@article{ProellerAdam2019, author = {Proeller, Isabella and Adam, Jan P.}, title = {Organisationsreformen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {305 -- 317}, year = {2019}, language = {de} } @periodical{OPUS4-42102, title = {Der moderne Staat : dms}, editor = {Veit, Sylvia and Hustedt, Thurid and Bogumil, J{\"o}rg and Butzer, Hermann and D{\"o}hler, Marian and Hassler, Anke and Werner, Jann and Knill, Christoph and Kuhlmann, Sabine and L{\"u}tz, Susanne and Page, Edward and Proeller, Isabella and Wagner, Andreas and Wolff, Johanna}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1865-7192}, language = {de} } @misc{Bunselmeyer2024, type = {Master Thesis}, author = {Bunselmeyer, Lena}, title = {Die Agenda 2030 in kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien}, doi = {10.25932/publishup-63487}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-634873}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {64}, year = {2024}, abstract = {Die 2016 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind Referenzrahmen von Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- Landes- und kommunaler Ebene geworden. St{\"a}dte r{\"u}ckten im Zuge der Agenda 2030 in den Mittelpunkt. Ihre Verwaltungen befinden sich dabei in einem herausfordernden Spannungsfeld: Einerseits haben die SDGs den holistischen Anspruch, vollst{\"a}ndig in das Handeln der Kommunen integriert zu werden. Andererseits ist f{\"u}r eine effektive Umsetzung eine starke Anpassung der SDGs an den lokalen Kontext notwendig. Die vorliegende Arbeit betrachtet anhand einer Fallstudie die Frage, wie Kommunen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in ihre Handlungsprogramme und Nachhaltigkeitsstrategien {\"u}bersetzen, und welche Faktoren Einfluss auf diesen Prozess haben. Dabei wird ein translationstheoretischer Ansatz verwendet, der die {\"U}bertragung einer Idee in einen lokalen Kontext als aktiven Transfer versteht, bei dem das Handeln der beteiligten Akteure und deren Konstruktion der aufzunehmenden Idee im Fokus steht. Die Translation wird mit Hilfe von qualitativen Interviews nachvollzogen und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die SDGs zwar anhand ihrer Relevanz f{\"u}r die Kommune gefiltert werden, der normative Anspruch der SDGs aber erhalten bleibt und angesichts des als gering beurteilten Fortschritts der Kommune besonderes Gewicht erh{\"a}lt. Zentrale Einflussfaktoren f{\"u}r die Translation sind die verf{\"u}gbaren personellen und finanziellen Ressourcen, die Akzeptanz f{\"u}r die SDGs in Verwaltung, Politik und Gesellschaft und nicht zuletzt das pers{\"o}nliche Engagement einzelner Verwaltungsmitarbeiter*innen.}, language = {de} } @article{SteinroetterBohlsen2020, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn and Bohlsen, Stefan}, title = {Beschr{\"a}nkung des Sicherungsumfangs im Reiseinsolvenzrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {53}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {105 -- 108}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit es bei der Insolvenz von Reiseveranstaltern eine Begrenzung der Insolvenzabsicherungspflicht geben sollte - eine Problematik, die sich durch die Insolvenz von Thomas Cook zuletzt deutlich versch{\"a}rft hat und die im Zuge der „Coronakrise" erneut virulent geraten k{\"o}nnte. Die Verfasser argumentieren vor dem Hintergrund der Richtlinienwidrigkeit der deutschen lex lata f{\"u}r eine ersatzlose Streichung der Haftungsh{\"o}chstsumme.}, language = {de} } @article{ReichardRoeber2019, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Organisationspolitische Optionen f{\"u}r {\"o}ffentliche Aufgaben - Verselbst{\"a}ndigung, Auslagerung und Privatisierung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {263 -- 274}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Krause2023, author = {Krause, Werner}, title = {Rechts nur noch die Wand?}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230207-233109-0}, pages = {4}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Seyfried2021, author = {Seyfried, Markus}, title = {Bundesrechnungshof}, series = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Andersen, Uwe and Bogumil, J{\"o}rg and Marschall, Stefan and Woyke, Wichard}, edition = {8., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23665-6}, doi = {10.1007/978-3-658-23666-3_20}, pages = {80 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Der Bundesrechnungshof schaut mittlerweile auf eine {\"u}ber 300 j{\"a}hrige Geschichte der Finanzkontrolle zur{\"u}ck (vgl. Engels 2014). Auch wenn Aufgaben und Organisation damaliger Rechenkammern bestenfalls rudiment{\"a}r mit den Einrichtungen moderner Finanzkontrolle vergleichbar sind, so legten sie doch einst deren Grundstein. Heute ist der Bundesrechnungshof eine oberste Bundesbeh{\"o}rde und pr{\"u}ft laut Artikel 114 Abs. 2 GG die „Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsf{\"u}hrung des Bundes." Weitere Regelungen f{\"u}r den Bundesrechnungshof finden sich in der Bundeshaushaltsordnung (BHO, hier Teil V Rechnungspr{\"u}fung bis Teil VIII Entlastung, \S\S 88 bis 114) und im Bundesrechnungshofgesetz (BRHG vom 11.07.1985, mit letzter {\"A}nderung vom 05.02.2009).}, language = {de} } @incollection{DebielSondermann2024, author = {Debiel, Tobias and Sondermann, Elena}, title = {Entwicklung und internationale Politik}, series = {Handbuch Internationale Beziehungen}, booktitle = {Handbuch Internationale Beziehungen}, editor = {Sauer, Frank and von Hauff, Luba and Masala, Carlo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33952-4}, doi = {10.1007/978-3-658-33953-1_44}, pages = {1397 -- 1425}, year = {2024}, abstract = {Gut zwei Jahrzehnte nach dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen bleiben berechtigte Zweifel an der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Ist das Politikfeld von den Realit{\"a}ten {\"u}berholt worden? Welchen Beitrag haben Entwicklungstheorien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Entwicklungspolitik leisten k{\"o}nnen? Der Beitrag zieht eine Bilanz, die von der ersten Entwicklungsdekade in den 1960er-Jahren bis zu den Folgen der Covid-19-Pandemie reicht. Er pl{\"a}diert f{\"u}r eine herrschaftskritische Weiterentwicklung des Entwicklungsbegriffs und f{\"u}r eine St{\"a}rkung globaler Kooperation.}, language = {de} } @misc{Krause2023, author = {Krause, Werner}, title = {Die Macht der Sonntagsfrage}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20231222-111226-0}, pages = {7}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r das Jahr 2024 sind entscheidende Wahlen geplant - unter ihnen die US-Pr{\"a}sidentschaftswahl und die Wahlen zum Europ{\"a}ischen Parlament. In Deutschland werden in Brandenburg, Sachsen und Th{\"u}ringen die Landtage gew{\"a}hlt. Wahlumfragen, insbesondere die Sonntagsfrage, sind zu einem integralen Bestandteil von Wahlk{\"a}mpfen geworden; gleichzeitig steht auch deren Zuverl{\"a}ssigkeit im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Eine Debatte {\"u}ber die Kommunikation und Darstellung von Meinungsumfragen ist in Deutschland dringend notwendig. Eine bindende Selbstverpflichtung der Umfrageinstitute und Medienh{\"a}user w{\"a}re eine vielversprechende L{\"o}sung.}, language = {de} } @incollection{AngermannBinzKarawathetal.2022, author = {Angermann, Eric and Binz, Sarah and Karawath, Leonie and M{\"u}ller, Yves}, title = {Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein}, series = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, booktitle = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, editor = {Daldrup, Maria and Uellenberg-van Dawen, Wolfgang and Maier, Martin G.}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-675-4}, pages = {7 -- 25}, year = {2022}, language = {de} }