@book{Kleger2007, author = {Kleger, Heinz}, title = {Noch zu retten? : Pl{\"a}doyer f{\"u}r die EU-Verfassung}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-57-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31712}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2007}, abstract = {Viele haben sie schon aufgegeben - eine gemeinsame Verfassung f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union. Aber Heinz Kleger, Politologe an der Universit{\"a}t Potsdam und der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt/Oder, pl{\"a}diert vehement f{\"u}r eine EU-Verfassung. Er nennt 18 Gr{\"u}nde, warum eine gemeinsame Verfassung immer noch eine gute Idee ist und wie sie wieder belebt werden kann.}, language = {de} } @article{Nassauer2007, author = {Nassauer, Otfried}, title = {Milit{\"a}rmacht Deutschland?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31728}, pages = {7 -- 15}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Im Widerspruch zum V{\"o}lkerrecht - Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschr{\"a}nkung - Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken - Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte}, language = {de} } @article{Schreiber2007, author = {Schreiber, Wilfried}, title = {Deutsche Sicherheitspolitik und nationale Interessen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31754}, pages = {33 -- 40}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Außenpolitisches Gemeinwohl - Nationale Interessen und das Weißbuch - Sicherheitpolitische Verbr{\"a}mung - Bedeutung nationaler Interessen - Orientierungspunkte f{\"u}r deutsche Interessen - Handlungsf{\"a}higkeit Europas}, language = {de} } @article{Giessmann2007, author = {Gießmann, Hans J.}, title = {Die Bundeswehr}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31736}, pages = {17 -- 23}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - UNO, wenn m{\"o}glich - ohne UNO, wenn n{\"o}tig? - Neue Interpretation der Verteidigung - Kritische Stimmung in der Bev{\"o}lkerung - Artikel 26 Grundgesetz - Erosion des V{\"o}lkerrechts - Kluge Politik contra milit{\"a}rische Macht}, language = {de} } @article{Hug2007, author = {Hug, Simon}, title = {Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {2}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31905}, pages = {53 -- 61}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? - Referenden im Prozess der europ{\"a}ischen Integration - Pr{\"a}zedenzf{\"a}lle D{\"a}nemark und Irland - Institutionen - Involvierte L{\"a}nder - Ratifikationsprozess - Neustart der Ratifikation - Referenden zum EU Verfassungsvertrag: Wieso Misserfolg? - Schlussfolgerung}, language = {de} } @article{Kuehn2007, author = {K{\"u}hn, Florian P.}, title = {Mehr Politik!}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31761}, pages = {41 -- 46}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Welche Staatlichkeit? - Gewalt folgt einer eigenen Logik - Beispiel Afghanistan - Mehr Sicherheit? F{\"u}r wen? - Risiko ist keine Bedrohung - Nassauer hat Recht und zugleich Unrecht}, language = {de} } @article{Wernert2017, author = {Wernert, Yann}, title = {Reform um jeden Preis}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {25}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {125}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-51-4}, pages = {11 -- 14}, year = {2017}, language = {de} } @article{Emmanouilidis2007, author = {Emmanouilidis, Janis A.}, title = {Das Ende der Ratlosigkeit}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {2}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31882}, pages = {83 -- 104}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - F{\"u}nf Ausgangsfaktoren 1. Der urspr{\"u}ngliche Verfassungsvertrag ist gescheitert 2. Die Beibehaltung von Nizza ist keine Option 3. Zentrale Neuerungen des Verfassungsvertrags sollten gesichert werden 4. Inakzeptable Kompromisse gef{\"a}hrden Ratifizierung 5. {\"U}berwindung der Verfassungskrise erfordert komplexe L{\"o}sungsstrategie - F{\"u}nf Rettungsmodelle zur Zukunft des Verfassungsvertrags 1. Nizza Plus- Aussch{\"o}pfen des geltenden Prim{\"a}rrechts 2. Verfassung Minus und Verfassung Minus-Minus 3. Avantgarde- oder Kerneuropa-Modell 4. Verfassung Plus und Verfassung Plus-Plus 5. {\"A}nderung des geltenden Nizza-Vertrags - Mini-Vertrag, Core Treaty oder Vertrag zur Reform des Vertrags von Nizza - Die Wiederbelebung der EU - von der Notwendigkeit eines neuen Großprojekts - Fahrplan zum weiteren Vorgehen}, language = {de} } @article{KoenigFinkeDaimer2007, author = {K{\"o}nig, Thomas and Finke, Daniel and Daimer, Stephanie}, title = {Der Verfassungsvertrag : die beste L{\"o}sung?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {2}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31898}, pages = {62 -- 82}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Analyserahmen: Effizienz und Transparenz - Option 1: Forcierte Ratifikation - Option 2: Nachverhandlungen eines „Substanz-Vertrags" - Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Maurer2007, author = {Maurer, Andreas}, title = {Das Europ{\"a}ische Parlament in der Vertragsreform}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {2}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31918}, pages = {35 -- 52}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Das Europ{\"a}ische Parlament in der Systementwicklung der EU - Die parlamentarische Beteiligung auf Regierungskonferenzen - Von Nizza nach Rom - Das Europ{\"a}ische Parlament im Konvent - Die Bilanz: Das Parlament zwischen Konvent und Regierungskonferenz - Potenziale: Neue Legislativverantwortung - Der Verfassungsvertrag im EP: Die Bew{\"a}ltigung der Krise oder ein neuer Anfang? - Systembildende Funktionen unterhalb der Schwelle der Vertrags{\"a}nderung - Reformen aufgrund des Selbstorganisationsrechts der Organe - Reformen durch Interinstitutionelle Abkommen - Reformen durch organrechtliche Beschl{\"u}sse - Die Grenzen der informellen Inkraftsetzung}, language = {de} }