@misc{Dieter2023, author = {Dieter, Heribert}, title = {Die doppelte Krise der chinesischen Planwirtschaft.}, series = {Wirtschaftswoche}, journal = {Wirtschaftswoche}, number = {5}, publisher = {D{\"u}sseldorf}, address = {Handelsblatt GmbH}, issn = {0042-8582}, pages = {41 -- 41}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {Deutschland und die neue Geo{\"o}konomie}, series = {Politikum}, volume = {8}, journal = {Politikum}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2364-4737}, doi = {10.46499/1838.2481}, pages = {30 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Franzke2021, author = {Franzke, Jochen}, title = {Land Brandenburg}, series = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Andersen, Uwe and Bogumil, J{\"o}rg and Marschall, Stefan and Woyke, Wichard}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23665-6}, doi = {10.1007/978-3-658-23666-3_72}, pages = {518 -- 525}, year = {2021}, abstract = {Das {\"u}ber 860 Jahre alte deutsche Land BB liegt im Nordosten Ds zwischen Elbe und Oder. Es umschließt die Bundeshauptstadt BE, die als Einheitsgemeinde zugleich ein eigenes Land bildet. Potsdam als Landeshauptstadt ist mit 176.000 E. die gr{\"o}ßte Stadt in BB. Mit 29.482 qkm (8,3 \% von D) z{\"a}hlt die Mark zu den fl{\"a}chenreichsten Bundesl{\"a}ndern.}, language = {de} } @article{Franzke2020, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie.}, series = {Rocznik Integracji Europejskiej}, volume = {14}, journal = {Rocznik Integracji Europejskiej}, publisher = {Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu}, address = {Poznań}, issn = {1899-6256}, doi = {10.14746/rie.2020.14.21}, pages = {325 -- 342}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-56182, title = {Sustainability Politics and Limited Statehood}, editor = {Esguerra, Alejandro and Helmerich, Nicole and Risse, Thomas}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-39870-9}, doi = {10.1007/978-3-319-39871-6}, pages = {238}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{IhleCarl2024, author = {Ihle, Sebastian and Carl, Kea}, title = {Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-) Unterricht}, series = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, booktitle = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8_5}, pages = {69 -- 88}, year = {2024}, abstract = {Der vorliegende Beitrag, der sich weniger als Fachbeitrag, sondern vielmehr als Erfahrungsbericht aus der Praxis versteht, berichtet von unterschiedlichen Versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung in den schulischen Kontext einzubringen und somit der unzureichenden Beachtung der Thematik entgegenzuwirken. Nachdem {\"u}berblicksartig die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik herausgestellt und auf diese Weise die Notwendigkeit einer unterrichtlichen Besch{\"a}ftigung mit dem Verh{\"a}ltnis von Menschen und anderen Tieren begr{\"u}ndet wird, wird zun{\"a}chst von einem ersten Versuch berichtet, (angehende) Lehrkr{\"a}fte im Rahmen eines Workshops am Studienseminar Potsdam f{\"u}r die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik zu sensibilisieren sowie {\"u}ber eine m{\"o}gliche Umsetzung in den verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern zu informieren. Anschließend werden - exemplarisch f{\"u}r den Politikunterricht - zwei Unterrichtsstunden, die die Mensch-Tier-Beziehung auf verschiedene Weise in den Politikunterricht einbeziehen, sowie die im Rahmen der Durchf{\"u}hrung gesammelten Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Botsch2023, author = {Botsch, Gideon}, title = {Taten statt Worte}, series = {Attentat und Gesellschaft}, booktitle = {Attentat und Gesellschaft}, editor = {Sabrow, Martin}, publisher = {AVA Akademische Verlagsanstalt GmbH}, address = {[Leipzig]}, isbn = {978-3-946281-15-3}, pages = {141 -- 162}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BloiseIhle2024, author = {Bloise, Jennifer and Ihle, Sebastian}, title = {Speziesismus in den (sozialen) Medien}, series = {Tiere - Medien - Bildung}, booktitle = {Tiere - Medien - Bildung}, editor = {Hoiß, Christian and Schluchter, Jan-Ren{\´e}}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-108-1}, pages = {15 -- 31}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Haenel2023, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Behinderung als soziale Kategorie im Kontext epistemischer Ungerechtigkeiten, Ignoranz und Abh{\"a}ngigkeit}, series = {Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit}, booktitle = {Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit}, editor = {Schleidgen, Sebastian and Friedrich, Orsolya and Wolkenstein, Andreas}, publisher = {Tectum}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-4660-9}, doi = {10.5771/9783828877368-153}, pages = {153 -- 182}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Haenel2023, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik}, series = {Medizin - Technik - Ethik}, volume = {5}, booktitle = {Medizin - Technik - Ethik}, editor = {Loh, Janina and Grote, Thomas}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65867-3}, doi = {10.1007/978-3-662-65868-0_5}, pages = {87 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Nicht erst seit Covid-19 sind die Wissens- und Kommunikationsl{\"u}cken sowie die Hierarchie zwischen {\"A}rzt*innen und Patient*innen offensichtlich. Zus{\"a}tzlich befinden sich kranke Menschen sowohl aufgrund ihrer Krankheit als auch aufgrund ihrer Abh{\"a}ngigkeit vom Gesundheitswesen in einer besonders verletzlichen Lage; Patient*innen sind ein paradigmatisches Beispiel f{\"u}r fragile epistemische Subjekte. Im vorliegenden Text wird zun{\"a}chst skizziert inwieweit Patient*innen fragile epistemische Subjekte sind und welche Formen testimonialer und hermeneutischer Ungerechtigkeit im Gesundheitswesen besonders zum Tragen kommen. Danach wird ein besonderes Augenmerk auf die Idee gelegt, dass sogenannte „pathozentrische epistemische Ungerechtigkeiten" durch bestimmte theoretische Vorstellungen von Gesundheit untermauert und reproduziert werden. Hierbei soll schlussendlich untersucht werden, inwieweit dieses Problem durch technische Mittel in der Medizin verst{\"a}rkt oder geschw{\"a}cht werden kann; so reproduzieren Algorithmen beispielsweise die vorhandenen Vorstellungen und Praktiken.}, language = {de} }