@book{OPUS4-4492, title = {Making Civil Societies Work : Zivilgesellschaft und gesellschaftliche Praxis}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-40-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46860}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In vielen Staaten weltweit w{\"a}chst die Rolle der Zivilgesellschaft. Dieses neunte PTB will einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements der B{\"u}rger und ihrer Organisationen leisten. Neben einf{\"u}hrenden Artikeln werden in Fallstudien die Situationen der T{\"u}rkei, des Irans, {\"A}gyptens, Deutschlands, Chinas und Brasiliens betrachtet. Der Band enth{\"a}lt zahlreiche Texte in englischer Sprache.}, language = {de} } @book{Koetter2008, author = {K{\"o}tter, Wolfgang}, title = {Eine atomwaffenfreie Welt}, isbn = {978-3-940793-54-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24935}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Atomwaffen scheinen als Trumpfkarte im Spiel um die internationale Macht wieder zu stechen. Das k{\"o}nnte weitere Regierungen dazu verf{\"u}hren, nach ihrem Besitz zu streben. Wenn aber immer mehr Staaten und m{\"o}glicherweise auch Terroristen oder Kriminelle die verheerende Massenvernichtungswaffe in die H{\"a}nde bekommen, wird das Risiko eines absichtlichen oder auch versehentlichen Atomwaffeneinsatzes enorm ansteigen. Friedens- und Konfliktforscher Wolfgang K{\"o}tter aus Potsdam untersucht die aktuelle Gefahrenlage. In gut lesbaren Texten und mit anschaulichen Beispielen versehen beschreibt er m{\"o}gliche Auswege aus dem Dilemma. Dazu geh{\"o}ren die Schaffung kernwaffenfreier Zonen, ein umfassendes Verbot von Nukleartests und weitere Schritte zu einer atomwaffenfreien Welt. Besondere W{\"u}rdigung erfahren die vielf{\"a}ltigen Bem{\"u}hungen der Zivilgesellschaft, um die Politiker zum konstruktiven Handeln zu bewegen.}, language = {de} } @book{Kraemer2008, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Die Karibik-Krise vom Oktober 1962}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-26-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45688}, year = {2008}, abstract = {Im Oktober 1962 entdecken die USA, dass auf Kuba sowjetische Raketen stationiert werden. 90 Meilen vor der eigenen Haust{\"u}r will die UdSSR ihre Mittelstreckenraketen aufbauen. Der Kalte Krieg droht zum heißen zu werden. Die Welt erlebt in diesem Oktober 1962 die schwerste Krise der Nachkriegszeit; sie steht in jenen Tagen am Rande eines atomaren Weltkrieges. In diesem Text schildert der Autor, der sich {\"u}ber Jahre mit Kuba und den internationalen Beziehungen besch{\"a}ftigte, die historischen Umst{\"a}nde als auch den konkreten Verlauf dieser Krise. Dabei werden die verschiedenen Aspekte, auch die atmosph{\"a}rischen und pers{\"o}nlichen, die regionalen und globalen, in ihrer wechselseitigen Beziehungen knapp und anschaulich dargestellt. Chronologie, Glossar und Bibliographie erg{\"a}nzen diese lesenswerte Collage eines welthistorischen Ereignisses des 20. Jahrhunderts.}, language = {de} }