@book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55237}, year = {2011}, abstract = {Wer bildete das Herrschaftszentrum im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945? Welche Gruppen stabilisierten das System bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg? Ernst Fraenkels "Der Doppelstaat" und Franz Neumanns "Behemoth" gelten als wegweisende analytische Zug{\"a}nge zum Verst{\"a}ndnis der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Beide B{\"u}cher sind bereits Anfang der 1940er Jahre erschienen. Es sind Klassiker: also B{\"u}cher, mit denen noch heute etwas anzufangen ist. Der kompakte Lehrtext ist insbesondere f{\"u}r den studentischen Haus- und Seminargebrauch verfasst worden. Er ist eine Handreichung f{\"u}r Einsteiger und Studierende aller Semester, die sich erstmals mit den schwierigen Texten besch{\"a}ftigen}, language = {de} } @book{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Res Publica}, edition = {3., Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55476}, year = {2011}, abstract = {Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einf{\"u}hrung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einf{\"u}hrungsvorlesung an der Universit{\"a}t Potsdam. Mit einem n{\"u}chternen Blick in die Geschichte, von der Antike {\"u}ber die fr{\"u}he Neuzeit bis in die Gegenwart - und dies global - wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text f{\"u}r jene, die sich mit dem Politischen zu besch{\"a}ftigen beginnen, jedoch auch f{\"u}r jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Zelik2011, author = {Zelik, Raul}, title = {Moderate T{\"o}ne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Amtsantritt von Pr{\"a}sident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien sp{\"u}rbar ver{\"a}ndert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder {\"u}ber den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik h{\"a}lt jedoch auch Pr{\"a}sident Santos fest.}, language = {de} } @misc{Kellner2012, author = {Kellner, Michael}, title = {Agenda gegen Waffenhandel}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60480}, year = {2012}, abstract = {Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von R{\"u}stungsexporten anzugehen k{\"o}nnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, R{\"u}stungsexporte k{\"o}nnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.}, language = {de} } @misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Drohnen : the smart art of killing?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65198}, year = {2013}, abstract = {Das Pro und Contra hinsichtlich bewaffneter Drohnen f{\"u}r die Bundeswehr schwelte hierzulande bereits seit L{\"a}ngerem, als Bundesverteidigungsminister de Maizi{\`e}re 2012 mit einem bef{\"u}rwortenden Pl{\"a}doyer aus der Deckung trat und solche Kampfmaschinen als „ethisch neutral" einstufte. Inzwischen k{\"o}nnte - ohne Einbeziehung des Parlaments - eine Entscheidung der Bundesregierung gefallen sein. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linkspartei hieß es, „dass eine durchhaltef{\"a}hige bewaffnete Aufkl{\"a}rung […] als Schutz bei pl{\"o}tzlich auftretenden gravierenden Lage{\"a}nderungen unbedingt erforderlich ist".}, language = {de} } @misc{OPUS4-5704, title = {Arabische Br{\"u}che}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930}, year = {2012}, abstract = {K{\"o}nnen Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Fr{\"u}hlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und fl{\"u}chtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiesp{\"a}ltig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu besch{\"o}nigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer L{\"o}sung. Auch Europa ist gefragt: Wir m{\"u}ssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verh{\"a}ltnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden!}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf : Experten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51357}, year = {2011}, abstract = {In den vergangenen zwei Jahrzehnten hieß es, es gebe keine Entwicklung ohne Frieden. Daraus wurde abgeleitet, man m{\"u}sse Soldaten nach Afghanistan schicken, um Entwicklungsperspektiven zu sichern. Dies wurde sodann abgewandelt: "Ohne Sicherheit keine Entwicklung". Mit dem Scheitern der Intervention im Land der Afghanen wurde daraus: "Ohne Entwicklung keine Sicherheit". Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Frieden als Ziel ist verschwunden, sie wird zur Funktion der "Sicherheit Deutschlands", die am Hindukusch verteidigt werden soll. Daf{\"u}r wird passendes Personal gesucht.}, language = {de} } @misc{deHaas2011, author = {de Haas, Marcel}, title = {Moskaus n{\"u}tzliches Instrument? : Russland und die Shanghai-Gruppe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50046}, year = {2011}, abstract = {Russland sieht in der Shanghai-Gruppe ein wichtiges außen- und sicherheitspolitisches Instrument. Damit sollen sowohl das internationale Profil verbessert als auch milit{\"a}rische Interessen (Waffenexporte) umgesetzt werden. Obwohl sich das Verh{\"a}ltnis zu China deutlich verbesserte, ist es russisches Interesse, mittels der SCO Chinas Einfluss in Zentralasien zu begrenzen. Angesichts der strategischen Differenzen zwischen Moskau und Peking stellt sich das Problem des m{\"o}glichen Bruchs der Shanghai-Gruppe.}, language = {de} } @misc{Grant2011, author = {Grant, Charles}, title = {Europa tanzt nach Deutschlands Pfeife : eine britische Sicht auf den EU-Gipfel in Br{\"u}ssel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50054}, year = {2011}, abstract = {Lange Zeit war die Reaktion der europ{\"a}ischen Politiker auf die Krise der Eurozone eher zur{\"u}ckhaltend bis gespalten. Als es jedoch Ende Oktober 2010 zum EU-Gipfel in Br{\"u}ssel kam, schien es, also ob die EU nun mit Anspruch und klarer Orientierung handeln w{\"u}rde. Einer der Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Ver{\"a}nderung besteht darin, dass nun die meisten Mitglieder - Frankreich eingeschlossen - bereit sind, die bittere Pille einer deutschen F{\"u}hrung zu schlucken.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4764, title = {Herausforderung Eurasien}, isbn = {978-3-941880-17-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907}, year = {2011}, abstract = {Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. F{\"u}r die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsb{\"u}chern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzusch{\"a}tzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verh{\"a}ltnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam.}, language = {de} } @misc{OPUS4-41563, title = {Polens Platz in der EU}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, year = {2018}, abstract = {In der deutschen {\"O}ffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneurop{\"a}isch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb f{\"u}r die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europ{\"a}ischen Verh{\"a}ltnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.}, language = {de} } @article{Ette2018, author = {Ette, Ottmar}, title = {F{\"u}r Menschenw{\"u}rde in Guatemala}, series = {Polens Platz in der EU (WeltTrends 143)}, journal = {Polens Platz in der EU (WeltTrends 143)}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-96-5}, issn = {0944-8101}, pages = {56 -- 59}, year = {2018}, language = {de} } @book{Hickmann2012, author = {Hickmann, Thomas}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-163-9}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57003}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {110}, year = {2012}, abstract = {Wissenschaft hat einen großen Anteil daran, internationale Umweltprobleme auf die politische Tagesordnung zu bringen und Maßnahmen zu ihrer technischen L{\"o}sung zu entwerfen. Dies gilt sowohl f{\"u}r den Abbau der Ozonschicht als auch f{\"u}r den Klimawandel. So relevant die Generierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesen Feldern ist, so komplex ist die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik und so schwierig ist es, Verl{\"a}ssliches dar{\"u}ber zu sagen. Thomas Hickmann analysiert das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen aus einer neuen Perspektive. Er untersucht nicht den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Politik, sondern r{\"u}ckt die Frage in den Fokus, inwieweit Regierungen Einfluss auf die Wissenschaft nehmen, um nationale Interessen durchzusetzen. Diese Perspektive wurde in der Forschung bislang weitgehend vernachl{\"a}ssigt, weshalb eine systematische Analyse dieser Frage in der Literatur fehlt.}, language = {de} } @book{Klein2012, author = {Klein, Tanja}, title = {Rechtspopulistische Parteien in Regierungsbildungsprozessen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-164-6}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57703}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2012}, abstract = {Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu f{\"u}llen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten f{\"u}r eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Chancengleichheit}, series = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {30}, journal = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {185}, publisher = {WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, abstract = {„Gender-Ideologie" und „Gender-Wahn"- diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Feministische Errungenschaften - wie die Ehe f{\"u}r alle - werden zur Ursache pers{\"o}nlicher Nachteile umgedeutet. Seine Vertreter*innen verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Antifeministische Bewegungen weisen zudem vielf{\"a}ltige Querverbindungen mit konservativen, nationalistischen, fundamentalreligi{\"o}sen und faschistischen Diskursen auf.}, language = {de} }