@book{Kleger2007, author = {Kleger, Heinz}, title = {Erfolgreich gescheitert! : Die europ{\"a}ische Verfassungskrise als Demokratieproblem}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-90-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31681}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {57}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: 1. Worin besteht die Verfassungskrise? 2. Worin besteht die europ{\"a}ische Dimension der Verfassungskrise? 3. Der Laeken-Prozess 4. Die Dynamik des Konvents und der Verfassungsentwurf 5. Der Ratifizierungsprozess 6. Ratifizierungskrise als Verfassungskrise 7. Nationale Debatten zum europ{\"a}ischen Verfassungsvertrag 8. Der Gipfel der Entscheidungen (21./22. Juni 2007) 9. Erfolg und Misserfolg 10. Wie geht es weiter?}, language = {de} } @book{Kleger2008, author = {Kleger, Heinz}, title = {Gibt es eine europ{\"a}ische Zivilreligion? : Pariser Vorlesung {\"u}ber die Werte Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31634}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2008}, abstract = {Gibt es europ{\"a}ische Werte? Welche sind das? Der Autor, Philosoph und Professor f{\"u}r Politische Theorie an der Universit{\"a}t Potsdam, vertritt in seiner „Pariser Vorlesung" die These einer europ{\"a}ischen Zivilreligion, die auf der gemeinsamen Vergangenheit und einem Wertekonsens basiert. Er zeigt die Traditionen, die das europ{\"a}ische Wertesystem pr{\"a}gten, und wie diese in den Verfassungsprozess der EU einflossen. Das Papier gibt damit zugleich Impulse f{\"u}r die weitere intellektuelle und politische Debatte {\"u}ber Europa.}, language = {de} } @book{Kleger2007, author = {Kleger, Heinz}, title = {Noch zu retten? : Pl{\"a}doyer f{\"u}r die EU-Verfassung}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-57-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31712}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2007}, abstract = {Viele haben sie schon aufgegeben - eine gemeinsame Verfassung f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union. Aber Heinz Kleger, Politologe an der Universit{\"a}t Potsdam und der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt/Oder, pl{\"a}diert vehement f{\"u}r eine EU-Verfassung. Er nennt 18 Gr{\"u}nde, warum eine gemeinsame Verfassung immer noch eine gute Idee ist und wie sie wieder belebt werden kann.}, language = {de} } @book{KlegerWetzelAltmannetal.2008, author = {Kleger, Heinz and Wetzel, Daniel and Altmann, Stephan and Kerber, Stefan and Mersiovsky, Karen and Leinkauf, Simone}, title = {Potsdamer Toleranzedikt : f{\"u}r eine offene und tolerante Stadt der B{\"u}rgerschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24464}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Potsdam hat ein neues Potsdamer Toleranzedikt. Das 100-seitige Edikt ist das Ergebnis eines knapp achtmonatigen Stadtgespr{\"a}chs, das in Potsdam im Jahr 2008 stattgefunden hat. Oberb{\"u}rgermeister Jann Jakobs stellte das Buch am 10. Oktober 2008 zusammen mit Projektinitiator Prof. Heinz Kleger, Universit{\"a}t Potsdam, der {\"O}ffentlichkeit vor. Es ist anders als das historische "Edikt von Potsdam", kein Erlass von oben, sondern wurde in einem offen angelegten Diskussionsprozess von den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Potsdam auf vielf{\"a}ltige Art und Weise gestaltet: auf den stadtweit aufgestellten Diskussionstafeln, in zahlreichen Gespr{\"a}chen auf Veranstaltungen, in Diskussionsrunden, durch eingesendete Postkarten, erarbeiteten Selbstverpflichtungen und eingebrachten Diskussionsbeitr{\"a}gen im Internet. Das neue Potsdamer Toleranzedikt besteht aus drei Teilen. Beginnend mit einer Pr{\"a}ambel, die den Begriff Toleranz f{\"u}r die Potsdamer und das gemeinsame Zusammenleben beschreibt, wird im ersten Teil ein historischer und aktueller Zusammenhang hergestellt. Der zweite Teil enth{\"a}lt die Ergebnisse des Stadtgespr{\"a}chs, die detailliert ausgewertet und erl{\"a}utert wurden. Im dritten Teil wurden die Selbstverpflichtungen unterschiedlichster gesellschaftlicher Akteure aus Potsdam abgebildet. Das Projekt Potsdamer Toleranzedikt ist ein Kooperationsprojekt der Landeshauptstadt Potsdam und des Vereins proWissen Potsdam e.V, unterst{\"u}tzt vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Regieren ohne Demokratie? : Europ{\"a}ischer Verfassungsprozess und die Demokratie der B{\"u}rger}, isbn = {978-3-86956-017-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35990}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Das momentane Urteil f{\"a}llt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das heißt: Das Ziel der deutschen Ratspr{\"a}sidentschaft, eine substantielle Einigung {\"u}ber die Inhalte einer neuen Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundz{\"u}ge des Konventsentwurfs herbeizuf{\"u}hren, ist gegl{\"u}ckt. Der europ{\"a}ische Verfassungsprozess wurde hingegen auf einen Reformprozess der bestehenden Vertr{\"a}ge reduziert. Wir kritisieren den mangelnden Einbezug der Unionsb{\"u}rgerschaft in das Ratifizierungsverfahren sowie die Uneinheitlichkeit dieser Verfahren (einmal Referendum, einmal nicht).}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Region-Nation-Europa}, edition = {2., korr. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33024}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2009}, abstract = {Politische Theorie hat ihre Zeit und ihren Ort. Die Potsdamer Reihe ‚Region-Nation-Europa' geht von der Region Berlin-Brandenburg in der neuen Mitte Europas aus. Durch den europ{\"a}ischen Integrationsprozess gibt es tief eingreifende Entscheidungen, die von den Bev{\"o}lkerungen diskutiert und best{\"a}tigt werden m{\"u}ssen. Politische Theorie muss in der Fortschrittskrise einer verst{\"a}dterten Welt urban aufgekl{\"a}rte Theorie sein, sie ist ein Produkt der Stadt und nicht der Schule.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Region-Nation-Europa}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-94-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2009}, abstract = {Politische Theorie hat ihre Zeit und ihren Ort. Die Potsdamer Reihe ‚Region-Nation-Europa' geht von der Region Berlin-Brandenburg in der neuen Mitte Europas aus. Durch den europ{\"a}ischen Integrationsprozess gibt es tief eingreifende Entscheidungen, die von den Bev{\"o}lkerungen diskutiert und best{\"a}tigt werden m{\"u}ssen. Politische Theorie muss in der Fortschrittskrise einer verst{\"a}dterten Welt urban aufgekl{\"a}rte Theorie sein, sie ist ein Produkt der Stadt und nicht der Schule.}, language = {de} }