@article{LundgrenSquatritoSommereretal.2023, author = {Lundgren, Magnus and Squatrito, Theresa and Sommerer, Thomas and Tallberg, Jonas}, title = {Introducing the Intergovernmental Policy Output Dataset (IPOD)}, series = {The review of international organizations}, volume = {19}, journal = {The review of international organizations}, publisher = {Springer}, address = {Boston}, issn = {1559-7431}, doi = {10.1007/s11558-023-09492-6}, pages = {117 -- 146}, year = {2023}, abstract = {There is a growing recognition that international organizations (IOs) formulate and adopt policy in a wide range of areas. IOs have emerged as key venues for states seeking joint solutions to contemporary challenges such as climate change or COVID-19, and to establish frameworks to bolster trade, development, security, and more. In this capacity, IOs produce both extraordinary and routine policy output with a multitude of purposes, ranging from policies of historic significance like admitting new members to the more mundane tasks of administering IO staff. This article introduces the Intergovernmental Policy Output Dataset (IPOD), which covers close to 37,000 individual policy acts of 13 multi-issue IOs in the 1980-2015 period. The dataset fills a gap in the growing body of literature on the comparative study of IOs, providing researchers with a fine-grained perspective on the structure of IO policy output and data for comparisons across time, policy areas, and organizations. This article describes the construction and coverage of the dataset and identifies key temporal and cross-sectional patterns revealed by the data. In a concise illustration of the dataset's utility, we apply models of punctuated equilibria in a comparative study of the relationship between institutional features and broad policy agenda dynamics. Overall, the Intergovernmental Policy Output Dataset offers a unique resource for researchers to analyze IO policy output in a granular manner and to explore questions of responsiveness, performance, and legitimacy of IOs.}, language = {en} } @article{HolthausStockmann2020, author = {Holthaus, Leonie and Stockmann, Nils}, title = {Who makes the world?}, series = {New perspectives}, volume = {28}, journal = {New perspectives}, number = {3}, publisher = {Sage Publications}, address = {Thousand Oaks, CA}, issn = {2336-825X}, doi = {10.1177/2336825X20935246}, pages = {413 -- 427}, year = {2020}, abstract = {In this essay, we consider the role of academics as change-makers. There is a long line of reflection about academics' sociopolitical role(s) in international relations (IR). Yet, our attempt differs from available considerations in two regards. First, we emphasize that academics are not a homogenous group. While some keep their distance from policymakers, others frequently provide policy advice. Hence, positions and possibilities of influence differ. Second, our argument is not oriented towards the past but the future. That is, we develop our reflections on academics as change-makers by outlining the vision of a 'FutureLab', an innovative, future forum that brings together different world-makers who are united in their attempt to improve 'the world'. Our vision accounts for current, perhaps alarming trends in academia, such as debates about the (in)ability to confront post-truth politics. Still, it is a (critically) optimistic one and can be read as an invitation for experimentation. Finally, we sympathize with voices demanding the democratization of academia and find that further cross-disciplinary dialogues within academia and dialogues between different academics, civil society activists and policymakers may help in finding creditable solutions to problems such as climate change and populism.}, language = {en} } @misc{GanghofEppnerSteckeretal.2019, author = {Ganghof, Steffen and Eppner, Sebastian and Stecker, Christian and Heeß, Katja and Schukraft, Stefan}, title = {Do minority cabinets govern more flexibly and inclusively?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {114}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-43417}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434175}, pages = {541 -- 561}, year = {2019}, abstract = {A widespread view in political science is that minority cabinets govern more flexibly and inclusively, more in line with a median-oriented and 'consensual' vision of democracy. Yet there is only little empirical evidence for it. We study legislative coalition-building in the German state of North-Rhine-Westphalia, which was ruled by a minority government between 2010 and 2012. We compare the inclusiveness of legislative coalitions under minority and majority cabinets, based on 1028 laws passed in the 1985-2017 period, and analyze in detail the flexibility of legislative coalition formation under the minority government. Both quantitative analyses are complemented with brief case studies of specific legislation. We find, first, that the minority cabinet did not rule more inclusively. Second, the minority cabinet's legislative flexibility was fairly limited; to the extent that it existed, it follows a pattern that cannot be explained on the basis of the standard spatial model with policy-seeking parties.}, language = {en} } @masterthesis{Steinert2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steinert, Jule Marie}, title = {Ironie in der {\"o}ffentlich-kritischen Politikrezension}, doi = {10.25932/publishup-43653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436535}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {70}, year = {2018}, abstract = {Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Funktion und Wirkung von Ironie in der {\"o}ffentlich-kritischen Politikrezension. Wie kann eine vermehrte Verwendung von Ironie in der deutschen Berichterstattung das Denken und Sprechen {\"u}ber politisches Geschehen, die freie Meinungs- und Urteilsbildung bis hin zu Entscheidungsfindungen beeinflussen? Als Resultat der qualitativen Dokumentenanalyse wird letztlich ein operationalisiertes Schema konzipiert, welches die genaue Einordnung unterschiedlicher Einsatzm{\"o}glichkeiten von Ironie in den {\"o}ffentlichen Medien auf Textebene erlaubt und in ihrer argumentativen Funktion und komischen Wirkkraft den Einfluss identifiziert, den Ironie auf die jeweilige Sachdebatte nimmt. Um die zwiesp{\"a}ltige Rolle von Ironie im Sprachgebrauch genauer zu bestimmen, wo sie sowohl als n{\"u}tzliches Ausdrucksmittel f{\"u}r die Widerspr{\"u}chlichkeiten im komplexen gesellschaftspolitischen Geschehen als auch als Ohnmachtsreaktion auf deren Unaufl{\"o}sbarkeit erscheinen kann, n{\"a}hert sich die Arbeit der Ironie zun{\"a}chst {\"u}ber ihre epistemologische Geschichte und rhetorische Grunddefinition an. Ironie sagt immer etwas und zugleich etwas anderes. Sie er{\"o}ffnet somit ein Bedeutungsfeld in der Spannung verschiedener oder gar entgegengesetzter Pole und l{\"a}sst mehrere unvereinbare Interpretationen zu. Dieses besondere Stilmittel kann also zu einer differenzierten, multiperspektivischen Betrachtung genutzt werden. Oder aber gerade dazu, klare Positionen zu vermeiden und den R{\"u}ckzug in alternative Auslegungsm{\"o}glichkeit einer Aussage offen zu halten. Im Weiteren sind drei große, epochale Str{\"o}mungen zu unterscheiden, die in der Ironie eine umfassende Geisteshaltung und erkenntnistheoretische Position verstanden beziehungsweise entwickelt haben: Einzeln er{\"o}rtert werden die philosophische Verstellungstechnik der sokratischen Ironie, die poetisch-{\"a}sthetischen Darstellungsverfahren der romantischen Ironie sowie die kritische Selbstbetrachtung der modernen Ironie. Diese loten aus, ob sich eine ironische Geisteshaltung als differenzierte Ann{\"a}herung an die komplexe Wahrheit des Menschen oder im Gegenteil als irrationaler Flucht- oder Irrweg entpuppt. Die zweite S{\"a}ule der Analyse betrachtet die komische Wirkung von Ironie und die Bedeutung des Lachens f{\"u}r den Menschen, der als einziges Lebewesen zu solch einer Reaktion f{\"a}hig ist. Wann lacht der Mensch und was dr{\"u}ckt er damit aus: Hilflosigkeit an den Grenzen seines sozialen Verhaltensspektrums oder Souver{\"a}nit{\"a}t im Umgang mit einer ungewohnten Situation? Komik muss in ihrer medialen Anwendung von Unterhaltungskultur bis seri{\"o}ser Berichterstattung situiert und Ironie klar von anderen komischen Figuren wie der Satire oder dem Sarkasmus unterschieden werden. Ihrer komischen Komponente steht ihr Anteil am Tragischen gegen{\"u}ber, beide spielen zuweilen zusammen. Im R{\"u}ckbezug auf den Einfluss einer ironischen Sprachwahl oder Geisteshaltung auf die Rezension und damit auf die Wahrnehmung des politischen Geschehens finden sich beide Eingangsthesen best{\"a}tigt: Ironie kann hilfreiches Ausdrucksmittel oder Symptom gesellschaftlicher Ohnmacht sein. Rhetorisch dient sie als Kampfmittel im Politikdiskurs oder zur Ridik{\"u}lisierung der Gegenposition. Indem sie stets mehrere Bedeutungsebenen er{\"o}ffnet und andere oder gar gegens{\"a}tzliche Denk- und Seinsweisen zugleich in den Blick nimmt, hat Ironie das Potential, politische sowie kulturelle Ideale und Richtlinien neu in Frage zu stellen. In ihrer destruktiven Kraft, Widerspr{\"u}che anzuzeigen, steckt somit eine aufkl{\"a}rerische Funktion zur Entlarvung von Irrt{\"u}mern oder Erschließung alternativer Ans{\"a}tze. Andererseits kann eine Ironisierung in der Betrachtung und Bewertung von Politik auch auf den Wirklichkeits- oder Identit{\"a}tsverlust einer Gesellschaft hinweisen, wenn n{\"a}mlich die Lebensrealit{\"a}t angesichts g{\"a}nzlich unterschiedlicher, doch ebenso denkbarer Organisationsformen und Weltbilder ihre {\"U}berzeugungskraft einb{\"u}ßt. In der modernen Ironie bietet sich wiederum die Chance, diese Relativit{\"a}t von Werten und Normen als Schl{\"u}sselerlebnis der eigenen Zeit konstruktiv aufzugreifen. Das Unterfangen dieser Bachelorarbeit kulminiert darin, all jene diversen Arten und Ebenen von Ironie in einem einzigen Analyseschema nach operationalisierten Kriterien der Linguistik, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Philosophie und {\"A}sthetik bestimmbar zu machen. Im zweiten Schritt wendet das Schema diese Forschungsergebnisse schließlich f{\"u}r eine politikwissenschaftliche Einordnung der Funktion und Wirkung von Ironie bei ihrer Verwendung in der {\"o}ffentlich-kritischen Politikrezension durch textbasierte Medien an. Hierin k{\"o}nnte ein erster Grundstein f{\"u}r eine politische Theorie der Ironie liegen. Das Schema w{\"a}re k{\"u}nftig f{\"u}r eine umfassende, quantitative empirische Untersuchung {\"u}ber den Gebrauch von Ironie in den Pressebeitr{\"a}gen deutscher Medien in der politikwissenschaftlichen Forschung einsetzbar.}, language = {de} }