@book{OPUS4-47407, title = {Zwischen Kooperation und Konkurrenz}, volume = {2019}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-45-6}, pages = {140}, language = {de} } @book{OPUS4-10114, title = {Zwischen Hegemonie und Verantwortung}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-31-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2016}, abstract = {Deutsche Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Linke im Spannungsfeld zwischen Nation und Internationalismus: F{\"u}r Erhard Crome geht es um nicht weniger als die Frage, wie deutsche Außenpolitik von links gedacht und konzipiert werden sollte. In der vorliegenden Festschrift gehen Kolleginnen und Kollegen dieser Frage gemeinsam mit dem Jubilar nach. Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nicht-hegemoniale Verantwortung Deutschlands.}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46274}, year = {2010}, abstract = {Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was geh{\"o}rt in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschl{\"a}gt, kann sich an den WeltTrends - Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und pr{\"a}zisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate z{\"a}hlen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe f{\"u}r den Anf{\"a}nger darstellen.}, language = {de} } @book{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {4., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55458}, year = {2011}, abstract = {Schreiben ist harte Arbeit. Daf{\"u}r sind sowohl Erfahrung als auch Orientierung n{\"o}tig. Diese Schrift, die jetzt in einer vierten, erweiterten Auflage erschienen ist, gibt Ihnen Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in seinen verschiedenen Varianten: vom Exzerpt und der Literaturbesprechung {\"u}ber die Klausur und das Essay bis hin zur Abschlussarbeit. Zudem finden Sie Anregungen zu m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fungen und der Disputation. Der Lehrtext ist eine konzentrierte Hilfe sowohl f{\"u}r Studienanf{\"a}nger als auch f{\"u}r diejenigen, die vor dem Abschluss ihres Studiums stehen.}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Wiedergelesen}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55461}, year = {2011}, abstract = {Seit 2008 erg{\"a}nzt die sowohl kleine als auch feine Rubrik "Wiedergelesen" die Ausgaben des außenpolitischen Fachjournals WeltTrends. Ber{\"u}hmte B{\"u}cher der Politologie und sch{\"a}tzenswerte Rarit{\"a}ten werden f{\"u}r die F{\"u}llung dieser Rubrik aus B{\"u}cherregalen herausgefischt, abgestaubt und in aktuellem Interesse gelesen - wieder gelesen. Stets ist es das Anliegen, die Schriften sowohl aus ihrer Zeit zu verstehen als auch f{\"u}r unsere Zeit nutzbar zu machen - z. B. Huntingtons The Clash of Civilizations, Lipsets Political Man, Paines Die Rechte des Menschen oder An Authoritarian Regime: The Case of Spain von Linz.}, language = {de} } @book{Musioł2010, author = {Musioł, Anna}, title = {Westerplatte : Gemeinsamer Erinnerungsort oder gespaltenes Symbol?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-047-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41301}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r die polnische Geschichtswahrnehmung stellt die Westerplatte - eine kleine Halbinsel bei Gdańsk - ein Symbol des heldenhaften Widerstandes und des aussichtslosen Kampfes gegen Nazi-Deutschland dar. Zu der Gedenkfeier anl{\"a}sslich des 70. Jahrestags des Kriegsbeginns haben sich am 1. September 2009 auf der Westerplatte rund 20 europ{\"a}ischen Staats- und Regierungschefs versammelt. Die Inhalte, die in den Reden der zentralen Akteure der Gedenkfeier signalisiert wurden, bilden wichtige Referenzpunkte in der nationalen wie supranationalen Aufarbeitung der tragischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Papers steht das Problem der Wahrnehmung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das hier an den Auslegungsprozessen in Hinblick auf die Figur Westerplatte an den vier zentralen Reden der Spitzenpolitiker verfolgt und diskursanalytisch ausgewertet wird.}, language = {de} } @book{Bar2009, author = {Bar, Julia}, title = {Wasserkonflikte in Zentralasien : Akteure, Interessendisparit{\"a}ten und Ans{\"a}tze f{\"u}r die Entsch{\"a}rfung des regionalen Konfliktpotentials}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27688}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {144}, year = {2009}, abstract = {In vielen L{\"a}ndern ist Wassermangel ein zentrales Problem. Die Politikwissenschaftlerin Julia Bar ist der Ansicht, dass diese Krise in politischem und gesellschaftlichem Unverm{\"o}gen der beteiligten Akteure begr{\"u}ndet ist. Am Beispiel Zentralasiens analysiert die Autorin das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser anhand der zwischen- und innerstaatlichen Dimension. Es werden die Nutzungs- und Verteilungskonflikte um das Wasser in der Region sowie die Faktoren zur Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung untersucht. Als zentraler L{\"o}sungsansatz wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements behandelt und seine Anwendbarkeit in Bezug auf Zentralasien diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass f{\"u}r die Etablierung eines nachhaltigen Ressourcennutzungssystems Kooperation und Konsensfindung der Akteure entscheidend sind.}, language = {de} } @book{Kolleck2008, author = {Kolleck, Nina}, title = {Von Alaska bis Feuerland? : Hegemonie, regionale Integration und die panamerikanische Freihandelszone ALCA/FTAA}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-16-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2008}, abstract = {In den WT-Thesis Nr. 1 analysiert die Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck die Ursachen f{\"u}r das Scheitern der panamerikanischen Freihandelszone ALCA. Obwohl nach der dominanten Wirtschaftstheorie alle Beteiligten von der ALCA profitieren, wurde die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens am 1. Januar 2005 abgelehnt. Doch nicht nur das ALCA-Projekt wurde bisher nicht verwirklicht. Trotz weltweit zunehmender Handelsverflechtungen st{\"o}ßt das Ziel der multilateralen Handelsliberalisierung auf fundamentale Probleme. Nina Kolleck analysiert in ihrer Abschlussarbeit das Scheitern der ALCA nicht nur aus {\"o}konomischer Sicht, sondern sie zieht Konzepte hegemonialer Stabilit{\"a}t sowie neogramscianische Perspektiven heran. Empirisch st{\"u}tzt sich die Arbeit auf Dokumentenanalyse, Interviews sowie auf die Auswertung von Datenmaterial. Das Scheitern der Freihandelszone f{\"u}hrt Nina Kolleck auf Machtkonflikte zur{\"u}ck. Eine rein {\"o}konomische Analyse des Prozesses sei ungen{\"u}gend. Die ALCA wurde vor allem deshalb nicht unterzeichnet, weil es an der Durchsetzungskraft einer Hegemonie fehlte. Diese legitimieren sich nicht nur materiell, sondern auch politisch, ideologisch und {\"u}ber gesellschaftliche Akzeptanz.}, language = {de} } @book{OPUS4-7648, title = {Vom Kampf f{\"u}r den Frieden}, editor = {Schr{\"o}ter, Lothar}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-94-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-5440, title = {Umstrittene B{\"u}rgerschaft : Grenzen, Identit{\"a}ten und Konflikte}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-109-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53866}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2011}, abstract = {‚Toleranz als Stadtgespr{\"a}ch' heißt ein Weg, der zugleich ein Ziel ist. Dieser b{\"u}rgerschaftliche Weg verkn{\"u}pft die Offenheit des Dialoges mit der Verbindlichkeit von Werten des Zusammenlebens.}, language = {de} } @book{BeckerKopp2014, author = {Becker, Peter and Kopp, Alexander}, title = {Transformationsziel Demokratie : Zivilgesellschaft und Dezentralisierung in Kamerun}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-304-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2014}, abstract = {Die nachfolgende L{\"a}nderstudie ist w{\"a}hrend eines l{\"a}ngeren Arbeitsaufenthaltes im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit in Kamerun entstanden. Mit ihr versuchen wir, unsere pers{\"o}nlichen Eindr{\"u}cke und t{\"a}glichen Beobachtungen in einem Land zu verarbeiten, in dem offenbar alle Hoffnung darauf beruht, dass der alternde Staatspr{\"a}sident Paul Biya seinen Abschied von der politischen B{\"u}hne nimmt und damit ein autokratisches, korruptes Regime sein Ende findet. Diese Hoffnung scheint mit der Erwartung von Francis Fukuyama verbunden zu werden, der 1992 nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums das „Ende der Geschichte" erkl{\"a}rte, in der {\"U}berzeugung, dass das demokratische Gesellschaftsmodell bald {\"u}berall Einzug halten w{\"u}rde. Bekanntlich hat sich diese Erwartung als zu optimistisch erwiesen. Mit unserer Untersuchung versuchen wir aufzuzeigen, warum sich die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft trotz langj{\"a}hriger Bem{\"u}hungen westlicher Geber um die St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft und die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben auch in Kamerun kaum erf{\"u}llen wird. Ein „Ende der Geschichte" l{\"a}sst sich auch f{\"u}r die Zeit nach Paul Biya nicht prognostizieren.}, language = {de} } @book{Linz2003, author = {Linz, Juan Jos{\´e}}, title = {Totalit{\"a}re und autorit{\"a}re Regime}, edition = {2., {\"u}berarb. und erg. Aufl.}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-941880-00-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vierte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher bringt erstmals den klassischen Text der Politikwissenschaft zum Thema diktatorische Herrschaftssysteme in deutscher Sprache. Juan Linz reflektiert darin die Debatten um Totalitarismus und Demokratie und beschreibt die autorit{\"a}re Herrschaft als eigenst{\"a}ndige Form politischer Machtaus{\"u}bung. Es ist eine exzellente Auseinandersetzung mit den politischen Ph{\"a}nomenen des 20. Jahrhunderts, die sich durch theoretische Tiefe, empirische F{\"u}lle und methodische Klarheit auszeichnet.}, language = {de} } @book{Iro2009, author = {Iro, Andrea}, title = {The UN Peacebuilding Commission : lessons from Sierra Leone}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-77-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109}, year = {2009}, abstract = {"The UN Peacebuilding Commission - Lessons from Sierra Leone" by political scientist Andrea Iro is an assessment of the United Nations Peacebuilding Commission (PBC) and the United Nations Peacebuilding Fund (PBF) by analysing their performance over the last two years in Sierra Leone, one of the first PBC focus countries. The paper explores the key question of how the PBC/PBF's mandate has been translated into operational practice in the field. It concludes that though the overall impact has been mainly positive and welcomed by the country, translating the general mandate into concrete activities remains a real challenge at the country level.}, language = {en} } @book{Vogt2012, author = {Vogt, Cornelius}, title = {Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-184-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2012}, abstract = {Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums f{\"u}r die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und {\"u}berpr{\"u}fbare Begr{\"u}ndung f{\"u}r diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.}, language = {de} } @book{Kleger2011, author = {Kleger, Heinz}, title = {Solidarit{\"a}t in der Euro-Krise}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {4}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {WeltTrends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-27-6}, issn = {2193-0627}, pages = {9}, year = {2011}, abstract = {Ende Juli 2011 jubelt die europ{\"a}ische Presse: Endlich gebe es die n{\"o}tige Solidarit{\"a}t in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen k{\"o}nnten abgewehrt, die Interessen der Finanzm{\"a}rkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarit{\"a}t hier und heute? Wie ist sie in der Europ{\"a}ischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was f{\"u}r einer Krise haben wir es {\"u}berhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarit{\"a}t mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger.}, language = {de} } @book{Kersten2013, author = {Kersten, Jan}, title = {Soft Power und Milit{\"a}r : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-263-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66984}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2013}, abstract = {Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert - in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von milit{\"a}rischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in milit{\"a}rischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr wird dieses Verh{\"a}ltnis analysiert und eine eigene Definition von Soft Power entwickelt.}, language = {de} } @book{NaderiReissner2012, author = {Naderi, Ahmad and Reissner, Johannes}, title = {Schiitische Geopolitik? : zur Politik Irans im Nahen und Mittleren Osten}, series = {WeltTrends Spezial}, journal = {WeltTrends Spezial}, number = {7}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-40-5}, issn = {2193-0627}, pages = {22}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gew{\"a}hrt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders f{\"u}r die in vielen arabischen Staaten unterdr{\"u}ckten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Doch strebt das Land die Hegemonie in der Region an? Johannes Reissner (1949-2009) analysiert das Selbstverst{\"a}ndnis des Iran und seine Verhaltensmuster. Sollte der Westen seine Politik {\"u}berdenken?}, language = {de} } @book{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Res Publica}, edition = {3., Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55476}, year = {2011}, abstract = {Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einf{\"u}hrung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einf{\"u}hrungsvorlesung an der Universit{\"a}t Potsdam. Mit einem n{\"u}chternen Blick in die Geschichte, von der Antike {\"u}ber die fr{\"u}he Neuzeit bis in die Gegenwart - und dies global - wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text f{\"u}r jene, die sich mit dem Politischen zu besch{\"a}ftigen beginnen, jedoch auch f{\"u}r jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern m{\"o}chten.}, language = {de} } @book{Muetzenich2011, author = {M{\"u}tzenich, Rolf}, title = {Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung?}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {5}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {WeltTrends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-33-7}, issn = {2193-0627}, pages = {16}, year = {2011}, abstract = {In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerst{\"o}rungskraft arrangiert. In einer multipolaren Welt scheint die atomare W{\"a}hrung jedoch an Wert zu verlieren. Ist die Vision einer nuklearwaffenfreien Zukunft also nur ein Traum oder k{\"o}nnen wir lernen, auf die Bombe zu verzichten? Rolf M{\"u}tzenich, MdB und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich dieser Frage angenommen.}, language = {de} } @book{Zimmering2012, author = {Zimmering, Raina}, title = {Regulationstheorie revisited : Antiregulation und neue Regulationsweisen in Lateinamerika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-211-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61909}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2012}, abstract = {Aufbauend auf neuen Zug{\"a}ngen zu der Ende der 1970er Jahren entstandenen Regulationstheorie, die die Strukturen und Prozesse kapitalistischer Funktionsweise mit Elementen von Akkumulationsregimen, Regulation und Krise erkl{\"a}rt, werden von der Autorin sowohl der klassische Zugang als auch dessen Adaptionen auf verschiedene andere sozialwissenschaftliche Theorieans{\"a}tze - wie z. B. dem Neo-Gramscianismus - kritisch hinterfragt. Aus dem Blickwinkel der Entwicklungsforschung und unter Hinzuziehung verschiedener Beispiele gegenw{\"a}rtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse und emanzipatorischer Experimente in Lateinamerika wird aufgezeigt, dass die Regulationstheorie nach wie vor eine wertvolle Analysegrundlage f{\"u}r den gegenw{\"a}rtigen Kapitalismus darstellt, jedoch einer Schwerpunktverlagerung bedarf.}, language = {de} } @book{OPUS4-4484, title = {Regionen in der Europ{\"a}ischen Union : Beitr{\"a}ge zur Debatte}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46789}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Thema des ersten Potsdamer Textbuches sind Regionen als Subjekte der internationalen Politik, speziell innerhalb der EU. Die Bandbreite reicht von den {\"o}sterreichischen Bundesl{\"a}ndern {\"u}ber Schottland und Katalonien bis zu den belgischen communaut{\´e}s. Der "Europ{\"a}isierung" der deutschen L{\"a}nder wird besonderes Augenmerk geschenkt. Namhafte Autorinnen und Autoren des In- und Auslandes beteiligen sich an der Diskussion. Theoretische {\"U}berlegungen zur Erkl{\"a}rung des Ph{\"a}nomens der transf{\"o}deralen Beziehungen werden durch anschauliche und detaillierte Fallstudien erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{Chinalski2009, author = {Chinalski, Maciej}, title = {Regional Governance in der Oder-Partnerschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-030-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit analysiert Maciej Chinalski den Regional Governance Ansatz und seine praktische Umsetzung in den Europ{\"a}ischen Grenzregionen zwischen Deutschland und Polen (Oder-Partnerschaft) sowie im Vierl{\"a}ndereck von {\"O}sterreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei (Centrope-Region). Regional Governance gilt als eine Kooperationsform unterschiedlicher regionaler Akteure, die nach neuen Synergien suchen, um ihre Zusammenarbeit voranzutreiben. Eine Region wird dabei als Raum verst{\"a}rkter Interaktionen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verstanden.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Regieren ohne Demokratie? : Europ{\"a}ischer Verfassungsprozess und die Demokratie der B{\"u}rger}, isbn = {978-3-86956-017-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35990}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Das momentane Urteil f{\"a}llt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das heißt: Das Ziel der deutschen Ratspr{\"a}sidentschaft, eine substantielle Einigung {\"u}ber die Inhalte einer neuen Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundz{\"u}ge des Konventsentwurfs herbeizuf{\"u}hren, ist gegl{\"u}ckt. Der europ{\"a}ische Verfassungsprozess wurde hingegen auf einen Reformprozess der bestehenden Vertr{\"a}ge reduziert. Wir kritisieren den mangelnden Einbezug der Unionsb{\"u}rgerschaft in das Ratifizierungsverfahren sowie die Uneinheitlichkeit dieser Verfahren (einmal Referendum, einmal nicht).}, language = {de} } @book{Klein2012, author = {Klein, Tanja}, title = {Rechtspopulistische Parteien in Regierungsbildungsprozessen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-164-6}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57703}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2012}, abstract = {Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu f{\"u}llen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten f{\"u}r eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-4490, title = {Recht in der Transformation}, editor = {Boulanger, Christian}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931703-46-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Die j{\"u}ngsten Ver{\"a}nderungen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas wurden bisher vor allem unter den Stichworten „Demokratisierung" und „Marktwirtschaft" debattiert. Aber wie wurde der Umbruch in Politik und Wirtschaft rechtlich verankert? Welche Probleme entstehen, wenn westliche Normen wie die Vorschriften der EU nach Osteuropa {\"u}bertragen werden und welche Rolle spielt das Recht beim Aufbau der Wirtschaft? Dieser Band versucht Antworten zu geben, indem er theoretische Fragestellungen mit empirischen Fallstudien aus Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa sowie Zentralasien verbindet.}, language = {de} } @book{Schmidt2006, author = {Schmidt, Renate}, title = {Politische Regime im Nahen und Mittleren Osten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-08-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45657}, year = {2006}, abstract = {Im vorliegenden Lehrtext werden die politischen Systeme von {\"A}gypten, Iran, Jemen, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten beleuchtet. Kurze historische Angaben leiten den jeweiligen L{\"a}nderteil ein. Anschließend werden Verfassung und Parlament, Staatsoberhaupt, Gesetzgebung, Wahlsystem, Partizipation und kommunale/lokale Strukturen vorgestellt. Hierzu wird oft auf Grafiken, Karten und Statistiken zur{\"u}ckgegriffen, die einen allgemeinen {\"U}berblick erm{\"o}glichen. Ebenso erf{\"a}hrt der Leser interessante Besonderheiten einiger L{\"a}nder.}, language = {de} } @book{OPUS4-4372, title = {Politische Herrschaft in S{\"u}d- und Mittelamerika}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-04-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45635}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich S{\"u}d- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgr{\"o}ßen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet gepr{\"a}gt haben, wird hier gekl{\"a}rt. Insbesondere die Rolle des Milit{\"a}rs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argw{\"o}hnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beitr{\"a}ge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{OPUS4-9018, title = {Politische Herrschaft in S{\"u}d- und Mittelamerika}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. Auflage}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-19-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, abstract = {Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich S{\"u}d- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgr{\"o}ßen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet gepr{\"a}gt haben, wird hier gekl{\"a}rt. Insbesondere die Rolle des Milit{\"a}rs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argw{\"o}hnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beitr{\"a}ge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{Kraemer2007, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Politische Herrschaft im Vergleich}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-94-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45673}, year = {2007}, abstract = {Wie stellt sich politische Herrschaft in Theorie und Praxis dar? Staatstheoretische Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart werden im vorliegenden Text ebenso wie verschiedenste Regierungsformen vorgestellt. Dies umfasst die Despotie der Vormoderne, den Absolutismus, bis hin zu den verschiedenen Varianten politischer Herrschaft im 20. Jahrhundert. Dabei werden Beispiele und Themen angesprochen, die oft außerhalb vergleichbarer Werke liegen. So k{\"o}nnen sowohl die Ernennung des Dogen von Venedig, als auch die Organisation Byzanz' und der Inka nachvollzogen werden. Unterst{\"u}tzt wird dieser anspruchvolle Text durch ausf{\"u}hrliches Bild- und Tabellenmaterial.}, language = {de} } @book{OPUS4-39900, title = {Politics vs. economics}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, editor = {Heinemann, Maik and Slodczyk, Janusz}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-62-0}, pages = {265}, year = {2017}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Herausgabe dieses Sammelbandes sind Konferenzen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partneruniversit{\"a}ten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversit{\"a}ten wollen {\"u}ber die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich st{\"a}rker miteinander vernetzen und wissenschaftlich interessante Themen gemeinsam bearbeiten. Dabei steht das inhaltliche wissenschaftliche Streitgespr{\"a}ch, aber auch der interkulturelle Austausch im Vordergrund. Alle Partner verbindet die Grundidee, auch in Zeiten schwieriger politischer und {\"o}konomischer Rahmenbedingungen auf der wissenschaftlichen Ebene zusammenzuarbeiten, Br{\"u}cken zu bauen und gegenseitiges Verst{\"a}ndnis zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband ist ein Zusammenschnitt der Beitr{\"a}ge aus den beiden Konferenzen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4485, title = {Polen : Staat und Gesellschaft im Wandel ; Beitr{\"a}ge zur Debatte}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-931703-28-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46791}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Der zweite Potsdamer Textbuch-Band enth{\"a}lt Aufs{\"a}tze zur Entwicklung des polnischen Staates nach den Umbr{\"u}chen von 1989/90 und zur Ausformung eines demokratischen politischen Systems. Die Transformation der Wirtschaftsordnung wird ebenso dargestellt wie die Ver{\"a}nderung der sozialen Lage. Die Artikel zeigen sowohl die Ursachen der erstaunlichen Erfolge der polnischen Transformation im politischen und wirtschaftlichen Bereich als auch die bestehenden, teilweise ernsthaften Probleme. Im außenpolitischen Teil wird der Schwerpunkt auf das Verh{\"a}ltnis zur EU und zu Deutschland gelegt.}, language = {de} } @book{KraemerKaltschewZamirirad2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kaltschew, Kristian and Zamirirad, Azadeh}, title = {Opposition in autorit{\"a}ren Regimen : eine Forschungsskizze}, isbn = {978-3-86956-236-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Welche Rolle hat die politische Opposition in autorit{\"a}ren Regimen? Das vorliegende Arbeitspapier formuliert generelle {\"U}berlegungen zum Ph{\"a}nomen des Autoritarismus im 21. Jahrhundert und entwickelt ein Konzept, mit dem regionen{\"u}bergreifend das politische Agieren der Opposition in autorit{\"a}ren Regimen analysiert werden kann.}, language = {de} } @book{Kleger2007, author = {Kleger, Heinz}, title = {Noch zu retten? : Pl{\"a}doyer f{\"u}r die EU-Verfassung}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-57-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31712}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2007}, abstract = {Viele haben sie schon aufgegeben - eine gemeinsame Verfassung f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union. Aber Heinz Kleger, Politologe an der Universit{\"a}t Potsdam und der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt/Oder, pl{\"a}diert vehement f{\"u}r eine EU-Verfassung. Er nennt 18 Gr{\"u}nde, warum eine gemeinsame Verfassung immer noch eine gute Idee ist und wie sie wieder belebt werden kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-4486, title = {Naher Osten : Politik und Gesellschaft}, editor = {Schmidt, Renate}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931703-29-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Der dritte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher befasst sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen im konfliktreichen Nahen Osten. Die Zusammenstellung der Texte erfolgte sowohl mit Blick auf die anhaltende Kulturkreisdiskussion als auch hinsichtlich der Bem{\"u}hungen um Stabilit{\"a}t in dieser Region. Hinzu kommen Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung und den politischen Regimes in Israel, Pal{\"a}stina, {\"A}gypten, im Jemen und Iran. Ausz{\"u}ge aus Verfassungen arabischer Staaten, statistische Angaben und eine Bibliographie vervollst{\"a}ndigen das Textbuch.}, language = {de} } @book{OPUS4-7843, title = {Nachhaltige Grundsicherung}, editor = {G{\"o}pfert, J{\"o}rg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-337-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78439}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {234}, year = {2015}, abstract = {Wie l{\"a}sst sich Armut weltweit {\"u}berwinden, ohne dabei auf einen Fortschritt zu setzen, der die Biosph{\"a}re {\"u}berlastet und die Lebensgrundlagen der Menschheit zerst{\"o}rt? Die Autorinnen und Autoren haben im interdisziplin{\"a}ren Gespr{\"a}ch nach Antworten auf diese Frage gesucht und je eigene, teils {\"u}berraschende Schlussfolgerungen formuliert. Ihren Ansatz nennen sie „Nachhaltige Grundsicherung". Dabei handelt es sich weniger um ein isoliertes sozialpolitisches Instrument, sondern vielmehr um ein Geflecht von Maßnahmen, die als Grundelemente einer Großen Transformation unserer Produktions-, Konsum- und Lebensweisen und einer Post-2015-Agenda dienen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{GoellSeifried2015, author = {G{\"o}ll, Edgar and Seifried, Dieter}, title = {Nachhaltige Entwicklung und die Energiewende in Kuba}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-341-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80848}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {121}, year = {2015}, abstract = {Seit dem UN-Gipfel 1992 in Rio de Janeiro ist die Aufmerksamkeit in Politik und {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r das Thema „Nachhaltigkeit" gestiegen. In fast allen L{\"a}ndern dieser Welt wurden Programme und Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt und der sozialen Lebensbedingungen umgesetzt. Trotz beachtenswerter Fortschritte sind die bisherigen Effekte jedoch v{\"o}llig unzureichend. Umso interessanter ist daher der Blick auf einen erfolgreichen Akteur im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik: Kuba. {\"U}ber diese Erfahrungen des Karibik-Staates wird im deutschen Sprachraum kaum berichtet. Die Autoren leisten hierzu mit ihrer Studie einen Beitrag und analysieren die entsprechenden Politiken, Strategien und Maßnahmen, die in Kuba trotz vielf{\"a}ltiger Probleme zu einer gelungenen Nachhaltigkeitspolitik gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @book{OPUS4-4441, title = {Nachdenken {\"u}ber Europa}, editor = {Kleger, Heinz and Kleinw{\"a}chter, Lutz and Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2., erw. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-18-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46246}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die Stagnation des europ{\"a}ischen Einigungsprozesses f{\"u}hrte in den letzten Jahren zu verst{\"a}rkter Reflexion innerhalb der EU. Muss sich die Gemeinschaft konstitutionell erneuern? Kann eine europ{\"a}ische Identit{\"a}t gebildet werden oder formt sich ein "Europa der Regionen"? Kompetente Denker widmen sich diesen Fragen, wobei sie den Bedarf nach Konsolidierung ebenso wie die Erweiterung auf andere Politikfelder beispielsweise der ESVP beleuchten. Erg{\"a}nzt werden diese profunden Artikel durch umfassende Literatur- und Konferenzberichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-4437, title = {Nachdenken {\"u}ber Europa}, editor = {Kleger, Heinz and Kleinw{\"a}chter, Lutz and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-18-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46267}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Stagnation des europ{\"a}ischen Einigungsprozesses f{\"u}hrte in den letzten Jahren zu verst{\"a}rkter Reflexion innerhalb der EU. Muss sich die Gemeinschaft konstitutionell erneuern? Kann eine europ{\"a}ische Identit{\"a}t gebildet werden oder formt sich ein "Europa der Regionen"? Kompetente Denker widmen sich diesen Fragen, wobei sie den Bedarf nach Konsolidierung ebenso wie die Erweiterung auf andere Politikfelder beispielsweise der ESVP beleuchten. Erg{\"a}nzt werden diese profunden Artikel durch umfassende Literatur- und Konferenzberichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-41381, title = {Nachdenken {\"u}ber Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-93-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-2997, title = {Milit{\"a}rmacht Deutschland? : Zur aktuellen Debatte um Auslandseins{\"a}tze}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Lutz and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-92-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31672}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2007}, abstract = {Milit{\"a}rmacht Deutschland - kann man das formulieren? Darf man das fragen? Wo der Zivilmacht-Diskurs dominant ist, werden solche Formulierungen zur Provokation. Aber die Debatte {\"u}ber das Milit{\"a}r, {\"u}ber unser Milit{\"a}r, ist im Gange; ja versch{\"a}rft sich. Es rumort im politischen Berlin. Ein Durchwinken der Beschl{\"u}sse {\"u}ber Auslandseins{\"a}tze wird zunehmend schwieriger. Die wachsende Zahl von deutschen Toten beim "milit{\"a}rischen Engagement" und die zweifelhaften Ergebnisse bei der "Wiederherstellung der Demokratie" f{\"u}hren in allen Parteien zu Diskussionen, Fragen und Zweifeln. Die gebotenen Antworten sind widerspr{\"u}chlich: von der eher taktisch begr{\"u}ndeten B{\"u}ndelung von Mandaten {\"u}ber die Forderung nach neuen Eins{\"a}tzen, wie z.B. in Darfur, bis hin zum generellen R{\"u}ckzug unserer Streitkr{\"a}fte. Die Vorschl{\"a}ge treffen auf eine Bev{\"o}lkerung, deren "freundliches Desinteresse" f{\"u}r die Bundeswehr, so Bundespr{\"a}sident K{\"o}hler, sich allm{\"a}hlich in ein "kritisches Interesse" wandelt und die mehrheitlich f{\"u}r eine Beendigung des milit{\"a}rischen Engagements am Hindukusch ist.}, language = {de} } @book{OPUS4-40233, title = {Migrationspolitik in Deutschland und Polen}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 31}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 31}, editor = {Franzke, Jochen and Koszel, Bogdan and Sakson, Andrzej}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-64-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {375}, year = {2017}, abstract = {Die europ{\"a}ische Fl{\"u}chtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Fl{\"u}chtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte {\"u}ber den Umgang mit Fl{\"u}chtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden L{\"a}ndern.}, language = {de} } @book{Sakson2009, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-09-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46871}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2009}, abstract = {Siebzehn Beitr{\"a}ge aus drei Schwerpunktbereichen der soziologischen und historischen Forschungen des polnischen Soziologen Andrzej Sakson, Direktor des Instytut Zachodni in Posen, sind in diesem zehnten PTB zusammengefasst: zu deutsch-polnischen Beziehungen, zu den Minderheiten in Polen und Deutschland sowie zur Migration in Europas Geschichte und Gegenwart. Der Band bietet zugleich einen spannenden Einblick in das zeitgen{\"o}ssische Denken eines der f{\"u}hrenden Soziologen Polens.}, language = {de} } @book{OPUS4-4492, title = {Making Civil Societies Work : Zivilgesellschaft und gesellschaftliche Praxis}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-40-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46860}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In vielen Staaten weltweit w{\"a}chst die Rolle der Zivilgesellschaft. Dieses neunte PTB will einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements der B{\"u}rger und ihrer Organisationen leisten. Neben einf{\"u}hrenden Artikeln werden in Fallstudien die Situationen der T{\"u}rkei, des Irans, {\"A}gyptens, Deutschlands, Chinas und Brasiliens betrachtet. Der Band enth{\"a}lt zahlreiche Texte in englischer Sprache.}, language = {de} } @book{Zimmering2017, author = {Zimmering, Raina}, title = {Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-48-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {Das Thema der lateinamerikanischen Migration wird aktuell durch die {\"A}ußerungen und Pl{\"a}ne des neuen US-Pr{\"a}sidenten Trump verst{\"a}rkt wahrgenommen. Dabei ist die lateinamerikanische Migration eine Massenerscheinung, die l{\"a}nger andauert und eine gr{\"o}ßere Dimensionen aufweist als diejenige nach Europa. Sie kann daher f{\"u}r die Migrationspolitik der EU interessante Schlussfolgerungen bereithalten. Raina Zimmering untersucht aus dieser vergleichenden Perspektive die Ursachen f{\"u}r Migration und Flucht sowie die Migrationspolitiken der Ziel- und Ausgangsl{\"a}nder und deren Folgen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4488, title = {Kommunale Selbstverwaltung}, editor = {B{\"u}chner, Christiane}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931703-44-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46822}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Das f{\"u}nfte Potsdamer Textbuch enth{\"a}lt Aufs{\"a}tze zur kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland. Es werden erstens verfassungsrechtliche Grundlagen sowie die Grundz{\"u}ge der Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Zweitens geht es um die Fragen des Aufbaus der kommunalen Selbstverwaltung im Osten Deutschlands nach 1989 am Beispiel Brandenburgs. Die dabei behandelten Themen reichen von der Kommunalverfassung {\"u}ber die Funktionalreform, Kreisgebietsreform und {\"A}mterbildung bis zum Neuen Steuerungsmodell. Drittens werden aktuelle Reformans{\"a}tze vorgestellt.}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2006, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Kommunale Politik und Verwaltung}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-44-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45669}, year = {2006}, abstract = {Unter dem Titel "Kommunale Politik und Verwaltung" widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme {\"u}bersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk f{\"u}r ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erf{\"a}hrt.}, language = {de} } @book{OPUS4-5773, title = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-173-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58354}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2012}, abstract = {Der Klimawandel birgt globale Risiken. Dies ist weithin anerkannt. Umstritten ist die Frage, wie diesen Gefahren zu begegnen ist. 14 Jahre nach Kyoto ist klar: Klimapolitik ist Interessenpolitik. Das zeigte zuletzt die UN-Klimakonferenz 2011 in Durban mit ihren unverbindlichen Ergebnissen. In diesem Sammelband analysieren Experten Ursachen f{\"u}r das Scheitern der vergangenen Klima-Konferenzen und Konsequenzen f{\"u}r die k{\"u}nftige Klimapolitik. Insbesondere geht es um die Politik der Akteure China und Indien, um die Rolle der NGOs und die Klimafrage in der Entwicklungspolitik. Zugleich wird die deutsche Klimapolitik diskutiert und die Politik Brandenburgs von der verantwortlichen Ministerin vorgestellt.}, language = {de} } @book{Elsenhans2009, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Kapitalismus kontrovers : Zerkl{\"u}ftung im nicht so sehr kapitalistischen Weltsystem}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-67-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31603}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2009}, abstract = {Mit der globalen Banken- und Finanzkrise ist die Debatte um den Kapitalismus neu entfacht. Doch wie kapitalistisch ist die Weltwirtschaft und welche Folgen entstehen f{\"u}r die internationale Politik? Bereits mit seinem 2007 erschienenen Werk zur „Geschichte und {\"O}konomie der europ{\"a}ischen Welteroberung - Vom Zeitalter der Entdeckungen zum 1. Weltkrieg" legt Hartmut Elsenhans eine umfangreiche Analyse der Geschichte und Bedingungen kapitalistischer Expansion vor. Im vorliegenden Beitrag bleibt der Autor seinem interdisziplin{\"a}ren Ansatz treu. Als entscheidend f{\"u}r kapitalistisches Wachstum werden gesellschaftliche Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnisse zwischen dominanten und subalternen Klassen erachtet. Der Kapitalismus erweist sich hier als fragiles System, dessen Entstehung nicht auf in vorkapitalistischen Gesellschaften vorhandene Interessen herrschender Klassen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, sondern ein ungeplant umgesetztes „Projekt" der Subalternen darstellt.}, language = {de} } @book{AbdolvandJalilvandEskafi2012, author = {Abdolvand, Behrooz and Jalilvand, David Ramin and Eskafi, Fardin}, title = {Iran versus USA : Geburtswehen einer neuen Weltordnung ; eine geopolitische Analyse}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-202-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60323}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {44}, year = {2012}, abstract = {Das Paper untersucht die geopolitische Konfrontation zwischen Iran und den USA sowie deren Auswirkung auf eine Ver{\"a}nderung der bestehenden Weltordnung. Es wird deutlich, dass die US-amerikanische Sanktionspolitik nicht nur auf das Nuklearprogramm abzielt, sondern grunds{\"a}tzlich versucht, die Wirtschaftskraft der unabh{\"a}ngig von den Interessen der USA agierenden Regionalmacht zu brechen. Doch die Sanktionspolitik konnte weder eine L{\"o}sung des Nukleardossiers herbeif{\"u}hren noch die Wirtschaftskraft Irans eind{\"a}mmen. Es ist Zeit f{\"u}r eine fundamentale Kurs{\"a}nderung.}, language = {de} } @book{OPUS4-4373, title = {Internationale Beziehungen in Debatte}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-07-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45646}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {K{\"o}nnen Theorien internationaler Beziehungen die politischen Prozesse auf globaler Ebene vorhersagen? Inwieweit erleichtern sie die theoretische und praktische politische Arbeit? Mehrere WeltTrends-Autoren erl{\"a}utern - oft kontrovers - die Komplexit{\"a}t, N{\"u}tzlichkeit und Vielfalt der Konzepte internationaler Politik. Im zweiten Teil, der sich praktischen Problemen wie der Globalisierung widmet, werden die Theorien der Realit{\"a}t gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} }