@incollection{Franzke2016, author = {Franzke, Jochen}, title = {After the Strategic Partnership}, series = {The European Union and Russia}, booktitle = {The European Union and Russia}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 25}, year = {2016}, language = {en} } @incollection{Usik2016, author = {Usik, Lillia}, title = {A Comparative Analysis of the Frozen Conflicts in the Post-Soviet Space}, series = {The European Union and Russia}, booktitle = {The European Union and Russia}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193 -- 239}, year = {2016}, language = {en} } @incollection{Haussig2016, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Grenzen errichten, um Grenzen zu {\"u}berwinden. Isacc Breuer und der metahistorische Auftrag des j{\"u}dischen Volkes}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, booktitle = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, publisher = {Arijeh}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33 -- 57}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{TrinkhausVoelker2022, author = {Trinkhaus, Stephan and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman)}, series = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, booktitle = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26291-4}, doi = {10.1007/978-3-658-26292-1_11}, pages = {145 -- 159}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ans{\"a}tzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2017, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Lawyers, economists and citizens: the impact of neo-liberal European governance on citizenship}, series = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {31 -- 45}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{Hartmann2017, author = {Hartmann, Eddie}, title = {In the zone of spoiled civil identity: the riots in suburban France in 2005}, series = {The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence}, number = {3}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67288-8 (print)}, pages = {39 -- 55}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{TorpeyTurner2017, author = {Torpey, John C. and Turner, Bryan S.}, title = {Demography and social citizenship}, series = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {188 -- 203}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{MackertTurner2017, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, title = {Introduction}, series = {The Transformation of Citizenship : Volume 1 Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Volume 1 Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, doi = {10.4324/9781315562285}, pages = {1 -- 12}, year = {2017}, abstract = {In the course of the last four decades, neo-liberalism has established itself as the dominant form of governing both national societies and global affairs. On the foundation of both Keynesian economic policies and the Bretton Woods system of fixed exchange rates among currencies, the world economy recovered. The classical sociological meaning and concept of citizenship as defined by T. H. Marshall and others after World War II rests on an analysis of the relationship between the capitalist economy and political democracy against the background of 'embedded liberalism'. Today, however, the enforcement of neo-liberal principles in order to turn modern democracies into 'market societies' impinges heavily on our idea of citizenship. The critical aspects of a flawed citizenship go directly to the heart of the idea of citizenship itself, as both democratic and social participation and a substantial conception of individual liberty all seem to be under attack from the global politico-economic regime.}, language = {en} } @incollection{Mackert2017, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Why we need a new political economy of citizenship: neo-liberalism, the bank crisis and the 'Panama Papers'}, series = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {99 -- 117}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{MackertTurner2017, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, title = {Introduction}, series = {The Transformation of Citizenship : Volume 3 Struggle, Resistance and Violence}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Volume 3 Struggle, Resistance and Violence}, number = {3}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67288-8 (print)}, doi = {10.4324/9781315562278}, pages = {1 -- 14}, year = {2017}, abstract = {The history of citizenship is one of social struggle against pre-modern authorities, nobles and aristocracies, of class struggles and the demands of social movements, and no less of cultural, ethnic, indigenous protests against the long history of colonialism. Paths to citizenship in Europe have taken very different directions, as Charles Tilly has shown with regard to England, the Netherlands, Russia or Prussia. Max Weber's dictum of defining the state by the accomplishment of the monopolisation of the legitimate means of violence is of utmost significance for the history of citizenship. There can be no doubt that the experience of World War II prepared the ground for the twentieth-century idea of citizenship. Consequently the Western concept of citizenship has been promoted as a role model in the march towards modernity as peaceful, democratic and universalistic. Finally, this chapter presents an overview of the key concepts discussed in the subsequent chapters of this book.}, language = {en} } @incollection{MackertTurner2017, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, title = {Introduction}, series = {The Transformation of Citizenship : Volume 2 Boundaries of Inclusion and Exclusion}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Volume 2 Boundaries of Inclusion and Exclusion}, number = {2}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67289-5 (print)}, doi = {10.4324/9781315562261}, pages = {1 -- 14}, year = {2017}, abstract = {This introduction presents an overview of the concepts discussed in the subsequent chapters of this book. The book examines the role of Frontex in the European Union as an agency to protect its external borders in the Mediterranean from irregular or 'illegal' migration. It discusses that Europe is an arrangement for European citizens only - and for some privileged non-citizens as in the Swiss case. The book explains the points to the possibility of a transnational membership regime that, however, bears certain antinomies that also point to unresolved problems. It offers an interesting view on the symbolic boundary between the citizen and the consumer, discussing this nexus from the perspective of citizenship studies, consumer culture and surveillance studies. Among the many far-reaching transformations that both societies and citizens have faced in recent years, the European migration crisis has most urgently brought to mind the fact that modern citizenship has always been about boundaries and about processes of inclusion and exclusion}, language = {en} } @incollection{Borgnaes2013, author = {Borgn{\"a}s, Kajsa}, title = {Jenseits des gr{\"u}nen Wachstumsparadigmas}, series = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, editor = {Kellermann, Christian and Meyer, Henning}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-12662-2}, pages = {280 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{KnoblochWiddau2017, author = {Knobloch, J{\"o}rn and Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Was ist und was soll Kulturkritik?}, series = {Kultursoziologie}, volume = {26}, booktitle = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-50-7}, issn = {0941-343X}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {4 -- 11}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Balke2017, author = {Balke, Gregor}, title = {Fernsehen und Kulturkritik}, series = {Kultursoziologie}, volume = {26}, booktitle = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-50-7}, issn = {0941-343X}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {12 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Roselli2017, author = {Roselli, Antonio}, title = {"Ergriffenheit" als Medium und Gegenstand der Kulturkritik bei Frobenius und De Martino}, series = {Kultursoziologie}, volume = {26}, booktitle = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51 -- 75}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Mundus vult decipi}, series = {Demokratie im Stresstest}, booktitle = {Demokratie im Stresstest}, editor = {Deichmann, Carl and Partetzke, Marc}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33076-7}, doi = {10.1007/978-3-658-33077-4_13}, pages = {229 -- 247}, year = {2021}, abstract = {Die Menschen glauben, was sie glauben wollen. Betonung auf wollen. (…) Nein, der Glaube der Menschen h{\"a}ngt nicht von Fakten ab, nicht von Beweisen. Schlimmer noch - und das ist fast so etwas wie der zweite Teil der Erleuchtung, eine Steigerung: Man kann ihnen Fakten liefern, man kann sie widerlegen, es hilft nichts. Im Gegenteil, wer etwas glauben will, findet einen Weg! Er wird sich durch den winzigen Spalt quetschen, den die Wahrheit im l{\"a}sst. Wird die Dinge so lange so drehen und wenden, bis sie wieder in seinen Glauben hineinpassen, und seine ganze Klugheit wird ihn nicht etwa daran hindern, sondern ihm noch dabei behilflich sein. Eugen Ruge, Metropol Toren sind, die alles loben und lieben, was im Nebel verdrehter Worte dunkel daherkommt; Toren, die f{\"u}r wahr halten, was ihnen eingef{\"a}rbt durch wohlt{\"o}nende Phrasen, reizvoll die Ohren kitzelt. Lukrez, {\"U}ber die Natur der Dinge}, language = {de} } @incollection{Ganghof2022, author = {Ganghof, Steffen}, title = {Typen von Forschungsdesigns}, series = {Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften}, booktitle = {Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften}, editor = {Tausendpfund, Markus}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36971-2}, doi = {10.1007/978-3-658-36972-9_11}, pages = {257 -- 286}, year = {2022}, abstract = {Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns umfassen alle wesentlichen Entscheidungen, die im Forschungsprozess getroffen werden m{\"u}ssen. Der Beitrag unterscheidet drei rundlegende Typen von Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Das x-zentrierte Design versucht einen theoretisch spezifizierten kausalen Effekt zu identifizieren und dessen Gr{\"o}ße m{\"o}glichst genau und ohne Verzerrungen zu sch{\"a}tzen. Das y-zentrierte Design versucht mehrere komplement{\"a}re Theorien {\"u}ber kausale Effekte so zu kombinieren, dass bestimmte Ph{\"a}nomene m{\"o}glichst gut erkl{\"a}rt werden. Das kontrastive Design vergleicht die Erkl{\"a}rungskraft von zwei oder mehr konkurrierenden Theorien. Die Unterscheidung der drei Typen ist f{\"u}r qualitative Fallstudien ebenso relevant wie f{\"u}r Experimente oder statistische Studien mit Beobachtungsdaten. Der Beitrag grenzt die drei Typen voneinander ab, erkl{\"a}rt ihre jeweiligen Annahmen und diskutiert ihre Vor- und Nachteile sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen ihrer Kombination. Daneben diskutiert er den Unterschied zwischen Modellen und Theorien sowie die Bedeutung des Sparsamkeitsprinzips bei der Entwicklung und Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Erkl{\"a}rungen.}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Demokratische Aufbr{\"u}che in Berlin}, series = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, booktitle = {Forschen.Lernen.Lehren an {\"o}ffentlichen Orten - The Wider View}, editor = {Jungwirth, Martin}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-136-5}, doi = {10.37626/GA9783959871365.0.17}, pages = {155 -- 160}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{GanghofSchulze2023, author = {Ganghof, Steffen and Schulze, Kai}, title = {Vetospieler und Institutionen}, series = {Handbuch Policy-Forschung}, booktitle = {Handbuch Policy-Forschung}, editor = {Wenzelburger, Georg and Zohlnh{\"o}fer, Reimut}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34559-4}, doi = {10.1007/978-3-658-34560-0_4}, pages = {101 -- 125}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag widmet sich zwei {\"u}beraus fruchtbaren theoretischen Ans{\"a}tzen in der Policy-Forschung und dar{\"u}ber hinaus: der Vetospielertheorie und Vetopunkt-Ans{\"a}tzen. Neben den Grundz{\"u}gen beider Ans{\"a}tze stellen wir grundlegende Entwicklungslinien und Probleme dieser Literaturen anhand beispielhafter Studien dar. Es zeigt sich, dass beide Ans{\"a}tze teils kontroverse Annahmen treffen, zu denen es plausible Alternativen gibt. Zum Beispiel kann das Verhalten von Koalitionsparteien im Policy-Prozess anders als von der Vetospielertheorie angenommen modelliert werden. Die kausalen Effekte bestimmter Institutionen oder Vetopunkte k{\"o}nnen zudem je nach Kontext variieren. Diesem Kontext sollte gr{\"o}ßere Beachtung geschenkt werden.}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Theater und politische Bildung}, series = {Politische Bildung meets kulturelle Bildung}, booktitle = {Politische Bildung meets kulturelle Bildung}, editor = {Gloe, Markus and Oeftering, Tonio}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5484-7}, doi = {10.5771/9783845296708-59}, pages = {59 -- 74}, year = {2020}, abstract = {Wie {\"a}sthetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn f{\"u}r Sch{\"u}ler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters f{\"u}r politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsf{\"a}higkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute l{\"a}nder{\"u}bergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel f{\"u}r den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind" von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Urteilsbildung}, series = {Hannah Arendt : Lekt{\"u}ren zur politischen Bildung}, booktitle = {Hannah Arendt : Lekt{\"u}ren zur politischen Bildung}, editor = {Oeftering, Tonio and Meints-Stender, Waltraud and Lange, Dirk}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30675-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30676-2_3}, pages = {41 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Die F{\"a}higkeit zum politischen Urteilen gilt als das {\"u}bergeordnete Ziel politischer Bildungsbem{\"u}hungen. Epistemologisch nimmt das Theorem der politischen Urteilsbildung seinen Ausgang in der Epoche der Aufkl{\"a}rung. Immanuel Kants Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber den Zusammenhang von Aufkl{\"a}rung und M{\"u}ndigkeit in seiner Schrift Beantwortung der Frage: Was ist Aufkl{\"a}rung? bietet eine programmatische Vorlage f{\"u}r die weitere Auseinandersetzung mit M{\"u}ndigkeit und politischer Urteilsbildung. Der K{\"o}nigsberger Philosoph erkl{\"a}rte hierin eingangs: „Aufkl{\"a}rung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unm{\"u}ndigkeit. Unm{\"u}ndigkeit ist das Unverm{\"o}gen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unm{\"u}ndigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufkl{\"a}rung."}, language = {de} } @incollection{Verwiebe2024, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Social institutions}, series = {Encyclopedia of quality of life and well-being research}, booktitle = {Encyclopedia of quality of life and well-being research}, editor = {Maggino, Filomena}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-17298-4}, doi = {10.1007/978-3-031-17299-1_2768}, pages = {6598 -- 6600}, year = {2024}, abstract = {Social institutions are a system of behavioral and relationship patterns that are densely interwoven and enduring and function across an entire society. They order and structure the behavior of individuals in core areas of society and thus have a strong impact on the quality of life of individuals. Institutions regulate the following: (a) family and relationship networks carry out social reproduction and socialization; (b) institutions in the realm of education and training ensure the transmission and cultivation of knowledge, abilities, and specialized skills; (c) institutions in the labor market and economy provide for the production and distribution of goods and services; (d) institutions in the realm of law, governance, and politics provide for the maintenance of the social order; (e) while cultural, media, and religious institutions further the development of contexts of meaning, value orientations, and symbolic codes.}, language = {en} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater}, series = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, booktitle = {Deutsche Demokratiegeschichte II}, editor = {L{\"u}dicke, Lars}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-282-2}, pages = {45 -- 55}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung}, series = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, booktitle = {Politik in der Kunst - Kunst in der Politik}, editor = {Goll, Thomas and Friedrichs, Werner}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33763-6}, issn = {2570-2114}, doi = {10.1007/978-3-658-33763-6_3}, pages = {35 -- 49}, year = {2021}, abstract = {Ingo Juchler setzt sich am Beispiel des Romans „Am k{\"u}rzeren Ende der Sonnenallee" (1999) von Thomas Brussig mit „Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung" auseinander. Nach der Einf{\"u}hrung in den Roman er{\"o}rtert er dessen politischen Sinngehalt, den er in der Auseinandersetzung mit den literarischen Leitfiguren des Romans, Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre, im besonderen Wert der Freiheit findet. Den Toten der Berliner Mauer, die davon Zeugnis geben, setzt Juchler im abschließenden Kapitel ein Denkmal.}, language = {de} } @incollection{DuitLimSommerer2022, author = {Duit, Andreas and Lim, Sijeong and Sommerer, Thomas}, title = {Umweltschutz zwischen Staat und Markt}, series = {Parties, institutions and preferences}, booktitle = {Parties, institutions and preferences}, editor = {Baltz, Erik and Kosanke, Sven and Pickel, Susanne}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35132-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35133-5_12}, pages = {299 -- 329}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen staatlicher Regulierung im Umweltschutz und der Umweltperformanz. Ausgehend von drei theoretischen Perspektiven, welche die Beziehung von Staat und Markt beim Umweltschutz unterschiedlich konzeptualisieren, identifizieren wir f{\"u}nf Pfade, wie staatlicher Eingriff und Umweltperformanz miteinander verkn{\"u}pft sein k{\"o}nnten. Wir untersuchen dann die empirische Relevanz dieser Pfade mit einer quantitativen Analyse, die 29 umweltpolitische Maßnahmen in f{\"u}r 37 L{\"a}nder und den Zeitraum von 1970 bis 2010 umfasst. Dabei finden wir zumindest f{\"u}r einige Politikbereiche und einige L{\"a}nder Hinweise, die auf eine Effektivit{\"a}t nationalstaatlicher Regulierung hinweisen. Zuk{\"u}nftige Forschung kann auf unserem Rahmen aufbauen, um weitere Hypothesen zum Policy-Outcome-Nexus zu generieren und zu testen.}, language = {de} } @incollection{HippSauermannStuth2023, author = {Hipp, Lena and Sauermann, Armin and Stuth, Stefan}, title = {F{\"u}hrung in Teilzeit?}, series = {Teilzeitf{\"u}hrung}, booktitle = {Teilzeitf{\"u}hrung}, editor = {Karlshaus, Anja and Kaehler, Boris}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40125-2}, doi = {10.1007/978-3-658-40126-9_4}, pages = {79 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Teilzeitarbeit in F{\"u}hrungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch ver{\"a}nderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingef{\"u}hrte R{\"u}ckkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas ge{\"a}ndert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europ{\"a}ischen Arbeitskr{\"a}fteerhebung, um Teilzeitarbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament f{\"u}r die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitf{\"u}hrungskr{\"a}fte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 \% der F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit. Im europ{\"a}ischen Vergleich geh{\"o}rt Deutschland damit zu den L{\"a}ndern mit dem h{\"o}chsten Anteil an teilzeitarbeitenden F{\"u}hrungskr{\"a}ften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Teilzeit mit rund 32 \% deutlich {\"u}ber dem der m{\"a}nnlichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte liegt (rund 3 \%) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv f{\"u}r eine Arbeitszeitreduktion geben F{\"u}hrungskr{\"a}fte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen an.}, language = {de} } @incollection{Schuppert2022, author = {Schuppert, Fabian}, title = {Gemeinwohl und soziale Gleichheit}, series = {Handbuch Gemeinwohl}, booktitle = {Handbuch Gemeinwohl}, editor = {Hiebaum, Christian}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21086-1}, doi = {10.1007/978-3-658-21086-1_24-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2022}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abtr{\"a}glich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit ver{\"a}ndert, hin zu einem substanzielleren Verst{\"a}ndnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverst{\"a}ndnisse ihrer Rolle als W{\"a}chter der Gleichheit immer noch gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @incollection{ApeltTacke2023, author = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, title = {Einleitung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, pages = {IX -- XXI}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{ApeltKoch2023, author = {Apelt, Maja and Koch, Annika}, title = {Ramadan in der Schule}, series = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, volume = {32}, booktitle = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, editor = {Mensching, Anja and Engel, Nicolas and Fahrenwald, Claudia and Hunold, Martin and Weber, Susanne Maria}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39689-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39690-9_14}, pages = {215 -- 229}, year = {2023}, abstract = {Wenn Sch{\"u}ler:innen im Ramadan fasten, m{\"u}ssen Schulen sowohl die Religionsaus{\"u}bung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkr{\"a}fte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widerspr{\"u}chlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bew{\"a}ltigen, entstehen Risiken f{\"u}r Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallTrautwein2023, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversit{\"a}t}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, editor = {Funder, Maria and Gruhlich, Julia and Hossain, Nina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9005-0}, doi = {10.5771/9783748934684-455}, pages = {455 -- 472}, year = {2023}, abstract = {Der Umgang mit Diversit{\"a}t in milit{\"a}rischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkr{\"a}ften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkr{\"a}ften um Diversit{\"a}t gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkr{\"a}ften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielf{\"a}ltig der Umgang mit Diversit{\"a}t in den Streitkr{\"a}ften ist.}, language = {de} } @incollection{ApeltTrautwein2022, author = {Apelt, Maja and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r}, series = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, booktitle = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, editor = {Gugutzer, Robert and Klein, Gabriele and Meuser, Michael}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33297-6}, doi = {10.1007/978-3-658-33298-3_20}, pages = {275 -- 286}, year = {2022}, abstract = {Das Milit{\"a}r hat besondere Bedeutung f{\"u}r die Formung des m{\"a}nnlichen K{\"o}rpers vor allem durch Drill und milit{\"a}risch gepr{\"a}gte Leibes{\"u}bungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich daf{\"u}r gemacht werden, die Verletzungen des eigenen K{\"o}rpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenw{\"a}rtige technologisch unterst{\"u}tze asymmetrische Kriegsf{\"u}hrung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren f{\"u}r den soldatischen K{\"o}rper zu reduzieren.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Sozialisation}, series = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Leonhard, Nina and Werkner, Ines-Jacqueline}, edition = {3., aktualisierte und erg{\"a}nzte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30183-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30184-2_21}, pages = {595 -- 617}, year = {2023}, abstract = {Zwar gibt es f{\"u}r jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der milit{\"a}rischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die milit{\"a}rische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu geh{\"o}ren Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ans{\"a}tze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, milit{\"a}rische Sozialisation empirisch zu fassen.}, language = {de} } @incollection{HippSchlueterMolina2022, author = {Hipp, Lena and Schl{\"u}ter, Charlotte and Molina, Stefania}, title = {The role of employers in reducing the implementation gap in leave policies}, series = {Research handbook on leave policy}, booktitle = {Research handbook on leave policy}, editor = {Dobrotić, Ivana and Blum, Sonja and Koslowski, Alison}, publisher = {Edward Elgar Publishing}, address = {Cheltenham, UK}, isbn = {978-1-80037-221-4}, doi = {10.4337/9781800372214.00036}, pages = {338 -- 352}, year = {2022}, abstract = {Although mothers and fathers in almost all rich democracies are entitled to some form of paid parenting leave, fathers in particular do not take all the leave available to them. As employers play an important role in the implementation of parenting leave policies, this chapter investigates which workplace characteristics influence mothers' and fathers' uptake of their statutory leave entitlements. In Part 1, we estimate the size of the gap between statutory leave entitlement and leave uptake across genders and countries by combining data from the OECD and the European Labor Force Survey. In Parts 2 and 3, we review the literature on structural, cultural, and normative explanations for the gap in parenting leave uptake. We conclude the chapter with suggestions for further research, including the need for reliable data on the size of the implementation gap and research on non-European countries.}, language = {en} } @incollection{Mackert2020, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Schließung, soziale}, series = {Max Weber-Handbuch}, booktitle = {Max Weber-Handbuch}, editor = {M{\"u}ller, Hans-Peter and Sigmund, Steffen}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-05141-7}, doi = {10.1007/978-3-476-05142-4_39}, pages = {156 -- 158}, year = {2020}, abstract = {In Wirtschaft und Gesellschaft f{\"u}hrt Weber das Konzept »offener« und »geschlossener« sozialer Beziehungen (s. Kap. II.4) als \S 10 der Soziologischen Grundbegriffe systematisch nach der Unterscheidung von »Vergemeinschaftung « und »Vergesellschaftung« (WuG, 21 \S 9) ein. W{\"a}hrend das soziale Handeln (s. Kap. II.16) bei der ersten dieser beiden Formen sozialer Beziehungen auf affektuell oder traditional begr{\"u}ndeter Zusammengeh{\"o}rigkeit von Individuen beruht, gr{\"u}ndet es bei der zweiten auf der wert- oder zweckrationalen Orientierung ihres Handelns. Trotz dieser wichtigen, anhand seiner Handlungstypen getroffenen Unterscheidung, macht Weber dann allerdings zugleich deutlich, dass im Hinblick auf Prozesse sozialer Schließung kein Unterschied darin besteht, ob es sich um subjektiv gef{\"u}hlte oder rational motivierte Zusammengeh{\"o}rigkeiten dreht. Vielmehr gilt jegliche soziale Beziehung nach außen hin als »offen«, »wenn und insoweit die Teilnahme an dem an ihrem Sinngehalt orientierten gegenseitigen Handeln, welches sie konstituiert, nach ihren geltenden Ordnungen niemand verwehrt wird, der dazu tats{\"a}chlich in der Lage und geneigt ist« (ebd., 23).}, language = {de} } @incollection{HarthFeisst2022, author = {Harth, Jonathan and Feißt, Martin}, title = {Neue soziale Kontingenzmaschinen}, series = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, booktitle = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, editor = {Schnell, Martin and Nehlsen, Lukas}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-288-2}, doi = {10.5771/9783748934493-70}, pages = {70 -- 103}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{RiedererFritschSeewann2021, author = {Riederer, Bernhard Edwin and Fritsch, Nina-Sophie and Seewann, Lena}, title = {Singles in the city}, series = {Vienna Yearbook of Population Research}, volume = {19}, booktitle = {Vienna Yearbook of Population Research}, number = {1}, publisher = {Austrian Academy of Sciences Press}, address = {Vienna}, issn = {1728-5305}, doi = {10.1553/populationyearbook2021.res3.2}, pages = {319 -- 353}, year = {2021}, abstract = {More people than ever are living in cities, and in these cities, more and more people are living alone. Using the example of Vienna, this paper investigates the subjective well-being of single households in the city. Previous research has identified positive and negative aspects of living alone (e.g., increased freedom vs. missing social embeddedness). We compare single households with other household types using data from the Viennese Quality of Life Survey (1995-2018). In our analysis, we consider overall life satisfaction as well as selected dimensions of subjective wellbeing (i.e., housing, financial situation, main activity, family, social contacts, leisure time). Our findings show that the subjective well-being of single households in Vienna is high and quite stable over time. While single households are found to have lower life satisfaction than two-adult households, this result is mainly explained by singles reporting lower satisfaction with family life. Compared to households with children, singles are more satisfied with their financial situation, leisure time and housing, which helps to offset the negative consequences of missing family ties (in particular with regard to single parents).}, language = {en} } @incollection{Dosdall2020, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Rationalistische Zerrbilder}, series = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, booktitle = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, editor = {Heinlein, Michael and Dimbath, Oliver}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28932-4}, doi = {10.1007/978-3-658-28933-1_5}, pages = {111 -- 134}, year = {2020}, abstract = {Eine zentrale Problematik in der Analyse von Katastrophen liegt darin, dass sich katastrophale Ereignisse nur schwer in ihrem Entstehen beobachten lassen, da sie kaum prognostizierbar sind und sich aus diesem Grund oft einer direkten Beobachtung entziehen. Dies trifft erkennbar auf technische Unf{\"a}lle zu, aber nat{\"u}rlich auch auf katastrophale Ereignisse abseits technischer Systeme - und dies obgleich der {\"u}berwiegenden Mehrheit solcher Ereignisse eine relativ lange Inkubationszeit vorausgeht (Turner 1976, 1978; Vaughan 1996). Aber auch ungeachtet dieser Problematik ließe sich zurecht fragen, wie gut sich Finanzkrisen, Flugzeugabst{\"u}rze oder das Versagen polizeilicher Ermittlungen der Position einer singul{\"a}ren Beobachterin oder eines singul{\"a}ren Beobachters erschließen.}, language = {de} } @incollection{DosdallLoeckmann2023, author = {Dosdall, Henrik and L{\"o}ckmann, Teresa}, title = {Organisationale Dynamiken der Terrorismuspr{\"a}vention}, series = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, booktitle = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, editor = {Bode, Ingo and Jungmann, Robert and Serrano Velarde, Kathia}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-3679-4}, doi = {10.5771/9783748936794-182}, pages = {182 -- 206}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel analysiert staatliche Krisenpr{\"a}vention am Fall der polizeilichen Ermittlungen vor dem Anschlag auf den Breitscheidplatz. Die Leitfrage lautet, warum die Polizei ihre Ermittlungen vorzeitig einstellte, obwohl sie Hinweise hatte, dass der sp{\"a}tere T{\"a}ter beabsichtigte, einen Anschlag zu begehen. Wir zeigen, dass dies auf eine organisationale Dynamik zur{\"u}ckging, die typisch f{\"u}r staatliche Krisenpr{\"a}vention im Bereich Terrorismus scheint.}, language = {de} } @incollection{BoosGeckilMuster2023, author = {Boos, Pauline and Geckil, Celine and Muster, Judith}, title = {Schneller, weiter, besser?}, series = {Die Digitalisierung des Politischen}, booktitle = {Die Digitalisierung des Politischen}, editor = {Wagener, Andreas and Stark, Carsten}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38267-4}, doi = {10.1007/978-3-658-38268-1_6}, pages = {119 -- 140}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag nimmt die Kritik an der verz{\"o}gerten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Anlass, um die Digitalisierung der Verwaltung organisationssoziologisch zu diskutieren. Die verfolgte These ist, dass die Verz{\"o}gerungen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ihren Ursprung im Umgang der Verwaltung mit einem Spannungsfeld haben: W{\"a}hrend politisch versucht wird, sich mithilfe einer Digitalisierung der Verfahren als bessere, schnellere und effizientere Verwaltung zu legitimieren, erzeugt eben diese Digitalisierung Probleme f{\"u}r die Legitimationsmechanismen der Verwaltung. Grundlegend f{\"u}r diese These ist die Figur der Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann. Der Beitrag greift dementsprechend aktuelle Literatur zum Themengebiet auf, kategorisiert die gefundenen Erkenntnisse in zwei Problemfelder - Operationalisierungs- und Darstellungsprobleme - und begr{\"u}ndet das Entstehen dieser Problemfelder mithilfe der Theorie sozialer Systeme. Diese begreift Verfahren als Handlungssysteme, die einen zentralen Stellenwert f{\"u}r die Legitimation der Verwaltungsorganisationen haben. Zuletzt wird diskutiert ob und wie die Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion f{\"u}r die Praxis fruchtbar gemacht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2020, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Bessere Verwaltung durch Dezentralisierung? Eine l{\"a}ndervergleichende Analyse institutioneller Reformeffekte}, series = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, booktitle = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-5249-2}, doi = {10.5771/9783845294292-39}, pages = {39 -- 57}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Reiners2020, author = {Reiners, Nina}, title = {Opposites Attract?}, series = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, booktitle = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5249-2}, doi = {10.5771/9783845294292-99}, pages = {99 -- 108}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Dieter2020, author = {Dieter, Heribert}, title = {Germany as a Leading Power}, series = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, booktitle = {Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift f{\"u}r Harald Fuhr}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5249-2}, doi = {10.5771/9783845294292-73}, pages = {73 -- 84}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{WetzelReedSchenck2023, author = {Wetzel, Johanna M. and Reed, Kate and Schenck, Marcia C.}, title = {"Writing with my professors"}, series = {Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld}, volume = {45}, booktitle = {Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6399-4}, doi = {10.14361/9783839463994-002}, pages = {31 -- 53}, year = {2023}, abstract = {Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beitr{\"a}ger*innen widmen sich diesen L{\"u}cken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universit{\"a}t und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplin{\"a}re Diskussion anregt.}, language = {en} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Moralische Entscheidungsdilemmata im Milit{\"a}r}, series = {Organisierte Moral}, booktitle = {Organisierte Moral}, editor = {Armbruster, Andr{\´e} and Besio, Cristina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31554-2}, doi = {10.1007/978-3-658-31555-9_14}, pages = {333 -- 366}, year = {2021}, abstract = {Milit{\"a}r und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die T{\"o}tung von Menschen kommen uns g{\"a}nzlich unmoralisch vor. Wenn {\"u}berhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Milit{\"a}rsoziologie - Eine Einf{\"u}hrung. 2., aktualisierte und erg{\"a}nzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447-474. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften.) ein g{\"a}ngiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Milit{\"a}r moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Milit{\"a}r mit widerspr{\"u}chlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen {\"u}bersetzt. Dadurch ger{\"a}t das Milit{\"a}r jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Milit{\"a}r sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2020, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Kampf und Konflikt}, series = {Max Weber-Handbuch}, booktitle = {Max Weber-Handbuch}, editor = {M{\"u}ller, Hans-Peter and Sigmund, Steffen}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-05141-7}, doi = {10.1007/978-3-476-05142-4_21}, pages = {97 -- 98}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In \S 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind K{\"a}mpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2023, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Die Gouvernementalit{\"a}t des Unternehmens im Wandel}, series = {Dispositiv und {\"O}konomie}, booktitle = {Dispositiv und {\"O}konomie}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Hartz, Ronald}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31532-0}, doi = {10.1007/978-3-658-31533-7_10}, pages = {271 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Der oft beschworene Aufstieg der Managementberatung zu einem integralen Bestandteil von Unternehmensf{\"u}hrung besitzt eine selten beachtete Seite: Managementberatung ist nicht nur zu einer anerkannten Praktik der „guten Regierung" des Unternehmens geworden, sondern zugleich zu einer legitimen Form der Produktion von Managementwissen. Im Folgenden soll dem Wandel der diskursiven Praxis der Produktion von Managementwissen nachgegangen und seine Bedeutung f{\"u}r den Wandel der Praxis der Unternehmensf{\"u}hrung eruiert werden. In einem ersten Schritt sind die Praxis des Managements und ihre Logik zu skizzieren, um einerseits den Alltag des Managements zu begreifen und andererseits zu verstehen, dass in diesem Alltag die M{\"o}glichkeit diskursiven Wandels angelegt ist.}, language = {de} } @incollection{HamannSchmidtWellenburg2020, author = {Hamann, Julian and Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {The double function of rankings}, series = {Charting transnational fields}, booktitle = {Charting transnational fields}, editor = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Bernhard, Stefan}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon ; New York}, isbn = {978-0-429-27494-7}, doi = {10.4324/9780429274947-10}, pages = {160 -- 177}, year = {2020}, abstract = {Rankings have grown in importance in the last decades. This is particularly evident in, but not limited to, academia. In this paper, we propose a power analytical take on academic rankings as a transnational(izing) phenomenon. In doing so, we make two contributions. First, we develop a conceptual definition of rankings as consecratory institutions. After providing an overview of the most prominent types of rankings in the academic field and discussing the different forms they can take, we suggest that rankings operate through subjectivation, zero-sum comparisons, quantification, publication and generating a doxical belief. Second, we propose that rankings fulfil a strategic double function. As a particularly momentous consecratory institution, rankings propel power shifts in the academic field and beyond by preferring (and being pushed by) specific academic milieus, types of agents, paradigms, and strategies. As a dispositif, rankings operate at the intersection of different fields, open academic fields up for a lay audience and advance processes of transnationalization by facilitating new modes of governance for hubs of state institutions, private corporations, media corporations, and data providers. Concluding, we argue that the consecration and dispositif functions rely on some basic principles of the practical functioning of rankings.}, language = {en} } @incollection{SchmidtWellenburgBernhard2020, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Bernhard, Stefan}, title = {How to chart transnational fields}, series = {Charting transnational fields}, booktitle = {Charting transnational fields}, editor = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Bernhard, Stefan}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon ; New York}, isbn = {978-0-429-27494-7}, doi = {10.4324/9780429274947-1}, pages = {1 -- 33}, year = {2020}, abstract = {In this programmatic introduction, we lay out the foundations of an approach to analyzing knowledge-based political phenomena beyond the nation state from a field perspective. We understand transnational field analysis as a research program comprising genuine theoretical and methodological assumptions. While extant research is well aware of the theoretical assumptions of transnational field analysis, there is thus far relatively little awareness of the importance of its methodological premises. Addressing this imbalanced picture, we identify five methodological principles and specify consequences for studies of transnational fields. Our approach emphasizes that performing transnational field analysis goes beyond "taking a theory to the field"; it means engaging in and reflecting upon a complex research process that simultaneously draws upon and constructs theories of fields.}, language = {en} }