@incollection{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Deutsche B{\"u}rger}, series = {Rechtsparteien in Brandenburg}, booktitle = {Rechtsparteien in Brandenburg}, editor = {Botsch, Gideon and Schulze, Christoph}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {9783947686476}, pages = {187 -- 216}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BogumilKuhlmann2020, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine}, title = {Integrationsverwaltung im F{\"o}deralismus}, series = {Reformbaustelle Bundesstaat}, booktitle = {Reformbaustelle Bundesstaat}, editor = {Kn{\"u}pling, Felix and K{\"o}lling, Mario and Kropp, Sabine and Scheller, Henrik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31236-7}, doi = {10.1007/978-3-658-31237-4_25}, pages = {459 -- 483}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag steht das Zusammenspiel von institutioneller Kompetenzverteilung im f{\"o}deralen Mehrebenensystem und Funktionsf{\"a}higkeit der Verwaltung im Bereich der Integrationspolitik im Zentrum. Dieser Verwaltungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich f{\"u}r den Personenkreis der ca. 983.000 anerkannten Fl{\"u}chtlinge, die l{\"a}nger oder dauerhaft in Deutschland bleiben werden, inzwischen neue Problemlagen ergeben, welche vor allem Fragen der Arbeitsmarktintegration, Aus- und Weiterbildung und berufsbezogenen Sprachf{\"o}rderung betreffen. Es wird der Leitfrage nachgegangen, welche institutionellen Strukturen und Aufgabenprofile sich im Bereich der Integrationsverwaltung im f{\"o}deralen Mehrebenensystem herausgebildet haben und inwieweit diese sich als funktional und leistungsf{\"a}hig oder als reformbed{\"u}rftig erwiesen haben. Dabei wird auf Aspekte der Zentralisierung, Dezentralisierung und Verwaltungsverflechtung als wesentliche Institutionalisierungsoptionen eingegangen und aufgezeigt, dass in einigen Bereichen mehr Entflechtung in Form von Dezentralisierung und Aufgabenabschichtung „nach unten" sinnvoll erscheint, w{\"a}hrend in anderen Handlungsfeldern verst{\"a}rkte B{\"u}ndelung und (besser funktionierende) Verwaltungsverflechtung angebracht w{\"a}ren.}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Mit narrativen Medien lernen}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, pages = {476 -- 483}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater}, series = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, booktitle = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, editor = {L{\"u}dicke, Lars}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-282-2}, pages = {45 -- 55}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung}, series = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, booktitle = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, editor = {Goll, Thomas and Friedrichs, Werner}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33763-6}, issn = {2570-2114}, doi = {10.1007/978-3-658-33763-6_3}, pages = {35 -- 49}, year = {2021}, abstract = {Ingo Juchler setzt sich am Beispiel des Romans „Am k{\"u}rzeren Ende der Sonnenallee" (1999) von Thomas Brussig mit „Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung" auseinander. Nach der Einf{\"u}hrung in den Roman er{\"o}rtert er dessen politischen Sinngehalt, den er in der Auseinandersetzung mit den literarischen Leitfiguren des Romans, Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre, im besonderen Wert der Freiheit findet. Den Toten der Berliner Mauer, die davon Zeugnis geben, setzt Juchler im abschließenden Kapitel ein Denkmal.}, language = {de} } @article{Kuhlmann2020, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Rezension zu: Marketization in Local Government: Diffusion and Evolution in Scandinavia and England / Hrsg.: Andrej Christian Lindholst, Morten Balle Hansen. - Cham : Springer, 2020. - XXII, 345 p. - ISBN 978-3-030-32478-0}, series = {Marketization in Local Government: Diffusion and Evolution in Scandinavia and England}, journal = {Marketization in Local Government: Diffusion and Evolution in Scandinavia and England}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-32478-0}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Schweiger2021, author = {Schweiger, Stefan}, title = {Erz{\"a}hlungen der Energiewende - Sozialwissenschaftliche Erz{\"a}hlforschung als Methodik nachhaltigkeitsorientierter Politikwissenschaft}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {261}, year = {2021}, abstract = {Die Erz{\"a}hlungen der Energiewende: Erz{\"a}hlungen beherrschen die Interpretation des politischen Geschehens mehr als formal und methodisch strenge Argumentationsketten. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Demokratien. In Demokratien gilt es zu {\"u}berzeugen und auch zu {\"u}berreden, um Macht zu erhalten, Macht zu sichern oder Akzeptanz f{\"u}r bestimmte politische Vorhaben zu generieren. Diese simple Feststellung l{\"a}sst zwei Schl{\"u}sse f{\"u}r eine transformativ ausgerichtete Politikwissenschaft zu. Erstens k{\"o}nnen transformative Narrative produziert werden, die das Auftreten von {\"o}kologisch, sozial, {\"o}konomisch und kulturell nachhaltigem wahrscheinlicher machen, Zweitens k{\"o}nnen die Narrative von nachhaltiger wie nicht-nachhaltiger Transformation analysiert werden. Beiden Aufgaben widmet sich die Dissertationsschrift. Dabei werden f{\"u}r den transformativen Teil ethnografisch erhobene Daten zu f{\"u}nf transformativen Narrativen verdichtet, die Vorw{\"a}rts- und Vorbildcharakter haben. In den f{\"u}nf Aufs{\"a}tzen wurde auf Diversit{\"a}t zwischen den beschriebenen Protagonisten geachtet, sodass eine breite Leser*innenschaft angesprochen wird. Im analytischen Part wird in einem Aufsatz {\"u}ber diese Vorgehen reflektiert und die Form beschrieben durch die transformative Narrative Wirksamkeit entfalten. Dabei gilt immer, dass die Wissenschaft keine Narrative selbst setzt, sondern mittels nachvollziehbarer Methoden Daten zum Sprechen bringt. Dies ist unter review-Bedingungen gelungen. Neben eines Einsatz von Narrativen in Fragen der Gestaltung der neu entstandenen und weiter entstehenden Energielandschaften behandelt diese Dissertationsschrift a, diskursstrangorientierte als auch institutionsorientierte Erz{\"a}hlungen {\"u}ber die Energiewende. Dabei wurden diskursstrangorientiert die unterschiedlichen Erz{\"a}hlungen der und {\"u}ber energieintensive Unternehmen bez{\"u}glich der EEG-Umlage untersucht und kategorisiert und die Metaphern der Energiewende im Magazin DER SPIEGEL erhoben und analysiert. Institutionsorientiert wurde die Energiewendeerz{\"a}hlung der Partei `Alternative f{\"u}r Deutschland´, die Bildsprache des Wirtschaftsministeriums an Hand eines Beispiels sowie die Nachhaltigkeitserz{\"a}hlungen der Zukunftsinstitut GmbH. Schließlich wird nach messbaren Folgen des Nachhaltigkeitsnarrativs in drei Regionen des Rhein-Maas-Gebiets gefragt, was die Arbeit abrunden soll.}, language = {de} } @article{HaenelSchuppert2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte and Schuppert, Fabian}, title = {Einleitung zu Serene Khaders "Decolonizing universalism: transnational feminist ethic"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg, Zentrum f{\"u}r Ethik und Armutsforschung}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.12}, pages = {305 -- 314}, year = {2022}, abstract = {Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglos{\"a}chsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen besch{\"a}ftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Pr{\"a}gung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschw{\"o}ren. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in eine kritische Auseinandersetzung mit Khaders interessanter wie wichtiger Theorie. Einleitend werden wir einen {\"U}berblick {\"u}ber Khaders Grundgedanken geben. Es schließen sich kritische Kommentare von Tamara Jugov, Mirjam M{\"u}ller, Kerstin Reibold sowie Hilkje C. H{\"a}nel und Fabian Schuppert an, auf die Serene Khader abschließend antwortet.}, language = {de} } @article{Schuppert2021, author = {Schuppert, Fabian}, title = {Zur Auferlegung systemischer Finanzrisiken}, series = {Zeitschrift f{\"u}r politische Theorie}, volume = {12}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r politische Theorie}, number = {1}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1869-3016}, doi = {10.3224/zpth.v12i1.05}, pages = {67 -- 83}, year = {2021}, abstract = {Obwohl seit der Finanzkrise 2008 systemische Finanzrisiken das Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien waren, hat die Frage, unter welchen Bedingungen und Umst{\"a}nden die Auferlegung eines systemischen Finanzrisikos moralisch unzul{\"a}ssig ist, bisher kaum Beachtung gefunden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine Reihe von normativen Kriterien f{\"u}r die Einsch{\"a}tzung der moralischen Unzul{\"a}ssigkeit von systemischen Risiken zu entwickeln. Dar{\"u}ber hinaus wird argumentiert, dass staatliche und andere relevante Institutionen zwei zentrale Pflichten hinsichtlich des Umgangs mit systemischen Finanzrisiken haben: eine Schutzpflicht gegen{\"u}ber allen B{\"u}rger*innen und eine Sorgfaltspflicht, um die diesen Institutionen obliegenden Kontroll- und Aufsichtsfunktionen verantwortungsvoll auszu{\"u}ben.}, language = {de} } @incollection{Juchler2023, author = {Juchler, Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, series = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, booktitle = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8_1}, pages = {1 -- 5}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der vielf{\"a}ltigen {\"o}kologischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Anthropoz{\"a}ns gr{\"u}ndete sich innerhalb der Gesellschaft f{\"u}r Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) im Verlauf des Jahres 2022 die Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt, die es sich zur Aufgabe macht, sich mit den didaktischen Konsequenzen dieser Problemlagen f{\"u}r die politische Bildung auseinanderzusetzen. Ein erster Auftakt hierzu bildete die Tagung dieser GPJE-Arbeitsgruppe zum Thema Beziehungsweisen f{\"u}r Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven f{\"u}r die politische Bildung an der Universit{\"a}t Potsdam am 14. Oktober 2022. Der vorliegende Band fasst die daraus hervorgegangenen Ergebnisse zusammen.}, language = {de} } @incollection{Angermann2023, author = {Angermann, Eric}, title = {"Tritt - oder du wirst getreten"}, series = {Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg}, booktitle = {Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-716-4}, pages = {192 -- 222}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{DannemannAngermann2023, author = {Dannemann, Udo and Angermann, Eric}, title = {Haltung zeigen gegen antidemokratische Positionen und Einstellungen}, series = {Angegriffene Demokratie(n)}, booktitle = {Angegriffene Demokratie(n)}, editor = {Hameister, Ilka Maria and Schulte-W{\"o}rmann, Nikolaj and Oeftering, Tonio}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1555-5}, pages = {77 -- 91}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GirnusNaumannDannemannetal.2021, author = {Girnus, Luisa and Naumann, Rosemarie and Dannemann, Udo and Droll, Max and Brandenburg, DVPB}, title = {Politische Bildung als Herausforderung - 30 Jahre Partnerschaft der DVPB-Landesverb{\"a}nde in Brandenburg und NRW}, series = {Politisches Lernen}, volume = {39}, journal = {Politisches Lernen}, number = {3-4}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {0937-2946}, pages = {61 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Der rekonstruktive Nationalismus und die Demokratie}, series = {Kann es demokratischen Nationalismus geben?}, booktitle = {Kann es demokratischen Nationalismus geben?}, editor = {Jansen, Christian and Zepp, Marianne}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40501-5}, pages = {87 -- 116}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Botsch2020, author = {Botsch, Gideon}, title = {Frei, Norbert, Franka Maubach, Christina Morina, und Maik T{\"a}ndler (2019): Zur rechten Zeit. Wider die R{\"u}ckkehr des Nationalismus. Berlin: Ullstein. 253 Seiten. 20,00 €}, series = {Politische Vierteljahresschrift}, volume = {61}, journal = {Politische Vierteljahresschrift}, number = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {0032-3470}, doi = {10.1007/s11615-020-00221-x}, pages = {199 -- 201}, year = {2020}, abstract = {„Zur rechten Zeit" ist ein fl{\"u}ssig geschriebenes, gut lesbares und an ein breites Publikum gerichtetes Sachbuch. Es will die Geschichte der Bundesrepublik „unter dem Eindruck der gegenw{\"a}rtigen rechten Konjunktur anders denn als g{\"a}ngige Erfolgsgeschichte" (S. 10) erz{\"a}hlen. Die Autorinnen und Autoren sind nicht bestrebt, das Erfolgsnarrativ radikal zu dekonstruieren und damit den Forschungsertrag der Zeitgeschichtsschreibung zu ignorieren, wohl aber rekonstruieren sie Abschattungen und Br{\"u}che, die zeigen, dass der Prozess weniger geradlinig war als h{\"a}ufig angenommen - und dass seine Ergebnisse nicht irreversibel sind.}, language = {de} } @incollection{Botsch2020, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Am Anfang stand die {\"U}berw{\"a}ltigung"}, series = {Erasmus von Rotterdam}, booktitle = {Erasmus von Rotterdam}, editor = {Sch{\"o}ppner, Ralf}, publisher = {Alibri Verlag}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-86569-212-2}, pages = {19 -- 36}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Botsch2020, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Wann I' denk wie's fr{\"u}her war."}, series = {One nation under a groove - »Nation« als Kategorie popul{\"a}rer Musik}, booktitle = {One nation under a groove - »Nation« als Kategorie popul{\"a}rer Musik}, editor = {von Appen, Ralf and Hindrichs, Thorsten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783837655810}, doi = {10.14361/9783839455814}, pages = {15 -- 29}, year = {2020}, abstract = {The successful Austrian pop-musician Andreas Gabalier has devoted several of his songs to his Styrian homeland. Gabalier's work and performance has often been per-ceived as nationalist. When analyzing some of his lyrics, an astonishing observation can be made: Most references to the »homeland« are backward-looking. This article argues that the remarkable lack of a national »future« in Gabalier's work is charac-teristic for contemporary nationalist manifestations, not only in popular culture, but also in ideologies and politics. The article introduces a new typology of nationalist movements. With regard to the character of the related nation-state, three types are discussed: »constructive nationalism« whereby the nationalist movement strives for a future sovereign nation state; »maintaining nationalism« wherein a nation state already exists; and »reconstructive nationalism« where nationalists believe that the nation state has lost its independence, sovereignty, and freedom in the course of globalization and hope for a reconstruction. However, these types are defined here as »ideal types« in a Weberian sense and will hardly be found in their »pure« forms in history or social reality.}, language = {de} } @incollection{DuitLimSommerer2022, author = {Duit, Andreas and Lim, Sijeong and Sommerer, Thomas}, title = {Umweltschutz zwischen Staat und Markt}, series = {Parties, institutions and preferences}, booktitle = {Parties, institutions and preferences}, editor = {Baltz, Erik and Kosanke, Sven and Pickel, Susanne}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35132-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35133-5_12}, pages = {299 -- 329}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen staatlicher Regulierung im Umweltschutz und der Umweltperformanz. Ausgehend von drei theoretischen Perspektiven, welche die Beziehung von Staat und Markt beim Umweltschutz unterschiedlich konzeptualisieren, identifizieren wir f{\"u}nf Pfade, wie staatlicher Eingriff und Umweltperformanz miteinander verkn{\"u}pft sein k{\"o}nnten. Wir untersuchen dann die empirische Relevanz dieser Pfade mit einer quantitativen Analyse, die 29 umweltpolitische Maßnahmen in f{\"u}r 37 L{\"a}nder und den Zeitraum von 1970 bis 2010 umfasst. Dabei finden wir zumindest f{\"u}r einige Politikbereiche und einige L{\"a}nder Hinweise, die auf eine Effektivit{\"a}t nationalstaatlicher Regulierung hinweisen. Zuk{\"u}nftige Forschung kann auf unserem Rahmen aufbauen, um weitere Hypothesen zum Policy-Outcome-Nexus zu generieren und zu testen.}, language = {de} } @phdthesis{Haessler2021, author = {H{\"a}ßler, Marcel}, title = {Die Polizei aus Sicht afghanischer Polizisten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {422}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Juchler2023, author = {Juchler, Ingo}, title = {Rezension zu: May, Michael ; Partetzke, Marc: Einf{\"u}hrung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder. - Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2023. - 223 S. - (utb; 6045). - ISBN: 978-3-8385-6045-8}, series = {Polis}, volume = {27}, journal = {Polis}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1611-373X}, doi = {10.46499/2243.2834}, pages = {32 -- 32}, year = {2023}, abstract = {Gelungene Orientierung f{\"u}r die fachliche Ausbildung. Man ist gespannt auf den zweiten Band.}, language = {de} }