{\"a}ndigen Bereich. Es geh{\"o}rt somit zum beruflichen Alltag von Lehrkr{\"a}ften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsg{\"a}ngen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum ber{\"u}cksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden k{\"o}nnen ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor.}, language = {de} } @article{GerlachRauPatschkeSkorsetzetal.2023, author = {Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine}, title = {Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkr{\"a}fte"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631979}, pages = {423 -- 429}, year = {2023}, abstract = {Der allgegenw{\"a}rtige Lehrkr{\"a}ftemangel f{\"u}hrt deutschlandweit dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben und zunehmend angehende Lehrkr{\"a}fte neben ihrem Studium als Vertretungslehrkr{\"a}fte (VLK) an Schulen t{\"a}tig werden. Ziel des geplanten Projekts SuPPort ist es deshalb, die h{\"a}ufig als „unbegleitete Schulpraxiserfahrungen" bezeichneten Vertretungslehrkraftt{\"a}tigkeiten der Studierenden f{\"u}r die Professionalisierung der angehenden Lehrkr{\"a}fte zu nutzen und langfristig die Unterrichtsqualit{\"a}t auch im Vertretungsunterricht zu sichern. Im Projekt wird der Professionalisierungsprozess der VLK mithilfe mehrerer digital vernetzter Angebote, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sind, unterst{\"u}tzt und begleitet. Die Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen werden zielgruppenorientiert entwickelt und im Hinblick auf die Qualit{\"a}t f{\"u}r die Professionalisierung im Design-Based-Research-Ansatz in enger Verzahnung mit der Schulpraxis evaluiert und angepasst. Dabei werden insbesondere die Professionalisierungsprozesse in Bezug auf Reflexionskompetenz und Unterrichtsqualit{\"a}t - sowie die Studienmotivation und -zufriedenheit von Lehramtsstudierenden im Kontext unbegleiteter Praxiserfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @article{GruenbauerJiangOstersehlt2023, author = {Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Jiang, Lisa and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F{\"o}rderung der fachspezifischen Reflexionsf{\"a}higkeit von Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631942}, pages = {407 -- 413}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „Schnittstellen gestalten" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L{\"a}ndern wurde an der Universit{\"a}t Bremen im Fach Biologie ein Aufgabenkonzept zur Reflexionsf{\"o}rderung bestehend aus Seminaraufgaben und Unterst{\"u}tzungstools (Prompts) entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 eingesetzt. Die Zielsetzung des Aufgabenkonzepts war zum einen, den systematischen Aufbau von biologiedidaktischem Theoriewissen zur Unterrichtsplanung, welches die Grundlage f{\"u}r das Reflektieren fachbezogener Frage- und Problemstellungen in der selbst erlebten Praxis bildet, anzuregen. Zum anderen sollen die Studierenden durch den Einsatz von Prompts gezielt in reflexiven Handlungen unterst{\"u}tzt werden. Die Wirksamkeit des Aufgabenkonzepts wurde anhand der Reflexionsperformanz erhoben (n = 25) und durch Erkenntnisse einer Interviewstudie erweitert. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse lassen auf ein tragf{\"a}higes Aufgabenkonzept schließen. Dieses zeigt insgesamt, wie Anforderungen an das Reflektieren, wie z. B. die Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis, hochschuldidaktisch umsetzbar gemacht werden k{\"o}nnen und erweitert somit das Spektrum diskutierter F{\"o}rderans{\"a}tze im Bereich der Reflexionsf{\"o}rderung.}, language = {de} } @article{Aufschnaiter2023, author = {Aufschnaiter, Claudia von}, title = {Reflexive Professionalisierung: Zentral - Vielschichtig - Herausfordernd}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61895}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618956}, pages = {25 -- 44}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Diskussion um die Zentralit{\"a}t von Reflexionen in der Lehrkr{\"a}ftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgef{\"u}hrt, welche m{\"o}glichen Konsequenzen die oft fehlende Trennsch{\"a}rfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenst{\"a}ndiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen {\"U}berlegungen f{\"u}r Forschung und Lehre ergeben.}, language = {de} } @article{Dick2023, author = {Dick, Mirjam}, title = {Doppelter Reflexionsanlass mit Digital Narratives}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619120}, pages = {77 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Ein Modellseminar, welches deutschdidaktische mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbsprozessen konsequent vernetzte, wurde im Rahmen einer Aktionsforschung untersucht. Hierbei wurde die L{\"o}sung eines komplexen Problems (Entwicklung eines digitalen, interaktiven Lernbuchs f{\"u}r einen medienintegrativen Literaturunterricht mit der Open Source Software H5P) von den Studierenden eingefordert und der L{\"o}sungsprozess anhand von sog. Digital Narratives (digitalen, auditiven Erz{\"a}hlungen) reflektiert. Die so entstandenen Reflexionspodcasts sollten Einblick in die pers{\"o}nlich bedeutsamen Lerngeschichten der Studierenden geben und erstens f{\"u}r die Dozentin eine systematische Reflexion der eigenen Lehrpraxis in Form einer Aktionsforschung erm{\"o}glichen. Zweitens waren sie ein Reflexionsanlass f{\"u}r die Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Probleml{\"o}seprozesse, wobei dieser Fokus hier skizziert, aber nicht fokussiert wird. Die Podcasts wurden anhand thematischer Analysen qualitativ ausgewertet. Die Daten gaben Hinweise darauf, dass besonders die eingeforderte Verkn{\"u}pfung von fachdidaktischen und medialen Aspekten f{\"u}r die Studierenden eine H{\"u}rde war. Ebendiese regte aber auch zum vertieften Nachdenken {\"u}ber gute Aufgabensets in einem medienintegrativen Literaturunterricht an. Ein Großteil der Studierenden war nach dem Projekt motiviert, im eigenen Deutschunterricht zuk{\"u}nftig mit digitalen Tools zu arbeiten, wobei auch eine Sensibilisierung hinsichtlich Nutzens und Grenzen solcher stattfand. Aus der datengest{\"u}tzten Beobachtung, Deutung und Ursachenidentifikation leitet die Dozentin Konsequenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung des Modellseminars und pers{\"o}nliche Professionalisierung ab.}, language = {de} } @article{Hoeller2023, author = {H{\"o}ller, Katharina}, title = {Interaktionsorientierung als Gestaltungs- und Auswertungsperspektive f{\"u}r Reflexionsprozesse am Beispiel einer musikp{\"a}dagogischen Studie}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619097}, pages = {53 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Wiederkehrend wird die Interaktion zwischen Studierenden als Gelingensbedingung f{\"u}r eine Reflexionsf{\"o}rderung angenommen. Allerdings besteht ein Desiderat darin, Reflexion als in der Interaktion hervorgebrachtes Ph{\"a}nomen zu beforschen. Der Beitrag greift dieses Desiderat auf und begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer interaktionsorientierten Perspektive f{\"u}r die Gestaltung und Beforschung von Reflexionsanl{\"a}ssen. Am Beispiel einer Design-Based-Research-Studie zur Reflexion k{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetischer {\"U}berzeugungen von Musikstudierenden wird im Beitrag dargelegt, wie die Interaktion gezielt f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen ber{\"u}cksichtigt werden kann. Die empirischen Ergebnisse der Studie zeigen auf, wie hochtransaktive Redebeitr{\"a}ge in Studierendengespr{\"a}chen als Gelingensmerkmale f{\"u}r die gemeinsame Hervorbringung von Reflexionsprozessen verstanden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{WulffMientusNowaketal.2023, author = {Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {KI-basierte Auswertung von schriftlichen Unterrichtsreflexionen im Fach Physik und automatisierte R{\"u}ckmeldung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616363}, pages = {103 -- 115}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte stellt die Unterrichtsreflexion ein wichtiges Instrument dar, um Theoriewissen und Praxiserfahrungen in Beziehung zu setzen. Die Auswertung von Unterrichtsreflexionen und eine entsprechende R{\"u}ckmeldung stellt Forschende und Dozierende allerdings vor praktische wie theoretische Herausforderungen. Im Kontext der Forschung zu K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) entwickelte Methoden bieten hier neue Potenziale. Der Beitrag stellt {\"u}berblicksartig zwei Teilstudien vor, die mit Hilfe von KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen untersuchen, inwieweit eine Auswertung von Unterrichtsreflexionen angehender Physiklehrkr{\"a}fte auf Basis eines theoretisch abgeleiteten Reflexionsmodells und die automatisierte R{\"u}ckmeldung hierzu m{\"o}glich sind. Dabei wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze des maschinellen Lernens verwendet, um modellbasierte Klassifikation und Exploration von Themen in Unterrichtsreflexionen umzusetzen. Die Genauigkeit der Ergebnisse wurde vor allem durch sog. Große Sprachmodelle gesteigert, die auch den Transfer auf andere Standorte und F{\"a}cher erm{\"o}glichen. F{\"u}r die fachdidaktische Forschung bedeuten sie jedoch wiederum neue Herausforderungen, wie etwa systematische Verzerrungen und Intransparenz von Entscheidungen. Dennoch empfehlen wir, die Potenziale der KI-basierten Methoden gr{\"u}ndlicher zu erforschen und konsequent in der Praxis (etwa in Form von Webanwendungen) zu implementieren.}, language = {de} } @article{MientusWulffNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Wulff, Peter and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {Algorithmen als Dozierende?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61640}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616407}, pages = {117 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Auf maschinellem Lernen basierende Tools haben schon l{\"a}ngst Einzug in unseren Alltag gefunden und so konnten auch in der Lehrkr{\"a}ftebildung erste Anwendungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Im Teilprojekt Physikdidaktik des Schwerpunktes 2 „Schulpraktische Studien" wurden auf Basis eines Rahmenmodells f{\"u}r Reflexion (Nowak et al., 2019) automatisierte Analysemethoden (Wulff et al., 2020) entwickelt und fanden Einzug in universit{\"a}re fachdidaktische Lehre (Mientus et al., 2021a). Mit dem Projekt konnten Potenziale KI-basierter Unterst{\"u}tzung aufgezeigt und verstetigt sowie spezifische Herausforderungen identifiziert werden. Dieser Beitrag skizziert ausgew{\"a}hlte Anwendungsm{\"o}glichkeiten und weiterf{\"u}hrende Forschungen unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanz computerunterst{\"u}tzter Lehre.}, language = {de} } @article{OetkenGorski2023, author = {Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian}, title = {Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt f{\"u}r die Mangelf{\"a}cher Metall- und Elektrotechnik}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631440}, pages = {249 -- 257}, year = {2023}, abstract = {Im beruflichen Lehramt bilden sowohl der Mangel an Studierenden als auch hohe Abbruchquoten bzw. die Abwanderung in Unternehmen eine permanente Herausforderung, der im Rahmen des Projekts „FACE - Berufliches Lehramt" (gef{\"o}rdert im Kontext der 3. Phase der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung) mit unterschiedlichen Maßnahmen begegnet werden soll. Die Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen im gewerblich-technischen Lehramt am Standort Freiburg fokussieren insbesondere die Aspekte Koh{\"a}renz und Professionsorientierung - zuk{\"u}nftig forciert durch studentische Reflexionsprozesse. Diese werden durch die Entwicklung eines Pilotstudiengangs erg{\"a}nzt, welcher eine 52-w{\"o}chige betriebliche Praxis auf Facharbeiterebene (Facharbeiterbrief) in das Studium integriert. Dar{\"u}ber hinaus finden Facetten von Heterogenit{\"a}t/Inklusion und Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) als Querschnittskompetenzen Eingang in das Studium. Die in allen Bereichen erworbenen Handlungskompetenzen werden in den Schulpraxisphasen erprobt und anschließend kritisch-konstruktiv in Reflexionsseminaren aufgearbeitet. Im folgenden Beitrag soll kurz auf die Entstehung des Pilotstudiengangs unter reflexiven Aspekten eingegangen werden.}, language = {de} } @article{BoehnkeDietzGrossmannetal.2023, author = {B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till}, title = {Neue videobasierte Lehr-Lern- Gelegenheiten f{\"u}r die erste und zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung im FOCUS Videoportal}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63151}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631518}, pages = {309 -- 316}, year = {2023}, abstract = {Die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften kann durch die Analyse von Unterrichtsvideos gef{\"o}rdert werden. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigte videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten werden im FOCUS Videoportal der Freien Universit{\"a}t (https://tetfolio.fu-berlin.de/focus) Berlin bereitgestellt. In diesem Beitrag werden neue Lehr-Lern-Gelegenheiten der ersten und zweiten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt, die im Zuge der Weiterentwicklung des FOCUS Videoportals implementiert wurden. F{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung werden Lehr-Lern-Gelegenheiten zu drei fachdidaktischen Schwerpunkten (Didaktik der Chemie, der Philosophie und Ethik sowie der Informatik) vorgestellt. F{\"u}r die zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung wird ein neu entwickeltes Format (der Videozirkel) zur Reflexion eigener Unterrichtspraxis bei Lehramtsanw{\"a}rter:innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{KubschSorgeWulff2023, author = {Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter}, title = {Emotionen beim Reflektieren in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63145}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631452}, pages = {261 -- 269}, year = {2023}, abstract = {Eine best{\"a}ndige Weiterentwicklung der eigenen p{\"a}dagogischen und fachdidaktischen Praxis stellt ein zentrales Leitbild f{\"u}r die Arbeit von Lehrkr{\"a}ften dar. Damit dieses Leitbild umgesetzt werden kann, wird angenommen, dass Lehrkr{\"a}fte ihre eigene Praxis kontinuierlich reflektieren m{\"u}ssen. Reflektieren angehende Lehrkr{\"a}fte im Kontext von Lehrveranstaltungen, hat dies einerseits Elemente einer Pr{\"u}fungssituation und andererseits Elemente einer Erkenntnisgewinnungssituation. F{\"u}r beide Situationen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. So k{\"o}nnen sich beispielsweise negative und deaktivierende Emotionen hinderlich auf den (Lern-)Erfolg auswirken. Allerdings ist bislang wenig dar{\"u}ber bekannt, welche Emotionen beim Reflektieren von videobasierten Fallanalysen auftreten und inwieweit individualisiertes Feedback hier eine Rolle spielt. Es wird daher eine Untersuchung zu den Emotionen von N = 15 Lehramtsstudierenden der Physik zu mehreren Reflexionsanl{\"a}ssen vorgestellt. Hierbei wurde {\"u}ber verschiedene Reflexionsanl{\"a}sse hinweg Feedback gegeben. Diskutiert werden Implikationen f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen in der Lehrkr{\"a}ftebildung sowie Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung.}, language = {de} } @article{LarischKaiser2023, author = {Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz}, title = {„Nur ein stabiler Korb kann reife {\"A}pfel sammeln"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631477}, pages = {279 -- 285}, year = {2023}, abstract = {Achtsames Erleben unterst{\"u}tzt die Reflexionsf{\"a}higkeit, wenn die Aufmerksamkeit entsprechend gelenkt und Raum und Zeit daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Der Beitrag zeigt Achtsamkeit im Kontext der (beruflichen) Lehrkr{\"a}ftebildung als unterst{\"u}tzenden Faktor zur Entwicklung von Reflexionsf{\"a}higkeit. Insbesondere im Hinblick auf Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung bieten sich hier Potenziale, die der akademisch gepr{\"a}gten ersten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung noch immer weitgehend fremd geblieben sind. Es werden Einblicke in praktische Ans{\"a}tze gegeben.}, language = {de} } @article{MientusKlempinNowak2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618890}, pages = {13 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Reflexion - unhinterfragt eines der wichtigsten Worte im Kontext der Lehrkr{\"a}ftebildung. Fest verankert in den bundesdeutschen Bildungsstandards sind in Forschung und Lehre die Suche nach Evidenz und die Unterst{\"u}tzung (angehender) Lehrkr{\"a}fte st{\"a}ndiger Antrieb unz{\"a}hliger Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung. Wenngleich begriff liche Unklarheiten die Kommunikation von Forschungsergebnissen nicht immer intuitiv und die Unterst{\"u}tzung in der Lehre nicht immer praktikabel werden lassen, besteht Einigkeit dar{\"u}ber, dass ein Diskurs zur reflexiven Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt werden muss. Aus diesem Grund veranstalteten die beiden QLB-Projekte PSI-Potsdam der Universit{\"a}t Potsdam und K2teach der Freien Universit{\"a}t Berlin vom 5. bis 7. Oktober 2022 die Onlinetagung „Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung. Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r". Ausgehend von den verschiedensten Fachdisziplinen diskutierten Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung unterschiedlicher Standorte Ergebnisse empirischer Studien und Erfahrungen aus der Arbeit mit (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Beitr{\"a}ge der Tagung sind in diesem Buch festgehalten und sind als Momentaufnahme eines sich st{\"a}ndig entwickelnden Themenfelds zu verstehen. Forschende und Lehrende haben mit dieser Momentaufnahme die M{\"o}glichkeit, Eindr{\"u}cke f{\"u}r die eigene Arbeit aufzunehmen und weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{KlempinRehfeldt2023, author = {Klempin, Christiane and Rehfeldt, Daniel}, title = {How to Promote and Measure Reflective Skills in Depth and Breadth of English and Physics Teacher Trainees}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619381}, pages = {115 -- 121}, year = {2023}, abstract = {Supporting reflection in preservice during university-based training is, without doubt, a crucial aspect in attaining teacher professionalism. Therefore, an on-campus seminar designed to relate theory to practice and vice versa - the so-called 'Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)' - was implemented over the course of five terms to stimulate reflective skills of English and Physics teacher trainees. Investigations on the effectiveness of three types of the LLLS (no video and two types of video-supported reflections) compared to a parallel group (PG) and a control group (CG) occurred in a mixed methods quasi-experimental study. Reflective skills were elicited with vignettes, relevant covariates with questionnaires. Reflective development was then traced in the dimensions depth and breadth employing a qualitative content analysis. MANCOVA (Multivariate Analysis of Covariance) and regression analyses revealed a substantive increase of reflective depth for English and Physics teacher trainees and breadth development for English LLLS-participants in contrast to both, a PG and a CG, even when controlling for the subjects' individual prerequisites.}, language = {en} } @article{BraunsAbels2023, author = {Brauns, Sarah and Abels, Simone}, title = {Professionalisierung f{\"u}r den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht durch videostimulierte Reflexionen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629089}, pages = {125 -- 132}, year = {2023}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte f{\"u}hlen sich nicht genug auf inklusiven Unterricht vorbereitet, wenngleich sie allen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern Zug{\"a}nge zu Ph{\"a}nomenen, Konzepten, Arbeitsweisen usw. erm{\"o}glichen sollen. Im Projekt Nawi-In haben wir u. a. die Fragen adressiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihren eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrnehmen und wie sich ihre Kompetenzen entwickeln. Die Reflexionen des Unterrichts fanden {\"u}ber drei Semester einschließlich der Praxisphase statt. In ausgew{\"a}hlten Videoszenen sollten die Studierenden inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika beschreiben und reflektieren. Ausgewertet wurden die autographierten und transkribierten Reflexionen mit dem KinU, welches systematisch die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts abbildet. Zu Beginn haben die Studierenden eher allgemeinp{\"a}dagogische Aspekte und die Lehrkr{\"a}ftepers{\"o}nlichkeit wahrgenommen. Sp{\"a}ter haben sie den Fokus auf den Naturwissenschaftsunterricht und die Diversit{\"a}t der Klasse gesetzt. Insgesamt haben die Studierenden zunehmend mehr Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts identifiziert und Handlungsalternativen generiert.}, language = {de} } @article{SchreierJessen2023, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Reflexion von Sprachsensibilit{\"a}t im F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - ein Lehrkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629155}, pages = {147 -- 153}, year = {2023}, abstract = {Sprache hat im Unterricht verschiedene Funktionen. Sie ist das Instrument zur Vermittlung von Lehrinhalten, das Medium im Unterrichtsgespr{\"a}ch und in Pr{\"u}fungen. Sprache ist gleichzeitig auch ein Werkzeug des Denkens und damit des Lernens: beim Nachvollziehen von Prozessen, beim Aufbau innerer Vorstellungsbilder und bei der Verkn{\"u}pfung von neuem Wissen mit altem. Das an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re, praxisorientierte Projektseminar „Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen gestalten" sollte Studierende unter Bezugnahme auf linguistische Theorien zur Mehrsprachigkeitsforschung und Bildungssprache zu einer Reflexion {\"u}ber diese Herausforderungen anregen: Wie kann eine F{\"o}rderung der (Bildungs-)Sprache und der emotional-sozialen Entwicklung (esE), die einander bedingen, gleichzeitig gelingen ? Um die Ergebnisse der Reflexionsprozesse in anwendbare Lehrkompetenz zu transferieren, entwickelten die Studierenden Materialien f{\"u}r sprachsensiblen Unterricht und esE-F{\"o}rderung, die, erg{\"a}nzt durch begr{\"u}ndende Ausf{\"u}hrungen, in Form eines Readers ver{\"o}ffentlicht werden. Im Folgenden wird das Lehrkonzept theoretisch hergeleitet, anschließend vorgestellt und sodann kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{FerencikLehmkuhlFraenkel2023, author = {Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia}, title = {Inklusiven Unterricht reflektieren lernen mithilfe des interdisziplin{\"a}ren Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629097}, pages = {133 -- 138}, year = {2023}, abstract = {Der Auf- und Ausbau eines inklusiven Bildungssystems vor dem Hintergrund rascher und weitreichender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen bringt f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aller Schulformen vielf{\"a}ltige Aufgaben mit sich. Eine der entscheidenden Gelingensbedingungen f{\"u}r die Realisation inklusiver Bildung bildet dementsprechend die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften. Reflexionskompetenz nimmt beim Auf- und Ausbau einer professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen einen besonderen Stellenwert ein, allerdings reflektieren Lehramtsstudierende am Anfang ihres Studiums h{\"a}ufig noch auf eher niedrigem Niveau. Im Rahmen des f{\"u}nfsemestrigen Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion" (HWI) an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln erhalten BA-Studierende die M{\"o}glichkeit, ihr Lehramtsstudium inklusionsorientiert(er) auszurichten, um sich auf die anstehenden Herausforderungen in einer inklusiven Schule und Gesellschaft vorzubereiten und gleichzeitig die damit einhergehende dom{\"a}nenspezifische Reflexionskompetenz zu steigern.}, language = {de} } @article{KuechollLazaridesWestphal2022, author = {K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea}, title = {F{\"o}rderung von Beratungskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Bachelorstudium}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57076}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570765}, pages = {145 -- 168}, year = {2022}, abstract = {Die F{\"a}higkeit zu beraten gilt als ein wichtiger Aspekt professioneller Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften. Lehrveranstaltungskonzepte, die theoretisches Beratungswissen vermitteln und gleichzeitig praktische Erfahrungen im Beraten erm{\"o}glichen, sind daher hochrelevant f{\"u}r die Entwicklung berufsspezifischer F{\"a}higkeiten. Angelehnt an ein vierdimensionales Modell der Beratungskompetenz wurde an der Universit{\"a}t Potsdam ein Seminarkonzept f{\"u}r angehende Lehrkr{\"a}fte entwickelt. Es bietet Lerngelegenheiten, um Beratungswissen zu Kommunikations-, Diagnostik-, Probleml{\"o}se- und Bew{\"a}ltigungs-Skills zu erwerben und dieses Wissen in konstruierten Beratungssituationen im Seminar anzuwenden, die klassisch f{\"u}r die berufliche Schulpraxis sind. Dar{\"u}ber hinaus wurden die Lehramtsstudierenden motiviert, spezifische Beratungskompetenzen - konkret das aktive Zuh{\"o}ren - im Rahmen der Schulpraktischen {\"U}bungen anzuwenden. Erste Erkenntnisse der Analyse der durchgef{\"u}hrten Unterrichtsstunden werden dargestellt.}, language = {de} } @article{KrauskopfKitschkeMaaretal.2022, author = {Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel}, title = {Inklusion in außerunterrichtlichen Kontexten erfahren und reflektieren}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570736}, pages = {67 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der f{\"u}nf vorgesehenen Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung f{\"u}r Heterogenit{\"a}t und Inklusion, (2) Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) F{\"o}rderung von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch w{\"o}chentliche Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. F{\"u}r die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgew{\"a}hlt und {\"u}ber vier Semesterkohorten aggregiert. In einem quasi-experimentellen Pr{\"a}-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Pr{\"a}-Post-Entwicklungen von kleiner Effektst{\"a}rke.}, language = {de} } @article{KoernerBarseghyanAhlgrimmetal.2022, author = {K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Ahlgrimm, Frederik and Jennek, Julia}, title = {Lernen und Lerngelegenheiten im Praxissemester aus der Retrospektive}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57086}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570862}, pages = {257 -- 283}, year = {2022}, abstract = {Das Praxissemester stellt eine zentrale Lerngelegenheit f{\"u}r Studierende dar. Im Rahmen dieser Studie wurden 6 Personen mit einem Zeitabstand von einem bis drei Jahren zu ihrem Praxissemester interviewt. Schwerpunkte der Befragung waren die wahrgenommenen Lerngelegenheiten und Lernzuw{\"a}chse w{\"a}hrend des Praxissemesters und dessen retrospektive Beurteilung. Im Einklang mit anderen Studien nahmen die Befragten ihren eigenen Unterricht als wichtigste Lerngelegenheit wahr, da sie dort ihre Berufswahlentscheidung best{\"a}tigt sahen, sich im Unterrichten ausprobieren konnten und vom Feedback ihrer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie Ausbildungslehrkr{\"a}fte profitierten. Mit einem zeitlichen Abstand von einem bis drei Jahren nahmen sie das Praxissemester noch immer positiv wahr. Der Teil der Befragten, die sich zum Zeitpunkt der Befragung im Referendariat befanden, beschrieben das Praxissemester als M{\"o}glichkeit, erste Eindr{\"u}cke aus dem Schulalltag zu sammeln und sich auf das Referendariat vorzubereiten.}, language = {de} } @article{Karow2022, author = {Karow, Torsten}, title = {Fach{\"u}bergreifender Unterricht am Beispiel der Umweltrevue „Die Wasserfee vom Baggersee"}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57068}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570682}, pages = {151 -- 156}, year = {2022}, language = {de} } @article{Holle2023, author = {Holle, J{\"o}rg}, title = {Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden zu Beginn des Studiums}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619343}, pages = {89 -- 97}, year = {2023}, abstract = {Selbstreflexion ist erkl{\"a}rtes Ziel der Eignungsabkl{\"a}rung und ein intendierter Effekt von Online Self Assessments (OSA). In Deutschland setzen die lehrkr{\"a}ftebildenden Hochschulen OSA nahezu fl{\"a}chendeckend ein, um Studieninteressierten der Lehr{\"a}mter eine Unterst{\"u}tzung bei der Studienwahl zu bieten. Es erscheint lohnenswert, die Selbstreflexion von Studienanf{\"a}ngern zu betrachten und Zusammenh{\"a}nge und Unterschiede hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Geschlecht, Alter und angestrebtes Lehramt zu untersuchen. In einer Querschnittserhebung per Fragebogen bei (n = 3741) Erstsemesterstudierenden der Lehr{\"a}mter an n = 10 Hochschulstandorten kann gezeigt werden, 1) dass angehende Lehrkr{\"a}fte sich hinsichtlich ihrer Selbstreflexion hoch einsch{\"a}tzen, 2) dass es einen signifikanten altersbezogenen Unterschied bei der Selbstreflexion gibt, 3) dass sich weibliche Studierende signifikant selbstreflektierter einsch{\"a}tzen als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen und 4) dass Studierende unterschiedlicher Lehr{\"a}mter sich in ihrer selbsteingesch{\"a}tzten Selbstreflexion signifikant unterscheiden.}, language = {de} } @article{GlowinskiAutenrieth2023, author = {Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke}, title = {Eigene Forschung im Labor, um naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung kompetent unterrichten zu k{\"o}nnen?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617922}, pages = {273 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des PSI-Projekts wurde eine Lehrveranstaltung konzipiert, die Lehramtsstudierenden einen vertieften Einblick sowohl in den Ablauf von Forschung als auch eine Bearbeitung einer eigenen experimentellen Forschungsaufgabe erm{\"o}glichen soll. Anlass waren die Ber{\"u}cksichtigung eines „Wissens {\"u}ber Erkenntnisgewinnung in der Disziplin" im Modell des „Erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext" (PSI) sowie Erkenntnisse empirischer Studien, die die Relevanz eigener Forschungserfahrung f{\"u}r das Unterrichten naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse zeigen. Hier stellen wir eine neue Lehrveranstaltung (4 SWS) vor, die den angehenden Lehrkr{\"a}ften Forschungserfahrung erm{\"o}glicht (Seminar und Praktikum). Die Lehrveranstaltung vermittelt Einblicke in Forschung und die „Natur der Naturwissenschaften", erm{\"o}glicht das Durchf{\"u}hren eigener wissenschaftlicher und schulrelevanter Experimente und bietet eine angemessene Reflexion {\"u}ber die verschiedenen Kurselemente. Die Evaluationsergebnisse sind {\"u}berwiegend positiv, zeigen aber auch, dass f{\"u}r die Studierenden die wahrgenommene Schulrelevanz und die fachdidaktischen Aspekte ein wichtiges Kriterium f{\"u}r die positive Bewertung sind.}, language = {de} } @article{Redecker2023, author = {Redecker, Anke}, title = {Forschendes Lernen als Erfahrungsreflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61911}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619113}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag fragt nach einer Bildungsrelevanz Forschenden Lernens in der Lehrkr{\"a}ftebildung und richtet diese auf ein sinn- und verantwortungsvolles Sich-ins-Verh{\"a}ltnis-Setzen zu unterrichtsrelevanten Szenarien aus. Damit ersch{\"o}pft sich Forschendes Lernen nicht in datenfokussierten Untersuchungen, sondern leistet einen Beitrag zum Aufbau einer Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit, die sich in transformatorischen Bildungsprozessen dem Wagnis einer Konfrontation mit Kontingenz aussetzt und durch Irritation des Erfahrungshorizonts Unterrichtssituationen differenziert und nachhaltig reflektiert. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r eine Situationssensibilit{\"a}t jenseits des vermeintlichen In-den-Begriff-Bekommens durch Datafizierung und schematische Verhaltensmuster.}, language = {de} } @article{JennekGronostajVock2022, author = {Jennek, Julia and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam}, title = {Was und in welchen Situationen lernen Lehramtsstudierende im Praxissemester?}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570816}, pages = {195 -- 214}, year = {2022}, abstract = {Das Praxissemester, in dem die Studierenden mehrere Monate am Schulleben teilhaben, ist ein wichtiger Bestandteil schulpraktischer Ausbildung geworden. Die vielf{\"a}ltigen Ziele schließen den Kompetenzerwerb entsprechend den KMK-Vorgaben sowie die Berufswahl{\"u}berpr{\"u}fung ein. Forschungsbefunde deuten jedoch darauf hin, dass nicht alle erhoff ten Ziele in Schulpraktika auch tats{\"a}chlich erreicht werden. Die konkreten Lernsituationen im Praxissemester standen hingegen bisher wenig im Fokus. Um dies aufzugreifen, interviewten wir f{\"u}r die vorliegende Studie N = 7 Lehramtsstudierende unmittelbar nach Abschluss ihres Praxissemesters zu den von Ihnen wahrgenommenen Lernerfolgen und den Lerngelegenheiten, in denen sie diese erzielten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden glauben, vor allem ihre Unterrichts-Kompetenzen weiterentwickelt und sich als Lehrkraft sowie ihre Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit kennengelernt zu haben. Als zentrale Lerngelegenheit benennen sie insbesondere den Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren.}, language = {de} } @article{KallenbachFoerster2023, author = {Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena}, title = {Situative Entfremdung zwischen Subjekt und Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619103}, pages = {59 -- 67}, year = {2023}, abstract = {Dieser theoretisch ausgerichtete Beitrag schl{\"a}gt eine weltbeziehungssoziologische Erg{\"a}nzung des strukturtheoretischen Verst{\"a}ndnisses von Reflexion als Befremdung des eigenen Blicks vor und diskutiert die Frage, inwiefern weltbeziehungssoziologische Annahmen das Konzept der Reflexion durch das Einfangen seiner Ambivalenz sch{\"a}rfen k{\"o}nnen. Hierzu wird ein empirisches Fallbeispiel herangezogen, in welchem eine reflexive Umgangsweise mit widerspr{\"u}chlichen Anforderungen an die schulische Praxis - das doppelte Distanzieren - sichtbar wird. Mit Bezug auf die Weltbeziehungssoziologie wird die rekonstruierte Umgangsweise als situative Entfremdung theoretisiert. Ausblickhaft werden Konsequenzen f{\"u}r Forschung und Lehre skizziert.}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{DragičevićVladovaUllrich2023, author = {Dragičević, Nikolina and Vladova, Gergana and Ullrich, Andr{\´e}}, title = {Design thinking capabilities in the digital world}, series = {Frontiers in Education}, volume = {7}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2022.1012478}, pages = {18}, year = {2023}, abstract = {Recent research suggests that design thinking practices may foster the development of needed capabilities in new digitalised landscapes. However, existing publications represent individual contributions, and we lack a holistic understanding of the value of design thinking in a digital world. No review, to date, has offered a holistic retrospection of this research. In response, in this bibliometric review, we aim to shed light on the intellectual structure of multidisciplinary design thinking literature related to capabilities relevant to the digital world in higher education and business settings, highlight current trends and suggest further studies to advance theoretical and empirical underpinnings. Our study addresses this aim using bibliometric methods—bibliographic coupling and co-word analysis as they are particularly suitable for identifying current trends and future research priorities at the forefront of the research. Overall, bibliometric analyses of the publications dealing with the related topics published in the last 10 years (extracted from the Web of Science database) expose six trends and two possible future research developments highlighting the expanding scope of the design thinking scientific field related to capabilities required for the (more sustainable and human-centric) digital world. Relatedly, design thinking becomes a relevant approach to be included in higher education curricula and human resources training to prepare students and workers for the changing work demands. This paper is well-suited for education and business practitioners seeking to embed design thinking capabilities in their curricula and for design thinking and other scholars wanting to understand the field and possible directions for future research.}, language = {en} } @book{FthenakisGisbertGriebel2007, author = {Fthenakis, Wassilios E. and Gisbert, Kristin and Griebel, Wilfried}, title = {Auf den Anfang kommt es an}, series = {Bildungsforschung}, volume = {16}, journal = {Bildungsforschung}, edition = {Unver{\"a}nd. Nachdr.}, address = {Bonn [u.a.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {251}, year = {2007}, language = {de} } @book{StraetzSolbachHolstSolbach2007, author = {Str{\"a}tz, Rainer and Solbach, Regina and Holst-Solbach, Friedemann}, title = {Bildungsh{\"a}user f{\"u}r Kinder von drei bis zehn Jahren}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministeriumf{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2007}, language = {de} } @article{WilbertBoernertRinglebLueke2022, author = {Wilbert, J{\"u}rgen and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and L{\"u}ke, Timo}, title = {Statistical Power of Piecewise Regression Analyses of Single-Case Experimental Studies Addressing Behavior Problems}, series = {Frontiers in Education}, volume = {7}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2022.917944}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, abstract = {In intervention research, single-case experimental designs are an important way to gain insights into the causes of individual changes that yield high internal validity. They are commonly applied to examine the effectiveness of classroom-based interventions to reduce problem behavior in schools. At the same time, there is no consensus on good design characteristics of single-case experimental designs when dealing with behavioral problems in schools. Moreover, specific challenges arise concerning appropriate approaches to analyzing behavioral data. Our study addresses the interplay between the test power of piecewise regression analysis and important design specifications of single-case research designs. Here, we focus on the influence of the following specifications of single-case research designs: number of measurement times, the initial frequency of the behavior, intervention effect, and data trend. We conducted a Monte-Carlo study. First, simulated datasets were created with specific design conditions based on reviews of published single-case intervention studies. Following, data were analyzed using piecewise Poisson-regression models, and the influence of specific design specifications on the test power was investigated. Our results indicate that piecewise regressions have a high potential of adequately identifying the effects of interventions for single-case studies. At the same time, test power is strongly related to the specific design specifications of the single-case study: Few measurement times, especially in phase A, and low initial frequencies of the behavior make it impossible to detect even large intervention effects. Research designs with a high number of measurement times show robust power. The insights gained are highly relevant for researchers in the field, as decisions during the early stage of conceptualizing and planning single-case experimental design studies may impact the chance to identify an existing intervention effect during the research process correctly.}, language = {en} } @article{ZarubaGronostajAhlgrimmetal.2022, author = {Zaruba, Nicole and Gronostaj, Anna and Ahlgrimm, Frederik and Vock, Miriam}, title = {Die Entwicklung von Lehrkr{\"a}fte{\"u}berzeugungen im Praxissemester}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570839}, pages = {215 -- 234}, year = {2022}, abstract = {{\"U}berzeugungen zum Lehren und Lernen sind als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften bereits im Lehramtsstudium relevant und haben insbesondere in l{\"a}ngeren Praxisphasen Entwicklungspotenzial. Welche Faktoren f{\"u}r die Entwicklung von {\"U}berzeugungen in Praxisphasen von Bedeutung sind, ist bislang aber nur unzureichend erforscht. In Interviews haben wir N = 16 Studierende befragt, welche Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung ihrer {\"U}berzeugungen im Praxissemester eine Rolle spielten. Dabei konnten wir mittels Inhaltsanalyse vier {\"u}bergeordnete Faktoren identifizieren: die universit{\"a}re Lernbegleitung, die Mentorinnen und Mentoren, die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und die Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen. Den Faktoren wurden untergeordnete Faktoren (z. B. Hospitationen durch Universit{\"a}tsdozierende) zugeordnet und es wird dargestellt, warum und unter welchen Umst{\"a}nden diese Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung der {\"U}berzeugungen aus Studierendensicht relevant sind.}, language = {de} } @article{BeusterElkinaFortenbacheretal.2013, author = {Beuster, Liane and Elkina, Margarita and Fortenbacher, Albrecht and Kappe, Leonard and Merceron, Agathe and Pursian, Andreas and Schwarzrock, Sebastian and Wenzlaff, Boris}, title = {Prototyp einer plattformunabh{\"a}ngigen Learning Analytics Applikation - fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442166}, pages = {69 -- 72}, year = {2013}, abstract = {Bei der hier vorgestellten Anwendung handelt es sich um den Prototypen einer webbasierten Applikation zur Analyse von Nutzungsdaten der AnwenderInnen von eLearning-Angeboten. Die Applikation wurde dabei explizit f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen wie eLearning-AnbieterInnen, Lehrende und WissenschaftlerInnen entworfen. Die Anwendung kann Daten verschiedener Lernplattformen auswerten und nutzt hierbei Methoden des Educational Data Mining. Sie unterst{\"u}tzt dabei sowohl klassische Plattformen mit personalisiertem Zugang sowie offene Plattformen, deren Angebote ohne Registrierung zug{\"a}nglich sind.}, language = {de} } @article{PillaiOngOngetal.2020, author = {Pillai, Stefanie and Ong, Sue Lyn and Ong, Duu Sheng and Abdul Rahman, Mohd Basyaruddin}, title = {Lessons Drawn from Evaluation and Implementation of the Malaysian Chapter of the International Deans' Course}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493454}, pages = {53 -- 84}, year = {2020}, abstract = {Deans at Institutions of Higher Education are seldom recipients of effective or specific professional management training, institutional mentorship, and coaching despite an increasing demand on them to play a more dynamic leadership role in the face of ever-changing local and global challenges. To address this deficiency, the inaugural Malaysian Chapter of the International Deans' Course (MyIDC) was held in three parts over 2019 and 2020. In this paper, findings related to feedback on the programme are presented and discussed. Responses from the participants from two sets of surveys, and written feedback provided by two IDC international trainers involved in MyIDC were analysed. These reveal potential areas of improvement for the forthcoming MyIDC programme, such as in terms of planning and organisation, duration, content, and delivery. The article explores the lessons learnt from the MyIDC 2019/2020 training programme and discusses the improvements that can be made arising from the feedback received.}, language = {en} } @article{WaswaAbengaIndede2020, author = {Waswa, Fuchaka and Abenga, Elizabeth and Indede, Florence}, title = {Enhancing Completion Rates through Structural and Operational Changes in the Management of Postgraduate Programmes in Kenya's Public Universities}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493468}, pages = {85 -- 101}, year = {2020}, abstract = {During the National Multiplication Training in Kenya in 2018, participants raised concerns about attrition, completion rates and quality of PhD programmes in Kenya's public universities. This led the authors of this article to further examine the question of PhD completion rates. Available data underlined that PhD students across various disciplines in Kenya's public universities take unnecessarily long to complete their studies due to a myriad of factors that are related to their supervisors, university guidelines for post-graduate studies, or the students themselves. This article examines inertia areas along the PhD training pathway at three public universities in Kenya and provides suggestions on structural and operational changes universities must make to shorten completion periods.}, language = {en} } @article{EcheverriaKingAcunaPaezCoronadoVargas2020, author = {Echeverr{\´i}a King, Luisa Fernanda and Acu{\~n}a Paez, Katherine and Coronado Vargas, Carlos}, title = {Enhancing Internationalisation for Peacebuilding among Higher Education Institutions in Post-Conflict Colombia}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493500}, pages = {103 -- 121}, year = {2020}, abstract = {This article collected the results of a qualitative study focused on Colombian Higher Education Institutions' representatives partaking in the training 'Internationalisation for Peacebuilding 2018'. The selected Higher Education Institutions and representatives were all located in regions acutely affected by the Colombian armed conflict, now experiencing multifaceted challenges and opportunities in a post-conflict scenario. Interviews with participants of the training were conducted to analyse the skills acquired and to identify possible improvements brought about by the training at the institutions. The article further identifies specific needs of the institutions, to be taken into account for future courses on internationalisation for higher education institutions.}, language = {en} } @article{ChengOngMustafaetal.2020, author = {Cheng, Ming Yu and Ong, Duu Sheng and Mustafa, Marzuki and Ewe, Hong Tat}, title = {Leadership Training in Malaysia}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493444}, pages = {37 -- 51}, year = {2020}, abstract = {The higher education structure in Malaysia has experienced significant changes since the implementation of the Private Higher Educational Institutions Act of 1996. The unprecedented expansion of the higher education sector and the increasing autonomy conferred to universities have created a huge demand for competent university leadership that supports the development of higher education in Malaysia. This article discusses the very first national multiplication training in Malaysia in 2014 and analyses such out-comes as the identification of good practices for future initiatives and applications in university leadership training.}, language = {en} } @article{MusaAlokpo2020, author = {Musa Alokpo, Dieudonn{\´e}}, title = {Mise en oeuvre de l'atelier d'{\´e}criture des projets de recherche en R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49354}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493545}, pages = {123 -- 143}, year = {2020}, abstract = {Tout en offrant un cadre d'apprentissage et d'{\´e}mancipation scientifique, l'atelier d'{\´e}criture des projets oppose diff{\´e}rents d{\´e}fis, d'ordre organisationnel et didactique, dont les approches influent sur son d{\´e}ploiement et sur l'atteinte des objectifs assign{\´e}s. Comment s'y prendre pour contourner ces d{\´e}fis et accomplir avec succ{\`e}s l'impl{\´e}mentation de la formation propos{\´e}e ? Quelle en est l'incidence sur la qualit{\´e} des acquisitions des participants au terme de la formation ? Le pr{\´e}sent article r{\´e}pond {\`a} ces questions, partant des observations faites lors des formations organis{\´e}es {\`a} Kinshasa (R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo) dans le cadre du programme National Multiplication Training (NMT). Il en ressort que le succ{\`e}s d'un atelier r{\´e}side dans la pertinence des approches mises en oeuvre. Le recours {\`a} l'approche participative a favoris{\´e} les {\´e}changes constructifs entre participants, formateurs et experts, et a permis {\`a} tous les participants de finaliser des projets coh{\´e}rents, pour postuler aux financements nationaux et internationaux.}, language = {fr} } @article{MusaAlokpo2020, author = {Musa Alokpo, Dieudonn{\´e}}, title = {Implementation of a Proposal Writing Workshop in the Democratic Republic of Congo}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493873}, pages = {145 -- 165}, year = {2020}, abstract = {Whilst providing a framework for learning and scientific emancipation, a proposal writing training is confronted with various organisational and didactic challenges, which influence the achievement of the set training objectives. Based on observations made during the workshops for proposal writing organised in Kinshasa, Democratic Republic of Congo, as part of the NMT Programme, the article raises two main questions: (a) How could these challenges be overcome and successfully addressed in the training? (b) What is the level of learning outcomes of the participants at the end of the training? The article shows that the success of the training lays in the relevance of the employed training approaches. The use of a participatory approach encouraged constructive exchanges between participants, trainers, and experts, and enabled all participants to finalise coherent projects to apply for national and international funding.}, language = {en} } @article{OulareRandhahn2020, author = {Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig}, title = {L'assurance qualit{\´e} dans les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur guin{\´e}ens}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493896}, pages = {167 -- 186}, year = {2020}, abstract = {Les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur en Guin{\´e}e sont confront{\´e}s {\`a} de nombreux d{\´e}fis, notamment les responsabilit{\´e}s en mati{\`e}re de rapports, la mondialisation et la massification. Les {\´e}valuations institutionnelles des {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur (EES) et de recherche en 2013 n'ont pas permis d'initier la mise en oeuvre des processus de changement au sein des {\´e}tablissements. R{\´e}cemment, diverses initiatives ont {\´e}t{\´e} lanc{\´e}es pour changer cette situation dans le but de sensibiliser et de renforcer la prise de conscience et les capacit{\´e}s des structures d'assurance qualit{\´e} dans les EES guin{\´e}ennes. Jusqu'{\`a} pr{\´e}sent, l'accent a {\´e}t{\´e} mis sur l'am{\´e}lioration de la qualit{\´e} dans l'enseignement sup{\´e}rieur, en particulier sur l'{\´e}valuation de l'enseignement, l'{\´e}laboration des programmes d'{\´e}tudes, ainsi que sur la mise en place de structures d'assurance qualit{\´e}. Cet article donne un aper{\c{c}}u de l'{\´e}tat des lieux et fait le point sur les activit{\´e}s qui ont {\´e}t{\´e} lanc{\´e}es pour mettre en place des m{\´e}canismes d'assurance qualit{\´e} dans les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur et de recherche, et pr{\´e}sente les perspectives de d{\´e}veloppement de l›approche qualit{\´e} en Guin{\´e}e. Le projet «Multiplication de l'assurance qualit{\´e} 2017 - 2018» sert d'exemple pour d{\´e}crire les approches et les activit{\´e}s de mise en place de structures stables d'assurance qualit{\´e}, et pour renforcer et sensibiliser {\`a} une «culture de la qualit{\´e}».}, language = {fr} } @article{Mawa2020, author = {Mawa, Michael}, title = {The Sustainability Mechanisms for Higher Education Quality Assurance Training in Uganda}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493931}, pages = {205 -- 223}, year = {2020}, abstract = {The paper investigates the question of sustainability of capacity building initiatives by reporting about the multiplication training in the frame of DIES NMT Programme on quality assurance in Uganda and how it could make use of the social capital within the existing quality assurance network to sustain and address challenges during its implementation. The purpose of the article is to explore the nature of networking (social and institutional) which was established by the Ugandan Universities Quality Assurance Forum (UUQAF) and share the strategies used in this training experience for future sustainable capacity building training initiatives in emerging economies. The paper employed a qualitative research method to describe and analyse the training framework based on primary and secondary documents.}, language = {en} } @article{OulareRandhahn2020, author = {Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig}, title = {Quality Assurance in Guinean Higher Education Institutions}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493917}, pages = {187 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Higher education institutions in Guinea face many challenges, including reporting responsibilities, globalisation, and massification. Institutional evaluations of higher education and research institutions in 2013 could not initiate the implementation of change processes within the institutions. Recently, however, various initiatives have been started to change this situation with the purpose to sensitise and raise awareness and capabilities for quality assurance structures in Guinean HEIs. So far, the emphasis has been put on quality enhancement in higher education, especially on teaching evaluation, curriculum development, as well as on establishing quality assurance structures. This article gives an overview of the state of play and takes stock of the activities that have been initiated to set up quality assurance mechanisms in higher education and research institutions, and presents perspectives for further development of the quality approach in Guinea. The project 'Quality Assurance Multiplication 2017-2018' serves as an example to describe approaches and activities in setting up stable quality assurance structures, and to strengthen and raise awareness for a 'quality culture'.}, language = {en} } @article{SchubarthMauermeisterSchulzeReicheltetal.2020, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf (Studien-)Anfang? Faktoren f{\"u}r den Studienerfolg in der Eingangsphase und zur Studienmitte}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492623}, pages = {27 -- 54}, year = {2020}, abstract = {Die hohen Abbruchquoten, insbesondere in der Studieneingangsphase, haben die Hochschulen in Deutschland veranlasst, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, {\"u}ber deren Wirkungen bisher allerdings wenig bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde eines Forschungsprojekts speziell zur Studieneingangsphase sowie erg{\"a}nzend zur Studienmitte vorgestellt, dessen Ziel es war, Bedingungen eines erfolgreichen Studieneinstiegs zu identifizieren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Studieneingangs abzuleiten. Das Forschungsdesign umfasste neben qualitativen Studien vor allem eine quantitative L{\"a}ngsschnittbefragung an f{\"u}nf Universit{\"a}ten (Potsdam, Mainz, Magdeburg, Kiel und Greifswald). Im Ergebnis der Analysen konnte die forschungsleitende Hypothese, dass Maßnahmen zum Studieneingang vor allem dann zur Erh{\"o}hung des Studienerfolgs einen Beitrag leisten, wenn sie zur akademischen und sozialen Integration in die Hochschule beitragen, best{\"a}tigt werden. Bedeutsam f{\"u}r den Studienerfolg sind demnach insbesondere solche Faktoren wie die Identifikation mit dem Studienfach, die Selbstwirksamkeit, die berufliche bzw. erfolgsorientierte Lernmotivation und die akademische Integration. Daneben konnte ein positiver Einfluss des sozialen Klimas sowie des Forschungs- und Praxisbezugs auf die Studienzufriedenheit nachgewiesen werden. Weiterf{\"u}hrende Analysen zur Studienmitte verdeutlichen zudem, dass f{\"u}r die beiden Studienphasen (Eingang und Studienmitte) gleiche Faktoren bei zum Teil unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle spielen. So ist die soziale Integration ein wesentlicher Pr{\"a}diktor in beiden Phasen - in der Eingangsphase eher in die Studierendenschaft und im weiteren Studienverlauf (Studienmitte) eher in die akademische Gemeinschaft (in Form von Lehrenden). Insofern muss die Eingangsfrage wie folgt beantwortet werden: Ja, alles auf Anfang, aber dann mit den Bem{\"u}hungen, soziale und akademische Integration aller Studierenden voll und ganz zu gew{\"a}hrleisten. Zudem machen die Befunde auf die bisher offenbar untersch{\"a}tzte Rolle von Verwertungsmotiven aufmerksam.}, language = {de} }