@incollection{TrinkhausVoelker2022, author = {Trinkhaus, Stephan and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman)}, series = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, booktitle = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26291-4}, doi = {10.1007/978-3-658-26292-1_11}, pages = {145 -- 159}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ans{\"a}tzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @incollection{Hartmann2017, author = {Hartmann, Eddie}, title = {In the zone of spoiled civil identity: the riots in suburban France in 2005}, series = {The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence}, number = {3}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67288-8 (print)}, pages = {39 -- 55}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung}, series = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, booktitle = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, editor = {Goll, Thomas and Friedrichs, Werner}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33763-6}, issn = {2570-2114}, doi = {10.1007/978-3-658-33763-6_3}, pages = {35 -- 49}, year = {2021}, abstract = {Ingo Juchler setzt sich am Beispiel des Romans „Am k{\"u}rzeren Ende der Sonnenallee" (1999) von Thomas Brussig mit „Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung" auseinander. Nach der Einf{\"u}hrung in den Roman er{\"o}rtert er dessen politischen Sinngehalt, den er in der Auseinandersetzung mit den literarischen Leitfiguren des Romans, Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre, im besonderen Wert der Freiheit findet. Den Toten der Berliner Mauer, die davon Zeugnis geben, setzt Juchler im abschließenden Kapitel ein Denkmal.}, language = {de} } @incollection{Haussig2016, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Grenzen errichten, um Grenzen zu {\"u}berwinden. Isacc Breuer und der metahistorische Auftrag des j{\"u}dischen Volkes}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, booktitle = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, publisher = {Arijeh}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33 -- 57}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Dieter2020, author = {Dieter, Heribert}, title = {Germany as a Leading Power}, series = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, booktitle = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5249-2}, doi = {10.5771/9783845294292-73}, pages = {73 -- 84}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Schuppert2022, author = {Schuppert, Fabian}, title = {Gemeinwohl und soziale Gleichheit}, series = {Handbuch Gemeinwohl}, booktitle = {Handbuch Gemeinwohl}, editor = {Hiebaum, Christian}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21086-1}, doi = {10.1007/978-3-658-21086-1_24-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2022}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abtr{\"a}glich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit ver{\"a}ndert, hin zu einem substanzielleren Verst{\"a}ndnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverst{\"a}ndnisse ihrer Rolle als W{\"a}chter der Gleichheit immer noch gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{HippSauermannStuth2023, author = {Hipp, Lena and Sauermann, Armin and Stuth, Stefan}, title = {F{\"u}hrung in Teilzeit?}, series = {Teilzeitf{\"u}hrung}, booktitle = {Teilzeitf{\"u}hrung}, editor = {Karlshaus, Anja and Kaehler, Boris}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40125-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40126-9_4}, pages = {79 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Teilzeitarbeit in F{\"u}hrungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch ver{\"a}nderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingef{\"u}hrte R{\"u}ckkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas ge{\"a}ndert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europ{\"a}ischen Arbeitskr{\"a}fteerhebung, um Teilzeitarbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament f{\"u}r die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitf{\"u}hrungskr{\"a}fte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 \% der F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit. Im europ{\"a}ischen Vergleich geh{\"o}rt Deutschland damit zu den L{\"a}ndern mit dem h{\"o}chsten Anteil an teilzeitarbeitenden F{\"u}hrungskr{\"a}ften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit mit rund 32 \% deutlich {\"u}ber dem der m{\"a}nnlichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte liegt (rund 3 \%) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv f{\"u}r eine Arbeitszeitreduktion geben F{\"u}hrungskr{\"a}fte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen an.}, language = {de} } @incollection{Balke2017, author = {Balke, Gregor}, title = {Fernsehen und Kulturkritik}, series = {Kultursoziologie}, volume = {26}, booktitle = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-50-7}, issn = {0941-343X}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {12 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{ApeltTacke2023, author = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, title = {Einleitung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, pages = {IX -- XXI}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Weinbach2022, author = {Weinbach, Christine}, title = {Eigenlogik und Druck von außen}, series = {Privat - {\"o}ffentlich - politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive}, booktitle = {Privat - {\"o}ffentlich - politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive}, editor = {Burkart, G{\"u}nter and Cichecki, Diana and Degele, Nina and Kahlert, Heike}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35400-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35401-5_10}, pages = {285 -- 311}, year = {2022}, abstract = {In weiten Teilen der Geschlechterforschung ist die Unterscheidung zwischen Privatheit und {\"O}ffentlichkeit von großer analytischer Bedeutung f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis moderner Geschlechterverh{\"a}ltnisse. Dennoch weisen ihre Analysen vielfach begriffliche Unsch{\"a}rfen im Gebrauch der Unterscheidung auf: Zum einen wird Familie mit Privatheit, Erwerbsarbeit mit {\"O}ffentlichkeit identisch gesetzt; zum anderen werden beide Unterscheidungen parallel verwendet. Der Beitrag setzt die beiden Unterscheidungen Privatheit/{\"O}ffentlichkeit und Familie/Erwerb mithilfe der Luhmann'schen Systemtheorie auf neue Weise ins Verh{\"a}ltnis. Dazu greift er den Forschungsansatz Doing Family auf, der Familie als Herstellungsleistung versteht. Vorgeschlagen wird, familiale Privatheit als staatlich gesch{\"u}tzte familiale Selbststeuerungsebene zu begreifen, auf der sich die Familie gegen{\"u}ber als {\"o}ffentlich begriffenen Umwelterwartungen wie dem (dynamischen) Arbeitsmarkt sowohl abgrenzt als auch auf sie antwortet. Entsprechend besitzt jedes einzelne Familiensystem seine eigene Privatheit und {\"O}ffentlichkeit. Damit einhergehend, lassen sich die Individualisierung der Familienmitglieder als auch die zunehmende Irrelevanz von Gender f{\"u}r die familiale Binnenstruktur beobachten: Da jedes Familiensystem die Unterscheidung auf unterschiedliche Weise handhabt, findet eine Heterogenisierung von Familienformen statt.}, language = {de} }