@book{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Amerikaner in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-883-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2016}, abstract = {An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika f{\"u}r Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Eintr{\"a}gen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Pers{\"o}nlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken. Die Berliner Erlebnisse von Diplomaten, Intellektuellen, Wissenschaftlern, Sportlern oder ber{\"u}hmten K{\"u}nstlerinnen aller Sparten machen die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von den Anf{\"a}ngen 1776 bis heute anschaulich und lebendig. Ausklappbare Karten, Infok{\"a}sten, ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche historische sowie aktuelle Fotos er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit, den Spuren von Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, Georg Bush, Daniel Liebeskind, Jonathan Franzen und vielen anderen in der deutschen Hauptstadt zu folgen.}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Deutschland}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-158-9}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Kaum ein Ereignis in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bev{\"o}lkerung der DDR sich vom SED - Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Protestbewegung in Deutschland - in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Rostock, Potsdam, Stendal und an vielen anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden der Ereignisse und umfangreiches Bildmaterial machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Berlin}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0236-7}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 {\"u}ber die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schl{\"a}gt. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, zahlreiche Abbildungen und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @book{Juchler2018, author = {Juchler, Ingo}, title = {Political Narrations}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-70753-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123}, year = {2018}, abstract = {This book analyzes narrations embedded in political disputes, allowing readers to gain a deeper understanding of modern political reality. The author explores this theme in readings of the Sophocles tragedy Antigone, the Melian Dialogue of Thucydides, Heinrich von Kleist's novella Michael Kohlhaas, Fyodor Dostoevsky's The Grand Inquisitor and E.L. Doctorow's Ragtime novel, taking into account the relevant interdisciplinary aspects of the narratives. His study of these four narrations focuses on key political concepts, such as might and right, self-interest, legality and justice, the nation-state and democracy, and relates them compellingly to current actuality. Since narrations can exert comprehensive and lasting influence on individuals' political discernment, this systematic analysis allows for a better comprehension of politics in education and civics.}, language = {en} } @book{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Ein Volkskanzler}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8389-7228-2}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Wie Grundrechte unter den Augen aller ausgeh{\"o}hlt und umgebaut werden, wie kurz der Weg von der Demokratie zur Diktatur ist, zeigt Maximilian Steinbeis' Gedankenexperiment »Ein Volkskanzler« in sechs Schritten. Auf der Grundlage seines Essays hat er ein Theaterst{\"u}ck verfasst, das bereits auf vielen B{\"u}hnen gespielt und nun auch als Kammerspiel verfilmt wurde. Die didaktische Handreichung unterst{\"u}tzt Lehrerinnen und Lehrer bei der Einbettung des Theaterst{\"u}cks oder der Verfilmung von »Ein Volkskanzler« im Unterricht.}, language = {de} }