@misc{OPUS4-5983, title = {Neue Weltordnung 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61954}, year = {2012}, abstract = {Wer ordnet die Welt im 21. Jahrhundert? Ist das Zeitalter der Hegemonie beendet? Welche Spieler werden das Great Game der nahen Zukunft bestimmen? Dies sind dr{\"a}ngende Fragen der internationalen Politik - und wir liefern Antworten in unserem Themenschwerpunkt: sachlich und pointiert, faktenorientiert und kontrovers. „Neue Weltordnung" war der Titel der ersten WeltTrends-Ausgabe 1993; „Neue Weltordnung 2.0" ist der Titel der nunmehr 86. Ausgabe. Auch im 20. Jahrgang bleibt die Zeitschrift ein kritischer, kompetenter Begleiter weltpolitischer Ereignisse - mit Sicherheit!}, language = {de} } @book{ThielickeBirukovDornfeldt2012, author = {Thielicke, Hubert and Birukov, Sergej and Dornfeldt, Matthias}, title = {Die Eurasische Union : Postsowjetischer Traum oder weitreichendes Integrationsprojekt?}, series = {WeltTrends Spezial}, journal = {WeltTrends Spezial}, number = {8}, editor = {Winter-Hamerla, Heike}, isbn = {978-3-941880-44-3}, issn = {2193-0627}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Pr{\"a}sident Putin zusammen mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut {\"u}ber die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bereits existierenden Organisationsformen im postsowjetischen Raum soll diese Vereinigung zur Br{\"u}cke zwischen Europa und Asien werden. Welche H{\"u}rden dieses Integrationsprojekt {\"u}berwinden muss und ob das Ganze auf eine Wiederbelebung der UdSSR hinausl{\"a}uft, analysiert Sergej Birukov. Erg{\"a}nzt wird das Spezial durch einen Konferenzbericht zum Berliner Eurasischen Klub sowie einem Beitrag zu Kasachstans Rolle bei der Schaffung der ersten kernwaffenfreien Zone in der n{\"o}rdlichen Hemisph{\"a}re.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5604, title = {Autoritarismus Global}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57966}, year = {2012}, abstract = {Autoritarismus global: Entgegen vieler Erwartungen der Politikwissenschaft und des gehobenen Feuilletons aus den fr{\"u}hen 1990er Jahren scheint sich der autorit{\"a}re Regimetyp durchzusetzen. Antworten, die politische Regime auf alte und neue Herausforderungen geben, sind immer weniger demokratischer und immer mehr autorit{\"a}rer Natur. Wir analysieren diesen WeltTrend: von Lateinamerika und Ostasien {\"u}ber Russland und den Nahen Osten bis in die Mitte Europas.}, language = {de} }