@book{Wernert2011, author = {Wernert, Yann}, title = {Die Rolle der Afrikanischen Union in den Regionalkonflikten von Somalia und Sudan}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-154-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89}, year = {2011}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit analysiert Yann Wernert die Rolle der Afrikanischen Union im Rahmen von Regionalkonflikten in Afrika. Dabei wird insbesondere Wert auf die konkrete Vorgehensweise der Afrikanischen Union in den jeweiligen Konflikten gelegt. Untersucht wird der B{\"u}rgerkrieg in Somalia sowie die Versuche seitens der internationalen Gemeinschaft, eine stabile politische Ordnung wieder aufzubauen. Ebenfalls analysiert wird der Darfur-Konflikt im Sudan und die M{\"o}glichkeiten, den regelm{\"a}ßig stattfindenden Massakern Einhalt zu gebieten. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 2003 bis 2007.}, language = {de} } @book{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Franziska}, title = {Die Politik Deutschlands in der Kosovofrage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-70-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27673}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2009}, abstract = {Anfang des Jahres 2008 erkannte die Bundesrepublik Deutschland den Kosovo als souver{\"a}nen Staat an, w{\"a}hrend sich die Europ{\"a}ische Union mit dieser Entscheidung zur{\"u}ckhielt. Die Politikwissenschaftlerin Franziska Kr{\"a}mer untersucht in ihrer Arbeit „Die Politik Deutschlands in der Kosovofrage" das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen eigenst{\"a}ndiger deutscher und europ{\"a}ischer Außenpolitik. Am Beispiel des Kosovo wird die Problematik der Verflechtung von deutschen und europ{\"a}ischen Politikebenen diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Kosovopolitik als Beispiel einer neuen deutschen Außenpolitik und nicht als der Beginn einer Europ{\"a}isierung deutscher Außenpolitik zu sehen ist.}, language = {de} } @misc{Klinnert2015, type = {Master Thesis}, author = {Klinnert, Anne}, title = {Die Politik Deutschlands gegen{\"u}ber Zentralasien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-286-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70548}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102}, year = {2015}, abstract = {Seit 1990 ist die vereinte, wieder souver{\"a}ne Bundesrepublik Deutschland auf der Suche nach ihrer Rolle in der Welt. Auch die akademische Debatte um die Orientierung deutscher Außenpolitik und die ihr zugrundeliegenden Interessen h{\"a}lt seitdem an. In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Normen und Werte einerseits und pragmatische, meist wirtschaftliche Interessen andererseits zueinander? Wie verh{\"a}lt sich die deutsche Außenpolitik zur europ{\"a}ischen? Beeinflusst oder dominiert die deutsche Position gar die europ{\"a}ische? Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegen{\"u}ber den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan werden diese Fragen diskutiert.}, language = {de} } @book{Thimm2018, author = {Thimm, Tobias}, title = {Die Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-425-8}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404713}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2018}, abstract = {Viele der mittelost- und s{\"u}dosteurop{\"a}ischen L{\"a}nder haben mit der Migration ihrer Staatsb{\"u}rger nach Westeuropa zu k{\"a}mpfen und beklagen den brain drain ihrer jungen und gut ausgebildeten Generation. Dieses Buch widmet sich der Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland und analysiert die positiven sowie negativen Auswirkungen der Migration auf Bulgarien als Herkunftsland selbst. Es werden die Daten, Personengruppen und Ursachen der Migration unter Ber{\"u}cksichtigung der Push- und Pull-Faktoren beider L{\"a}nder seit dem EU-Beitritt 2007, insbesondere seit der EU-Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit 2014, analysiert. Ferner steht die Frage im Vordergrund, wie der bulgarische Staat und die Zivilgesellschaft mit dem Ph{\"a}nomen der Massenmigration umgehen und was zus{\"a}tzlich getan werden k{\"o}nnte, um die Migration gezielter zu steuern und so mehr Bulgaren f{\"u}r eine Zukunft in der Heimat zu begeistern.}, language = {de} } @book{Pepe2010, author = {Pepe, Jacopo Maria}, title = {Die Gasversorgung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-098-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50235}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2010}, abstract = {Die Abh{\"a}ngigkeit der EU von Russlands Gaslieferungen sowie die Zuverl{\"a}ssigkeit des Transitlandes Ukraine ist hochgradig umstritten. F{\"u}r den Politikwissenschaftler Jacopo Pepe, zeigen sich dabei jedoch keine existentiellen Bedrohungen f{\"u}r die Versorgungssicherheit Europas, sondern konstruierte Diskurse. Er argumentiert, dass es sich hier nicht um geopolitisches sondern um ein {\"o}konomisches Problem handelt. Dieses wurzelt in dem ukrainisch-russisch Gasgesch{\"a}ft der 1990er Jahre. Geopolitische Fragen und belastete politischen Beziehungen haben die Krise zugespitzt und die russische Reaktion versch{\"a}rft. Erst so konnte das Umfeld f{\"u}r einen „Securitization" Diskurs entstehen, der mit geostrategischen Zielen der USA {\"u}bereinstimmt. Die L{\"o}sung muss sowohl (geo){\"o}konomisch als auch geopolitisch erfolgen: Geo{\"o}konomisch, durch die Gr{\"u}ndung eines europ{\"a}isch-russisch-ukrainischen Konsortium f{\"u}r die Verwaltung des International Transport System der Ukraine; geopolitisch durch eine kooperative Neuvermessung des Verh{\"a}ltnisses der EU mit Russland. Nur dadurch kann ein erneutes Scheitern der Gasversorgung Europas verhindert werden.}, language = {de} } @book{Dittrich2009, author = {Dittrich, Denise}, title = {Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends e.V.}, isbn = {978-3-86956-011-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34400}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2009}, abstract = {Die FDP gilt als die "Partei der Außenminister": In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik war die FDP 40 Jahre an der Regierung und hatte fast 30 Jahre das Amt des Außenministers inne. Die Politikwissenschaftlerin Denise Dittrich analysiert in dieser Publikation die außenpolitischen Positionen der FDP im Kontext der neueren deutschen Außenpolitik. Dies ist in die kontroverse Debatte {\"u}ber Kontinuit{\"a}t und Wandel der internationalen Politik Deutschlands seit 1990 eingebettet. Vorgestellt werden die außenpolitisch relevante Strukturen und Personen der Liberalen sowie wichtige Beschl{\"u}sse der Partei, die die außenpolitisch Programmatik der FDP als Bestandteil der Regierung (1990 bis 1998) als auch als Opposition (1998 bis 2005) pr{\"a}gten.}, language = {de} } @book{Kasper2012, author = {Kasper, Nicole}, title = {Die EU-Nachbarschaftspolitik als Instrument externer Demokratief{\"o}rderung : das Beispiel der Ukraine}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-207-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61807}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {69}, year = {2012}, abstract = {Seit 2004 versucht die EU mit der Europ{\"a}ischen Nachbarschaftspolitik demokratische Werte in ihre Nachbarl{\"a}nder zu exportieren. Adressaten sind L{\"a}nder der Mittelmeerunion und L{\"a}nder des postsozialistischen Europa, die in der {\"O}stlichen Partnerschaft zusammengefasst sind. Als außenpolitisches Instrument bietet die Nachbarschaftspolitik eine Alternative zur Erweiterungspolitik. In erster Linie sollen negative Entwicklungen wie illegale Migration, organisierte Kriminalit{\"a}t, grenz{\"u}bergreifende Umweltzerst{\"o}rungen und ethnische Konflikte abgewehrt werden. Die Studie analysiert Externalisierung, Sozialisierung und Imitation als Mechanismen des Europ{\"a}isierungsprozesses und untersucht im Rahmen einer empirischen Prozessanalyse am Beispiel der Ukraine, welche der von der Europ{\"a}ischen Union angewandten Mechanismen den gr{\"o}ßten Erfolg f{\"u}r eine Normenadaption bedeuten.}, language = {de} } @book{OPUS4-3001, title = {Die deutsche EU-Ratspr{\"a}sidentschaft 2007 : Ende der Verfassungskrise?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-67-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31703}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2007}, abstract = {aus dem Vorwort "Der europ{\"a}ische Verfassungsprozess hat viele {\"U}berraschungen erlebt. {\"U}berraschend war bereits der Umstand, dass schon kurz nach dem Nein der irischen W{\"a}hler zum Vertrag von Nizza im Jahr 2001 dieser Vertrag noch unver{\"a}ndert in Kraft treten konnte und - im Fall des Scheiterns einer europ{\"a}ischen Verfassung - weiterhin G{\"u}ltigkeit besitzen wird. Kaum vorhersehbar war aber auch, dass sich schon kurz darauf im Jahr 2003 ein Konsens in einem Verfassungskonvent f{\"u}r eine Reform fand, die eine {\"A}nderung von weiten Teilen des Vertrags von Nizza vorschlug. Und schließlich d{\"u}rfte auch im Herbst 2004 die Unterschrift der 25 Staats- und Regierungschefs unter einen leicht modifizierten Reformtext f{\"u}r {\"U}berraschung gesorgt haben, dessen Unterzeichnung noch kurz zuvor von Polen und Spanien auf dem EUGipfel im Dezember 2003 blockiert wurde. Auch wenn die Ratifikation dieses Vertrags durch die zahlreich angek{\"u}ndigten Referenden und die inzwischen gescheiterten Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden wohl zur schwersten H{\"u}rde im Verfassungsprozess wurde, so ist es f{\"u}r die Beobachter der Ereignisse wenig {\"u}berraschend, dass die Bundesregierung w{\"a}hrend ihrer sechsmonatigen Ratspr{\"a}sidentschaft einen Versuch zur Wiederbelebung des Verfassungsvertrags unternehmen m{\"o}chte." Thomas K{\"o}nig und Stephanie Daimer, 2007}, language = {de} } @book{OPUS4-2121, title = {Die "dritte Generation"}, editor = {Franzke, Jochen and Kindelberger, Kilian and Koszel, Bogdan and Kr{\"a}mer, Raimund and Sakson, Andrzej}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-47-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23054}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {92}, year = {2008}, abstract = {Diese Publikation umfasst die inhaltlichen Resultate des Projektes „Polen und Deutschland im gemeinsamen Europa", welches von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. getragen und von der Europ{\"a}ischen Union im Rahmen des Programms „Europa f{\"u}r B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger 2007-2013" gef{\"o}rdert wurde. Das Projekt umfasste mehrere deutsch-polnische studentische Workshops unter Leitung von Prof. Dr. Bogdan Koszel (Adam-Mickiewicz-Universit{\"a}t Poznan) und Prof. Dr. Jochen Franzke (Universit{\"a}t Potsdam) in Potsdam, Frankfurt (Oder), Poznan und Mikuszewo zwischen November 2007 und Juni 2008. Parallel zum Seminarzyklus wurde ein deutsch-polnischer Essay-Wettbewerb ausgeschrieben. Der erste Teil dieser Publikation gibt einen Bericht {\"u}ber dieses Projekt, an dem rund 40 Studenten aus Potsdam und Poznan teilnahmen, um sich gemeinsam {\"u}ber die deutsch-polnischen Beziehungen und die Rolle beider Staaten in der Europ{\"a}ischen Union auszutauschen und die verschiedene Sichten kennenzulernen und zu diskutieren. Im zweiten Teil werden die im Wettbewerb „Gemeinsam f{\"u}r Europa. Neue Wege zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit" pr{\"a}mierten Essays ver{\"o}ffentlicht. Die Essays werden in der jeweils eingereichten Sprache und Form ver{\"o}ffentlicht und spiegeln die Meinung der Autoren, nicht unbedingt der Herausgeber wider. Die Auswahl der Sieger im Essaywettbwerb traf Ende April 2008 eine deutsch-polnische Jury, der neben den beiden bereits genannten Workshop-Leitern Prof. Dr. Andrzej Sakson (Instytut Zachodni Poznan), HD Dr. Raimund Kr{\"a}mer (Zeitschrift WeltTrends) und Kilian Kindelberger (Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.) angeh{\"o}rten.}, language = {de} } @book{OPUS4-5525, title = {Deutsche Interessen : eine außenpolitische Debatte}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends}, isbn = {978-3-86956-153-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53953}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {59}, year = {2011}, abstract = {Deutschland braucht eine neue außenpolitische Kultur! Hierf{\"u}r pl{\"a}dierte eine junge Gruppe aus dem "T{\"o}nissteiner Kreis" 2010 in der Fr{\"u}hjahrsausgabe von WeltTrends und forderte eine klare Formulierung deutscher Interessen. Die angestoßene Debatte stieß auf große Resonanz und wurde von jungen Akademikern aufgenommen, die sich nicht scheuten, eigene Anregungen f{\"u}r die deutsche Außenpolitik zu formulieren und zentrale Thesen des Pl{\"a}doyers in Frage zu stellen: Worin bestand das Neue, worin das Deutsche an der Forderung nach einer Interessendefinition? Das Papier gibt die lebhafte Debatte des außenpolitischen Nachwuchses wieder, die 2010 innerhalb wie außerhalb der Zeitschrift gef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @book{Bahouth2010, author = {Bahouth, Chadi}, title = {Der Konflikt um Wasser in Israel und Pal{\"a}stina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-035-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {273}, year = {2010}, abstract = {Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer h{\"a}ufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Pal{\"a}stina gilt als eines der gravierendsten Beispiele f{\"u}r diese Entwicklung: Wasser als umk{\"a}mpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Ver{\"a}nderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin k{\"o}nnen die Pal{\"a}stinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der {\"U}bereink{\"u}nfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endg{\"u}ltige Kl{\"a}rung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Fl{\"u}chtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universit{\"a}t Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gr{\"u}nde f{\"u}r die ungel{\"o}ste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Wasserkrise an und erkl{\"a}rt, warum die Region dennoch f{\"u}r Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.}, language = {de} } @book{Normann2009, author = {Normann, Lars}, title = {Der islamistische Dschihad in Pakistan : geopolitische Aspekte eines multikausalen Konfliktes}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-82-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32402}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {27}, year = {2009}, abstract = {Das Papier fragt nach den (geopolitischen) Interessen der verschiedenen Akteure, um die bisherige Politik realpolitisch auszuleuchten, die Krisenherde in Pakistan darzustellen und zuk{\"u}nftige (L{\"o}sungs-)Szenarien zu entwickeln. Im Zentrum steht die Fragestellung, warum das afghanisch-pakistanische Grenzgebiet als Wurzel des islamistischen Terrors gilt. Mit Hilfe einer geostrategischen Analyse der Landesstruktur erfolgt die Vorstellung der verschiedenen Akteursnetzwerke, die in Pakistan urs{\"a}chlich f{\"u}r die Etablierung des islamistischen Terrors sind. In einem f{\"u}r die pakistanische Zukunft skeptischen Fazit werden L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Hauptkonfliktlinien vorgeschlagen, um die geostrategische Mittellage Pakistans zu stabilisieren.}, language = {de} } @book{FathollahNejad2010, author = {Fathollah-Nejad, Ali}, title = {Der Iran-Konflikt und die Obama-Regierung : alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-042-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {78}, year = {2010}, abstract = {Mit dem Amtsantritt Barack Obamas wurden nach Jahren schwelender Kriegsgefahr mit dem Iran große Hoffnungen verbunden. Das Papier analysiert die der US-Regierung vorgelegten Iran-Strategiepapiere im Hinblick auf eine L{\"o}sung im Iran-Konflikt. Das Spektrum der angedachten Politik reicht von Scheindiplomatie zur Kriegslegitimation bis hin zu selektiver Ann{\"a}herung. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, inwieweit tats{\"a}chlich eine Wende in der Iran-Politik Obamas zu erwarten ist.}, language = {de} } @book{Wagener2012, author = {Wagener, Sascha}, title = {Der EU-Verfassungsvertrag und die Positionen linker Parteien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-186-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59391}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, year = {2012}, abstract = {Diese Anfang 2006 fertiggestellte, nunmehr postum ver{\"o}ffentlichte Publikation untersucht und bewertet detailliert die Positionen zum Vertrag {\"u}ber eine Verfassung f{\"u}r Europa jener Parteien, die im Europ{\"a}ischen Parlament der "Konf{\"o}deralen Fraktion der Vereinten Europ{\"a}ischen Linken/Nordische Gr{\"u}ne Linke" (GUE/NGL) angeh{\"o}ren. Die Debatte zum europ{\"a}ischen Verfassungsvertrag zwang alle linken Parteien in einer erstmalig gef{\"u}hrten transnationalen Debatte, ihre Haltung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes, ihre Position zum Verfassungsvertrag als solchem sowie ihre generelle Bereitschaft zu verdeutlichen, einem „anderen" oder „besseren" Vertrag zuzustimmen. Die Arbeit zeigt eine sehr hohe Fragmentierung der Haltung der linken Parteien zum Verfassungsvertrag und zur Mitgliedschaft ihrer L{\"a}nder in der EU.}, language = {de} } @book{Hickmann2012, author = {Hickmann, Thomas}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-163-9}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57003}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {110}, year = {2012}, abstract = {Wissenschaft hat einen großen Anteil daran, internationale Umweltprobleme auf die politische Tagesordnung zu bringen und Maßnahmen zu ihrer technischen L{\"o}sung zu entwerfen. Dies gilt sowohl f{\"u}r den Abbau der Ozonschicht als auch f{\"u}r den Klimawandel. So relevant die Generierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesen Feldern ist, so komplex ist die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik und so schwierig ist es, Verl{\"a}ssliches dar{\"u}ber zu sagen. Thomas Hickmann analysiert das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen aus einer neuen Perspektive. Er untersucht nicht den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Politik, sondern r{\"u}ckt die Frage in den Fokus, inwieweit Regierungen Einfluss auf die Wissenschaft nehmen, um nationale Interessen durchzusetzen. Diese Perspektive wurde in der Forschung bislang weitgehend vernachl{\"a}ssigt, weshalb eine systematische Analyse dieser Frage in der Literatur fehlt.}, language = {de} } @book{Kaltschew2010, author = {Kaltschew, Kristian}, title = {Das politische System Kenias : Autokratie versus Demokratie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-097-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2010}, abstract = {Kenia erlangt Anfang der 1960er seine Unabh{\"a}ngigkeit und wird in der Folge von den Pr{\"a}sidenten Kenyatta und sp{\"a}ter Moi autorit{\"a}r regiert. Als Konsequenz des internationalen und nationalen Druckes werden 1991 wieder Mehrparteienwahlen zugelassen. Die Hoffnungen auf einen Trendwechsel werden zun{\"a}chst aber nicht erf{\"u}llt. Pr{\"a}sident Moi bleibt bei den Wahlen 1992 und 1997 siegreich und versucht jeden m{\"o}glichen Reformprozess aufzuhalten bzw. zu verlangsamen. Mit dem neu gew{\"a}hlten Pr{\"a}sidenten Kibaki entsteht 2002 die Hoffnung auf Ver{\"a}nderung. Aber als alter Wegbegleiter Mois erf{\"u}llt Kibaki nicht die internationalen und nationalen Erwartungen. Moi und Kibaki organisieren jeweils kontra-demokratische Eliten hinter sich und nutzen das m{\"a}chtige Pr{\"a}sidentenamt, die st{\"a}rkste Institution im politischen System Kenias, um den Status quo so lange wie m{\"o}glich zu erhalten. Die Parteien werden weder durch die Regierung noch durch die Opposition zu starken Institutionen transformiert und das unstete Verhalten der Geberl{\"a}nder vermag den Einfluss der autorit{\"a}ren F{\"u}hrung nicht dauerhaft einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @article{BraitPoplawski2015, author = {Brait-Poplawski, Lucimara}, title = {Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81726}, pages = {99 -- 131}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schroeder2012, author = {Schr{\"o}der, Miriam}, title = {China und Indien}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81311}, pages = {41 -- 49}, year = {2012}, abstract = {Der Artikel analysiert die neue Rolle aufsteigender Schwellenl{\"a}nder in den internationalen Klimaverhandlungen am Beispiel Chinas und Indiens. Die Ablehnung verbindlicher Reduktionsziele f{\"u}r Treibhausgase wurde in Kopenhagen als Blockadepolitik beider L{\"a}nder gewertet. China und Indien k{\"o}nnen sich in ihrer Position behaupten, da ihr gestiegenes Gewicht in der multipolaren Weltordnung und die Unt{\"a}tigkeit f{\"u}hrender Industriel{\"a}nder ihre Verhandlungsposition st{\"a}rkt. Die Autorin diskutiert Kooperationsm{\"o}glichkeiten auf subnationaler Ebene, die die Blockadeposition nationaler Regierungen umgehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KraemerKleinwaechter2012, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Brandenburg ist klimapolitisch gut aufgestellt!}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81285}, pages = {11 -- 20}, year = {2012}, language = {de} } @article{Kraemer2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Autoritarismus im 21. Jahrhundert}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65312}, pages = {7 -- 17}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: Mit Linz und Loewenstein - Zum Begriff des autorit{\"a}ren Regimes Von Wellen und blinden Flecken in der Komparatistik Autorit{\"a}re Regime im 21. Jahrhundert - Ein {\"U}berblick Schleichender Autoritarismus im Westen Autorit{\"a}re Wende des Kapitalismus?}, language = {de} } @book{IrmscherSandorski2007, author = {Irmscher, Tobias and Sandorski, Jan}, title = {Anspr{\"u}che?}, series = {WeltTrends Papiere}, journal = {WeltTrends Papiere}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-68-1}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31698}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {54}, year = {2007}, abstract = {Belasten ungel{\"o}ste Verm{\"o}gensfragen die deutsch-polnischen Beziehungen? Auf der einen Seite stehen Deutsche, die im Zuge des Potsdamer Abkommens entsch{\"a}digungslos enteignet wurden und nun R{\"u}ckforderungsanspr{\"u}che stellen. Auf der anderen Seite gibt es den Beschluss des polnischen Parlaments aus dem Jahre 2004, der im Potsdamer Abkommen fixierte iegsentsch{\"a}digungen von Deutschland fordert - ungeachtet des polnischen Verzichts auf Reparationszahlungen von 1953. Die Beitr{\"a}ge von Tobias H. Irmscher und Jan Sandorski setzen sich mit der Rechtm{\"a}ßigkeit dieser Anspr{\"u}che auseinander und suchen nach L{\"o}sungsans{\"a}tzen. Dabei bieten sie unterschiedliche Sichtweisen auf die historischen Ereignisse und analysieren, ob die Verm{\"o}gensfragen tats{\"a}chlich ungel{\"o}st sind.}, language = {de} } @article{HaugBerkhout2012, author = {Haug, Constanze and Berkhout, Frans}, title = {Abschied von KyotoPlus?}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81355}, pages = {73 -- 81}, year = {2012}, abstract = {Die Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen sind eine bittere Entt{\"a}uschung f{\"u}r die EU. Ihr ist es nicht gelungen, ihren F{\"u}hrungsambitionen beim globalen Klimaschutz gerecht zu werden und die Konferenz zur Weichenstellung f{\"u}r ein rechtsverbindliches Klimaabkommen nach 2012 zu nutzen. Damit steht die Union vor grundlegenden strategischen Fragen zum Kurs ihrer Klimapolitik.}, language = {de} }