@misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Atommacht Pakistan - "The Ally From Hell"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64245}, year = {2013}, abstract = {Die genaue Anzahl einsatzf{\"a}higer Nuklearsprengk{\"o}pfe Pakistans, einer nach den Standards des internationalen Regimes zur Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen (NPT) illegalen Atommacht, ist nicht bekannt. Hans Kristensen, Direktor des Nuclear Information Project der unabh{\"a}ngigen Federation of American Scientists und Kenner der Materie, rechnet mit 90 bis 110, Tendenz: kontinuierlich steigend. Diese Waffen befinden sich in einem Land, das seit Jahrzehnten vom Milit{\"a}r beherrscht wird, das aufgrund der extremen Armut einer Mehrheit der Bev{\"o}lkerung erheblichen sozialen Sprengstoff in sich birgt und in dem sich Guerilla-Angriffe separatistischer paschtunischer Taliban auch gegen Milit{\"a}rbasen richten, die mit den Kernstreitkr{\"a}ften des Landes in Verbindung gebracht werden. Experten warnen daher vor der M{\"o}glichkeit eines fundamental-islamistischen Umsturzes ebenso wie vor der Gefahr, dass einzelne Atomwaffen in die H{\"a}nde terroristischer Gruppen geraten k{\"o}nnten. Was den letzteren Aspekt anbetrifft, so beruhigt es auch nicht, wenn die pakistanischen Taliban - wie im Mai 2011 - erkl{\"a}ren, dass „Pakistan die einzige muslimische Atommacht" sei und man an diesem Status nichts {\"a}ndern wolle.}, language = {de} } @misc{Christoffers2013, author = {Christoffers, Ralf}, title = {Brandenburg trifft S{\"u}dafrika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69187}, year = {2013}, abstract = {S{\"u}dafrika hat eine rasante Entwicklung genommen. Das wird schnell sichtbar, wenn man im Land unterwegs ist - wozu ich gemeinsam mit einer brandenburgischen Wirt- schaftsdelegation in diesem Sommer Gelegenheit hatte. Inzwischen steht S{\"u}dafrika vor großen Herausforderungen. Bis heute sind die Nachwirkungen der jahrelangen Apartheid im realen Leben sp{\"u}rbar. Umso gr{\"o}ßer ist mein Respekt vor allen, die sich den Herausforderungen stellen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6205, title = {China und die Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64267}, year = {2013}, abstract = {Was will China? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die internationale Positionierung der Volksrepublik geht. In den letzten Heften diskutierte WeltTrends die neue(n) Weltunordnung(en) des 21. Jahrhunderts. Einig war man sich in der Einsch{\"a}tzung, welche Rolle China in der Welt von {\"u}bermorgen {\"u}bernehmen wird: Es wird eine globale Macht sein. Ein Autor datierte sogar die {\"U}bernahme der hegemonialen Rolle der USA durch China pr{\"a}zise auf das Jahr 2035. Im asiatisch-pazifischen Raum versteht sich China als „Großmacht". Die Zahl der Nachbarn ist groß und China steht seit Jahrtausenden mit ihnen in einem spannungsreichen Verh{\"a}ltnis. Territorialkonflikte schwelen und brechen von Zeit zu Zeit aus. Auch die USA verstehen sich als pazifische Macht. Dies wurde durch Obama, dem „ersten pazifischen Pr{\"a}sidenten" der USA, zum neuen außenpolitischen Programm, das milit{\"a}risch untersetzt wird. Gef{\"a}hrlich, auch f{\"u}r den globalen Frieden, kann es werden, wenn in diesem Raum aus der Konkurrenz zweier großer M{\"a}chte ein Kampf wird. Das Rasseln von S{\"a}beln ist bereits h{\"o}rbar. Dass sich die chinesische Diplomatie dieser Herausforderung mit konfuzianischer Klugheit stellt, {\"u}berrascht.}, language = {de} } @misc{Roll2013, author = {Roll, Stephan}, title = {Der bezahlte Putsch : Golfspiele am Nil als Herausforderung f{\"u}r den Westen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71165}, year = {2013}, abstract = {Die westliche Diplomatie wurde mit der Absetzung des gew{\"a}hlten Pr{\"a}sidenten Mohammed Mursi, der Verhaftung der F{\"u}hrungsriege der Muslimbruderschaft und der Aussetzung der Verfassung durch die {\"a}gyptische Milit{\"a}rf{\"u}hrung vor vollendete Tatsachen gestellt. Damit sind die Bem{\"u}hungen Deutschlands, der EU und der USA um eine politische L{\"o}sung, die alle Kr{\"a}fte einbezieht, vorerst gescheitert. Gab es anfangs die Hoffnung, dass der Milit{\"a}rputsch in Kairo Auftakt f{\"u}r einen demokratischen Neustart sein k{\"o}nnte,so ist mittlerweile deutlich geworden, dass {\"A}gypten in autorit{\"a}re Herrschaftsmechanismen der Mubarak-{\"A}ra zur{\"u}ckf{\"a}llt.}, language = {de} } @misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Drohnen : the smart art of killing?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65198}, year = {2013}, abstract = {Das Pro und Contra hinsichtlich bewaffneter Drohnen f{\"u}r die Bundeswehr schwelte hierzulande bereits seit L{\"a}ngerem, als Bundesverteidigungsminister de Maizi{\`e}re 2012 mit einem bef{\"u}rwortenden Pl{\"a}doyer aus der Deckung trat und solche Kampfmaschinen als „ethisch neutral" einstufte. Inzwischen k{\"o}nnte - ohne Einbeziehung des Parlaments - eine Entscheidung der Bundesregierung gefallen sein. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linkspartei hieß es, „dass eine durchhaltef{\"a}hige bewaffnete Aufkl{\"a}rung […] als Schutz bei pl{\"o}tzlich auftretenden gravierenden Lage{\"a}nderungen unbedingt erforderlich ist".}, language = {de} } @misc{Hacke2013, author = {Hacke, Christian}, title = {Eind{\"a}mmung und Einbindung : Obamas globale Strategie}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64251}, year = {2013}, abstract = {Pr{\"a}sident Obama reagiert auf drei zentrale Machtverschiebungen, auf die weltpolitische von West nach Ost, auf die angestiegene Bedeutung der asiatischen Region und schließlich auf die wachsenden Konflikte im asiatischen Raum. Er weiß um die begrenzte F{\"a}higkeit der USA zur globalen Einflussnahme. Zwar wankt der alte Hegemon USA derzeit, jedoch h{\"a}lt die bislang nur schemenhafte neue Weltordnung f{\"u}r den Westen mehr Chancen als Risiken bereit - wenn er kl{\"u}ger als bisher f{\"u}r die eigenen Werte und Interessen einsteht.}, language = {de} } @misc{Behrens2013, author = {Behrens, Benedikt}, title = {Eine unvorhergesehene Revolte : Proteste in Brasilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71156}, year = {2013}, abstract = {Brasilien ist sowohl politisch als auch wirtschaftlich ein aufstrebendes Land. Seit Jahren regiert in Bras{\´i}lia eine linke Regierung.Trotz Fortschritten im sozialen Bereich gibt es zahlreiche Reformbaustellen. Die gesellschaftliche Spaltung ist tief. Dar{\"u}ber kann auch die anstehende Fußball-WM nicht hinwegt{\"a}uschen. Im Gegenteil! Die Brasilianer machten sich unerwartet Luft. Welche Konsequenzen wird Pr{\"a}sidentin Rousseff daraus ziehen und was bedeutet dies f{\"u}r die anderen Linksregierungen in S{\"u}damerika?}, language = {de} } @misc{Guenduez2013, author = {G{\"u}nd{\"u}z, Zuhal Yesilyurt}, title = {Explosive T{\"u}rkei : ein Bericht zum Widerstand gegen ein autorit{\"a}res Regime}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67879}, year = {2013}, abstract = {Noch vor zwei Monaten sprach man hierzulande von einer stabilen T{\"u}rkei. Das war ganz offensichtlich falsch. Seit gut zwei Jahren w{\"a}chst der Unmut gegen Erdogan und die AKP-Regierung. Immer deutlicher zeigen sich die antiliberalen, autorit{\"a}ren Z{\"u}ge eines bonapartistischen Regimes, das im Namen der „Mehrheit" Grundfreiheiten massiv einschr{\"a}nkt und sich nicht scheut, mit brutaler Gewalt gegen Teile der Bev{\"o}lkerung, vor allem gegen die e-politisierte Jugend, vorzugehen. Die t{\"u}rkische Autorin Zuhal Yesilyurt G{\"u}nd{\"u}z schickte uns diesen Bericht zu den Ereignissen am Taksim-Platz, die zu einer neuen Qualit{\"a}t der Proteste gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6450, title = {Glosse: Steueroasen : Paradies auf Erden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66671}, year = {2013}, abstract = {Das Paradies ist der Ort, an dem der Mensch Gott am n{\"a}chsten ist. Aber was f{\"u}r ein Ort ist das? Gibt es dort so etwas wie eine staatliche Verfasstheit? Ist es gerade deshalb ein Paradies, weil es daf{\"u}r keine Anzeichen gibt? Welchen Raum nimmt dieser himmlische Garten ein? Ist er grenzenlos oder endlich? Fiktion kennt keine Grenzen. Geld auch nicht. Staaten sehr wohl, und ein nicht unerheblicher Batzen, den sie f{\"u}r ihre Existenz beanspruchen, soll m{\"o}glichst innerhalb dieser Grenzen bleiben. Dieses Geld - im Volksmund auch Kr{\"o}ten, Kies oder Moos genannt, was auf die Zugeh{\"o}rigkeit zu einem {\"o}kologischen Raum schließen l{\"a}sst - nennen wir Steueraufkommen (das Existenzminimum eines Staates oder auch Staats-Hartz-IV). In jedem Staat werden Steuern f{\"u}r seine B{\"u}rger f{\"a}llig. Allerdings nicht im Paradies. Und deshalb ist es - ja, was wohl? - auch ein Steuerparadies.}, language = {de} } @misc{Pizzi2013, author = {Pizzi, Jos{\´e} Luis}, title = {Habemus Papam, nostrum? : eine argentinische Sicht auf den neuen Papst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66651}, year = {2013}, abstract = {Wurde uns ein neuer Star geboren? Die Begeisterung im globalen S{\"u}den, sofern katholisch, und besonders in Argentinien, die mit der Wahl von Jorge Mar{\´i}a Bergoglio zum Papst Franziskus verbunden war, scheint dies zu belegen. Diese Freude ließ die Probleme, die mit der Wahl dieses neuen Papstes sowohl in der katholischen Kirche als auch mit seiner „argentinischen Geschichte" verbunden sind, in den Hintergrund, ja fast in Vergessenheit geraten.}, language = {de} } @misc{AbdelShafi2013, author = {Abdel Shafi, Salah}, title = {Historischer November in Pal{\"a}stina : Zwei-Staaten-L{\"o}sung versus dauerhafte Besatzung durch Israel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64236}, year = {2013}, abstract = {Der November 2012 wird sicherlich als ein historischer Monat in die pal{\"a}stinensische Geschichte eingehen. Im November begann die israelische Armee mit der gezielten T{\"o}tung eines hohen Funktion{\"a}rs der Hamas einen Luftkrieg gegen den Gazastreifen. Nach acht Tagen wurde Israel durch internationalen Druck gezwungen, einen Waffenstillstand mit der Hamas zu akzeptieren. Einmal mehr zeigte sich, dass der Nahostkonflikt nicht mit milit{\"a}rischer Gewalt zu l{\"o}sen ist. Dies kann nur mit einer Zwei-Staaten-L{\"o}sung erreicht werden, der substanzielle und ehrliche Verhandlungen vorausgehen.}, language = {de} } @misc{Kiraly2013, author = {Kiraly, Attila}, title = {Hoher Besuch : Xi Jinping in Russland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66669}, year = {2013}, abstract = {Wenn ein neuer Mann (das gilt auch f{\"u}r entsprechende Frauen) an die Spitze des Staates oder der Regierung tritt, macht er Besuche im Ausland. Allerdings hatte schon der chinesische Philosoph Laotse im 6. Jahrhundert v. u. Z. festgestellt: „Auch der l{\"a}ngste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt." Es gibt immer nur einen ersten Schritt, bereits der zweite ist nicht mehr der erste. So kann auch ein Staatsoberhaupt nur einen ersten Auslandsbesuch machen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6676, title = {Indien inside}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69197}, year = {2013}, abstract = {Die Bilder vom heutigen Indien faszinieren, aber mehr noch erschrecken sie. Der gnadenlose Kontrast, der mehr ist als „soziale Ungleichheit", die grausame Armut, die trotz Wachstum in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen ist. 42 Prozent der Inder leben heute unter der Armutsgrenze. Das sind 500 Millionen Menschen! Dazu kommen die sich {\"u}ber das ganze Land ausbreitende, oft t{\"o}dliche Gewalt, nicht nur, aber vor allem gegen „Indiens T{\"o}chter", ein fortdauerndes archaisches Kastenwesen, ein immer st{\"a}rker werdender Separatismus, der die nationale Einheit ernsthaft infrage stellt, b{\"u}rgerkriegsartige Zust{\"a}nde in einigen Bundesstaaten und eine massive Zerst{\"o}rung der Umwelt.}, language = {de} } @misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Interventionismus und kein Ende?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69179}, year = {2013}, abstract = {Sp{\"a}testens die Geschichte in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts hat gezeigt, dass es historische Lektionen gibt, deren Verinnerlichung permanent, weil von jeder nachwachsenden politischen und milit{\"a}rischen Elite aufs Neue verweigert wird. Dazu z{\"a}hlt, dass milit{\"a}rische Gewalt in der Regel ein komplett untaugliches Mittel ist, anderen Staaten und V{\"o}lkern den eigenen politischen Willen aufzuzwingen und regime change entweder zu verhindern oder herbeizuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Iran: Wandel durch Ann{\"a}herung!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71175}, year = {2013}, abstract = {Die Frage nach einer ver{\"a}nderten Strategie des Westens im Atomkonflikt mit dem Iran ist wieder virulent. Bereits auf seiner ersten Pressekonferenz hat der als gem{\"a}ßigt geltende neue iranische Pr{\"a}sident Hassan Ruhani mehr Transparenz {\"u}ber das Atomprogramm seines Landes in Aussicht gestellt. Ob sich damit ein Fenster der M{\"o}glichkeiten {\"o}ffnet, den Konflikt doch noch einvernehmlich und vor allem friedlich zu l{\"o}sen, muss sich erweisen.}, language = {de} } @misc{Heisig2013, author = {Heisig, Johannes}, title = {Italien am Scheideweg : das erste Halbjahr der Regierung Letta}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69161}, year = {2013}, abstract = {Italien ist ein Land des Wandels, vor allem wechseln seine Regierungen sehr h{\"a}ufig. Regierungen in Italien haben es nicht leicht, ihre Legislaturperiode zu beenden. Der neue Mann nach dem verh{\"a}ngnisvollen Berlusconi und dem kurzen Intermezzo des Technokraten Monti ist der Politiker Enrico Letta. Wird er eine regierungsf{\"a}hige Koalition erhalten und kann er die ernsten Probleme des Landes nachhaltig l{\"o}sen?}, language = {de} } @misc{OPUS4-6580, title = {Kriminelle Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67903}, year = {2013}, abstract = {Im Schwerpunkt begeben wir uns in Schlupfwinkel der organisierten Kriminalit{\"a}t, die l{\"a}ngst nicht nur Sache der ber{\"u}chtigten italienischen Mafia ist. Transnationale Kriminalit{\"a}t ist ein den Globus umspannendes Ph{\"a}nomen - ein Ph{\"a}nomen mit diversen Urspr{\"u}ngen, geografisch wie motivisch. Wir sp{\"u}ren ihren Linien im 21. Jahrhundert nach und diskutieren Strategien ihrer Bek{\"a}mpfung.}, language = {de} } @misc{Zamirirad2013, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Mit dem Schl{\"u}ssel zum Erfolg : Irans neuer Pr{\"a}sident ; ein Kommentar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67881}, year = {2013}, abstract = {Iranische Pr{\"a}sidentschaftswahlen sind immer f{\"u}r eine {\"U}berraschung gut. Noch eine Woche vor der Wahl d{\"u}rften die wenigsten mit einem Erdrutschsieg Hassan Rouhanis gerechnet haben. Der neue Mann ist dabei ein Altbekannter. Zahlreiche Posten hat er in der Islamischen Republik bereits bekleidet und sich als Chefunterh{\"a}ndler auch im Ausland einen Namen gemacht. Welche Erwartungen werden an ihn gerichtet und welche Herausforderungen gilt es nun zu meistern?}, language = {de} } @misc{Masala2013, author = {Masala, Carlo}, title = {Niemals geht man so ganz : ein Nachruf auf Kenneth N. Waltz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67896}, year = {2013}, abstract = {Durch den Tod von Kenneth N. Waltz hat die akademische Disziplin der Internationalen Beziehungen ihren gegenw{\"a}rtig gr{\"o}ßten und einflussreichsten Denker verloren. In verschiedenen Nachrufen von Sch{\"u}lern und Kollegen wurde zu Recht darauf hingewiesen, dass Kenneth Waltz, egal wie man zu seiner Theorie des strukturellen Realismus (der Begriff, den er dem des Neorealismus vorzog) steht, wie kein anderer die Disziplin der Internationalen Beziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gepr{\"a}gt hat.}, language = {de} } @misc{PlenefischSpremberg2013, author = {Plenefisch, Julian and Spremberg, Felix}, title = {Rechtsruck in Japan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65181}, year = {2013}, abstract = {Ein dreifacher Rechtsruck geht nach den Wahlen durch Japan: Die rechtsradikale Restaurationspartei feiert ihren Aufstieg zur drittst{\"a}rksten Macht, der rechte Fl{\"u}gel des Wahlverlierers, der Demokratischen Partei, hat {\"u}berlebt und der r{\"u}ckw{\"a}rtsgewandte Wahlsieger der Liberaldemokratischen Partei, Abe Shinzō, regiert wieder. Wie werden diese Ver{\"a}nderungen die Außen- und Sicherheitspolitik Japans beeinflussen?}, language = {de} }