@incollection{Botsch2020, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Am Anfang stand die {\"U}berw{\"a}ltigung"}, series = {Erasmus von Rotterdam}, booktitle = {Erasmus von Rotterdam}, editor = {Sch{\"o}ppner, Ralf}, publisher = {Alibri Verlag}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-86569-212-2}, pages = {19 -- 36}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{BotschSchulze2023, author = {Botsch, Gideon and Schulze, Christoph}, title = {"Come together in Rostock"}, series = {Brandspuren}, booktitle = {Brandspuren}, editor = {K{\"o}ssler, Till and Steuwer, Janosch}, publisher = {bbp, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0899-7}, pages = {128 -- 150}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Arnold2021, type = {Master Thesis}, author = {Arnold, Maren}, title = {"Der Fall Collini" von Ferdinand von Schirach als Narration f{\"u}r politisch-rechtliches Lernen im Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-51285}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-512851}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {75}, year = {2021}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat sich die Politikdidaktik zunehmend mit dem Einsatz von Narrationen im Politikunterricht besch{\"a}ftigt, denn neben Sachtexten bietet auch die Belletristik die M{\"o}glichkeit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Insbesondere die Literatur von Ferdinand von Schirach hat in den letzten Jahren zunehmend Anklang in der Gesellschaft gefunden. Von Schirachs Texte greifen gesellschaftskritische Themen auf, beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven und fordern zur Meinungsbildung heraus. Aus diesem Grund weisen von Schirachs Narrationen ein hohes Potential f{\"u}r die Politische Bildung auf. Politische Bildung schließt auch die Rechterziehung ein. Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach setzt sich sowohl mit rechtlichen, als auch mit politischen Themen im Sinne der Rechtserziehung auseinander. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Roman Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach als Narration eine Chance f{\"u}r politisch-rechtliches Lernen im Politikunterricht darstellt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden die Lernchancen und -grenzen des Romans hinsichtlich seiner Thematik und seines Genres, sowie durch den Roman gef{\"o}rderten Kompetenzen herausgearbeitet und die durch ihn m{\"o}glichen f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Bez{\"u}ge verdeutlicht. Durch die Auseinandersetzung mit von Schirachs Werk besch{\"a}ftigen sich die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit politisch-rechtlichen Themen, wie dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Recht und Gerechtigkeit, dem Ablauf von Strafgerichtsverfahren, dem theoretischen Anspruch des Rechtsstaates und dessen realen Schw{\"a}chen. Zudem f{\"o}rdert die Auseinandersetzung mit dem Roman Der Fall Collini die vier fachbezogenen Kompetenzen der Politischen Bildung, sowie Multiperspektivit{\"a}t und exemplarisches Lernen. Des Weiteren verkn{\"u}pft der Roman historische, politisch-rechtliche und moralisch-ethische Aspekte miteinander, wodurch f{\"a}cher{\"u}bergreifende Bez{\"u}ge mit den F{\"a}chern Geschichte, Deutsch und L-E-R hergestellt werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus spricht der Justizroman als Narration seine Leserinnen und Leser auch emotional an und f{\"o}rdert somit eine ganzheitliche und nachhaltige Wissensvermittlung im Sinne der Rechtserziehung. Es hat sich gezeigt, dass Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach sich f{\"u}r die unterrichtliche Besch{\"a}ftigung innerhalb der Politischen Bildung besonders eignet.}, language = {de} } @incollection{Botsch2023, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Juden, die Kinderblut trinken"}, series = {Umbr{\"u}che : Neues und Altes aus der j{\"u}dischen Welt}, booktitle = {Umbr{\"u}che : Neues und Altes aus der j{\"u}dischen Welt}, editor = {Dachs, Gisela}, publisher = {Suhrkamp Verlag J{\"u}discher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-633-54326-7}, pages = {156 -- 164}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Angermann2023, author = {Angermann, Eric}, title = {"Tritt - oder du wirst getreten"}, series = {Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg}, booktitle = {Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-716-4}, pages = {192 -- 222}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Botsch2020, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Wann I' denk wie's fr{\"u}her war."}, series = {One nation under a groove - »Nation« als Kategorie popul{\"a}rer Musik}, booktitle = {One nation under a groove - »Nation« als Kategorie popul{\"a}rer Musik}, editor = {von Appen, Ralf and Hindrichs, Thorsten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783837655810}, doi = {10.14361/9783839455814}, pages = {15 -- 29}, year = {2020}, abstract = {The successful Austrian pop-musician Andreas Gabalier has devoted several of his songs to his Styrian homeland. Gabalier's work and performance has often been per-ceived as nationalist. When analyzing some of his lyrics, an astonishing observation can be made: Most references to the »homeland« are backward-looking. This article argues that the remarkable lack of a national »future« in Gabalier's work is charac-teristic for contemporary nationalist manifestations, not only in popular culture, but also in ideologies and politics. The article introduces a new typology of nationalist movements. With regard to the character of the related nation-state, three types are discussed: »constructive nationalism« whereby the nationalist movement strives for a future sovereign nation state; »maintaining nationalism« wherein a nation state already exists; and »reconstructive nationalism« where nationalists believe that the nation state has lost its independence, sovereignty, and freedom in the course of globalization and hope for a reconstruction. However, these types are defined here as »ideal types« in a Weberian sense and will hardly be found in their »pure« forms in history or social reality.}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {1960er: Aufwind f{\"u}r die Politische Bildung}, series = {Geschichte der politischen Bildung}, journal = {Geschichte der politischen Bildung}, publisher = {Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.}, address = {Bonn}, pages = {7}, year = {2020}, abstract = {Zur Jahreswende 1959/60 sorgten Hakenkreuzschmierereien an j{\"u}dischen Einrichtungen in K{\"o}ln und anderswo f{\"u}r Entsetzen und Emp{\"o}rung. Diese Vorkommnisse machten bewusst, was im Verlauf der 1960er Jahre zu einem Politikum f{\"u}r die j{\"u}ngere Generation werden sollte: Die mangelnde Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Diese Thematik sowie der von den USA in Vietnam gef{\"u}hrte Krieg stellten mobilisierende Faktoren f{\"u}r die Herausbildung einer außerparlamentarischen Opposition (APO) in der Bundesrepublik dar, die sich in der zweiten H{\"a}lfte der 1960er Jahre verbreitert. Prof. Ingo Juchler beschreibt den Weg der Politischen Bildung durch die 60er Jahre und die Entwicklung hin zur sog. „didaktischen Wende".}, language = {de} } @article{PoensgenSteinitz2020, author = {Poensgen, Daniel and Steinitz, Benjamin}, title = {Alltagspr{\"a}gende Erfahrungen sichtbar machen}, series = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, journal = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {173 -- 197}, year = {2020}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Chancengleichheit}, series = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {30}, journal = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {185}, publisher = {WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, abstract = {„Gender-Ideologie" und „Gender-Wahn"- diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Feministische Errungenschaften - wie die Ehe f{\"u}r alle - werden zur Ursache pers{\"o}nlicher Nachteile umgedeutet. Seine Vertreter*innen verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Antifeministische Bewegungen weisen zudem vielf{\"a}ltige Querverbindungen mit konservativen, nationalistischen, fundamentalreligi{\"o}sen und faschistischen Diskursen auf.}, language = {de} } @misc{Dannemann2024, author = {Dannemann, Udo}, title = {Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, year = {2024}, abstract = {Die Krisen der letzten Jahre machen antidemokratische Tendenzen in der Gesellschaft immer wieder sichtbar. Diskriminierende {\"A}ußerungen werden f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu einer zunehmenden Herausforderung.}, language = {de} } @incollection{Botsch2023, author = {Botsch, Gideon}, title = {Antisemitismus}, series = {Themenheft Rassismus}, booktitle = {Themenheft Rassismus}, publisher = {Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-933247-83-4}, pages = {34 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Ist Antisemitismus ein Rassismus, der sich gegen J{\"u}dinnen und Juden richtet? Nein, er ist ein eigenst{\"a}ndiges Ph{\"a}nomen, zu dessen Besonderheiten geh{\"o}rt, dass er h{\"a}ufig mit einem System der Weltverschw{\"o}rung verkn{\"u}pft wird. Doch es gibt rassistischen Antisemitismus. Auch die Shoah basierte auf einer rassistischen Einteilung von Menschen.}, language = {de} } @article{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Aporien des Rechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1405-3}, issn = {1864-6492}, pages = {196 -- 206}, year = {2021}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {AUKUS und die strukturellen Ver{\"a}nderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum}, series = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, volume = {6}, journal = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2510-263X}, doi = {10.1515/sirius-2022-2007}, pages = {210 -- 217}, year = {2022}, language = {de} } @article{Liese2020, author = {Liese, Andrea}, title = {Autorit{\"a}t in den internationalen Beziehungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r internationale Beziehungen}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r internationale Beziehungen}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0946-7165}, doi = {10.5771/0946-7165-2020-1-97}, pages = {97 -- 109}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag setzt sich w{\"u}rdigend und kritisch mit Michael Z{\"u}rns Arbeiten zur internationalen Autorit{\"a}t auseinander. Dessen potenziell autoritatives Autorit{\"a}tskonzept weist mehrere Vorz{\"u}ge auf: Erstens bietet es eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r ein Paradox. Warum sollten souver{\"a}ne Staaten die Kompetenz Externer anerkennen, ihnen Ratschl{\"a}ge zu geben bzw. Forderungen an sie zu richten, und zudem noch bereit sein, diesen zu folgen? Zweitens konkretisiert es die u.a. bei Hannah Arendt angelegte Idee der fraglosen Anerkennung, indem es Autorit{\"a}tsadressaten zugesteht, bestimmte Qualit{\"a}ten der Autorit{\"a}t zu pr{\"u}fen. Drittens entkoppelt es Legitimit{\"a}t und Autorit{\"a}t, ohne die Legitimationsbed{\"u}rftigkeit von Autorit{\"a}t zu opfern. Dies anerkennend pl{\"a}diert der Beitrag aber daf{\"u}r, die Legitimationsbed{\"u}rftigkeit internationaler Autorit{\"a}t nicht auf formal institutionalisierte Beziehungen zu reduzieren, sondern diese auch weiterhin auf informellere, d.h. der Praxis entstammende, Anerkennung und Folgebereitschaft innerhalb von Autorit{\"a}tsbeziehungen zu beziehen. Die {\"u}berzeugende begr{\"u}ndungstheoretische Fundierung von Autorit{\"a}t sollte zudem nicht dazu verf{\"u}hren, Sozialisationsprozesse in Autorit{\"a}tsbeziehungen zu {\"u}bersehen, zumal deren Legitimit{\"a}t kritisch hinterfragbar ist.}, language = {de} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater}, series = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, booktitle = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, editor = {L{\"u}dicke, Lars}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-282-2}, pages = {45 -- 55}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Haenel2023, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Behinderung als soziale Kategorie im Kontext epistemischer Ungerechtigkeiten, Ignoranz und Abh{\"a}ngigkeit}, series = {Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit}, booktitle = {Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit}, editor = {Schleidgen, Sebastian and Friedrich, Orsolya and Wolkenstein, Andreas}, publisher = {Tectum}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-4660-9}, doi = {10.5771/9783828877368-153}, pages = {153 -- 182}, year = {2023}, language = {de} } @article{Baumgardt2022, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufswelt}, series = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, journal = {Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {292 -- 298}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-63107, title = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Seyfried2021, author = {Seyfried, Markus}, title = {Bundesrechnungshof}, series = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Andersen, Uwe and Bogumil, J{\"o}rg and Marschall, Stefan and Woyke, Wichard}, edition = {8., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23665-6}, doi = {10.1007/978-3-658-23666-3_20}, pages = {80 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Der Bundesrechnungshof schaut mittlerweile auf eine {\"u}ber 300 j{\"a}hrige Geschichte der Finanzkontrolle zur{\"u}ck (vgl. Engels 2014). Auch wenn Aufgaben und Organisation damaliger Rechenkammern bestenfalls rudiment{\"a}r mit den Einrichtungen moderner Finanzkontrolle vergleichbar sind, so legten sie doch einst deren Grundstein. Heute ist der Bundesrechnungshof eine oberste Bundesbeh{\"o}rde und pr{\"u}ft laut Artikel 114 Abs. 2 GG die „Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsf{\"u}hrung des Bundes." Weitere Regelungen f{\"u}r den Bundesrechnungshof finden sich in der Bundeshaushaltsordnung (BHO, hier Teil V Rechnungspr{\"u}fung bis Teil VIII Entlastung, \S\S 88 bis 114) und im Bundesrechnungshofgesetz (BRHG vom 11.07.1985, mit letzter {\"A}nderung vom 05.02.2009).}, language = {de} } @book{BogumilKuhlmannHeubergeretal.2022, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Heuberger, Moritz and Marienfeldt, Justine}, title = {B{\"u}rgernahe Verwaltung digital? I-Kfz und digitaler Kombiantrag}, series = {FES Diskurs}, journal = {FES Diskurs}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-98628-187-8}, pages = {39}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {China in der Welt des 21. Jahrhunderts}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {113}, year = {2022}, language = {de} } @article{OPUS4-56886, title = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt}, editor = {Lian, Yuru and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {261}, year = {2022}, abstract = {Vor 50 Jahren nahmen China und Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das ist der Anlass f{\"u}r diesen Sammelband. Er umfasst chinesische und deutsche Autoren und gibt dem deutschen Publikum profunde Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in China und die chinesische Diplomatie auf den verschiedenen Feldern der Weltpolitik. Sie vermitteln chinesische Weltsichten, die hierzulande wahrgenommen und respektiert werden sollten. In einer Zeit, in der auch das Verh{\"a}ltnis zwischen China und Deutschland schwieriger ist, ist es wichtig, offen f{\"u}r das Andere zu sein.}, language = {de} } @article{RenEtte2022, author = {Ren, Haiyan and Ette, Ottmar}, title = {China und Humboldt}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {233 -- 239}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {Chinas Aufstieg und die BRICS-Gruppe}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {171 -- 176}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Ihle2021, type = {Master Thesis}, author = {Ihle, Sebastian}, title = {Das Textbuch zu dem Theaterst{\"u}ck "Gott" von Ferdinand von Schirach als Unterrichtsmedium zur Rechtserziehung im Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-51576}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515768}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {66}, year = {2021}, abstract = {Der rechtliche, moralisch-ethische und auch politische Gehalt des Theaterst{\"u}cks „Gott" wirft aus politikdidaktischer Perspektive u. a. die Frage auf, inwiefern sich das Textbuch zu dem Theaterst{\"u}ck Gott von Ferdinand von Schirach als Unterrichtsmedium zur Rechtserziehung im Politikunterricht eignet. Diese Frage stellt sich v. a. vor dem Hintergrund, dass der Politikdidaktiker Ingo Juchler im Rahmen des von ihm begr{\"u}ndeten narrativen Ansatzes der politischen Bildung den Einsatz von Narrationen in der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden politischen Bildung explizit vorschl{\"a}gt. Dar{\"u}ber hinaus l{\"a}sst sich die Narration auch thematisch dem Politikunterricht zuordnen. Denn, dass Recht „Teil der Politischen Bildung ist und im Unterricht eine Rolle spielen sollte" (Goll 2017: 592), gilt in der fachdidaktischen Literatur zum rechtlichen Lernen gemeinhin als unstrittig. Die Arbeit ist gedanklich in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird zun{\"a}chst eine wissenschaftlich bzw. fachdidaktisch fundierte Grundlage geschaffen. In einem ersten Schritt werden deshalb der narrative Ansatz der politischen Bildung und in diesem Zusammenhang insbesondere die Vorz{\"u}ge des Einsatzes von Narrationen im Politikunterricht vorgestellt. Anschließend werden Recht und Rechtserziehung in den Kontext von Schule und Politikunterricht eingeordnet. Aus beiden Abschnitten werden folglich Kriterien abgeleitet, anhand derer im Allgemeinen die Eignung einer Narration f{\"u}r den Politikunterricht (Abschnitt 2) und im Besonderen die Eignung einer Narration als Unterrichtsmedium zur Rechtserziehung im Politikunterricht (Abschnitt 3) bestimmt werden kann. Diese Kriterien werden in einem Kriterienkatalog (Abschnitt 4) geb{\"u}ndelt, mit dessen Hilfe im zweiten Teil das Textbuch zu dem Theaterst{\"u}ck „Gott" hinsichtlich seiner Eignung als Unterrichtsmedium zur Rechtserziehung im Politikunterricht {\"u}berpr{\"u}ft wird. Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse pointiert dargelegt und das Vorgehen reflektiert.}, language = {de} } @techreport{Franzke2021, author = {Franzke, Jochen}, title = {Das Zusammenwirken der Ortsbeir{\"a}te mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung}, editor = {Landeshauptstadt Potsdam, Oberb{\"u}rgermeister}, publisher = {Landeshauptstadt Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {27}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{KuhlmannFranzkeDumasetal.2021, author = {Kuhlmann, Sabine and Franzke, Jochen and Dumas, Beno{\^i}t Paul and Heine, Moreen}, title = {Daten als Grundlage f{\"u}r wissenschaftliche Politikberatung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-51968}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683}, pages = {67}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung f{\"u}r die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabw{\"a}gung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzusch{\"a}tzen. Die Studie hat dar{\"u}ber hinaus vielf{\"a}ltige Defizite hinsichtlich der Verf{\"u}gbarkeit, Qualit{\"a}t, Zug{\"a}nglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbest{\"a}nde f{\"u}r eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefensch{\"a}rfe und Differenziertheit des verf{\"u}gbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. f{\"u}r sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder f{\"u}r kleinr{\"a}umige Daten {\"u}ber Belastungs- und Kapazit{\"a}tsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheits{\"a}mtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bez{\"u}glich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Pr{\"a}vention, aber auch h{\"a}usliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eind{\"a}mmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietsk{\"o}rperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr" an Daten zu produzieren sowie deren Qualit{\"a}t, Verkn{\"u}pfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr m{\"u}ssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Pr{\"a}gungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es m{\"u}ssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das K{\"o}nnen (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu st{\"a}rken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten f{\"u}r Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) St{\"a}rkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der {\"o}ffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilit{\"a}t und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repr{\"a}sentativen Datensatzes, (8) F{\"o}rderung der europ{\"a}ischen Daten-Zusammenarbeit.}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Demokratische Aufbr{\"u}che in Berlin}, series = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, booktitle = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, editor = {Jungwirth, Martin}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-136-5}, doi = {10.37626/GA9783959871365.0.17}, pages = {155 -- 160}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Berg2023, author = {Berg, Carsten}, title = {Der Beitrag der europ{\"a}ischen B{\"u}rgerinitiative zur Demokratisierung der Europ{\"a}ischen Union}, pages = {387}, year = {2023}, abstract = {Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Praxis der Europ{\"a}ischen B{\"u}rgerinitiative (EBI) nach Art. 11 Abs. 4 EUV, dem weltweit ersten und einzigen Instrument transnationaler, partizipativer und digitaler Demokratie. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die EBI zur weiteren Demokratisierung der EU leisten kann und auf welche Art und Weise insoweit noch weitere Verbesserungen erzielt werden k{\"o}nnen. Nach zehnj{\"a}hriger Anwendungspraxis von 2012 bis 2022 liegen inzwischen ausreichend empirische Daten vor, um den Forschungsgegenstand umfassend zu erforschen und das Instrument mit Blick auf seinen von den EU-Institutionen versprochenen Legitimations- und Demokratisierungsbeitrag bewerten zu k{\"o}nnen. Insbesondere wird das EBI-Verfahren in dieser Arbeit auf seine empirisch nachweisbare Nutzung, auf seine prozedurale Nutzerfreundlichkeit sowie auf seine politische wie rechtliche Wirkm{\"a}chtigkeit untersucht. Zum Zwecke der korrekten Kategorisierung, Bewertung sowie der nutzerfreundlichen Ausgestaltung des EBI-Verfahrens werden Vergleiche mit B{\"u}rger- und Volksinitiativverfahren in den EU-Mitgliedstaaten sowie mit B{\"u}rgerbeteiligungsverfahren auf EU-Ebene vorgenommen. Den empirischen und komparativen Analysen werden eine historische Analyse {\"u}ber die Genese der EBI seit dem EU-Verfassungskonvent sowie theoretisch-normative {\"U}berlegungen und praktische Untersuchungen zu unterschiedlichen beteiligungszentrierten Demokratiemodellen vorangestellt, um die EBI einzuordnen und die Steigerungsm{\"o}glichkeiten ihres Demokratisierungsbeitrags zu erschließen. Letzteres zielt schließlich auf die Frage nach der prozeduralen Kombination und Kompatibilit{\"a}t der EBI mit demokratischen Innovationen aus dem Bereich der deliberativen und direkten Demokratie ab. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und unterbreitet umfassende EBI-Reformoptionen sowohl auf der prim{\"a}r- und sekund{\"a}rrechtlichen als auch auf der informellen Ebene.}, language = {de} } @incollection{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Der rekonstruktive Nationalismus und die Demokratie}, series = {Kann es demokratischen Nationalismus geben?}, booktitle = {Kann es demokratischen Nationalismus geben?}, editor = {Jansen, Christian and Zepp, Marianne}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40501-5}, pages = {87 -- 116}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Deutsche B{\"u}rger}, series = {Rechtsparteien in Brandenburg}, booktitle = {Rechtsparteien in Brandenburg}, editor = {Botsch, Gideon and Schulze, Christoph}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {9783947686476}, pages = {187 -- 216}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Franzke2023, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschland}, series = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, booktitle = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, editor = {Franzke, Jochen and Ruano de la Fuente, Jos{\´e} M.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-21372-4}, doi = {10.1007/978-3-031-21373-1_7}, pages = {113 -- 128}, year = {2023}, abstract = {Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen {\"U}berblick {\"u}ber den {\"U}bergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der n{\"a}chste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem f{\"o}deralen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Fl{\"u}chtlingskrise 2015, wie etwa Ver{\"a}nderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen.}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {Deutschland und die neue Geo{\"o}konomie}, series = {Politikum}, volume = {8}, journal = {Politikum}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2364-4737}, doi = {10.46499/1838.2481}, pages = {30 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @article{Franzke2020, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie.}, series = {Rocznik Integracji Europejskiej}, volume = {14}, journal = {Rocznik Integracji Europejskiej}, publisher = {Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu}, address = {Poznań}, issn = {1899-6256}, doi = {10.14746/rie.2020.14.21}, pages = {325 -- 342}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Dieter2023, author = {Dieter, Heribert}, title = {Die doppelte Krise der chinesischen Planwirtschaft.}, series = {Wirtschaftswoche}, journal = {Wirtschaftswoche}, number = {5}, publisher = {D{\"u}sseldorf}, address = {Handelsblatt GmbH}, issn = {0042-8582}, pages = {41 -- 41}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dittberner2009, author = {Dittberner, J{\"u}rgen}, title = {Die Freien W{\"a}hler und die Krise der Parteiendemokratie}, series = {B{\"u}rgerland Brandenburg : Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder}, journal = {B{\"u}rgerland Brandenburg : Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0368-1}, pages = {22 -- 25}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Krause2023, author = {Krause, Werner}, title = {Die Macht der Sonntagsfrage}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20231222-111226-0}, pages = {7}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r das Jahr 2024 sind entscheidende Wahlen geplant - unter ihnen die US-Pr{\"a}sidentschaftswahl und die Wahlen zum Europ{\"a}ischen Parlament. In Deutschland werden in Brandenburg, Sachsen und Th{\"u}ringen die Landtage gew{\"a}hlt. Wahlumfragen, insbesondere die Sonntagsfrage, sind zu einem integralen Bestandteil von Wahlk{\"a}mpfen geworden; gleichzeitig steht auch deren Zuverl{\"a}ssigkeit im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Eine Debatte {\"u}ber die Kommunikation und Darstellung von Meinungsumfragen ist in Deutschland dringend notwendig. Eine bindende Selbstverpflichtung der Umfrageinstitute und Medienh{\"a}user w{\"a}re eine vielversprechende L{\"o}sung.}, language = {de} } @article{Rothermel2020, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Die Manosphere}, series = {Forschungsjournal Soziale Bewegungen}, volume = {33}, journal = {Forschungsjournal Soziale Bewegungen}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2192-4848}, doi = {10.1515/fjsb-2020-0041}, pages = {491 -- 505}, year = {2020}, abstract = {Die sogenannte Manosphere - eine digitale Gemeinschaft, die sich haupts{\"a}chlich durch misogyne und antifeministische Beitr{\"a}ge und Ideologien auszeichnet - ist aufgrund ihrer Verbindung zu verschiedenen Terroranschl{\"a}gen in der letzten Zeit verst{\"a}rkt in das Blickfeld der Medien gelangt. Dieser Beitrag untersucht die bislang h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigte Rolle digitaler R{\"a}ume und Netzwerke im Kontext regressiver, frauenfeindlicher Ideologien und daraus erwachsende gewaltt{\"a}tige antifeministische Handlungsrepertoires aus Perspektive der Bewegungsforschung. Am Beispiel der Manosphere auf der Plattform Reddit zeige ich, wie durch das Zusammenspiel zwischen technologischer Infrastruktur und regressiver Ideologie die Grundlage f{\"u}r die Mobilisierung und Sozialisierung in antifeministische Bewegungskulturen mit gewaltt{\"a}tigen Handlungsrepertoires on- und offline geschaffen wird.}, language = {de} } @incollection{IhleCarl2024, author = {Ihle, Sebastian and Carl, Kea}, title = {Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-) Unterricht}, series = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, booktitle = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8_5}, pages = {69 -- 88}, year = {2024}, abstract = {Der vorliegende Beitrag, der sich weniger als Fachbeitrag, sondern vielmehr als Erfahrungsbericht aus der Praxis versteht, berichtet von unterschiedlichen Versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung in den schulischen Kontext einzubringen und somit der unzureichenden Beachtung der Thematik entgegenzuwirken. Nachdem {\"u}berblicksartig die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik herausgestellt und auf diese Weise die Notwendigkeit einer unterrichtlichen Besch{\"a}ftigung mit dem Verh{\"a}ltnis von Menschen und anderen Tieren begr{\"u}ndet wird, wird zun{\"a}chst von einem ersten Versuch berichtet, (angehende) Lehrkr{\"a}fte im Rahmen eines Workshops am Studienseminar Potsdam f{\"u}r die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik zu sensibilisieren sowie {\"u}ber eine m{\"o}gliche Umsetzung in den verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern zu informieren. Anschließend werden - exemplarisch f{\"u}r den Politikunterricht - zwei Unterrichtsstunden, die die Mensch-Tier-Beziehung auf verschiedene Weise in den Politikunterricht einbeziehen, sowie die im Rahmen der Durchf{\"u}hrung gesammelten Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Carl2021, type = {Master Thesis}, author = {Carl, Kea}, title = {Die Mensch-Tier-Beziehung und die Rechte der Tiere: eine Unterrichtskonzeption f{\"u}r den Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-51512}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515129}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {127}, year = {2021}, abstract = {Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich auf der theoretischen Grundlage der Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung sowie der Entstehung der Human-Animal Studies (HAS) mit der Frage, welche M{\"o}glichkeiten es gibt, um das Bewusstsein der Menschen f{\"u}r einen moralischen und sensiblen Umgang mit Tieren zu sensibilisieren. Konkret geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, wie die Mensch-Tier-Beziehung und die Rechte der Tiere Bestandteil des Politikunterrichts werden k{\"o}nnen. Um das gewaltige Repertoire an M{\"o}glichkeiten, das sich mit dieser {\"U}berlegung {\"o}ffnet, einzugrenzen, wurde die Mensch-Tier-Beziehung schwerpunktm{\"a}ßig anhand der (konventionellen) Nutztierhaltung untersucht. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass die Thematik der Mensch-Tier-Beziehung im Allgemeinen sowie die entwickelte Unterrichtskonzeption im Konkreten f{\"u}r den Unterricht der Politischen Bildung geeignet sind. Dar{\"u}ber hinaus konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass die Thematik vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte sowohl f{\"u}r den Politikunterricht als auch f{\"u}r weitere Unterrichtsf{\"a}cher bietet.}, language = {de} } @phdthesis{Haessler2021, author = {H{\"a}ßler, Marcel}, title = {Die Polizei aus Sicht afghanischer Polizisten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {422}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Steegmann2024, type = {Master Thesis}, author = {Steegmann, Helena}, title = {Die Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 - Anregungen f{\"u}r den Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-63029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630290}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {78}, year = {2024}, abstract = {An die Revolution 1848/49 wird als wesentliches Ereignis deutscher Demokratiegeschichte erinnert; die Beteiligung von Frauen nimmt jedoch bis heute im kollektiven Ged{\"a}chtnis einen untergeordneten Stellenwert ein. Die vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich aus diesem Grund spezifisch mit der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 und bietet Anregungen f{\"u}r die Integration des Themas in den Politikunterricht. Wie die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen, nutzten zahlreiche Frauen die Aufbruchsstimmung der 1840er Jahre, um sich auf verschiedene Arten und Weisen politisch zu engagieren. Zwar blieben viele dabei innerhalb der dichotomen Geschlechterteilung verhaftet, welche auf dem sich im 19. Jahrhundert herausbildenden b{\"u}rgerlichen Geschlechtermodell beruhte. Einige {\"u}berschritten diese Grenzen jedoch trotz harter Sanktionen auch bewusst. Sichtbar wird, dass die weibliche Beteiligung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur grunds{\"a}tzlichen Infragestellung der Geschlechterpolarit{\"a}t f{\"u}hrte, aber die Frauen zunehmend den {\"o}ffentlichen Raum auch f{\"u}r sich beanspruchten und damit die Grundlagen f{\"u}r die deutsche Frauenbewegung der folgenden Jahrzehnte schufen. Die schulische Thematisierung der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 bietet sich sowohl im Geschichts- und Politikunterricht als auch f{\"a}cher{\"u}bergreifend hinsichtlich vielf{\"a}ltiger Ankn{\"u}pfungspunkte an. Die Integration des Themas in den Unterricht kann insbesondere dazu beitragen, das historische Erbe der Anf{\"a}nge der Frauenbewegung zu bewahren, und es zudem f{\"u}r die Vermittlung demokratischer Werte nutzbar machen.}, language = {de} } @article{Doerfler2018, author = {D{\"o}rfler, Thomas}, title = {Die Sanktionsaussch{\"u}sse zwischen Macht und Regeln}, series = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, volume = {66}, journal = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, number = {2}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, issn = {0042-384X}, pages = {62 -- 66}, year = {2018}, abstract = {Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverd{\"a}chtiger Personen, werden fernab der {\"O}ffentlichkeit in Sanktionsaussch{\"u}ssen getroffen. Die Einsetzung dieser Aussch{\"u}sse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @phdthesis{Mstoiani2023, author = {Mstoiani, Khatuna}, title = {Diese Worte sollst du deinen Kindern einsch{\"a}rfen}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7575-0635-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {253}, year = {2023}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden, deren Eltern in den 90er Jahren des 20 Jahrhunderts nach Deutschland eingewandert sind. Im Rahmen dieser Studie wird der Bildungsweg dieser MigrantInnengruppe und deren Erfahrungen in Deutschland aus der biographischen Perspektive nachvollzogen. Der Fokus wird insbesondere auf die biographischen Lebenserfahrungen gelegt, d.h. die allgemeinen Lebensumstände, H{\"u}rden und Schwierigkeiten, die die jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden in Deutschland {\"u}berwinden mussten, um auf ihrem Bildungsweg an ihr Ziel zu kommen. Des Weiteren werden die Rolle des sozialen Umfelds auf die Auswahl ihres Bildungsweges sowie ihre Zugehörigkeit und ihr Beitrag zur deutschen Gesellschaft beleuchtet. Ein weiteres Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den gesellschaftlichen, politischen und famili{\"a}ren Rahmenbedingungen, die den BiographInnen den Zugang zum Bildungsweg erm{\"o}glichten. Die in der Arbeit formulierten Forschungsfragen wurden mithilfe der interpretativen Sozialforschung, genauer, der fallrekonstruktiven Auswertung nach Gabriele Rosenthal beantwortet. Über den biographischen Verlauf der Lebensgeschichte der jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden wurde deutlich, dass die BiographInnen in die säkulare Gesellschaft gehen m{\"u}ssen, um ihren Bildungsweg erfolgreich zu gestalten. Dort erfahren sie einen sehr starken Antisemitismus und sind diesem schutzlos ausgeliefert. Bei allen drei Interviewten wurde diese Erfahrung in der Schule gemacht, an einem Ort, an dem sie Schutz erfahren sollten. Diesen Anfeindungen begegneten sie auf unterschiedliche Weise und sie entwickelten verschiedene Handlungsstrategien. Einige BiographInnen setzen sich auf der intellektuellen Ebene bewusst damit auseinander, andere wiederum versuchen, nicht hinzuschauen und es zu ignorieren. Des Weiteren wurde als Resultat der Untersuchung in einigen Fällen ein {\"u}bereinstimmendes, in anderen ein nicht {\"u}bereinstimmendes Passungsverhältnis zwischen elterlichen Vorstellungen und den Bildungswegen der jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden gefunden.}, language = {de} } @article{ThielePruin2021, author = {Thiele, Lukas and Pruin, Andree}, title = {Does large-scale digital collaboration contribute to crisis management?}, series = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {14}, journal = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2-2021}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.07}, pages = {334 -- 350}, year = {2021}, abstract = {In recent years, collaborative approaches to crisis management involving citizens have gained increasing attention. One example is the \#WirVsVirus hackathon, which was conducted in response to the COVID-19 pandemic and had over 28,000 participants. Because research on large-scale, digital collaboration in crisis situations is scarce, consequences of their use in crisis management remain unclear. This article relies on the open governance paradigm as a lens for studying two projects emerging from the hackathon. Based on nine qualitative expert interviews, we ask how digital open governance affects governance capacity and legitimacy in crisis management. Our findings suggest that digital open governance can contribute to governance capacity and legitimacy, as it mobilises large, diverse groups of citizens to quickly develop citizen-centric, ready-to-use solutions for crisisrelated problems. However, we also identified potential problems, including risks regarding legitimacy and accountability, difficulties with scalable solutions, and questionable long-term impacts.}, language = {de} } @incollection{Marienfeldt2024, author = {Marienfeldt, Justine}, title = {Digitalisierung und Automatisierung in der Sachbearbeitung}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, editor = {Klenk, Tanja and Nullmeier, Frank and Wewer, G{\"o}ttrik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23669-4}, doi = {10.1007/978-3-658-23669-4_89-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2024}, abstract = {Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Fachverfahren und die Automatisierung von Prozessen ver{\"a}ndern die Sachbearbeitung und Leistungserstellung in der Verwaltung und somit die T{\"a}tigkeiten, Arbeitsbedingungen und Personalstrukturen. Bei der Antragsbearbeitung und Bescheiderstellung in der Ordnungs- und Leistungsverwaltung erh{\"a}lt IKT nicht nur eine unterst{\"u}tzende, sondern zunehmend auch eine leitende oder entscheidende Rolle. Abh{\"a}ngig von der konkreten Ausgestaltung kann die fortschreitende Digitalisierung eine ganzheitliche Sachbearbeitung erm{\"o}glichen, aber auch einschr{\"a}nken. Insgesamt kann sie zu einer Neuordnung des Berufsfeldes {\"o}ffentlicher Dienst f{\"u}hren.}, language = {de} } @book{OPUS4-63885, title = {Dirty capitalism}, editor = {Rodrian-Pfennig, Margit and Oppenh{\"a}user, Holger and Gl{\"a}ser, Georg and Dannemann, Udo}, publisher = {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-092-9}, pages = {224}, year = {2024}, abstract = {Von Garzweiler bis zum Great Pacific Garbage Patch zeigt sich offenkundig: Die kapitalistische Vergesellschaftung ist dreckig. Umso mehr braucht kritische politisch-{\"o}konomische oder sozio-{\"o}konomische Bildung einen gesellschaftstheoretisch fundierten Kapitalismusbegriff. Der Ansatz des Dirty Capitalism leistet hierzu einen expliziten Beitrag. Er greift die vielf{\"a}ltige Kritik an Vorstellungen und analytischer Reichweite eines "reinen" Kapitalismus, wie sie z.B. auch im Ansatz des racial capitalism formuliert wird, auf und erweitert die Analyseperspektive {\"u}ber Klassenverh{\"a}ltnisse hinaus auf Rassismus, (Post-)Kolonialismus, Geschlechter- und Naturverh{\"a}ltnisse. Im Band wird das Konzept weiterentwickelt und als Zugang f{\"u}r die kritische politische Bildung und Politikdidaktik diskutiert und empirisch genutzt.}, language = {de} } @incollection{HerschingerRenner2024, author = {Herschinger, Eva and Renner, Judith}, title = {Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen}, series = {Handbuch Internationale Beziehungen}, booktitle = {Handbuch Internationale Beziehungen}, editor = {Sauer, Frank and von Hauff, Luba and Masala, Carlo}, edition = {3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33952-4}, doi = {10.1007/978-3-658-33953-1_15}, pages = {375 -- 399}, year = {2024}, abstract = {Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularit{\"a}t gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Spielarten diskursiver Ans{\"a}tze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ans{\"a}tze, so argumentieren wir, sind besonders interessant f{\"u}r die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft {\"u}bersehenen politischen Charakter sozialer Realit{\"a}t herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-m{\"o}glich-Fragen", eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erkl{\"a}renden Ans{\"a}tzen einzunehmen.}, language = {de} } @incollection{AngermannBinzKarawathetal.2022, author = {Angermann, Eric and Binz, Sarah and Karawath, Leonie and M{\"u}ller, Yves}, title = {Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein}, series = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, booktitle = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, editor = {Daldrup, Maria and Uellenberg-van Dawen, Wolfgang and Maier, Martin G.}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-675-4}, pages = {7 -- 25}, year = {2022}, language = {de} } @article{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Ein nach rechts verzerrtes Bild?}, series = {Neue Kriminalpolitik}, volume = {33}, journal = {Neue Kriminalpolitik}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0934-9200}, doi = {10.5771/0934-9200-2021-4-456}, pages = {456 -- 473}, year = {2021}, language = {de} }