@book{Storl2009, author = {Storl, Kati}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung in kommunalen Zusammenh{\"a}ngen : ausgew{\"a}hlte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-016-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {126}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Klinnert2015, type = {Master Thesis}, author = {Klinnert, Anne}, title = {Die Politik Deutschlands gegen{\"u}ber Zentralasien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-286-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70548}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102}, year = {2015}, abstract = {Seit 1990 ist die vereinte, wieder souver{\"a}ne Bundesrepublik Deutschland auf der Suche nach ihrer Rolle in der Welt. Auch die akademische Debatte um die Orientierung deutscher Außenpolitik und die ihr zugrundeliegenden Interessen h{\"a}lt seitdem an. In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Normen und Werte einerseits und pragmatische, meist wirtschaftliche Interessen andererseits zueinander? Wie verh{\"a}lt sich die deutsche Außenpolitik zur europ{\"a}ischen? Beeinflusst oder dominiert die deutsche Position gar die europ{\"a}ische? Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegen{\"u}ber den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan werden diese Fragen diskutiert.}, language = {de} } @article{Knoth2011, author = {Knoth, Alexander Henning}, title = {Entgrenzte Staatsb{\"u}rgerschaft?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63532}, pages = {104 -- 110}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Ein ethnisches Problem? ; Ein politisches Problem? ; Aktuelle Debatte ; Formale Mitgliedschaft ; „Wir" und „Andere" ; Identit{\"a}t, Mitgliedschaft und Rechte ; Literaturverzeichnis}, language = {de} } @book{OPUS4-4892, title = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Kopke, Christoph (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2011}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die wissenschaftliche Fachtagung „Grenzen der Toleranz. Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg - Bilanz und Perspektiven" zur{\"u}ck, die im Mai 2009 in Potsdam stattfand. Auf der Tagung hielten verschiedene Wissenschaftler Vortr{\"a}ge, die ihrerseits durch Praktiker/innen mittels „Kommentaren aus der Praxis" gespiegelt wurden. Die meisten Vortr{\"a}ge der Tagung finden sich in diesem Band nun in {\"u}berarbeiteter, in der Regel erweiterter und aktualisierter Form wieder. In einem Fall wurde ein Text aufgenommen, der aus einem l{\"a}ngeren „Kommentar aus der Praxis" entstanden ist. Die Beitr{\"a}ge kreisen um das Problem des Rechtsextremismus, seinen Erscheinungsformen und Praktiken in Brandenburg und dar{\"u}ber hinaus, und beleuchten die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Gegenmaßnahmen und -strategien. Dabei wird deutlich: Brandenburg hat zwar noch ein Rechtsextremismusproblem - aber auch vielf{\"a}ltige Strategien und Erfahrungen in der erfolgreichen Auseinandersetzung mit diesem Ph{\"a}nomen.}, language = {de} } @book{Zimmering2010, author = {Zimmering, Raina}, title = {Die Zapatistas in Mexiko : der antisystemische und antietatistische Charakter einer popul{\"a}ren Bewegung}, publisher = {Universit{\"a}tsvverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-046-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41296}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {49}, year = {2010}, abstract = {Wie kaum eine andere soziale Bewegung der letzten 25 Jahre erfuhren die Zapatisten eine weltweite, breite Rezeption. Von der medialen Pr{\"a}senz der 1990er Jahre ist jedoch nicht viel {\"u}brig geblieben. Um die mexikanischen Guerillas ist es ruhig geworden. Wurden die Zapatistas vom Zeitgeist {\"u}berholt? Verloren ihre postneoliberalen Ans{\"a}tze durch den Wandel der Bewegung an Attraktivit{\"a}t? Das Papier geht den Urspr{\"u}ngen der indigenen Aufstandsbewegung und deren Paradigmenwechsel nach und zeigt auf, wie trotz des neu eingeschlagenen Weges der antisystemische und antietatistische Charakter der Bewegung beibehalten wurde.}, language = {de} } @misc{Zimmering2005, author = {Zimmering, Raina}, title = {Das mexikanische Milit{\"a}r : von der Revolutionsarmee zur Polizeikraft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48258}, year = {2005}, abstract = {The military in Mexico started out as a revolutionary army that secured the regime of the governmental party PRI. The article discusses the change of this army into a national and hemispheric police force under the influence of the USA. Today, the functions of the Mexican army are a mix of fighting against drugs, organized delinquency, terrorism and counterinsurgency and cooperating with US as well as other Latin American forces.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3915, title = {Blattgold : Lieb* Les*, * du das gerade liest}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40816}, year = {2010}, abstract = {Die faulige Luft aus dem tiefsten Mittelalter, denken sich zivilisierte Mitteleuropabewohnende, und sind erstaunt zu erfahren, dass es im Iran heute legal ist, sich von einer Frau in einen Mann umoperieren zu lassen, oder umgekehrt. Noch besser: Die Geschlechtsumwandlung wird von der Krankenkasse bezahlt.}, language = {de} } @article{Virchow2011, author = {Virchow, Fabian}, title = {Die „Demonstrationspolitik" der extremen Rechten im Bundesgebiet und im Land Brandenburg}, series = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, journal = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52208}, pages = {109 -- 128}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schnittcher2011, author = {Schnittcher, Gerd}, title = {Bek{\"a}mpfung des Rechtsextremismus (PMK) aus Sicht einer brandenburgischen Staatsanwaltschaft}, series = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, journal = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52223}, pages = {151 -- 165}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-5040, title = {Europa als Inspiration und Herausforderung : sozialwissenschaftliche Sichten aus Deutschland und Polen}, editor = {Franzke, Jochen}, isbn = {978-3-86956-095-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48170}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Integration Europas bleibt f{\"u}r die Sozialwissenschaften eine Quelle der Inspiration und Herausforderung. Auch 53 Jahre nach Unterzeichnung der R{\"o}mischen Vertr{\"a}ge ist der Kontinent weiter in Bewegung, geht es um die Vision seiner zuk{\"u}nftigen Gestalt ebenso wie um die Regelung vielf{\"a}ltigster Tagesprobleme. Um zu dieser Debatte einen spezifischen Beitrag zu leisten, fand im Juni 2010 an der Universit{\"a}t Potsdam eine deutsch-polnische Konferenz zum Thema „Europa als Inspiration und Herausforderung aus sozialwissenschaftlicher Sicht" statt. Dabei wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze der europawissenschaftlichen Forschungen in den beteiligten Einrichtungen (z. B. aus der Sicht von Politologen, Soziologen, Historikern oder Kulturwissenschaftlern) pr{\"a}sentiert. Zugleich diente die Konferenz dazu, das wissenschaftliche Forschungsinteresse am „nahen Osten" wieder zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @article{Butterwegge2011, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Finanzmarktkrise, Armut und rechtsextreme Politik}, series = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, journal = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52179}, pages = {41 -- 55}, year = {2011}, language = {de} } @article{SturzbecherBurkertHoffmann2011, author = {Sturzbecher, Dietmar and Burkert, Mathias and Hoffmann, Lars}, title = {Zwischen Akzeptanz und Absage}, series = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, journal = {Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven}, isbn = {978-3-86956-038-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52193}, pages = {83 -- 107}, year = {2011}, language = {de} } @book{Mueller2011, author = {M{\"u}ller, Manfred}, title = {Entscheidung in Potsdam : ein dokumentarischer Bericht {\"u}ber den Einsatz der Atombombe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-133-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43109}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85}, year = {2011}, abstract = {Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg gab der Pr{\"a}sident der USA, Harry S. Truman, am 24. Juli 1945 den folgenschweren Befehl, die ersten Atombomben {\"u}ber Japan abzuwerfen. Bis zu diesem Tag war die Nutzung der Kernenergie eine von Forschern lediglich erdachte M{\"o}glichkeit. Mit Trumans Befehl wurde sie zur schrecklichen Wirklichkeit. Es begann eine neue {\"A}ra der Menschheit - das Atomzeitalter.}, language = {de} } @book{Wernert2011, author = {Wernert, Yann}, title = {Die Rolle der Afrikanischen Union in den Regionalkonflikten von Somalia und Sudan}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-154-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89}, year = {2011}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit analysiert Yann Wernert die Rolle der Afrikanischen Union im Rahmen von Regionalkonflikten in Afrika. Dabei wird insbesondere Wert auf die konkrete Vorgehensweise der Afrikanischen Union in den jeweiligen Konflikten gelegt. Untersucht wird der B{\"u}rgerkrieg in Somalia sowie die Versuche seitens der internationalen Gemeinschaft, eine stabile politische Ordnung wieder aufzubauen. Ebenfalls analysiert wird der Darfur-Konflikt im Sudan und die M{\"o}glichkeiten, den regelm{\"a}ßig stattfindenden Massakern Einhalt zu gebieten. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 2003 bis 2007.}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Obama und Osama}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52947}, year = {2011}, abstract = {Wie aus heiterem Himmel teilte US-Pr{\"a}sident Barack Obama mit, Osama bin Laden, der mutmaßlich Hauptverantwortliche f{\"u}r die Anschl{\"a}ge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001, sei durch US-Spezialkr{\"a}fte erschossen worden. Ist nun der "Kampf der Kulturen" zu Ende? Dann der Hinweis, Osama sei schon zuvor politisch tot gewesen; die arabischen Revolutionen h{\"a}tten den politischen Schwerpunkt auf Menschenrechte und Demokratie verlegt. Doch die Ermordung bin Ladens deutet eine andere Entwicklung an: Die Abschaffung von Freiheit und Menschenrechten im Namen von Freiheit und Menschenrechten.}, language = {de} } @misc{AbujatumBerndt2012, author = {Abujatum Berndt, Leonor}, title = {Daf{\"u}r sollten wir uns nicht verschulden m{\"u}ssen! : Bildungsrevolution in Chile}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946}, year = {2012}, abstract = {Weltweit brodelt es, B{\"u}rger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht l{\"a}nger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen - dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. {\"O}ffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Kn{\"u}ppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?}, language = {de} } @misc{Kiraly2012, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Welch eine Macht?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57955}, year = {2012}, abstract = {Vonseiten Nordkoreas wurde der Tod Kim Jong-ils am 17. Dezember 2011 mitgeteilt. Kim Jong-il war der Zweite der Familie, der Nordkorea regierte, nach seinem Vater Kim Il-sung. Die fortfolgende Herrschaft der leiblichen S{\"o}hne gibt dem Ganzen eine archaisch traditionale Komponente. Das Erstaunliche ist, warum dies trotz allem auch im 21. Jahrhundert zu funktionieren scheint.}, language = {de} } @book{Kersten2013, author = {Kersten, Jan}, title = {Soft Power und Milit{\"a}r : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-263-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66984}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2013}, abstract = {Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert - in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von milit{\"a}rischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in milit{\"a}rischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr wird dieses Verh{\"a}ltnis analysiert und eine eigene Definition von Soft Power entwickelt.}, language = {de} } @misc{Visel2010, type = {Master Thesis}, author = {Visel, Stefanie}, title = {Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung und haushaltsnahe Dienstleistungen im Spannungsfeld von Familien- und Arbeitsmarktpolitik : Schaffung eines Frauenarbeitsmarktes im Niedriglohnsektor oder L{\"o}sung des Vereinbarkeitsdilemmas? ; Eine Analyse am Beispiel des 2. Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und des Familienleistungsgesetzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70746}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Magisterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der politischen F{\"o}rderung der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung sowie der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und deren Bedeutung f{\"u}r eine gleichstellungsorientierte Familien- und Arbeitsmarktpolitik. Als Ausgangspunkt wird die Frage gestellt, ob geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung und haushaltsnahe Dienstleistungen einen Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen im Niedriglohnsektor schaffen oder ob sie eine Perspektive zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Carearbeit bieten. Dazu wird die Perspektive der Besch{\"a}ftigten in sogenannten Minijobs als auch der NutzerInnen haushaltsnaher Dienstleistungen analysiert. Als theoretischer Rahmen liegt der Arbeit die These der geschlechterkritischen, vergleichenden Wohlfahrtsstaatforschung zugrunde, dass Policies familialisierende und defamilialisierende Wirkungen haben k{\"o}nnen. Auf Grundlage dieses Rahmens werden zwei Gesetze und deren gleichstellungspolitische Wirkung analysiert (Familienleistungsgesetz und 2. Gesetz f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz II). Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass trotz der engen Verflechtung der beiden Politikfelder Arbeitsmarkt- und Familienpolitik ein Mismatch zwischen den analysierten Gesetzen besteht. Insbesondere hinsichtlich der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung gelangt die Arbeit aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive zu dem Urteil, dass sie sich am modernisierten Ern{\"a}hrermodell orientiert und Frauen auf die Rolle als Zuverdienerin festlegt. Auf diese Weise werden Anreize f{\"u}r eine geschlechterspezifische Arbeitsteilung gelegt.}, language = {de} } @misc{RauscherVogelReiners2011, author = {Rauscher, Miriam and Vogel, Dominik and Reiners, Markus}, title = {Mehrebenenperspektive bei der Institutionalisierung von mehr Servicequalit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94399}, pages = {50 -- 56}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag konzentriert sich auf die neue einheitliche Beh{\"o}rdenrufnummer D115, als aktuelles, innovatives eGovernment-Projekt der deutschen Verwaltungsmodernisierung. Als theoretische Grundlage der hier vorliegenden empirischen verwaltungswissen schaftlichen Analyse sekundiert der Multilevel-Governance-Ansatz, welcher die Mehrebenenverflechtung der politisch-administrativen Strukturen, die Vielschichtigkeit und die besondere Governancestruktur des Reformvorhabens am besten erfassen d{\"u}rfte. Die Analyse der Funktionsweise der Beh{\"o}rdenrufnummer D115, der beteiligten Akteure und deren institutionell bedingter Motivation kommt insgesamt zum Ergebnis, dass der Ansatz f{\"u}r das Modernisierungsprojekt als geradezu exemplarisch zu betrachten ist. Die Ber{\"u}cksichtigung des Mehrebenencharakters sowie der dabei zur Anwendung kommen den Netzwerk- und Steuerungsmechanismen sind bei einem solchen Projekt und k{\"u}nftigen eGovernment-Projekten unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Schuster2015, author = {Schuster, Ludwig}, title = {Ohne nachhaltiges Wirtschaften keine Nachhaltige Grundsicherung}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81687}, pages = {31 -- 42}, year = {2015}, language = {de} } @article{BoeckerCullmannSchuermann2015, author = {B{\"o}cker, Maike and Cullmann, Gitte and Sch{\"u}rmann, Karin}, title = {Klimawandel und Nachhaltige Grundsicherung}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81705}, pages = {67 -- 83}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schuster2015, author = {Schuster, Ludwig}, title = {„Geld ist nur wert, was man davon kaufen kann."}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81748}, pages = {159 -- 174}, year = {2015}, language = {de} } @article{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Melanie}, title = {Die Zivilgesellschaft in der internationalen Klimapolitik}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81331}, pages = {59 -- 66}, year = {2012}, abstract = {Die Zivilgesellschaft hat dazu beigetragen, dass die Klimakonferenz in Kopenhagen zu einem Medienereignis wurde. Fernab großer Demonstrationen haben Nichtregierungsorganisationen (NRO) seit Jahren einen guten Zugang zu den internationalen Klimaverhandlungen. Am Beispiel von Chile wird gezeigt, wie Nichtregierungsorganisationen durch professionellen Lobbyismus ihre Positionen in politische Prozesse einspeisen. Sie befinden sich in einem Spannungsfeld von Kooperation und Instrumentalisierung durch politische Entscheidungstr{\"a}ger.}, language = {de} } @article{Schunz2012, author = {Schunz, Simon}, title = {Gescheiterte Klimapolitik?}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81347}, pages = {67 -- 72}, year = {2012}, abstract = {Der Kopenhagener Klimagipfel 2009 ist mit Spannung erwartet worden. Erreicht wurde lediglich ein Minimalkonsens. Der Autor liefert eine akteurszentrierte Deutung des Kopenhagener Abkommens und stellt die Frage nach dem Pr{\"a}zedenzcharakter der Verhandlungen: Handelte es sich um ein einmaliges Versagen multilateraler Diplomatie oder um einen Vorgeschmack auf die weltpolitische Routine des 21. Jahrhunderts?}, language = {de} } @techreport{Weiss2016, type = {Working Paper}, author = {Weiß, Norman}, title = {Frauen, Frieden und Sicherheit - was hat Resolution 1325 gebracht?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92932}, year = {2016}, abstract = {Nowadays, the issues women and peace are connected strongly on the level of UN's security policy as a consequence of resolution 1325 (2000). Which are the legal and factual impli-cations of this development both for the UN and for the Member States? Does their implementation meet the expectations? The study outlines the structure of today's WPS-agenda and discusses how the UN deals with it. Germany's activities to implement her obligations are also discussed.}, language = {de} } @phdthesis{Kaltschew2016, author = {Kaltschew, Kristian}, title = {Die politische Opposition in autorit{\"a}ren Regimen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103930}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2016}, abstract = {Die Empirie des beginnenden 21. Jahrhunderts weist mehr autorit{\"a}re Regime aus als am Ende des 20. Jahrhunderts angenommen. Die gegenw{\"a}rtige Autoritarismusforschung versucht die Fortdauer dieses Regimetyps in Hinblick auf die politischen Institutionen zu erkl{\"a}ren - dabei bleiben politische Akteure, die nicht zum Herrschaftszentrum geh{\"o}ren, außen vor. Das vorliegende Projekt untersucht die Rolle und Funktion politischer Opposition in autorit{\"a}ren Regimen. Es wird davon ausgegangen, dass sich an der Opposition eine signifikante Charakteristik autorit{\"a}rer Regime manifestiert. Das akteurszentrierte Projekt ist der qualitativ orientierten Politikwissenschaft zuzurechnen und verkn{\"u}pft das Autoritarismuskonzept von Juan Linz mit klassischen Ans{\"a}tzen der Oppositionsforschung und macht diese Theorien f{\"u}r die gegenw{\"a}rtige Autoritarismusforschung nutzbar. Die eigens entwickelte elitenorientierte Oppositionstypologie wird am Beispiel Kenias im Zeitraum 1990-2005 angewendet. Die Oppositionsgruppen werden im Institutionengef{\"u}ge autorit{\"a}rer Regime verortet und ihr politisches Agieren in den Dimensionen Handlungsstatus, Handlungs{\"u}berzeugung und Handlungsstrategie analysiert. Unter Beachtung der historisch gewachsenen regionalen und kulturellen Spezifika wird angenommen, dass generelle, Regionen {\"u}bergreifende Aussagen zur Opposition in autorit{\"a}ren Regimen getroffen werden k{\"o}nnen: Kein Oppositionstyp kann allein einen Herrschaftswechsel bewirken. Der Wechsel bzw. die Fortdauer der Herrschaft h{\"a}ngt von der Dominanz bestimmter Oppositionstypen im Oppositionsgeflecht sowie der gleichzeitigen Schw{\"a}che anderer Oppositionstypen ab. Durch die konzeptionelle Besch{\"a}ftigung mit Opposition sowie deren empirische Erschließung soll ein substantieller Beitrag f{\"u}r die notwendige Debatte um autorit{\"a}re Regime im 21. Jahrhundert geleistet werden.}, language = {de} } @misc{Trautner1997, author = {Trautner, Bernhard J.}, title = {Hegemonialm{\"a}chte im Vorderen und Mittleren Orient : die Dritte Partei in internationalen Konflikten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7998}, year = {1997}, abstract = {During the last five decades hegemons played an important role in de-escalating international conflicts in the subregion defined as the core of Oriens Islamicus. Statistical analysis of large datasets shows that half of all conflicts remained without any interference from the hegemonial powers at all - both on global scale and in the subregion. In all other cases however, hegemons (especially super-powers in the role of patrons) tended more often to act as (power-) mediators when their client-state was engaged in conflict with a client of the opposing superpower in Oriens Islamicus than they did on global scale. They did this in their own interest in order to avoid direct involvement, i.e. possible danger of a nuclear escalation. In contrast to conventional mediation theory they were more effective in conflict de-escalation than other mediators, especially in conflicts between Israel and its Arab neighbours. The end of bipolarity in the international system also brought this mechanism of de-escalation to an end. It leaves the hegemon(s) as a potentially powerful third party on the one hand, but on the other their inclination to become involved in regional conflict remains rather diminished as long as the basic national interests in the area are not at stake.}, language = {de} } @misc{Hellmann2004, author = {Hellmann, Gunther}, title = {Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8027}, year = {2004}, abstract = {German foreign policy is in the midst of a far-reaching transformation. Contrary to disciplinary expectations, this process is neither properly captured by descriptions in the liberal tradition („Europeanisation", „Civilian Power") nor by Realist expectations that Germany is doomed to „remilitarise" and/or „renationalise". However, the key term of foreign policy discourse, „normalisation", is an unmistakable code, signalling a rediscovery of traditional Realpolitik practices which fit Germany's current environment. The paper argues that rather than merely playing the role of an obedient disciple of Realpolitik socialisers, Germany ought to rehabilitate the foreign policy tradition of the Bonn Republic in support of an active Idealpolitik transformation of its environment. The article serves as a starting point for a debate on German foreign policy in the upcoming issues of WeltTrends.}, language = {de} } @book{HustedtTiessen2006, author = {Hustedt, Thurid and Tiessen, Jan}, title = {Central government coordination in Denmark, Germany and Sweden : an institutional policy perspective}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8135}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {62}, year = {2006}, abstract = {The paper analyses the processes of central government coordination in Denmark, Germany and Sweden. First it gives an account of the existing coordination patterns, second it analyses changes within these coordination patterns over time and finally it asks, whether these changes can be attributed to an intentional institutional design. To answer this set of questions, we introduce an institutional policy analytic perspective to the study of central government change. This perspective focuses on central actors, interests, strategic motivations and the degree of the actors reflexivity as a promoter of intentional institutional change in government coordination. The empirical analysis shows the prevalence of negative coordination as the dominant pattern of coordination in all three countries. However, country-specific constitutional and political traditions result in a variety of different coordination techniques actually used. The paper concludes by identifying three different patterns of change, depending on the degree of change and the reflexivity involved : "fragmented institutional politics" in Denmark, "policy-driven institutional politics" in Germany and "adaptive and symbolic institutional politics" in the case of Sweden.}, language = {de} } @book{Boeddener2005, author = {B{\"o}ddener, Astrid}, title = {Die Estnische Ministerialverwaltung am Beispiel der Landwirtschaft}, isbn = {978-3-937786-90-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6527}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Der bemerkenswerte Transformationspfad der zentralstaatlichen Verwaltung in Estland von der Sowjetb{\"u}rokratie hin zum musterg{\"u}ltigen EU-Beitrittsland wird anhand des Landwirtschaftsministeriums beschrieben. F{\"u}r dieses Gebiet gibt es im Gegensatz zu den bekannteren und gut recherchierten Aspekten der Transformation wie Demokratisierung, Wirtschaftsumbau und Außenpolitik noch keine Fallstudie. Daher wird hier die Entwicklung der staatlichen Verwaltung im Zeitverlauf anhand des Wandels der estnischen Agrarpolitik und Landwirtschaftsverwaltung nachvollzogen. Am Ende werden Schlussfolgerungen formuliert und verdeutlicht, dass viele Erkenntnisse {\"u}ber das eigentliche Untersuchungsland hinausgehen und ebenso f{\"u}r andere Transformationsl{\"a}nder in MOE gelten.}, language = {de} } @misc{Malinowski2006, author = {Malinowski, Krzysztof}, title = {Europ{\"a}ische Sicherheitsstrategien : Deutschland und Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8094}, year = {2006}, abstract = {Deutschland und Polen bed{\"u}rfen eines erneuerten strategischen Kontextes f{\"u}r ihre partnerschaftlichen Beziehungen. Die unterschiedlichen Haltungen zu Milit{\"a}reins{\"a}tzen sind durch historische Erfahrungen bestimmt. Falls die schwarz-rote Koalition f{\"u}r Deutschland wieder die Rolle des euro-atlantischen Vermittlers {\"u}bernimmt, wird sich das positiv auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirken.}, language = {de} } @misc{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Ostgrenzen der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8003}, year = {1999}, abstract = {Borders are a main characteristic of political entities. The separation from and the interactions with the outside environment are realised simultaenously. This is now heavily questioned in the European Union as „the first post-modern political entity" (Ruggie). Within the EU we have observed a process of „de-bordering" and growing transborder cooperation. Simultaneously, the question of the external border of the EU is raised as a political and mental issue. Deepening of the present EU leads to the fostering of the external borders - this is the lesson of the last 10 years. This can be also observed at the EU's Eastern border - after the „first Eastern enlargement" in the context of German reunification in 1990 - to the Oder/Neisse. The article discusses the historic developments and specific challenges of this border line and argues for cooperative external borders of the EU.}, language = {de} } @misc{VandenBergheMaddens2003, author = {Vanden Berghe, Kristine and Maddens, Bart}, title = {Mexiko: (De-)Konstruktion von Nation und Ethnie im Diskurs der Guerilla}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8016}, year = {2003}, abstract = {This article investigates the fictional narratives written by „Sub-commandante Marcos" of the Zapatista movement EZLN. It is shown that Marcos uses three distinct frames of reference in his fictional account of the Zapatista guerrilla: an ethnic, a national and a post-national one. Contrary to other studies that emphasize the harmony between the three levels, it can be argued that there exists a fundamental tension between them. There is a tension between the ethnic discourse and the Mexican nationalist discourse which envisions a nation rather than a nation dominated by a single ethno-cultural group. Finally, it can be deduced from these tensions that the EZLN guerrilla is subject to divergent pressures.}, language = {de} } @misc{WalterSpeyer2005, author = {Walter, Norbert and Speyer, Bernhard}, title = {Zwischen Governance und Polymorphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8033}, year = {2005}, abstract = {The authors analyze the reasons for the establishment of a regulatory regime for international financial markets in accordance with the ideas of liberal internationalism. They argue that the system of international markets is affected by polymorphy, indicating the existence of different forms of regulation. Five factors produce this polymorphy: the non-existence of a homogenous object of steering, the dynamic nature of these objects, the fact that the purpose of governance is not clearly defined, the dominance of governance by the USA and Great Britain, and governance as a result of a multi-level game with various coalitions.}, language = {de} } @misc{Lee2005, author = {Lee, Eun-Jeung}, title = {Internetmacht und soziale Bewegung in S{\"u}dkorea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8044}, year = {2005}, abstract = {Beginning with the year 2000, the political society of South Korea has undergone a development towards more transparency. The increasing emergence of civil organizations as well as their new-orientation favoured the development of an alternative "online-public" which tries to mediate between the public's interests and the state. The influence of this online-public, who profits from the fast and various ways of communication via internet, is best shown by some successful examples of online-action in the economic and the political sector. This gives credence to Dick Morris' postulated rise of the internet to be the "fifth power" of the state.}, language = {de} } @misc{Friesendorf2005, author = {Friesendorf, Cornelius}, title = {Drogen, Krieg und Drogenkrieg : die USA und Kolumbien im aussichtslosen Kampf?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8058}, year = {2005}, abstract = {The United States, despite impressive efforts, have not reduced Colombian drug supplies over the recent years. Policy ineffectiveness results from problems in Colombia, including poverty, strong non-state actors, as well as a weak state and society. On the US side, ineffectiveness results from a geographically selective approach, a reliance on coercion, and bilateralism. The US has exacerbated human rights violations, environmental destruction, the displacement of the drug industry within Colombia, and the spread of Colombian problems to neighbouring countries.}, language = {de} } @misc{KraemerKuhn2005, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kuhn, Armin}, title = {Milit{\"a}r und Politik in S{\"u}d- und Mittelamerika : Thesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8060}, year = {2005}, abstract = {This article discusses the complex relationship between the state and the military in Latin American societies. Defining the state in Latin America as a weak one, it contains a typology of the different roles played by the military in the 20th century. In this context, the ambivalent impact of the USA as well as the search of the Latin American military for "new tasks" since the 1990s is discussed. The article concludes with the challenges for civil-military relations in the current democratic regimes in Latin America.}, language = {de} } @misc{Franzke2005, author = {Franzke, Jochen}, title = {Netzwerke f{\"u}r Demokratie statt Achsen mit Autokraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8071}, year = {2005}, abstract = {The German Ostpolitik of the Red-Green government between 1998 and 2005 focused particularly on the autocratic Russia. It mostly ignored the other - democratic - states in Central and Eastern Europe. Since this policy failed to improve the stability in the region, a policy change is necessary. Regional stability can only be based on the equal cooperation of democratic states. Germany should therefore intensify her support for the democratic forces in the region and integrate her policy into a common Ostpolitik within the EU.}, language = {de} } @misc{Neuneck2006, author = {Neuneck, G{\"o}tz}, title = {Von blinden, weißen und anderen Flecken : Geheimdienste und ABC-Waffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22183}, year = {2006}, abstract = {Gastkommentar von Dr. G{\"o}tz Neuneck, Leiter des Arbeitsbereichs „Interdisziplin{\"a}re Forschungsgruppe f{\"u}r Abr{\"u}stung und R{\"u}stungskontrolle" (IFAR), Institut f{\"u}r Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universit{\"a}t Hamburg.}, language = {de} } @book{OPUS4-1517, title = {Nachhaltige Finanz- und Sozialpolitik in Georgien : Arbeitspapiere des Deutsch-Georgischen Arbeitskreises f{\"u}r Finanz- und Sozialpolitik}, editor = {Petersen, Hans-Georg and Gelaschwili, Simon}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-11-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16047}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 289}, year = {2008}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich vorrangig den finanz- und sozialrechtlichen Problemen von Georgien im Transformationsprozess, bieten wichtige Informationen zur aktuellen Situation von Haushalten und zum Steueraufkommen, zu Fragen der Armut und der Einkommensverteilung, zur rechtlichen Fundierung der Finanz- und Sozialpolitik sowie zur Ausgestaltung der gebietsk{\"o}rperschaftlichen Struktur. Die Autoren vermitteln weitgehende Vorschl{\"a}ge zur Reform des Steuer- und Transfersystems sowie zum Aufbau eines friedensstiftenden F{\"o}deralstaats, welcher die Kenntnisse {\"u}ber die Wertgrundlagen einer offenen Gesellschaft vertieft, damit den zivilgesellschaftlichen Ansatz unterst{\"u}tzt, eine St{\"a}rkung des demokratischen Marktsystems f{\"o}rdert und zugleich das friedliche Zusammenleben in einer unruhigen Region erleichtert.}, subject = {Georgien}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Menschenrechte und Mediation : Wege zur Verwirklichung menschenw{\"u}rdigen Lebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15077}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Was haben Menschenrechte und Mediation miteinander zu tun? Was bezwecken sie, und welche Rolle spielt das Wissen der Natur- und Verhaltenswissenschaften {\"u}ber zwischenmenschliche Kommunikation? Der Beitrag versucht, ausgehend von den Begriffen Menschenrechte und Mediation deren Beziehungsgef{\"u}ge aus interdisziplin{\"a}rer Sicht aufzudecken.}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15089}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Vor einhundert Jahren er{\"o}ffnete die Wissenschaftlerin und Sozialreformerin Dr. med. Maria Montessori in Rom ihre erste Kindertagesst{\"a}tte, das „Casa dei Bambini". Inzwischen gibt es allein in Deutschland ca. eintausend Kinderg{\"a}rten und auch Schulen, die nach ihrem Konzept arbeiten. Der Beitrag will auf die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Menschenrecht auf Bildung, dem p{\"a}dagogischen Konzept der Maria Montessori und ihrem natur- und verhaltenswissenschaftlich begr{\"u}ndeten Ansatz der Lernforschung hinweisen.}, language = {de} } @misc{Rach2007, type = {Master Thesis}, author = {Rach, Yoriko}, title = {Europ{\"a}isierung der deutschen Ministerialverwaltungen : der Beitrag von Twinningprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16266}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen der f{\"u}nften Erweiterungswelle der EU um zw{\"o}lf neue Mitgliedsstaaten setzte die EU-Kommission erstmals auf das Instrument der Verwaltungspartnerschaften. Das sogenannte Twinning umfasst Projekte, bei denen Beh{\"o}rdenmitarbeiter aus Verwaltungen der EU-Mitgliedsstaaten in Partnerbeh{\"o}rden der Beitrittsl{\"a}nder entsandt werden, um diese bei der Umsetzung des EU-Rechtsbestandes zu beraten. Im Gegensatz zur bisherigen Forschungsliteratur, die sich vor allem auf die Europ{\"a}isierung der Beitrittsl{\"a}nder konzentriert, geht die Autorin dieser Forschungsarbeit davon aus, dass Twinning-Projekte auch zur Europ{\"a}isierung der beteiligten deutschen Verwaltungen beitragen. Mithilfe neo-institutionalistischer Ans{\"a}tze entwickelt die Autorin die These, dass Twinning-Projekte den Handlungsspielraum der involvierten Akteure innerhalb der europ{\"a}ischen Dimension erheblich erweitern. Inwieweit diese Akteure die von der EU-Kommission im Rahmen des PHARE-Programms zur Verf{\"u}gung gestellten materiellen und immateriellen Ressourcen tats{\"a}chlich genutzt haben, wurde f{\"u}r vier deutsche Bundesressorts (BMWi, BMU, BMI, BMG) vergleichend untersucht. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass Effekte vertikaler Europ{\"a}isierung stark von der Unterst{\"u}tzung nationaler Entscheidungstr{\"a}ger abh{\"a}ngen. Effekte horizontaler Europ{\"a}isierung in den deutschen Ministerialverwaltungen werden hingegen vom Engagement der einzelnen Akteure bestimmt. Hier entstehen neue Kontakte und Netzwerke, die auf Formen neuartigen Regierens in der EU hinweisen (European Governance).}, language = {de} } @misc{Malinowski2005, author = {Malinowski, Krzysztof}, title = {Konstruktion des offensiven Idealismus : {\"u}ber eine Verantwortung f{\"u}r multilaterale Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47618}, year = {2005}, language = {de} } @misc{BrachvonGumppenberg2009, author = {Brach von Gumppenberg, Markus}, title = {Der Kaukasus : Symptome einer Krisenregion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27827}, year = {2009}, abstract = {Am 8. August 2008 richtete sich alle mediale Aufmerksamkeit schlagartig von Beijing und den Olympischen Spielen auf den Kaukasus - genauer: auf Georgien. Unvorbereitet traf die Meldung {\"u}ber den Krieg im Kaukasus aber nur diejenigen, die glaubten, die „eingefrorenen Konflikte" im S{\"u}den des Gebirgszuges seien beigelegt. Seit den Kriegen um die „abtr{\"u}nnigen Teilrepubliken" Georgiens, S{\"u}dossetien und Abchasien, in den fr{\"u}hen 1990er Jahren sind diese jedoch nie zur Ruhe gekommen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2607, title = {Blattgold : Kaukasisches Brennen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27830}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Heger2007, type = {Master Thesis}, author = {Heger, Timo-Christian}, title = {Die Linke und der Jihad : ideologische Schnittstellen zwischen der extremen Linken und dem sunnitischen Islamismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15617}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Im Zuge der Diskussionen um den Irakkrieg 2003 oder den Einsatz des israelischen Milit{\"a}rs gegen die Hisbollah 2006 konnte beobachtet werden, dass sich die extreme Linke st{\"a}rker denn je dem politischen Islam angen{\"a}hrt hat. Zwar gab es bereits in den 1970ern Kooperationen linker und pal{\"a}stinensischer Terroristen, jedoch l{\"a}sst sich festhalten, dass sich der Diskurs in Teilen der Linken (vor allem im „antizionistischen", „antiimperialistischen" Spektrum) ebenso wie bei den vormals eher s{\"a}kular ausgerichteten arabischen Extremisten „islamisiert" hat. Auf der anderen Seite finden sich im „islamischen Widerstand" verschiedene Vokabeln und Denkfiguren wieder, die aus der „antiimperialistischen" Rhetorik der Linken bekannt sind. Trotz dieser Auff{\"a}lligkeiten gab es bislang nur wenige Versuche, die extreme Linke (teilweise auch die extreme Rechte) in Verbindung mit dem salafistischen Islamismus zu bringen. Der Islamismus gilt hierbei dann oftmals als „dritter Totalitarismus" oder „Islamofaschismus", der die Riege totalit{\"a}rer Ordnungsvorstellungen von Marxismus-Leninismus und Faschismus/Nationalsozialismus um eine weitere Spielart erweitert. In der Regel erfolgt diese Einordnung und Bewertung jedoch im Rahmen politischer Kommentare oder Essays und ohne tiefer gehende theoretische Betrachtung. Arbeiten, die sich - meist aus Perspektive des bundesdeutschen Verfassungsschutzes - mit m{\"o}glichen Querfrontbestrebungen besch{\"a}ftigen, gleichen das theoretische Manko zwar teilweise aus, gleichzeitig jedoch entbehren sie einer tiefer greifenden Analyse der ideologischen Basis der betrachteten Extremismen und verharren bei den oberfl{\"a}chlich zu erkennenden Feinbildern der jeweiligen Str{\"o}mungen als Vergleichsmaßstab. Die Arbeit schließt diese L{\"u}cke, indem sie in vergleichender qualitativer Betrachtung ideologische Schnittstellen zwischen der extremen Linken und dem salafistischen Islamismus untersucht. Den ideologischen Konstrukten kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Weltanschauliche Grundannahmen beeinflussen die Wahrnehmung der Umwelt und der eigenen Rolle innerhalb derselben; erst ihre Bindungskraft schafft einen Ordnungsrahmen, anhand dessen sich Gleichgesinnte zu einer Gruppe zusammenschließen k{\"o}nnen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Diese Erkenntnis hat sich auch in konstruktivistischen Erkl{\"a}rungsans{\"a}tzen internationaler Politik niedergeschlagen und beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf die klassischen Akteure im internationalen System - die Nationalstaaten. Auch nichtstaatliche Akteure wie eben die Protagonisten des internationalen Terrorismus lassen sich auf diese Weise erfassen. In der Untersuchung wird nach einleitenden Begriffserkl{\"a}rungen und Ausf{\"u}hrungen zur angewandten Methodik zun{\"a}chst eine idealtypische extreme Linke konstruiert, deren spezifische Ziele, Feindbilder etc. (Prim{\"a}rebene) und Vorstellungen {\"u}ber den Weg zum Erreichen dieser Ziele (Sekund{\"a}rebene) die Analysekategorie f{\"u}r den n{\"a}chsten Untersuchungsschritt bilden. In diesem werden Quellen des Salafismus inhaltsanalytisch untersucht und so ideologische Schnittstellen aufgezeigt. Hierbei werden Sayyid Qutbs „Milestones", Ayman az-Zawahiris „Knights under the Prophet's Banner" sowie verschiedene Botschaften Usama Bin Ladins als Quellenmaterial herangezogen. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem „al-Qa'idaismus" als derzeit offensichtlichste Auspr{\"a}gung eines weltweiten islamistischen Terrorismus. Ausgehend von der idealtypischen Linken werden dabei nicht nur Schnittmengen auf der Sekund{\"a}rebene oder hinsichtlich gemeinsamer Feindbilder (Antisemitismus, Antiamerikanismus, Antikapitalismus) festgestellt, wie dies bereits von anderen Autoren teilweise vorgenommen wurde. Vielmehr finden sich auch bei der positiven Zielbestimmung zumindest deklaratorische Gemeinsamkeiten, wenn etwa auch im Islamismus eine „herrschaftsfreie Gesellschaft" verwirklicht werden soll und das Ziel der Gleichheit aller Menschen propagiert wird. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob sich aus den Ergebnissen neue Erkenntnisse hinsichtlich einer m{\"o}glichen „Querfrontbildung" zwischen der extremen Linken und dem Islamismus ergeben. Insbesondere durch Bin Ladin gab es bereits mehrfach Versuche, auch nicht-islamistische Kr{\"a}fte f{\"u}r seinen Kampf zu gewinnen. Auch bei der extremen Linken finden sich Stimmen, die im Islamismus und seiner Betonung des Religi{\"o}sen lediglich ein {\"U}berbleibsel alter Strukturen erkennen, die nach erfolgreichem antiimperialistischem Kampf verschwinden werden. Dass positive Zielbestimmungen geteilt werden, l{\"a}sst eine Querfrontbildung zumindest von Teilen des linksextremen und islamistischen Spektrums m{\"o}glich erscheinen. In dem Maße, in dem sich der „al-Qa'idaismus" im Sinne des Modells der „Leaderless Resistance" entwickelt, k{\"o}nnen sich auch einzelne Linksextremisten zu Solidarit{\"a}tsaktionen ermutigt f{\"u}hlen.}, language = {de} } @book{Kolleck2008, author = {Kolleck, Nina}, title = {Von Alaska bis Feuerland? : Hegemonie, regionale Integration und die panamerikanische Freihandelszone ALCA/FTAA}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-16-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2008}, abstract = {In den WT-Thesis Nr. 1 analysiert die Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck die Ursachen f{\"u}r das Scheitern der panamerikanischen Freihandelszone ALCA. Obwohl nach der dominanten Wirtschaftstheorie alle Beteiligten von der ALCA profitieren, wurde die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens am 1. Januar 2005 abgelehnt. Doch nicht nur das ALCA-Projekt wurde bisher nicht verwirklicht. Trotz weltweit zunehmender Handelsverflechtungen st{\"o}ßt das Ziel der multilateralen Handelsliberalisierung auf fundamentale Probleme. Nina Kolleck analysiert in ihrer Abschlussarbeit das Scheitern der ALCA nicht nur aus {\"o}konomischer Sicht, sondern sie zieht Konzepte hegemonialer Stabilit{\"a}t sowie neogramscianische Perspektiven heran. Empirisch st{\"u}tzt sich die Arbeit auf Dokumentenanalyse, Interviews sowie auf die Auswertung von Datenmaterial. Das Scheitern der Freihandelszone f{\"u}hrt Nina Kolleck auf Machtkonflikte zur{\"u}ck. Eine rein {\"o}konomische Analyse des Prozesses sei ungen{\"u}gend. Die ALCA wurde vor allem deshalb nicht unterzeichnet, weil es an der Durchsetzungskraft einer Hegemonie fehlte. Diese legitimieren sich nicht nur materiell, sondern auch politisch, ideologisch und {\"u}ber gesellschaftliche Akzeptanz.}, language = {de} } @misc{Sommer2007, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Bettina}, title = {Holocaust-Erinnerung und arabisch-israelischer Konflikt : Wechselwirkungen in der israelischen {\"O}ffentlichkeit 2000 - 2006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18635}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In der vorliegenden Diplomarbeit wird untersucht, welchen Einfluss kollektive Erinnerung und offizielle Geschichtsschreibung auf die Bildung kollektiver Identit{\"a}ten haben und speziell auf Israel bezogen, wie und ob aus der Erinnerungskultur an die Shoah Handlungsmotivationen im gegenw{\"a}rtigen Konflikt abgeleitet und diese mit Bezug auf die Shoah legitimiert werden. Der Focus im theoretischen Bereich der Arbeit liegt in erster Linie auf der Entstehung kultureller Ged{\"a}chtnisse und kollektiver Identit{\"a}ten speziell auf den Dynamiken, die sie in Großkollektiven wie Nationen entwickeln, in denen mehrere Erinnerungsdiskurse und Gruppenidentit{\"a}ten der gesamtgesellschaftlichen Integration bed{\"u}rfen. Des weiteren wird der Frage nachgegangen in welchem Verh{\"a}ltnis moderne Geschichtswissenschaft und kollektive Erinnerung zueinander stehen. Ist eine echte Trennung von Geschichtswissenschaft und kollektiver Erinnerung in der gelebten Realit{\"a}t einer Gruppe {\"u}berhaupt m{\"o}glich, vor allem, wenn ihr Gegenstand eine zentrale Rolle im kulturellen Ged{\"a}chtnis des Kollektivs einnimmt und exponiert zur Identit{\"a}tskonstruktion herangezogen wird, wie die Shoah in Israel? Hier schließt sich die Rezeption der Entwicklung der Shoah-Erinnerung in Israel von der Gr{\"u}ndung des Staates bis heute an. Untersucht wird hier, welchen Stellenwert die Erinnerung an die Shoah zu den verschiedenen Zeiten im Selbstbild der j{\"u}dischen Israelis einnahm und warum sie immer wieder Eingang in tagespolitische Diskurse und Entscheidungen fand. Kommt es in Zeiten der {\"a}ußeren Bedrohung durch Selbstmordanschl{\"a}ge oder andere außen- und innenpolitischen Unsicherheitssituationen zu einer verst{\"a}rkten Projektion der Shoah-Erinnerung auf die Gegenwart? Dieser Frage wird im dritten Teil der Arbeit an Hand einer Zeitungsanalyse nachgegangen.}, language = {de} } @misc{Audretsch2007, type = {Master Thesis}, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Die s{\"u}dafrikanische Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission : eine exemplarische Studie zum Umgang mit Unrechtssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18254}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die Apartheid in S{\"u}dafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes z{\"a}hlten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, {\"o}konomische Benachteiligung und allt{\"a}gliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In S{\"u}dafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu kl{\"a}ren: War die Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika als Strategie der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptaussch{\"u}ssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufkl{\"a}rung der Menschenrechtsverletzungen, Kl{\"a}rung des Verbleibs verschwundener Personen, Kl{\"a}rung dessen, was w{\"a}hrend der Apartheid und der {\"U}bergangsphase zerst{\"o}rt wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung f{\"u}r die Opfer und Amnestierung der T{\"a}ter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die v{\"o}llige Offenlegung der Tat und ein {\"o}ffentliches Eingest{\"a}ndnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen {\"u}ber die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bev{\"o}lkerung am Prozess der Aufkl{\"a}rung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Vers{\"o}hnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verst{\"a}ndnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten S{\"u}dafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit" geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zuk{\"u}nftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unm{\"o}glich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der allt{\"a}glichen Apartheid komplett unber{\"u}cksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Aussch{\"u}sse weit von einer wirklichen Aufkl{\"a}rung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die T{\"a}ter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgekl{\"a}rten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der T{\"a}ter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der T{\"a}ter am Aufkl{\"a}rungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der gr{\"o}ßten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entsch{\"a}digungen dem Parlament und der Regierung zu {\"u}berlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschl{\"a}ge an den Pr{\"a}sidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bev{\"o}lkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bev{\"o}lkerung herzustellen, w{\"a}re vermessen. Noch immer ist S{\"u}dafrika ein gespaltenes Land. {\"A}hnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen S{\"u}dafrika, alleine zuzuschreiben, w{\"a}re eine extreme {\"U}bersch{\"a}tzung ihrer M{\"o}glichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des {\"U}bergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2006, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Deutschland und Mittel- und Osteuropa in Zahlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23103}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Kennzahlen Mittel- und Osteuropa (2005) Bedeutung Deutschlands im Außenhandel Osteuropas (2005) Deutscher Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa (2005) Niederlassungen deutscher Medienunternehmen in Mittel- und Osteuropa ( 2004/05)}, language = {de} } @misc{Mols2006, author = {Mols, Manfred}, title = {Ein chinesisches Jahrhundert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23134}, year = {2006}, language = {de} } @misc{vonBraunmuehl2007, author = {von Braunm{\"u}hl, Claudia}, title = {Partizipation in der Wasserversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23247}, year = {2007}, abstract = {Einerseits f{\"u}hrt in Entwicklungsl{\"a}ndern die Privatisierung von Wasserbetrieben zu Kostensenkungen. Andererseits ver{\"a}ndert sie bisherige M{\"o}glichkeiten der Teilnahme. Diese wiederspruchsvollen Entwicklungen diskutiert die Autorin an Beispielen aus S{\"u}damerika und S{\"u}dafrika. K{\"u}nftige Privatisierungen im Bereich Wasser sollten dauerhafte Formen der Mitwirkung erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Hippler2008, author = {Hippler, Jochen}, title = {Krise in Pakistan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23273}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Timmermann2008, author = {Timmermann, Heinz}, title = {Belarus von außen demokratisieren?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23328}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: Risse im Lukaschenko-Regime Demokratisierung von außen? Handlungsoptionen europ{\"a}ischer Akteure Russland als wichtiger Einflussfaktor}, language = {de} } @misc{Nassauer2007, author = {Nassauer, Otfried}, title = {Milit{\"a}rmacht Deutschland?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23177}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: Im Widerspruch zum V{\"o}lkerrecht Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschr{\"a}nkung Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte}, language = {de} } @misc{Deng2007, author = {Deng, Chao}, title = {Die G8 und Chinas Interessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23198}, year = {2007}, abstract = {Die G8 besitzt aus chinesischer Sicht große Entwicklungsm{\"o}glichkeiten. Verglichen mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen hat die G8 einzigartige Vorteile angesichts ihrer Macht und Flexibilit{\"a}t. Um ihren Einfluss und ihre Kontrolle {\"u}ber die Weltangelegenheiten zu verst{\"a}rken, sollte die Gruppe reformiert und erweitert werden. China ist gegenw{\"a}rtig nicht an einem Beitritt zur G8 interessiert, wohl aber an einer engen Zusammenarbeit. Langfristig ist es allerdings nur eine Frage der Zeit, bis China der G8 beitreten wird.}, language = {de} } @misc{Rose2007, author = {Rose, J{\"u}rgen}, title = {Wider den „euro-atlantischen Internationalismus" : Berliner Republik und Entgrenzung der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23212}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: Frieden mit aller Gewalt schaffen? Tatbestand: Staatsterrorismus Das Weißbuch 2006 Bundesverfassungsgericht versus Bundesverwaltungsgericht Weltweites Interventionsrecht Lizenz zum V{\"o}lkerrechtsbruch „Re-Transformation" der Bundeswehr Prinzipien f{\"u}r einen sicherheitspolitischen Grundkonsens Breite {\"o}ffentliche Debatte notwendig}, language = {de} } @misc{Koetter2008, author = {K{\"o}tter, Wolfgang}, title = {T{\"o}dliches Menetekel f{\"u}r die Menschheit : Abr{\"u}stung am Anfang des 21. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23369}, year = {2008}, abstract = {Atomare, biologische und chemische Waffen bedrohen das {\"U}berleben der Menschheit. Friedens- und Konfliktforscher Wolfgang K{\"o}tter aus Potsdam untersucht die differenzierten Ergebnisse bei der Beseitigung dieser Gefahr. W{\"a}hrend die chemische Abr{\"u}stung, wenn auch mit Verz{\"o}gerungen, voran kommt, fehlt dem Verbot der B-Waffen ein wirksames Kontrollinstrument. Atomare Waffen erleben sogar eine Renaissance und das nukleare Nichtverbreitungsregime droht zu zerbrechen.}, language = {de} } @misc{Timmermann2008, author = {Timmermann, Heinz}, title = {Osteuropas Zukunft im geopolitischen Dreieck}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27057}, year = {2008}, abstract = {Die Zukunft Osteuropas entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Russland und der EU. Die dortigen Staaten l{\"o}sen sich aus der einseitigen Abh{\"a}ngigkeit eines erstarkten und seine Interessen im postsowjetischen Raum verteidigenden Russland. Ob die EU diese Chance in Osteuropa nutzen kann, h{\"a}ngt davon ab, ob sich die Mitgliedstaaten bereitfinden, ihre wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen in der Region gemeinsam zu verfolgen.}, language = {de} } @misc{Giessmann2008, author = {Gießmann, Hans J.}, title = {Kalter Krieg auf Probe? : [Gastkommentar]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27075}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-4927, title = {Fiasko Afghanistan : Gr{\"u}nde und Folgen einer gescheiterten Intervention}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Widdau, Christoph Sebastian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-126-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51455}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90}, year = {2011}, abstract = {Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren - wieder einmal. Die Frage des Abzugs bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, das "Fiasko Afghanistan" m{\"o}glichst glimpflich enden zu lassen - aber wie? Die Frage hat auch 2011 nicht an Aktualit{\"a}t eingeb{\"u}ßt. Kenner der Region und außenpolitische Experten diskutieren im vorliegenden WeltTrends Papier die Ausgangslage des Afghanistan-Komplexes und analysieren Abzugsstrategien - klar, kontrovers, pointiert.}, language = {de} } @book{Pepe2010, author = {Pepe, Jacopo Maria}, title = {Die Gasversorgung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-098-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50235}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2010}, abstract = {Die Abh{\"a}ngigkeit der EU von Russlands Gaslieferungen sowie die Zuverl{\"a}ssigkeit des Transitlandes Ukraine ist hochgradig umstritten. F{\"u}r den Politikwissenschaftler Jacopo Pepe, zeigen sich dabei jedoch keine existentiellen Bedrohungen f{\"u}r die Versorgungssicherheit Europas, sondern konstruierte Diskurse. Er argumentiert, dass es sich hier nicht um geopolitisches sondern um ein {\"o}konomisches Problem handelt. Dieses wurzelt in dem ukrainisch-russisch Gasgesch{\"a}ft der 1990er Jahre. Geopolitische Fragen und belastete politischen Beziehungen haben die Krise zugespitzt und die russische Reaktion versch{\"a}rft. Erst so konnte das Umfeld f{\"u}r einen „Securitization" Diskurs entstehen, der mit geostrategischen Zielen der USA {\"u}bereinstimmt. Die L{\"o}sung muss sowohl (geo){\"o}konomisch als auch geopolitisch erfolgen: Geo{\"o}konomisch, durch die Gr{\"u}ndung eines europ{\"a}isch-russisch-ukrainischen Konsortium f{\"u}r die Verwaltung des International Transport System der Ukraine; geopolitisch durch eine kooperative Neuvermessung des Verh{\"a}ltnisses der EU mit Russland. Nur dadurch kann ein erneutes Scheitern der Gasversorgung Europas verhindert werden.}, language = {de} } @book{BeckerKopp2014, author = {Becker, Peter and Kopp, Alexander}, title = {Transformationsziel Demokratie : Zivilgesellschaft und Dezentralisierung in Kamerun}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-304-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2014}, abstract = {Die nachfolgende L{\"a}nderstudie ist w{\"a}hrend eines l{\"a}ngeren Arbeitsaufenthaltes im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit in Kamerun entstanden. Mit ihr versuchen wir, unsere pers{\"o}nlichen Eindr{\"u}cke und t{\"a}glichen Beobachtungen in einem Land zu verarbeiten, in dem offenbar alle Hoffnung darauf beruht, dass der alternde Staatspr{\"a}sident Paul Biya seinen Abschied von der politischen B{\"u}hne nimmt und damit ein autokratisches, korruptes Regime sein Ende findet. Diese Hoffnung scheint mit der Erwartung von Francis Fukuyama verbunden zu werden, der 1992 nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums das „Ende der Geschichte" erkl{\"a}rte, in der {\"U}berzeugung, dass das demokratische Gesellschaftsmodell bald {\"u}berall Einzug halten w{\"u}rde. Bekanntlich hat sich diese Erwartung als zu optimistisch erwiesen. Mit unserer Untersuchung versuchen wir aufzuzeigen, warum sich die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft trotz langj{\"a}hriger Bem{\"u}hungen westlicher Geber um die St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft und die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben auch in Kamerun kaum erf{\"u}llen wird. Ein „Ende der Geschichte" l{\"a}sst sich auch f{\"u}r die Zeit nach Paul Biya nicht prognostizieren.}, language = {de} } @phdthesis{Tietz2014, author = {Tietz, Marcel}, title = {Europ{\"a}isches Verwaltungsmanagement : Vergleich von Hauptst{\"a}dten neuer und alter Mitgliedsstaaten der EU am Beispiel der B{\"u}rgerdienste}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72171}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen der Dissertation wird die Anwendung und Wirkung von Kernelementen des New Public Management (NPM) am Beispiel der B{\"u}rgerdienste der sechs europ{\"a}ischen Hauptst{\"a}dte Berlin, Br{\"u}ssel, Kopenhagen, Madrid, Prag und Warschau analysiert. Hierbei steht der Vergleich von Hauptst{\"a}dten der MOE-Staaten mit Hauptst{\"a}dten alter EU-Mitgliedsstaaten im Vordergrund. Es wird die folgende Forschungshypothese untersucht: Die Verwaltungen in den Hauptst{\"a}dten der {\"o}stlichen Mitgliedsstaaten der EU haben in Folge der grunds{\"a}tzlichen gesellschaftlichen und politischen Umbr{\"u}che in den 1990er Jahren bedeutend mehr Kernelemente des NPM beim Neuaufbau ihrer {\"o}ffentlichen Verwaltungen eingef{\"u}hrt. Durch den folgerichtigen Aufbau kundenorientierter und moderner Verwaltungen sowie der strikten Anwendung der Kernelemente des New Public Management arbeiten die B{\"u}rgerdienste in den Hauptst{\"a}dten {\"o}stlicher EU-Mitgliedsstaaten effizienter und wirkungsvoller als vergleichbare B{\"u}rgerdienste in den Hauptst{\"a}dten westlicher EU-Mitgliedsstaaten. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Forschungshypothese werden die Vergleichsst{\"a}dte zun{\"a}chst den entsprechenden Rechts- und Verwaltungstraditionen (kontinentaleurop{\"a}isch deutsch, napoleonisch und skandinavisch) zugeordnet und bez{\"u}glich ihrer Ausgangslage zum Aufbau einer modernen Verwaltung (Westeurop{\"a}ische Verwaltung, Wiedervereinigungsverwaltung und Transformations-verwaltung) kategorisiert. Im Anschluss werden die institutionellen Voraussetzungen hinterfragt, was die deskriptive Darstellung der Stadt- und Verwaltungsgeschichte sowie die Untersuchung von organisatorischen Strukturen der B{\"u}rgerdienste, die Anwendung der NPM-Instrumente als auch die Innen- und Außenperspektive des NPM umfasst. Es wird festgestellt, ob und in welcher Form die B{\"u}rgerdienste der Vergleichsst{\"a}dte die Kernelemente des NPM anwenden. Im Anschluss werden die Vergleichsst{\"a}dte bez{\"u}glich der Anwendung der Kernelemente miteinander verglichen, wobei der Fokus auf dem pers{\"o}nlichen Vertriebsweg und der Kundenorientierung liegt. Der folgende Teil der Dissertation befasst sich mit dem Output der B{\"u}rgerdienste, der auf operative Resultate untersucht und verglichen wird. Hierbei stellt sich insbesondere die Frage nach den Leistungsmengen und der Produktivit{\"a}t des Outputs. Es werden aber auch die Ergebnisse von Verwaltungsprozessen untersucht, insbesondere in Bezug auf die Kundenorientierung. Hierf{\"u}r wird ein Effizienzvergleich der B{\"u}rgerdienste in den Vergleichsst{\"a}dten anhand einer relativen Effizienzmessung und der Free Disposal Hull (FDH)-Methode nach Bouckaert durchgef{\"u}hrt. Es ist eine Konzentration auf popul{\"a}re Dienstleistungen aus dem Portfolio der B{\"u}rgerdienste notwendig. Daher werden die vergleichbaren Dienstleistungen Melde-, Personalausweis-, F{\"u}hrerschein- und Reisepass-angelegenheiten unter Einbeziehung des Vollzeit{\"a}quivalents zur Berechnung der Effizienz der B{\"u}rgerdienste herangezogen. Hierf{\"u}r werden Daten aus den Jahren 2009 bis 2011 genutzt, die teilweise aus verwaltungsinternen Datenbanken stammen. Anschließend wird der Versuch unternommen, den Outcome in die Effizienzanalyse der B{\"u}rgerdienste einfließen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird die Anwendbarkeit von verschiedenen erweiterten Best-Practice-Verfahren und auch eine Erweiterung der relativen Effizienzmessung und der FDH-Methode gepr{\"u}ft. Als Gesamtfazit der Dissertation kann festgehalten werden, dass die B{\"u}rgerdienste in den untersuchten Hauptst{\"a}dten der MOE-Staaten nicht mehr Kernelemente des NPM anwenden, als die Hauptst{\"a}dte der westlichen Mitgliedsstaaten der EU. Im Gegenteil wendet Prag deutlich weniger NPM-Instrumente als andere Vergleichsst{\"a}dte an, wohingegen Warschau zwar viele NPM-Instrumente anwendet, jedoch immer von einer westeurop{\"a}ischen Vergleichsstadt {\"u}bertroffen wird. Auch die Hypothese, dass die B{\"u}rgerdienste in den Hauptst{\"a}dten der MOE-Staaten effizienter arbeiten als vergleichbare B{\"u}rgerdienste in den Hauptst{\"a}dten westlicher EU-Mitgliedsstaaten wurde durch die Dissertation entkr{\"a}ftet. Das Gegenteil ist der Fall, da Prag und Warschau im Rahmen des Effizienzvergleichs lediglich durchschnittliche oder schlechte Performances aufweisen. Die aufgestellte Hypothese ist durch die Forschungsergebnisse widerlegt, lediglich das gute Abschneiden der Vergleichsstadt Warschau bei der Anwendungsanalyse kann einen Teil der These im gewissen Umfang best{\"a}tigen.}, language = {de} } @misc{Germano2014, author = {Germano, Gustavo}, title = {Aus{\^e}ncias Brasil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71139}, year = {2014}, abstract = {Von der Milit{\"a}rdiktatur ermordet und spurlos verschwunden - diese Ausstellung greift zur{\"u}ck auf Fotoalben der Familienangeh{\"o}rigen von Brasilianern, die der systematischen Repression, Folter und Verschleppung der brasilianischen Milit{\"a}rdiktatur (1964-1985) zum Opfer gefallen sind: Arbeiter, Stadtguerilleros, Studenten, Akademiker, ganze Familien.}, language = {de} } @misc{Scholz2014, author = {Scholz, Helmut}, title = {Neuaufteilung der Welt? : zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71122}, year = {2014}, abstract = {Derzeit wird unser Planet von einem Netz neuer bilateraler Handelsvertr{\"a}ge umspannt. Treibende Kr{\"a}fte sind die alten Wirtschaftsm{\"a}chte EU und USA. Aber auch neue Akteure in der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts wie China oder Indien sind dabei. Solche Abkommen {\"u}ben hohen Druck auf konkurrierende {\"O}konomien in den jeweiligen Regionen aus. So verschafften die Abkommen EU-Korea und Korea-USA den s{\"u}dkoreanischen Elektronik- und Automobilherstellern einen so großen Kostenvorteil, dass die japanische Regierung an den Verhandlungstisch mit der EU (bilateral) und mit den USA (plurilateral im Pazifikabkommen TPP) gezwungen wurde.}, language = {de} } @misc{Behrens2013, author = {Behrens, Benedikt}, title = {Eine unvorhergesehene Revolte : Proteste in Brasilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71156}, year = {2013}, abstract = {Brasilien ist sowohl politisch als auch wirtschaftlich ein aufstrebendes Land. Seit Jahren regiert in Bras{\´i}lia eine linke Regierung.Trotz Fortschritten im sozialen Bereich gibt es zahlreiche Reformbaustellen. Die gesellschaftliche Spaltung ist tief. Dar{\"u}ber kann auch die anstehende Fußball-WM nicht hinwegt{\"a}uschen. Im Gegenteil! Die Brasilianer machten sich unerwartet Luft. Welche Konsequenzen wird Pr{\"a}sidentin Rousseff daraus ziehen und was bedeutet dies f{\"u}r die anderen Linksregierungen in S{\"u}damerika?}, language = {de} } @book{Vogt2012, author = {Vogt, Cornelius}, title = {Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-184-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2012}, abstract = {Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums f{\"u}r die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und {\"u}berpr{\"u}fbare Begr{\"u}ndung f{\"u}r diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.}, language = {de} } @book{Kaina2001, author = {Kaina, Viktoria}, title = {Machtpotentiale im vereinten Deutschland}, series = {Potsdamer Analysen : Politik in Theorie und Empirie}, journal = {Potsdamer Analysen : Politik in Theorie und Empirie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-33-4}, issn = {1618-7520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {22}, year = {2001}, abstract = {I. Einleitung II. Kritik an Operationalisierung und Methode III. Droht die Entmachtung der Politik? IV. Was will die Bev{\"o}lkerung? V. Fazit}, language = {de} } @misc{Sakson2011, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Neues deutsches Gedenken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52523}, year = {2011}, abstract = {Bedarf es eines neuen Gedenktages der Vertriebenen in Deutschland? Die deutsche Regierung meint Ja. Auf ihre Initiative hin wurde die Entschließung "60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen - Auss{\"o}hnung vollenden" im Februar 2011 angenommen. Dieser Gedenktag soll der 5. August sein, also jener Tag, an dem 1950 die "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" in Stuttgart angenommen wurde. Der Entschluss traf im Bundestag auf den Widerstand der Opposition - aber auch auf scharfe Kritik in Polen.}, language = {de} } @book{KraemerKaltschewZamirirad2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kaltschew, Kristian and Zamirirad, Azadeh}, title = {Opposition in autorit{\"a}ren Regimen : eine Forschungsskizze}, isbn = {978-3-86956-236-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Welche Rolle hat die politische Opposition in autorit{\"a}ren Regimen? Das vorliegende Arbeitspapier formuliert generelle {\"U}berlegungen zum Ph{\"a}nomen des Autoritarismus im 21. Jahrhundert und entwickelt ein Konzept, mit dem regionen{\"u}bergreifend das politische Agieren der Opposition in autorit{\"a}ren Regimen analysiert werden kann.}, language = {de} } @article{KraemerKaltschewZamirirad2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kaltschew, Kristian and Zamirirad, Azadeh}, title = {Opposition in autorit{\"a}ren Regimen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65325}, pages = {18 -- 32}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellungen und State of the Art 1.1 Forschungsfragen 1.2 {\"U}ber den Stand der Forschung 1.3 Opposition in autorit{\"a}ren Regimen - klassisch und aktuell 2. Analyseschritte 2.1 Opposition in politischen Systemen 2.2 Handlungsdimensionen der Opposition 2.3 Idealtypen der Opposition in autorit{\"a}ren Regimen 2.4 F{\"u}nf forschungsleitende Hypothesen 3. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Lubawinski2012, type = {Master Thesis}, author = {Lubawinski, Markus}, title = {Paradigmen in der Politik: zwischen Kontinuit{\"a}t und Wandel : zum Verh{\"a}ltnis von parlamentarischem Diskurs und staatlicher Steuerung in der Ausl{\"a}nderpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1981-2005)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67365}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Seit Mitte 1950er Jahre hatten Bundesregierungen immer wieder betont, dass die Bundesrepublik „kein „Einwanderungsland" sei. Das Bekenntnis der Rot-Gr{\"u}nen Koalition zum „Einwanderungsland" und die Reformen im Bereich des Staatsb{\"u}rgerschaftsrechts (1999), des Arbeitsrechts (2000) und der Zuwanderung (2004) markierte daher f{\"u}r viele Experten einen Paradigmawandel in der deutschen Immigrations- und Integrationspolitik. Dieser Wandel ist nie systematisch untersucht worden. F{\"u}r den Zeitraum von 1981 bis 2005 geht die Arbeit auf der Basis einer stichwortbasierten Inhaltsanalyse und eines Gesetzgebungsindexes deshalb den Fragen nach, (1) inwieweit sich Ver{\"a}nderungen in der politischen Zuwanderungsdiskussion in Deutschland am Beispiel des Deutschen Bundestags nachweisen lassen (Diskursebene), (2) inwiefern die gesetzliche Steuerung und Regulierung von Immigration und Integration in dieser Periode von Liberalisierungstendenzen gekennzeichnet war (Policyebene), und (3) in welchem Verh{\"a}ltnis Diskurs und Policy zueinander stehen. Politische, {\"o}konomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen werden dabei ber{\"u}cksichtigt. Theoretisch basiert die Arbeit auf den Annahmen der Punctuated Equilibrium Theory, die etwas ausf{\"u}hrlicher dargestellt und mit den Konzepten Paradigma, Frame und Policywandel verbunden wird.}, language = {de} } @misc{Walkowski2014, author = {Walkowski, Maciej}, title = {Polen in der Eurozone : Chancen und Gef{\"a}hrdungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70018}, year = {2014}, abstract = {In Meinungsumfragen {\"a}ußern zwei Drittel der Polen ihre Angst vor einem Beitritt ihres Landes zur Eurozone. Die damit verbundenen Bef{\"u}rchtungen sind vielf{\"a}ltig und durch die europ{\"a}ische Wirtschaftskrise noch verst{\"a}rkt worden. Allerdings hat sich Polen im EU-Beitrittsvertrag zur Mitgliedschaft in der Eurozone verpflichtet, sobald die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.}, language = {de} } @misc{Schwarz2013, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {Iran: Wandel durch Ann{\"a}herung!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71175}, year = {2013}, abstract = {Die Frage nach einer ver{\"a}nderten Strategie des Westens im Atomkonflikt mit dem Iran ist wieder virulent. Bereits auf seiner ersten Pressekonferenz hat der als gem{\"a}ßigt geltende neue iranische Pr{\"a}sident Hassan Ruhani mehr Transparenz {\"u}ber das Atomprogramm seines Landes in Aussicht gestellt. Ob sich damit ein Fenster der M{\"o}glichkeiten {\"o}ffnet, den Konflikt doch noch einvernehmlich und vor allem friedlich zu l{\"o}sen, muss sich erweisen.}, language = {de} } @misc{Melber2014, author = {Melber, Henning}, title = {Tod eines UN-Generalsekret{\"a}rs : neue Erkenntnisse im Fall Hammarskj{\"o}ld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69894}, year = {2014}, abstract = {War es ein Unfall oder ein Attentat? Noch heute gibt der Tod des damaligen UN-Generalsekret{\"a}rs Dag Hammarskj{\"o}ld R{\"a}tsel auf. Fest steht, dass er bei einem Flugzeugabsturz {\"u}ber Afrika ums Leben kam. Eine 2012 einberufene Untersuchungskommission fand Hinweise daf{\"u}r, dass es sich hierbei nicht zwangsl{\"a}ufig um einen Ungl{\"u}cksfall gehandelt habe. Allerdings bleiben wichtige Dokumente, die zur Aufkl{\"a}rung beitragen k{\"o}nnten, weiterhin unter Verschluss.}, language = {de} } @misc{Matthes2014, author = {Matthes, Helmut}, title = {Eurokrise ohne Ende - was nun?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69985}, year = {2014}, abstract = {Die anhaltende und sich vertiefende Eurokrise entstand vor dem Hintergrund der internationalen Finanzkrise. Rezession und Stagnation verst{\"a}rken bzw. verl{\"a}ngern die wirtschaftliche Krise und offenbaren die politischen Probleme der EU.}, language = {de} } @misc{Pizzi2013, author = {Pizzi, Jos{\´e} Luis}, title = {Habemus Papam, nostrum? : eine argentinische Sicht auf den neuen Papst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66651}, year = {2013}, abstract = {Wurde uns ein neuer Star geboren? Die Begeisterung im globalen S{\"u}den, sofern katholisch, und besonders in Argentinien, die mit der Wahl von Jorge Mar{\´i}a Bergoglio zum Papst Franziskus verbunden war, scheint dies zu belegen. Diese Freude ließ die Probleme, die mit der Wahl dieses neuen Papstes sowohl in der katholischen Kirche als auch mit seiner „argentinischen Geschichte" verbunden sind, in den Hintergrund, ja fast in Vergessenheit geraten.}, language = {de} } @misc{Schrader1994, author = {Schrader, Lutz}, title = {Deutschland und die europ{\"a}ische Sicherheitsagenda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28999}, year = {1994}, language = {de} } @book{Kube2009, author = {Kube, Christian}, title = {Immigration und Arbeitsk{\"a}mpfe in den USA : US-Gewerkschaften und transnationale mexikanische Arbeiter ; das Beispiel Kalifornien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-69-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27669}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89}, year = {2009}, abstract = {Migration ist ein weltweites Ph{\"a}nomen. Der Politikwissenschaftler Christian Kube betrachtet sie in „Immigration und Arbeitsk{\"a}mpfe in den USA" am Beispiel mexikanischer Einwanderer in Kalifornien. Der Autor analysiert das Verh{\"a}ltnis zwischen Arbeitern aus Mexiko und der US-amerikanischen Arbeiterbewegung, insbesondere den Gewerkschaften. Er tut dies an zwei Fallbeispielen, in denen Gewerkschaften versuchten bzw. versuchen, in Kalifornien transnationale Arbeiter zu organisieren: Zum einen wird das Los Angeles Manufacturing Project (LAMAP) betrachtet, zum anderen der immer noch andauernde Arbeitskampf in der Mandelfabrik Blue Diamond Growers (BDG) in Sacramento/Kalifornien. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob die traditionellen Gewerkschaften der USA f{\"u}r die Interessenvertretung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Niedriglohnsektor geeignet sind. Christian Kube ist der Ansicht, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Organisation transnationaler Arbeiter leisten m{\"u}ssen, da es derzeit keine ann{\"a}hernd so mitgliederstarken Institutionen wie die Gewerkschaften in den USA gibt.}, language = {de} } @book{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Franziska}, title = {Die Politik Deutschlands in der Kosovofrage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-70-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27673}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2009}, abstract = {Anfang des Jahres 2008 erkannte die Bundesrepublik Deutschland den Kosovo als souver{\"a}nen Staat an, w{\"a}hrend sich die Europ{\"a}ische Union mit dieser Entscheidung zur{\"u}ckhielt. Die Politikwissenschaftlerin Franziska Kr{\"a}mer untersucht in ihrer Arbeit „Die Politik Deutschlands in der Kosovofrage" das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen eigenst{\"a}ndiger deutscher und europ{\"a}ischer Außenpolitik. Am Beispiel des Kosovo wird die Problematik der Verflechtung von deutschen und europ{\"a}ischen Politikebenen diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Kosovopolitik als Beispiel einer neuen deutschen Außenpolitik und nicht als der Beginn einer Europ{\"a}isierung deutscher Außenpolitik zu sehen ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4053, title = {S{\"u}dafrika und die Fußball-WM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42259}, year = {2010}, abstract = {Quid novi ex Africa? Diese Fußball-Weltmeisterschaft hat das Potenzial, am negativen Image des Kontinents zu r{\"u}tteln. Wenn am 11. Juni das erste Spiel beginnt, sollte dies auch f{\"u}r uns Anstoß sein, {\"u}ber Afrika und dessen Platz in der Welt von heute nachzudenken. Auf dem Streitplatz diskutieren wir die Interessen Deutschlands. Weiterhin wird in diesem Heft die Shanghai-Gruppe analysiert, {\"u}ber den Kopenhagener Klimagipfel als Pr{\"a}zedenzfall f{\"u}r die k{\"u}nftige Weltpolitik nachgedacht und die ultimative Frage "Wer regiert die Welt?" beantwortet.}, language = {de} } @phdthesis{Audretsch2010, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Zur Entstehung von Good Governance : Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen einer afrikanischen Entwicklung ; das Beispiel Ghana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Ghana ist ein Musterbeispiel daf{\"u}r, dass ein Entwicklungsland den Weg zu Good Governance schaffen kann. In vielen Studien wird dem Land im afrikanischen Vergleich heute bescheinigt, hier ein Vorreiter zu sein. Dies ist Ausgangslage der vorliegenden Studie, die der Frage nachgeht „Welche Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen f{\"u}hren zur Entstehung von Good Governance?". Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie aus der erkenntnisleitenden Fragestellung hervorgeht, eine empirische Untersuchung zur Entstehung von Good Governance und damit ein Transformationsprozess. Dieser wird bewusst {\"u}ber einen sehr langen Zeitraum ({\"u}ber ein halbes Jahrhundert) untersucht, um auch langfristige Entwicklungen einbeziehen zu k{\"o}nnen. Die Studie wird mit Hilfe eines „Mixed-Methods-Ansatzes" sowohl unter R{\"u}ckgriff auf quantitative als auch auf qualitative Methoden durchgef{\"u}hrt, was sich im R{\"u}ckblick als sehr ertragreich erwiesen hat. Zun{\"a}chst wird die Qualit{\"a}t der Governance {\"u}ber den gesamten Zeitraum anhand von sechs Indikatoren gemessen. Danach werden qualitativ die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Fort- und R{\"u}ckschritte analysiert. Dabei lassen sich immer wieder Systematiken herausarbeiten, wie zum Beispiel zirkul{\"a}re Entwicklungen, die {\"u}ber viele Jahre den Weg hin zu Good Governance verhinderten, bis jeweils Ausbr{\"u}che aus den Kreisl{\"a}ufen geschafft werden konnten. Sowohl in der demokratischen und rechtsstaatlichen Entwicklung als auch bezogen auf die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und die wirtschaftliche Entwicklung. Auch wenn die verschiedenen Bereiche von Good Governance zun{\"a}chst einzeln untersucht werden, so zeigen sich gleichzeitig deutlich die Wechselwirkungen der Komponenten. Zum Beispiel kristallisiert sich klar heraus, dass Rechtsstaatlichkeit sowohl auf die Stabilit{\"a}t politischer Systeme wirkt, als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Ebenso beeinflussen diese wiederum die Korruption. {\"A}hnliche Verkn{\"u}pfungen lassen sich auch bei allen anderen Bereichen nachvollziehen. Die Entwicklung eines Landes kann also nur unter Ber{\"u}cksichtigung eines komplexen Governance-Systems verstanden und erkl{\"a}rt werden. Dabei k{\"o}nnen die Wechselwirkungen entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Die Verflechtungen der einzelnen Bereiche werden in einem Negativ- und dann in einem Positiv-Szenario festgehalten. Diese Idealtypen-Bildung spitzt die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zu und dient dem analytischen Verst{\"a}ndnis der untersuchten Prozesse. Die Untersuchung zeigt, wie Good Governance {\"u}ber das Zusammenspiel verschiedener Faktoren entstehen kann und dass es wissenschaftlich sehr ertragreich ist, Transformationsforschung auf ein komplexes Governance-System auszuweiten. Hierbei werden die vielen empirisch erarbeiteten Ergebnisse zu den einzelnen Transformationen zu komplexen, in sich greifenden Gesamtszenarien zusammengef{\"u}hrt. Da es bisher keine explizite Good Governance-Transformationsforschung gab, wurde hiermit ein erster Schritt in diese Richtung getan. Es wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine Transformation zu Good Governance nicht durch eine kurzfristige Ver{\"a}nderung der Rahmenbedingungen zu erreichen ist. Es geht um kulturelle Ver{\"a}nderungen, um Lernprozesse, um langfristige Entwicklungen, die in der Studie am Beispiel Ghana analysiert werden. In vielen vorangegangenen Transformationsstudien wurde diese zeitliche Komponente vernachl{\"a}ssigt. Ghana hat bereits viele Schritte getan, um einen Weg in die Zukunft und zu Good Governance zu finden. Die Untersuchung dieser Schritte ist Kern der vorliegenden Arbeit. Der Weg Ghanas ist jedoch noch nicht abgeschlossen.}, language = {de} } @book{Kaltschew2010, author = {Kaltschew, Kristian}, title = {Das politische System Kenias : Autokratie versus Demokratie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-097-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2010}, abstract = {Kenia erlangt Anfang der 1960er seine Unabh{\"a}ngigkeit und wird in der Folge von den Pr{\"a}sidenten Kenyatta und sp{\"a}ter Moi autorit{\"a}r regiert. Als Konsequenz des internationalen und nationalen Druckes werden 1991 wieder Mehrparteienwahlen zugelassen. Die Hoffnungen auf einen Trendwechsel werden zun{\"a}chst aber nicht erf{\"u}llt. Pr{\"a}sident Moi bleibt bei den Wahlen 1992 und 1997 siegreich und versucht jeden m{\"o}glichen Reformprozess aufzuhalten bzw. zu verlangsamen. Mit dem neu gew{\"a}hlten Pr{\"a}sidenten Kibaki entsteht 2002 die Hoffnung auf Ver{\"a}nderung. Aber als alter Wegbegleiter Mois erf{\"u}llt Kibaki nicht die internationalen und nationalen Erwartungen. Moi und Kibaki organisieren jeweils kontra-demokratische Eliten hinter sich und nutzen das m{\"a}chtige Pr{\"a}sidentenamt, die st{\"a}rkste Institution im politischen System Kenias, um den Status quo so lange wie m{\"o}glich zu erhalten. Die Parteien werden weder durch die Regierung noch durch die Opposition zu starken Institutionen transformiert und das unstete Verhalten der Geberl{\"a}nder vermag den Einfluss der autorit{\"a}ren F{\"u}hrung nicht dauerhaft einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3975, title = {Selektive Grenzen}, isbn = {978-3-941880-08-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41601}, year = {2010}, abstract = {Die Grenze - historisches Auslaufmodell? Moralische Zumutung? Unabdingbare Tatsache? Meist ist sie eine Art Limes: Durchl{\"a}ssig f{\"u}r den Austausch bestimmter Waren und Personen, zugleich Schutz gegen das Eindringen unerw{\"u}nschter Fremder. Vielfach erkl{\"a}rtes Ziel ist ein "grenzenloses Europa". Im Innern der EU sind Schlagb{\"a}ume verschwunden, an den R{\"a}ndern wird vielerorts abgeschottet. Die Grenzsortierungen der EU sind Thema der aktuellen WeltTrends. Afghanistan und kein Ende? Die Londoner Konferenz verspricht trotz "neuer Strategie" keinen erfolgreichen Neuanfang. "Es wird zun{\"a}chst schlimmer", so ein hoher deutscher Milit{\"a}r. Alternativen m{\"u}ssen diskutiert werden: WeltTrends bietet den Raum.}, language = {de} } @misc{Wagner2010, author = {Wagner, Mathias}, title = {Tolerierter Schmuggel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41611}, year = {2010}, abstract = {Grenzen sind soziale Tatsachen, die sich r{\"a}umlich manifestieren - etwa wenn Schmuggler und Grenzsch{\"u}tzer an Grenz{\"u}berg{\"a}ngen aufeinandertreffen und in ritualisierter Form Bedingungen und M{\"o}glichkeiten des Grenz{\"u}bertritts aushandeln. Das Grenzgeschehen wird in diesem Beitrag in soziologisch-ethnologischer Perspektive am Beispiel des Kaliningrader Grenzgebiets betrachtet.}, language = {de} } @misc{RuscheBielawskiRiemannetal.2010, author = {Rusche, Tim Maxian and Bielawski, Martina and Riemann, Silke and Reimers, Lutz and Duplouy, Florent and Kuhn, Florian and von Oettingen, Anna}, title = {Deutsche Interessen offen diskutieren!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41636}, year = {2010}, abstract = {Außenpolitik ist von den Werten, dem Selbstverst{\"a}ndnis einer Gesellschaft und den {\"o}konomischen Interessen ihrer Volkswirtschaft gepr{\"a}gt. In den ersten beiden Teilen dieses Essays zeigen wir auf, wie Deutschland seine Werte behutsam erneuern sollte und welche Bereiche zur Wahrung seines {\"o}konomischen Wohlstands zentral sind. Auf dieses Fundament setzen wir ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue außenpolitische Kultur, die Interessen offen debattiert und klar definiert, um sie erfolgreich durchzusetzen.}, language = {de} } @book{OPUS4-3979, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" in ausgew{\"a}hlten Modellkommunen des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Reformziele und Reformmotive III. Reformelemente IV. Reformdurchf{\"u}hrung V. Akteure VI. Zwischenbilanz}, language = {de} } @book{Elsenhans2009, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Kapitalismus kontrovers : Zerkl{\"u}ftung im nicht so sehr kapitalistischen Weltsystem}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-67-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31603}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2009}, abstract = {Mit der globalen Banken- und Finanzkrise ist die Debatte um den Kapitalismus neu entfacht. Doch wie kapitalistisch ist die Weltwirtschaft und welche Folgen entstehen f{\"u}r die internationale Politik? Bereits mit seinem 2007 erschienenen Werk zur „Geschichte und {\"O}konomie der europ{\"a}ischen Welteroberung - Vom Zeitalter der Entdeckungen zum 1. Weltkrieg" legt Hartmut Elsenhans eine umfangreiche Analyse der Geschichte und Bedingungen kapitalistischer Expansion vor. Im vorliegenden Beitrag bleibt der Autor seinem interdisziplin{\"a}ren Ansatz treu. Als entscheidend f{\"u}r kapitalistisches Wachstum werden gesellschaftliche Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnisse zwischen dominanten und subalternen Klassen erachtet. Der Kapitalismus erweist sich hier als fragiles System, dessen Entstehung nicht auf in vorkapitalistischen Gesellschaften vorhandene Interessen herrschender Klassen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, sondern ein ungeplant umgesetztes „Projekt" der Subalternen darstellt.}, language = {de} } @misc{KoenigWiesner2004, author = {K{\"o}nig, Frank and Wiesner, Ina}, title = {Editorial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46281}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4452, title = {Großm{\"a}chtiges Deutschland}, isbn = {978-3-937786-12-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46426}, year = {2004}, abstract = {Um einen St{\"a}ndigen Sitz im UN-Sicherheitsrat f{\"u}r Deutschland will sich der Kanzler bem{\"u}hen, „finster entschlossen" sei man nun, und „ohne Geeiere" wolle man das anstreben; das Ende der Nachkriegsgeschichte wird von ihm ausgerufen, und ganz nebenbei legt er den polnischen Freunden nahe, ihr Steuersystem zu ver{\"a}ndern. Wilhelminisch ist das gewiß nicht, aber deshalb auch schon normal? Da sich Gerhard Schr{\"o}der in seiner zweiten Amtszeit - in guter deutscher Kanzlertradition - der Außenpolitik verst{\"a}rkt zuwendet, wird die von ihm schon lange verk{\"u}ndete Normalit{\"a}t nun zum außenpolitischen Leitmotiv. Der Koch kellnert jetzt; er wird auch abkassieren und die Einnahmen f{\"u}r sich im Buch der Geschichte verbuchen wollen. Vor solch einer Entwicklung hatte Gunther Hellmann im letzten Welt- Trends-Heft gewarnt. Er diagnostizierte „die schwerste Krise" der Außenpolitik und pl{\"a}dierte f{\"u}r einen „offensiven Idealismus". Da mußten wir nicht lange auf Widerspruch warten. Dieser wurde klar und pointiert formuliert - und enth{\"a}lt zudem so manch nachdenkliches Detail. WeltTrends wurde damit erneut zur Plattform der außenpolitischen Debatte in diesem Lande. Und diese wird fortgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Schrader2004, author = {Schrader, Lutz}, title = {Europas Antwort auf Bushs "Grand Strategy"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46329}, year = {2004}, abstract = {Die EU-Staaten haben sich lange Zeit in die Rolle der „Vasallen" und des „Br{\"u}ckenkopfs" (Brzezinski 1999) gef{\"u}gt, solange sie sich davon mehr Vor- als Nachteile versprechen konnten. Mit der Ausformung der Europ{\"a}ischen Union zu einem immer kompakteren wirtschaftlichen und finanzpolitischen Machtzentrum w{\"a}chst auch das Bed{\"u}rfnis nach einer koh{\"a}renteren und durchsetzungsf{\"a}higeren regionalen und globalen Interessenwahrnehmung in den internationalen Institutionen, gegen{\"u}ber anderen Großm{\"a}chten und regionalen Zusammenschl{\"u}ssen sowie in gewaltsamen Konflikten, die die Interessen der EU-Staaten tangieren. Dieser Trend wird durch den unilateralen Kurs der Vereinigten Staaten zus{\"a}tzlich verst{\"a}rkt, der sich bereits unter der Pr{\"a}sidentschaft Clintons ausformte und unter der Bush-Administration eine bislang nicht gekannte Zuspitzung erfahren hat. Mit der Ablehnung des Kyoto-Protokolls und des Internationalen Strafgerichtshofs, mit der Aufk{\"u}ndigung des ABM-Vertrages, dem Infragestellen des Teststoppabkommens und der Rehabilitierung des Krieges als Mittel der Politik haben die Vereinigten Staaten grundlegende Interessen, Ziele und Standards der EU-Staaten negiert und mithin ihre Gegenwehr herausgefordert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4449, title = {Rezensionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46406}, year = {2004}, abstract = {Georg Schild, Die bedrohte Supermacht. Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach dem Ende des Kalten Krieges, Berliner Schriften zur Internationalen Politik, hrsg. vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Ausw{\"a}rtige Politik, Berlin, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2002, 157 S., ISBN 3-8100-3590-4 Emmanuel Todd, Welt-Macht USA. Ein Nachruf, Piper Verlag, M{\"u}nchen, Z{\"u}rich 2003, 264 S., ISBN 3-492-04535-9 Werner Kremp, J{\"u}rgen Wilzewski (Hrsg.), Weltmacht vor neuer Bedrohung: Die Bush-Administration und die US-Außenpolitik nach dem Angriff auf Amerika, Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Bd. 20, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2003, 479 S., ISBN 3-88476-605-8 Johanna Rupprecht, Frieden durch Menschenrechtsschutz. Strategien der Vereinten Nationen zur Verwirklichung der Menschenrechte weltweit, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 363 S., ISBN 3-8329-0148-5 Irene Dieckmann, Peter Kr{\"u}ger, Julius H. Schoeps (Hrsg.), Geopolitik. Grenzg{\"a}nge im Zeitgeist, Bd. 1.1.: 1890 bis 1945, Bd. 1.2.: 1945 bis zur Gegenwart, Verlag f{\"u}r Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, 711 S., ISBN 3-932981-68-5 Christoph Knill, Europ{\"a}ische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 232 S., ISBN 3-8100-3761-3 Reinhard Rode, Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen, LIT Verlag, M{\"u}nster, Hamburg, London 2002, 219 S., ISBN 3-8258-6189-9 Stefan Engel, G{\"o}tterd{\"a}mmerung {\"u}ber der „neuen Weltordnung". Die Neuorganisation der internationalen Produktion, Verlag Neuer Weg, Essen 2003, 577 S., ISBN 3-88021-340-2 Max Kaase, Vera Sparschuh, Agnieszka Wenninger, Three Social Sciences in Central and Eastern Europe. Handbook on Economics, Political Science and Sociology (1989-2001), Social Science Information Centre (IZ)/Collegium, Budapest 2002, 668 S., ISBN 3-8206-0139- 2 Heinz Kleger, Ireneusz Pawel Karolewski, Matthias Munke, Europ{\"a}ische Verfassung: Zum Stand der europ{\"a}ischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung, LIT Verlag, Hamburg, M{\"u}nster, Berlin, London 2001, 408 S., ISBN 3-8258-5097-8 Volker Kr{\"o}ning, Lutz Unterseher, G{\"u}nter Verheugen (Hrsg.), Hegemonie oder Stabilit{\"a}t. Alternativen zur Militarisierung, Edition Temmen, Bremen 2002, 198 S., ISBN 3-86108-368-X Michael Meimeth, Joachim Schild (Hrsg.), Die Zukunft von Nationalstaaten in der europ{\"a}ischen Integration. Deutsche und franz{\"o}sische Perspektiven, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2002, 336 S., ISBN 3-8100-3033-3 Gilberto Calcagnotto, Detlef Nolte, S{\"u}damerika zwischen US-amerikanischer Hegemonie und brasilianischem F{\"u}hrungsanspruch. Konkurrenz und Kongruenz der Integrationsprozesse in den Amerikas, Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Iberoamerika-Kunde, Bd. 56, Vervuert Verlag , Frankfurt am Main 2002, 281 S., ISBN 3-8935-4604-9 Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, 774 S., ISBN 3-540-43907-2}, language = {de} } @misc{OPUS4-4450, title = {Konferenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46413}, year = {2004}, abstract = {30 Jahre deutsche UNO-Politik 1973- 2003 Potsdamer UNO-Konferenz 2003 am 27. und 28. Juni 2003 Die Vereinten Nationen: „Sie bringen den Menschen nicht in den Himmel, aber sie bewahren ihn vor der H{\"o}lle". Neuntes Forum f{\"u}r Globale Fragen im Ausw{\"a}rtigen Amt, 11.- 12. Dezember 2003 Stadt und Region „The City and the Region", Tagung am 4./5. November 2003 an der Bauhaus- Universit{\"a}t Weimar Neue Hoffnung f{\"u}r den Nahen Osten? „Die Genfer Friedensinitiative" in Berlin vorgestellt Die Außenpolitik der Volksrepublik China seit 1978 Workshop des Lehrstuhls f{\"u}r Internationale Beziehungen/ Außenpolitik an der Universit{\"a}t Trier am 16./17. Oktober 2003 „Kolumbien: Wege aus der Gewalt" Fachtagung des Instituts f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt a.M. und des Instituts f{\"u}r Iberoamerika-Kunde Hamburg am 27. und 28. Juni 2003 in Frankfurt a.M. Cuba - The Last Transition in the Americas?}, language = {de} } @misc{Hellmann2005, author = {Hellmann, Gunther}, title = {Der neue Zwang zur großen Politik und die Wiederentdeckung besserer Welten : Eine Einladung zur Transformation der Auseinandersetzung {\"u}ber die machtpolitische Resozialisierung deutscher Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47890}, year = {2005}, abstract = {In the Spring 2004 issue of WeltTrends, Gunther Hellmann sparked a debate on Germany's foreign policy. The debate was resumed through the Summer, Fall, Winter and Spring editions (no. 43 to 46) of WeltTrends, which featured articles of German International Relations scholars as well as foreign policy-makers and experts from abroad. In his concluding article, Hellmann seizes the opportunity to outline and comment on some characteristics of the debate as revealed in the contributions of his critics.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4631, title = {Konferenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48345}, year = {2005}, abstract = {„Zum Verh{\"a}ltnis Wissenschaft und Politik: Die neuen (I)nternationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems". Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Berlin, 17.-19.3.2005 „Bringing International Studies Together: Contrasting Approaches and Agendas". World International Studies Committee Istanbul, 24.-27. August 2005 „Europa: Der alte Kontinent als Hoffnungstr{\"a}ger f{\"u}r eine gerechte Welt". Aus der Dialogreihe von B{\"u}ndnis 90/ Die Gr{\"u}nen: Neue Weltinnenpolitik f{\"u}r eine gerechte und nachhaltige Globalisierung, Marie-Elisabeth-L{\"u}ders-Haus Berlin, 19. April 2005}, language = {de} } @misc{Jurišić2006, author = {Jurišić, Jasna}, title = {Prolog (zum Forum)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48388}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-4562, title = {Europ{\"a}ische Arbeitspolitik}, isbn = {3-937786-41-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47771}, year = {2005}, abstract = {Der Begriff „Arbeit" hat Hochkonjunktur. Jedoch bleibt das grunds{\"a}tzliche Verh{\"a}ltnis zwischen Arbeit und Politik weiterhin unbestimmt. Unsere Autoren besch{\"a}ftigen sich mit {\"o}konomischen Spielr{\"a}umen und ungenutzten Handlungsoptionen. Sie wagen hierbei den Blick {\"u}ber den deutschen Tellerrand und suchen gezielt die europ{\"a}ische Perspektive. Im Er{\"o}ffnungsbeitrag diskutiert Peter Ulrich nicht nur Fragen zur Effizienz, sondern zu einem gerechten Arbeitsmarktes und sinnvollen Arbeitsformen. Am Beispiel der Internet{\"o}konomie diskutieren Raphael Menez, Josef Schmid und Stefanie Springer das Spannungsfeld zwischen Arbeitspolitik und industriellen Beziehungen. Wie sich Arbeitspolitik mit all ihren Dilemmata auf der europ{\"a}ischen B{\"u}hne konkret abspielt, zeigen Milena B{\"u}chs, Kilian Kindelberger und Annerose Poleschner in ihren Artikeln exemplarisch auf. Unter welchen Bedingungen finden Investitionswettbewerb und Sozialpolitik in der „{\"A}ra nach Hartz" statt? Diesen Fragen gehen Britta Rehder, Christine Trampusch und Klaus Deimer nach.}, language = {de} }