@incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @incollection{ApeltTacke2023, author = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, title = {Einleitung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, pages = {IX -- XXI}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{ApeltKoch2023, author = {Apelt, Maja and Koch, Annika}, title = {Ramadan in der Schule}, series = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, volume = {32}, booktitle = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, editor = {Mensching, Anja and Engel, Nicolas and Fahrenwald, Claudia and Hunold, Martin and Weber, Susanne Maria}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39689-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39690-9_14}, pages = {215 -- 229}, year = {2023}, abstract = {Wenn Sch{\"u}ler:innen im Ramadan fasten, m{\"u}ssen Schulen sowohl die Religionsaus{\"u}bung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkr{\"a}fte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widerspr{\"u}chlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bew{\"a}ltigen, entstehen Risiken f{\"u}r Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallTrautwein2023, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversit{\"a}t}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, editor = {Funder, Maria and Gruhlich, Julia and Hossain, Nina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9005-0}, doi = {10.5771/9783748934684-455}, pages = {455 -- 472}, year = {2023}, abstract = {Der Umgang mit Diversit{\"a}t in milit{\"a}rischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkr{\"a}ften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkr{\"a}ften um Diversit{\"a}t gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkr{\"a}ften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielf{\"a}ltig der Umgang mit Diversit{\"a}t in den Streitkr{\"a}ften ist.}, language = {de} } @incollection{ApeltTrautwein2022, author = {Apelt, Maja and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r}, series = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, booktitle = {Handbuch K{\"o}rpersoziologie 2}, editor = {Gugutzer, Robert and Klein, Gabriele and Meuser, Michael}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33297-6}, doi = {10.1007/978-3-658-33298-3_20}, pages = {275 -- 286}, year = {2022}, abstract = {Das Milit{\"a}r hat besondere Bedeutung f{\"u}r die Formung des m{\"a}nnlichen K{\"o}rpers vor allem durch Drill und milit{\"a}risch gepr{\"a}gte Leibes{\"u}bungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich daf{\"u}r gemacht werden, die Verletzungen des eigenen K{\"o}rpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenw{\"a}rtige technologisch unterst{\"u}tze asymmetrische Kriegsf{\"u}hrung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren f{\"u}r den soldatischen K{\"o}rper zu reduzieren.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Sozialisation}, series = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Leonhard, Nina and Werkner, Ines-Jacqueline}, edition = {3., aktualisierte und erg{\"a}nzte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30183-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30184-2_21}, pages = {595 -- 617}, year = {2023}, abstract = {Zwar gibt es f{\"u}r jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der milit{\"a}rischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die milit{\"a}rische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu geh{\"o}ren Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ans{\"a}tze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, milit{\"a}rische Sozialisation empirisch zu fassen.}, language = {de} }