@incollection{WetzelReedSchenck2023, author = {Wetzel, Johanna M. and Reed, Kate and Schenck, Marcia C.}, title = {"Writing with my professors"}, series = {Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld}, volume = {45}, booktitle = {Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6399-4}, doi = {10.14361/9783839463994-002}, pages = {31 -- 53}, year = {2023}, abstract = {Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beitr{\"a}ger*innen widmen sich diesen L{\"u}cken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universit{\"a}t und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplin{\"a}re Diskussion anregt.}, language = {en} } @incollection{Verwiebe2024, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Social institutions}, series = {Encyclopedia of quality of life and well-being research}, booktitle = {Encyclopedia of quality of life and well-being research}, editor = {Maggino, Filomena}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-17298-4}, doi = {10.1007/978-3-031-17299-1_2768}, pages = {6598 -- 6600}, year = {2024}, abstract = {Social institutions are a system of behavioral and relationship patterns that are densely interwoven and enduring and function across an entire society. They order and structure the behavior of individuals in core areas of society and thus have a strong impact on the quality of life of individuals. Institutions regulate the following: (a) family and relationship networks carry out social reproduction and socialization; (b) institutions in the realm of education and training ensure the transmission and cultivation of knowledge, abilities, and specialized skills; (c) institutions in the labor market and economy provide for the production and distribution of goods and services; (d) institutions in the realm of law, governance, and politics provide for the maintenance of the social order; (e) while cultural, media, and religious institutions further the development of contexts of meaning, value orientations, and symbolic codes.}, language = {en} } @incollection{Usik2016, author = {Usik, Lillia}, title = {A Comparative Analysis of the Frozen Conflicts in the Post-Soviet Space}, series = {The European Union and Russia}, booktitle = {The European Union and Russia}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193 -- 239}, year = {2016}, language = {en} } @incollection{TrinkhausVoelker2022, author = {Trinkhaus, Stephan and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman)}, series = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, booktitle = {Handbuch Intersektionalit{\"a}tsforschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26291-4}, doi = {10.1007/978-3-658-26292-1_11}, pages = {145 -- 159}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ans{\"a}tzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @incollection{TorpeyTurner2017, author = {Torpey, John C. and Turner, Bryan S.}, title = {Demography and social citizenship}, series = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {188 -- 203}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{Schuppert2022, author = {Schuppert, Fabian}, title = {Gemeinwohl und soziale Gleichheit}, series = {Handbuch Gemeinwohl}, booktitle = {Handbuch Gemeinwohl}, editor = {Hiebaum, Christian}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21086-1}, doi = {10.1007/978-3-658-21086-1_24-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2022}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abtr{\"a}glich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit ver{\"a}ndert, hin zu einem substanzielleren Verst{\"a}ndnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverst{\"a}ndnisse ihrer Rolle als W{\"a}chter der Gleichheit immer noch gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2017, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Lawyers, economists and citizens: the impact of neo-liberal European governance on citizenship}, series = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, booktitle = {The Transformation of Citizenship : Political Economy}, number = {1}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {31 -- 45}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{SchmidtWellenburg2023, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Die Gouvernementalit{\"a}t des Unternehmens im Wandel}, series = {Dispositiv und {\"O}konomie}, booktitle = {Dispositiv und {\"O}konomie}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Hartz, Ronald}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31532-0}, doi = {10.1007/978-3-658-31533-7_10}, pages = {271 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Der oft beschworene Aufstieg der Managementberatung zu einem integralen Bestandteil von Unternehmensf{\"u}hrung besitzt eine selten beachtete Seite: Managementberatung ist nicht nur zu einer anerkannten Praktik der „guten Regierung" des Unternehmens geworden, sondern zugleich zu einer legitimen Form der Produktion von Managementwissen. Im Folgenden soll dem Wandel der diskursiven Praxis der Produktion von Managementwissen nachgegangen und seine Bedeutung f{\"u}r den Wandel der Praxis der Unternehmensf{\"u}hrung eruiert werden. In einem ersten Schritt sind die Praxis des Managements und ihre Logik zu skizzieren, um einerseits den Alltag des Managements zu begreifen und andererseits zu verstehen, dass in diesem Alltag die M{\"o}glichkeit diskursiven Wandels angelegt ist.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2020, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Kampf und Konflikt}, series = {Max Weber-Handbuch}, booktitle = {Max Weber-Handbuch}, editor = {M{\"u}ller, Hans-Peter and Sigmund, Steffen}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-05141-7}, doi = {10.1007/978-3-476-05142-4_21}, pages = {97 -- 98}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In \S 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind K{\"a}mpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden.}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Moralische Entscheidungsdilemmata im Milit{\"a}r}, series = {Organisierte Moral}, booktitle = {Organisierte Moral}, editor = {Armbruster, Andr{\´e} and Besio, Cristina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31554-2}, doi = {10.1007/978-3-658-31555-9_14}, pages = {333 -- 366}, year = {2021}, abstract = {Milit{\"a}r und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die T{\"o}tung von Menschen kommen uns g{\"a}nzlich unmoralisch vor. Wenn {\"u}berhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Milit{\"a}rsoziologie - Eine Einf{\"u}hrung. 2., aktualisierte und erg{\"a}nzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447-474. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften.) ein g{\"a}ngiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Milit{\"a}r moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Milit{\"a}r mit widerspr{\"u}chlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen {\"u}bersetzt. Dadurch ger{\"a}t das Milit{\"a}r jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Milit{\"a}r sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} }