@book{Boeddener2005, author = {B{\"o}ddener, Astrid}, title = {Die Estnische Ministerialverwaltung am Beispiel der Landwirtschaft}, isbn = {978-3-937786-90-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6527}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Der bemerkenswerte Transformationspfad der zentralstaatlichen Verwaltung in Estland von der Sowjetb{\"u}rokratie hin zum musterg{\"u}ltigen EU-Beitrittsland wird anhand des Landwirtschaftsministeriums beschrieben. F{\"u}r dieses Gebiet gibt es im Gegensatz zu den bekannteren und gut recherchierten Aspekten der Transformation wie Demokratisierung, Wirtschaftsumbau und Außenpolitik noch keine Fallstudie. Daher wird hier die Entwicklung der staatlichen Verwaltung im Zeitverlauf anhand des Wandels der estnischen Agrarpolitik und Landwirtschaftsverwaltung nachvollzogen. Am Ende werden Schlussfolgerungen formuliert und verdeutlicht, dass viele Erkenntnisse {\"u}ber das eigentliche Untersuchungsland hinausgehen und ebenso f{\"u}r andere Transformationsl{\"a}nder in MOE gelten.}, language = {de} } @book{JannDoehlerFleischeretal.2005, author = {Jann, Werner and D{\"o}hler, Marian and Fleischer, Julia and Hustedt, Thurid and Tiessen, Jan}, title = {Regierungsorganisation als Institutionenpolitik: ein westeurop{\"a}ischer Vergleich : Antrag auf F{\"o}rderung eines Forschungsprojektes im Normalverfahren der DFG}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-30-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {46}, year = {2005}, abstract = {Gegenstand ist die Regierungsorganisation in f{\"u}nf westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern, die seit den fr{\"u}hen 1990er Jahren durch Europ{\"a}isierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erh{\"o}htem Anpassungsdruck stehen. W{\"a}hrend sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Ver{\"a}nderungen von Politikinhalten konzentriert, wird hier in vergleichender Perspektive nach dem Wandel von politischen Strukturen und Prozessen der Regierungsorganisation, insbesondere der Ministerialverwaltung, gefragt. Ausgangshypothese ist, dass die westeurop{\"a}ischen Regierungssysteme auf die externen Herausforderungen mit {\"A}nderungen ihrer "Produktionsstruktur" von Gesetzen und Programmen reagiert haben. Daraus ergeben sich folgende Kernfragen: Welche Ver{\"a}nderungen der Regierungsorganisationen sind zu identifizieren? Handelt es sich dabei um Ergebnisse einer reflexiven Institutionenpolitik? {\"A}ndert sich die strategische Handlungsf{\"a}higkeit der Regierungsorganisation? Ersten empirischen Beobachtungen folgend l{\"a}sst sich ein Wandel auf drei Dimensionen vermuten: dem wachsenden horizontalen regierungsinternen Koordinationsbedarf, der vertikalen Reorganisation und Funktionsver{\"a}nderung zentralstaatlicher Exekutiven sowie Ver{\"a}nderungen der Beziehungen mit externen Akteuren bspw. organisierten Interessen, Politikberatern und Konsensbildungskommissionen. Neben der Bundesrepublik, Großbritannien und Frankreich sollen die beiden skandinavischen L{\"a}nder D{\"a}nemark und Schweden in die Untersuchung einbezogen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-4437, title = {Nachdenken {\"u}ber Europa}, editor = {Kleger, Heinz and Kleinw{\"a}chter, Lutz and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-18-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46267}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Stagnation des europ{\"a}ischen Einigungsprozesses f{\"u}hrte in den letzten Jahren zu verst{\"a}rkter Reflexion innerhalb der EU. Muss sich die Gemeinschaft konstitutionell erneuern? Kann eine europ{\"a}ische Identit{\"a}t gebildet werden oder formt sich ein "Europa der Regionen"? Kompetente Denker widmen sich diesen Fragen, wobei sie den Bedarf nach Konsolidierung ebenso wie die Erweiterung auf andere Politikfelder beispielsweise der ESVP beleuchten. Erg{\"a}nzt werden diese profunden Artikel durch umfassende Literatur- und Konferenzberichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-4370, title = {Autorit{\"a}re Systeme im Vergleich}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-68-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45619}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund ihrer Vielfalt f{\"a}llt es schwer, autorit{\"a}re Systeme einheitlich zu definieren. In den Beitr{\"a}gen werden die Unterschiede dieser auf fast allen Kontinenten vorkommenden Regierungsform untersucht. Dazu werden insbesondere ihre Entstehung und soziale Einfl{\"u}sse wie Kultur und Milit{\"a}r beleuchtet. Von Kuba, nach Weißrussland, Iran und Somalia kann der Leser somit das Ph{\"a}nomen autorit{\"a}rer Herrschaft und dessen Einflussgr{\"o}ßen nachvollziehen. Das Fehlen einer einheitlichen Definition stellt sich somit nicht als Mangel, sondern als Zugest{\"a}ndnis an die Realit{\"a}t heraus.}, language = {de} } @book{OPUS4-4371, title = {Grenzen der Europ{\"a}ischen Union}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inwieweit sich politische Grenzen als k{\"u}nstlich herausstellen, l{\"a}sst sich anhand der EU betrachten. W{\"a}hrend sie sich im Inneren aufl{\"o}sen, werden die {\"a}ußeren verst{\"a}rkt. Daher stehen im vorliegenden Lehrtext neben den generellen und europ{\"a}ischen "Grenz-" Betrachtungen auch osteurop{\"a}ische, insbesondere polnische Standpunkte und Erfahrungen im Zentrum der Betrachtung. Gerade das Verh{\"a}ltnis zu Deutschland zeigt hierbei, wie eine "k{\"u}nstliche Linie" auch ein Ort des Zusammenkommens sein kann.}, language = {de} }