@article{Dittberner2009, author = {Dittberner, J{\"u}rgen}, title = {Die Freien W{\"a}hler und die Krise der Parteiendemokratie}, series = {B{\"u}rgerland Brandenburg : Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder}, journal = {B{\"u}rgerland Brandenburg : Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0368-1}, pages = {22 -- 25}, year = {2009}, language = {de} } @article{Kleger2011, author = {Kleger, Heinz}, title = {Moderne B{\"u}rgerreligion}, series = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, journal = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-29618-9}, pages = {493 -- 528}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Borgnaes2013, author = {Borgn{\"a}s, Kajsa}, title = {Jenseits des gr{\"u}nen Wachstumsparadigmas}, series = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, editor = {Kellermann, Christian and Meyer, Henning}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-12662-2}, pages = {280 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{DoerflerGehring2015, author = {D{\"o}rfler, Thomas and Gehring, Thomas}, title = {Wie internationale Organisationen durch die Strukturierung von Entscheidungsprozessen Autonomie gewinnen}, series = {Politische Vierteljahresschrift : PVS ; Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft. Sonderheft: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel}, journal = {Politische Vierteljahresschrift : PVS ; Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft. Sonderheft: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel}, number = {49}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8452-4851-6}, doi = {10.5771/9783845248516-59}, pages = {54 -- 80}, year = {2015}, language = {de} } @article{Edinger2015, author = {Edinger, Sebastian}, title = {Von der Gouvernementalit{\"a}t (Foucault) zur planetarischen Biopolitik (Kondylis)?}, series = {Die Stimme des Intellekts ist leise : Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams}, journal = {Die Stimme des Intellekts ist leise : Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2054-5}, pages = {325 -- 350}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Liese2015, author = {Liese, Andrea Margit}, title = {Transnationale Akteure/Nichtregierungsorganisationen}, series = {Handw{\"o}rterbuch Internationale Politik}, journal = {Handw{\"o}rterbuch Internationale Politik}, editor = {Woyke, Wichard and Varwick, Johannes}, edition = {13. vollst. {\"u}berarb. u. aktual. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-4518-4}, doi = {10.36198/9783838545189}, pages = {480 -- 489}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-56182, title = {Sustainability Politics and Limited Statehood}, editor = {Esguerra, Alejandro and Helmerich, Nicole and Risse, Thomas}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-39870-9}, doi = {10.1007/978-3-319-39871-6}, pages = {238}, year = {2017}, language = {de} } @article{Doerfler2018, author = {D{\"o}rfler, Thomas}, title = {Die Sanktionsaussch{\"u}sse zwischen Macht und Regeln}, series = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, volume = {66}, journal = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, number = {2}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, issn = {0042-384X}, pages = {62 -- 66}, year = {2018}, abstract = {Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverd{\"a}chtiger Personen, werden fernab der {\"O}ffentlichkeit in Sanktionsaussch{\"u}ssen getroffen. Die Einsetzung dieser Aussch{\"u}sse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{Reiners2018, author = {Reiners, Nina}, title = {Kontroversen um die Reform der UN-Menschenrechtsvertragsorgane}, series = {Vereinte Nationen}, volume = {66}, journal = {Vereinte Nationen}, number = {6}, publisher = {BWV, Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0042-384X}, pages = {266 -- 271}, year = {2018}, abstract = {Das UN-Menschenrechtssystem steht unter gewaltigem Druck. In den aktuellen Diskussionen um die Reform der Menschenrechtsvertragsorgane offenbart sich eine Kluft zwischen Staaten in der Generalversammlung und Ausschussmitgliedern mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.}, language = {de} } @article{GanghofEppner2019, author = {Ganghof, Steffen and Eppner, Sebastian}, title = {Faire Repr{\"a}sentation versus klare Richtungsentscheide? Zur Reform des Wahl- und Regierungssystems Fair representation versus clear decisions On the reform of the electoral system and form of government}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1865-2646}, doi = {10.1007/s12286-019-00431-7}, pages = {375 -- 397}, year = {2019}, abstract = {The increased fragmentation of European party systems and the resulting difficulties of government formation have led to renewed debates about electoral systems. Some authors characterize certain electoral systems as optimal compromises between "proportional" and "majoritarian" conceptions of democracy. We argue that these optimality arguments are biased towards the majoritarian conception. Ambitious proportional conceptions embrace the goals of mechanical proportionality, multidimensional representation and flexible, issue-specific legislative coalitions. However, in parliamentary systems of government these goals cannot be reconciled with majoritarian goals. This is because in parliamentarism the same electoral threshold applies to parliamentary representation and to participation in the vote of non-confidence procedure. The first threshold is crucial for the proportional, the latter for the majoritarian conception of democracy. If we are willing to decouple the two thresholds - and hence change the form of government - new avenues for reform open up. We illustrate our arguments using data for 29 democratic systems between 1995 and 2015.}, language = {de} } @masterthesis{Ihle2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihle, Sebastian}, title = {Inwiefern wird der Beutelsbacher Konsens in einem ausgew{\"a}hlten Schulbuch f{\"u}r den Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Brandenburg ber{\"u}cksichtigt?}, doi = {10.25932/publishup-59688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596884}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {63}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern der Beutelsbacher Konsens in einem ausgewählten Schulbuch f{\"u}r den Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Brandenburg ber{\"u}cksichtigt wird. Um sich dieser Frage anzunähern, werden zun{\"a}chst die drei Grundsätze des Konsenses wiedergegeben: das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot und die Sch{\"u}lerorientierung. Da der Konsens, auch wenn er von einem Großteil der Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker geteilt wird, immer wieder Gegenstand von Diskussionen ist, werden in einem ersten Schritt Ansätze zur Aktualisierung bzw. Erweiterung dargestellt und anschließend aktuelle Streitpunkte aufgezeigt. In einem kurzen Zwischenfazit wird dann ein f{\"u}r die Schulbuchanalyse unabdingliches, eindeutiges Verständnis des Konsenses entwickelt. Im folgenden Schritt wird die Rolle von Schulb{\"u}chern als Lehr- und Lernmedien diskutiert. Dabei steht insbesondere die Frage im Zentrum, weshalb sich gerade Schulb{\"u}cher f{\"u}r eine Analyse im Rahmen der vorliegenden Arbeit eignen. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept der Schulbuchanalyse vorgestellt. In diesem Rahmen werden der Untersuchungsschwerpunkt (Kontroversit{\"a}tsgebot) und der Untersuchungsgegenstand (Kontroverse um Migration und Integration) eingegrenzt. In der Folge wird das Schulbuch Politik und Co. 1 mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsinstruments (Kodierleitfaden) analysiert. Zudem werden die Ergebnisse pointiert und die gew{\"a}hlte Vorgehensweise reflektiert.}, language = {de} } @article{Bruening2020, author = {Br{\"u}ning, Christina}, title = {Heterogenit{\"a}t}, series = {W{\"o}rterbuch Politikunterricht}, journal = {W{\"o}rterbuch Politikunterricht}, publisher = {Wochenschau}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-0953-0}, pages = {107 -- 110}, year = {2020}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30304-4}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_1}, pages = {1 -- 5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Henrik Ibsens Volksfeind - Politisches Theater in postfaktischen Zeiten}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30305-1}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1}, pages = {122 -- 137}, year = {2020}, abstract = {Henrik Ibsen behandelt in seinem Schauspiel Ein Volksfeind (1882) einen Umweltskandal, was das St{\"u}ck zeitlos aktuell macht. Heutige Inszenierungen k{\"o}nnen umstandslos an die hier vorgestellten Umweltprobleme und den Umgang damit in der nach dem Mehrheitsprinzip verfahrenden Demokratie ankn{\"u}pfen. In dem Beitrag wird zun{\"a}chst der Begriffsgeschichte von „Volksfeind" nachgegangen, vom R{\"o}mischen Reich {\"u}ber die Franz{\"o}sische Revolution, die totalit{\"a}ren Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Bundesrepublik und den USA. Im Weiteren werden die im St{\"u}ck thematisierten Verh{\"a}ltnisse von Mehrheit und Minderheit sowie Macht und Recht im politisch-gesellschaftlichen Gef{\"u}ge vor dem Hintergrund demokratietheoretischer {\"U}berlegungen von Alexis die Tocqueville, John Stuart Mill und Emma Goldman untersucht. Schließlich werden die im Volksfeind aufgeworfenen Fragen nach der M{\"o}glichkeit von Bildung und politischer M{\"u}ndigkeit vor dem Hintergrund heutiger postfaktischer Tendenzen, von Politik mit „alternativen Fakten", Bullshit und L{\"u}gen diskutiert.}, language = {de} } @article{Droll2020, author = {Droll, Max}, title = {Politisches Framing — sprachbezogene Kompetenzentwicklung im Politikunterricht}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30305-1}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_13}, pages = {171 -- 180}, year = {2020}, abstract = {Eine relevante und h{\"o}chst aktuelle {\"U}berschneidung fach{\"u}bergreifender und fachspezifischer sprachlicher Ph{\"a}nomene hat Elisabeth Wehling mit ihrem 2016 erschienenen Buch „Politisches Framing" einer breiten {\"O}ffentlichkeit, die weit {\"u}ber fachwissenschaftliche Kreise hinaus geht, dargelegt. Wehling erl{\"a}utert darin an zahlreichen Beispielen, dass in politischen Debatten und f{\"u}r ihre Wirkung nicht zuerst die vorgetragenen Fakten entscheidend sind, sondern gedankliche Deutungsrahmen — in den Kognitionswissenschaften Frames genannt — die den Fakten eine Bedeutung verleihen. Informationen werden demnach in Relation zu Erfahrungen und Vorwissen als relevant oder irrelevant eingeordnet sowie durch Frames bewertet und interpretiert. Dadurch beeinflussen Frames — h{\"a}ufig unbewusst — Denken und Handeln. (Wehling, S. 17 ff.) Eine Auseinandersetzung mit den von Wehling dargelegten Erkenntnissen im Rahmen des Politikunterrichts erm{\"o}glicht die Entwicklung und F{\"o}rderung von sprachlicher und fachlicher Kompetenz. Dieser Beitrag fasst die von Wehling dargelegten Erkenntnisse zusammen und erl{\"a}utert das didaktische Potenzial des Themas Politisches Framing anhand kompetenzbezogener Aufgaben f{\"u}r den Politikunterricht.}, language = {de} } @article{RuheLeibWeidmannetal.2020, author = {Ruhe, Constantin and Leib, Julia and Weidmann, Nils B. and Bussmann, Margit}, title = {Empirisch-analytische Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2524-6976}, doi = {10.1007/s42597-020-00048-8}, pages = {443 -- 454}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert und erg{\"a}nzt die aktuelle Diskussion {\"u}ber die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung. Wir richten dabei den Blick auf die vom Wissenschaftsrat attestierten Schwachstellen im Bereich empirisch-analytischer Methoden und erl{\"a}utern ihre Auswirkungen auf Interdisziplinarit{\"a}t, Internationalit{\"a}t und Politikberatung der deutschen Friedens- und Konfliktforschung. Wir argumentieren, unter Verweis auf den Bericht des Wissenschaftsrats, dass eine breitere Methodenausbildung und -kenntnis von großer Bedeutung f{\"u}r interdisziplin{\"a}re und internationale Zusammenarbeit, aber auch f{\"u}r die Politikberatung ist. Zuk{\"u}nftige Initiativen innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung sollten die Methodenvielfalt des Forschungsbereichs angemessen ber{\"u}cksichtigen und einen besonderen Fokus auf die Ausbildung im Bereich empirisch-analytischer Methoden legen, um das Forschungsfeld in diesem Bereich zu st{\"a}rken. Unser Beitrag entspringt einer Diskussion innerhalb des Arbeitskreises „Empirische Methoden der Friedens- und Konfliktforschung" der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung.}, language = {de} } @article{Rothermel2020, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Die Manosphere}, series = {Forschungsjournal Soziale Bewegungen}, volume = {33}, journal = {Forschungsjournal Soziale Bewegungen}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2192-4848}, doi = {10.1515/fjsb-2020-0041}, pages = {491 -- 505}, year = {2020}, abstract = {Die sogenannte Manosphere - eine digitale Gemeinschaft, die sich haupts{\"a}chlich durch misogyne und antifeministische Beitr{\"a}ge und Ideologien auszeichnet - ist aufgrund ihrer Verbindung zu verschiedenen Terroranschl{\"a}gen in der letzten Zeit verst{\"a}rkt in das Blickfeld der Medien gelangt. Dieser Beitrag untersucht die bislang h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigte Rolle digitaler R{\"a}ume und Netzwerke im Kontext regressiver, frauenfeindlicher Ideologien und daraus erwachsende gewaltt{\"a}tige antifeministische Handlungsrepertoires aus Perspektive der Bewegungsforschung. Am Beispiel der Manosphere auf der Plattform Reddit zeige ich, wie durch das Zusammenspiel zwischen technologischer Infrastruktur und regressiver Ideologie die Grundlage f{\"u}r die Mobilisierung und Sozialisierung in antifeministische Bewegungskulturen mit gewaltt{\"a}tigen Handlungsrepertoires on- und offline geschaffen wird.}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Fluchtpunkt Berlin - {\"u}ber die Zeiten hinweg}, series = {Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!}, journal = {Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!}, editor = {Achour, Sabine and Gill, Thomas}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1128-1}, pages = {88 -- 101}, year = {2020}, language = {de} } @article{NeuhofGirnus2020, author = {Neuhof, Julia and Girnus, Luisa}, title = {Sprachbildung im Fach Politische Bildung - Ein unbespieltes Feld?}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30304-4}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_9}, pages = {109 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Der Diskurs {\"u}ber Sprachbildung beziehungsweise sprachsensiblen Fachunterricht im Bereich der Politischen Bildung ist bislang noch verhalten. Beitr{\"a}ge zu diesem Thema orientieren sich zumeist an der praktischen Umsetzung herangetragener bildungspolitischer Forderungen und {\"u}bernehmen in der Regel Konzepte f{\"u}r den Fachunterricht im Allgemeinen mit dem Versuch diese f{\"u}r die Politische Bildung zu adaptieren. Eine Theorieentwicklung aus politikdidaktischer Perspektive findet derzeit kaum statt. Der vorliegende Beitrag stellt den bisherigen Diskurs mit Blick auf die Politikdidaktik vor, um im Anschluss Impulse f{\"u}r eine Konzeptionalisierung sprachsensiblen Unterrichts aus Perspektive der Politischen Bildung zu geben.}, language = {de} } @article{Girnus2020, author = {Girnus, Luisa}, title = {Wor{\"u}ber sprechen wir eigentlich? Zur Explizit{\"a}t von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Wiesbaden}, address = {Springer}, isbn = {978-3-658-30304-4}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_15}, pages = {195 -- 207}, year = {2020}, abstract = {Die tagespolitische Auseinandersetzung stellt sich als eine F{\"u}r- und Gegenrede zu politischen Problemen, Herausforderungen oder Handlungsinitiativen dar: Verschiedene Akteure {\"a}ußern sich kritisch oder bef{\"u}rwortend zu vollzogenen oder geplanten politischen Maßnahmen wie auch - ebenso kritisch oder bef{\"u}rwortend - zu get{\"a}tigten {\"A}ußerungen anderer politischer und medialer Akteure. Insgesamt werden dabei eine Vielzahl von Argumenten mit unterschiedlicher Reichweite und Intensit{\"a}t ausgetauscht, aufgegriffen und verworfen. Der Beitrag argumentiert, dass solche sprachlich verfassten Auseinandersetzungen Legitimationsdiskurse sind, in denen Legitimit{\"a}t anhand normativer Werte verhandelt wird. Dort genutzte Wertkategorien bleiben jedoch deutungsoffen und oft implizit. Um politisches Lernen zu f{\"o}rdern, erweist sich eine gemeinsame Bearbeitung solcher Legitimationsdiskurse als gewinnbringend. Zentral daf{\"u}r ist, dass Legitimationsargumente in Lehr-Lernarrangements explizit und verhandelbar werden.}, language = {de} }