@book{AmbauenArnoldBeckeretal.2021, author = {Ambauen, Ladina and Arnold, Maren and Becker, Christian and Chahrour, Mohamed Chaker and Destanovic, Edis and Fretter, Alexandra and Geißler, Marc and Gr{\"u}nberg, Uwe and Habl, Moritz and Hoffmann, Sandra and Juchler, Ingo and Jurkatis, Lena Christine and Keitel, Bernhard and Losensky, Nikolai and Mrowietz, Christian and Nadol, Dominic and Naumann, Asja and Ockenga, Imke and Pohlandt, Anne and P{\"u}rschel, Tobias and Recktenwald, Michelle and Stephan, Roswitha and Tuchel, Johannes and Weinkamp, Christina and Weiß, Christian and Wiecking, Ole and Wockenfuß, Patricia and Zalitatsch, Nora Lina}, title = {Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin}, editor = {Juchler, Ingo}, edition = {2., verbesserte Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-500-2}, doi = {10.25932/publishup-48176}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2021}, abstract = {Mildred Harnack, geb. Fish, stammte urspr{\"u}nglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t (heute Humboldt-Universit{\"a}t) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Macht{\"u}bernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu z{\"a}hlten auch Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer, die beide Sch{\"u}ler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Sch{\"u}lern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zug{\"a}ngliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt - „rot" bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle" wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugbl{\"a}tter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde - wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter - nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Pl{\"o}tzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universit{\"a}t Potsdam sowie H{\"o}rerinnen und H{\"o}rer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen {\"U}berblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Sch{\"u}lern Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer vom Berliner Abendgymnasium eindr{\"u}cklich vor.}, language = {de} } @book{AmbauenArnoldBeckeretal.2017, author = {Ambauen, Ladina and Arnold, Maren and Becker, Christian and Chahrour, Mohamed Chaker and Destanovic, Edis and Fretter, Alexandra and Geißler, Marc and Gr{\"u}nberg, Uwe and Habl, Moritz and Hoffmann, Sandra and Juchler, Ingo and Jurkatis, Lena Christine and Keitel, Bernhard and Losensky, Nikolai and Mrowietz, Christian and Nadol, Dominic and Naumann, Asja and Ockenga, Imke and Pohlandt, Anne and P{\"u}rschel, Tobias and Recktenwald, Michelle and Stephan, Roswitha and Tuchel, Johannes and Weinkamp, Christina and Weiß, Christian and Wiecking, Ole and Wockenfuß, Patricia and Zalitatsch, Nora Lina}, title = {Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-407-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2017}, abstract = {Mildred Harnack, geb. Fish, stammte urspr{\"u}nglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t (heute Humboldt-Universit{\"a}t) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Macht{\"u}bernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu z{\"a}hlten auch Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer, die beide Sch{\"u}ler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Sch{\"u}lern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zug{\"a}ngliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt - „rot" bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle" wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugbl{\"a}tter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde - wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter - nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Pl{\"o}tzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universit{\"a}t Potsdam sowie H{\"o}rerinnen und H{\"o}rer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen {\"U}berblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Sch{\"u}lern Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer vom Berliner Abendgymnasium eindr{\"u}cklich vor.}, language = {de} } @book{Alber2006, author = {Alber, Florian}, title = {Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Dieser Aufsatz verkn{\"u}pft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Inhalt: 1 Wohlfahrtskonzepte 1.1 Die Zieldimension 1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 2 Determinanten von Unterst{\"u}tzungen 2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 3 Operationalisierung 3.1 Wohlfahrtskonzepte 3.2 Indikatoren der Mikroebene 4 Unterst{\"u}tzungspotentiale f{\"u}r die Wohlfahrtskonzepte 4.1 Die Unterst{\"u}tzung des Egalitarismus-Etatismus 4.1.1 Innerstaatliche Einstellungsvariationen 4.1.2 Zwischenstaatliche Einstellungsvariation 4.2 Die Unterst{\"u}tzung des Funktionalismus 4.3 Die Unterst{\"u}tzung des Investitionsprinzips 4.4 Die Unterst{\"u}tzung des reinen Leistungsprinzips 4.5 Die Unterst{\"u}tzung des Familialismus 4.6 Die Unterst{\"u}tzung des Chancengleichheit-Marktliberalismus-Index 4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten}, language = {de} } @book{OPUS4-1498, title = {Welche Zukunft? : Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16333}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Aus der redaktionellen Notiz: Das Schwerpunktthema dieses Heftes der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung ist Zukunft: Die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen und vor allem die Zukunft der Kategorie »Geschlecht« f{\"u}r die Produktion wissenschaftlichen Wissens. Die Texte entstanden im weiteren Kontext der Arbeit von Potsdamer WissenschaftlerInnen an einem als »transdisziplin{\"a}r« projektierten Nebenfachstudiengang zu »Frauen- und Geschlechterstudien«. Im Verlauf unserer Diskussionen wurde eins ums andere Mal deutlich, wie unterschiedlich das jeweilige Verst{\"a}ndnis von »Geschlecht« und »Geschlechterforschung« qua disziplin{\"a}rer Herkunft ist. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Konzepten von »Transdisziplinarit{\"a}t«, dokumentiert in Heft 2/1998 der Potsdamer Studien, wollten wir nun genauer wissen, wie das Verh{\"a}ltnis von »Geschlecht« und »Disziplin« ist, welchen Status »Geschlecht« f{\"u}r die disziplin{\"a}re Wissensproduktion hat, ob es deren Fundament und/oder Horizont ist bzw. sein sollte, und wie »Geschlecht« in den einzelnen Disziplinen konzipiert wird.}, language = {de} } @book{OPUS4-1500, title = {Feminismus in der Kritik : Frauen- und Geschlechterforschung in der "dritten Generation"?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16364}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit Heft 2/99 der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung wird die in Heft 1/99 begonnene Debatte um die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung bzw. der Kategorie ›Geschlecht‹ mit einer ver{\"a}nderten Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Es kommen Autorinnen zu Wort, die dabei sind, ihre ersten eigenen Schritte im Wissenschaftsfeld zu tun, d.h. die in Diplom- und Magisterarbeiten oder Dissertationen einen selbstgew{\"a}hlten Gegenstand bearbeiten und dabei die Kategorie ›Geschlecht‹ bzw. Konzepte der Frauen- und Geschlechterforschung als Erkenntnismittel einsetzen und/oder kritisch reflektieren. Ist Feminismus heute (noch) f{\"u}r junge Frauen in Theorie und Praxis attraktiv? Welche Konzepte sind f{\"u}r sie besonders interessant? Was bedeuten z.B. f{\"u}r sie die heftigen Auseinandersetzungen um Judith Butlers ›poststrukturalistisch‹ bzw. ›dekonstruktivistisch‹ fundierte Kritik ›am Feminismus‹, wie sie vor einigen Jahren in Deutschland u.a. in den Feministischen Studien auch als Streit zwischen gestandenen Frauenforscherinnen und Wissenschaftlerinnen der nachfolgenden ›Generation‹ ausgetragen wurden? Wie gehen sie als ›dritte Generation‹ mit den Ergebnissen der Auseinandersetzungen in der Frauen- und Geschlechterforschung der neunziger Jahre um? Das Gemeinsame aller ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge kann in der mehrdeutigen Formulierung Feminismus in der Kritik zusammengebracht werden. Zum einen zeigen die Beitr{\"a}ge, dass Feminismus nach wie vor ein nicht zu untersch{\"a}tzendes kritisches Potential f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten ist. Zum anderen ist Feminismus in den Beitr{\"a}gen insofern in der Kritik, als Begrenztheiten im Denken komplexer Zusammenh{\"a}nge, begriffliche Unsch{\"a}rfen oder Ausblendungen, ›blinde Flecken‹, die sein Potential als Erkenntnismittel limitieren, kritisch reflektiert werden. Inhalt: Nanna Heidenreich: Zuhause in den Unterschieden? Implikationen des Ausl{\"a}nderdiskurses f{\"u}r feministische Theoriebildung Caren Lay: Queering Feminism — Feminizing Queer. Sexualit{\"a}tskonzeptionen im Feminismus und in der Queer Theory Anja Bierbaum: Girlism durch die queere Brille betrachtet Katja Kailer: »SUCK MY LEFT One« —Riot Grrrl, eine neue feministische Generation? Lioba Diez: Vom Unbehagen zur benennbaren Kritik an den Fundamenten der {\"o}konomischen Theorie. Erfahrungen einer Studentin der Volkswirtschaftslehre}, language = {de} } @book{OPUS4-894, title = {Geschlechtervariationen : Gender-Konzepte im {\"U}bergang zur Neuzeit}, editor = {Klinger, Judith and Thiemann, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-86-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9667}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {324}, year = {2006}, abstract = {Wie wurde Geschlecht in der Vormoderne konstituiert, welche Geschlechtermodelle wurden entworfen? Diesen Fragen widmet sich der Tagungsband Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im {\"U}bergang zur Neuzeit. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele der deutschen, franz{\"o}sischen, italienischen und spanischen Literatur und zeitgen{\"o}ssischer Wissensbest{\"a}nde nehmen die Beitr{\"a}ge unterschiedliche Diskursfelder und -schnittstellen in den Blick. Sie beschreiben divergente, teils konkurrierende Geschlechter-Konfigurationen vom Sp{\"a}tmittelalter bis zur Aufkl{\"a}rung und loten zugleich das theoretisch-methodische Spektrum aus. Der Begriff der Variation bezeichnet hier das Nebeneinander der Diskurse, die "Sex" und "Gender" je unterschiedlich inszenieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-1101, title = {Kommunaler B{\"u}rgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams : Theoretische Reflektionen, zusammenfassende Thesen und Dokumentation eines begleitenden Projektseminars}, editor = {Franzke, Jochen and Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-21-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11848}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2006}, abstract = {Einleitung: Zu den neueren Formen partizipativer Demokratie auf lokaler Ebene geh{\"o}ren die B{\"u}rgerhaushalte. Dabei wirken die B{\"u}rger einer Kommune an der Aufstellung des Haushaltes in deutlich intensiverem Umfang als bislang mit. Basierend auf einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (SVV) vom 5. Mai 2004 begann die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam erste Schritte zum B{\"u}rgerhaushalt im Jahr 2005. Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Projektseminars an der Universit{\"a}t Potsdam im Wintersemester 2005/2006, an dem unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Kleger und Dr. Jochen Franzke 78 Studenten der Politik- und Verwaltungswissenschaften teilnahmen. Zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung leisten Martin K{\"u}hn, Uwe Stab und Mike Schubert. Die Projektleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern des Seminars f{\"u}r Ihr außergew{\"o}hnlich hohes Engagement und selbst{\"a}ndiges Arbeiten. Aufgabe des Projektseminars war es, ein Meinungsbild der organisierten B{\"u}rgerschaft der Stadt Pots-dam zu den begonnenen Projekten der B{\"u}rgerkommune und des B{\"u}rgerhaushaltes zu erfragen. Zu diesem Zwecke wurden von den studentischen Teilnehmern des Projektseminars zwischen November 2005 und Januar 2006 150 Interviews mit Vertretern der organisierten B{\"u}rgerschaft durchgef{\"u}hrt. Eine vorl{\"a}ufige Gesamtauswertung legte die Arbeitsgruppe 1 vor. Weitere Abschlussberichte betreffen die sechs Sozialr{\"a}ume der Stadt Potsdam. Um das Meinungsbild abzurunden, wurden auch Vertreter der politischen Parteien, der Aussch{\"u}sse der Stadtverordnetenversammlung sowie der Stadtverwaltung befragt. Schließlich wurde auch eine AG zum Vergleich mit anderen B{\"u}rgerhaushaltsprojekten eingesetzt. Die Projektleitung bedankt sich bei allen Befragten, die sich f{\"u}r diese Interviews Zeit genommen haben. Eine Liste der befragten Organisationen findet sich im Anhang. Entstanden ist eine eindrucksvolle Momentaufnahme sowohl des Zustandes der organisierten B{\"u}rger-schaft der Brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam, als auch ihrer Verflechtung mit st{\"a}dtischer Politik und Verwaltung. Vor allem gelang es, die Positionen der organisierten B{\"u}rgerschaft zur B{\"u}rgerkommune und B{\"u}rgerhaushalt sichtbar zu machen. Des Weiteren soll diese Dokumentation allen am Prozess des B{\"u}rgerhaushaltes in der Stadt Potsdam beteiligten Akteuren Informationen liefern, die zur weiteren Profilierung dieses sinnvollen Verfahrens dienen sollen. Diese Dokumentation umfasst in einem ersten Teil die zusammenfassenden Thesen von Jochen Franzke und Heinz Kleger zum Stand des B{\"u}rgerhaushaltsprojekts in der Stadt Potsdam sowie die Abschlussberichte der Arbeitsgruppen des Projektseminars. In einem zweiten Teil analysieren Carsten Herzberg, Anja R{\"o}cke und Yves Sintomer die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der B{\"u}rgerhaushaltsidee im europ{\"a}ischen Vergleich. Zwei Beitr{\"a}ge von Martin K{\"u}hn und Uwe Stab, die als Praktikanten in der Stadtverwaltung dieses Projekt unmittelbar begleitet haben, bringen deren Erfahrungen in die Debatte ein. Es folgen als Anlage der bei den Interviews genutzten Fragebogen sowie eine Liste aller Befragten Verb{\"a}nde bzw. Einzelpers{\"o}nlichkeiten aus Politik und Verwaltung der Stadt. Die Abschlussberichte der Arbeitsgruppen sowie die freien Beitr{\"a}ge sind von deren Autoren eigenst{\"a}ndig verfasst und spiegeln deren Einsch{\"a}tzungen wieder. Dies deckt sich nicht in jedem Fall mit den Positionen der Projektleitung.}, language = {de} } @book{OPUS4-1492, title = {Filmfrauen - Zeitzeichen : Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre ; Band I: Diva}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16211}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Aus dem Editorial: Die in den Heften 1-3 der „Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" publizierten Beitr{\"a}ge sind Ergebnisse eines Projektes, das in den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag des Filmmuseums Potsdam am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurde. Inhalt: »Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n«. Zarah Leander als Verk{\"o}rperung der 'neuen deutschen Frau'. Analyse des Films »Die große Liebe« (Irene D{\"o}lling) Cleopatras Streben nach Macht - Ein Gleichnis f{\"u}r den Aufbruch der US-amerikanischen Vorort-Hausfrauen? Analyse des Films »Cleopatra« (Ina Dietzsch)}, language = {de} } @book{OPUS4-1493, title = {Filmfrauen - Zeitzeichen : Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre ; Band II: Arbeiterin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16224}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die in den Heften 1-3 der „Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" publizierten Beitr{\"a}ge sind Ergebnisse eines Projektes, das in den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag des Filmmuseums Potsdam am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurde. Inhalt: England im Aufbruch. Alltagserfahrungen und {\"o}konomische, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen in England am Ende der 50er bis zum Anfang der 60er Jahre (Susan Geißler) Die VerliererInnen des Aufbruchs. Wie {\"u}ber AußenseiterInnen die (Geschlechter-)Normen der neuen britischen Mittelschichten diskursiviert werden. - Analyse des Films »Bitterer Honig« (Juliane R{\"o}del) »Wir alle lieben Paula, aber uns liegt an Paul« - Wie {\"u}ber die 'Weiblichkeit' einer Arbeiterin der „sozialistische Mensch" konstruiert wird. Analyse des Films »Die Legende von Paul und Paula« (Irene D{\"o}lling)}, language = {de} } @book{OPUS4-1494, title = {Filmfrauen - Zeitzeichen : Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre ; Band III: Girlie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die in den Heften 1-3 der „Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" publizierten Beitr{\"a}ge sind Ergebnisse eines Projektes, das in den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag des Filmmuseums Potsdam am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurde. Inhalt: Paulas „T{\"o}chter" on the road. Postmoderne 'Weiblichkeit' und sozialer Umbruch im Osten. Analyse des Films »Burning Life« (Irene D{\"o}lling) Tank Girl. Die Z{\"a}hmung einer widerst{\"a}ndigen Comicfigur Analyse des Films »Tank Girl« (Ina Dietzsch)}, language = {de} } @book{OPUS4-1495, title = {Biomacht - Biopolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Dieses Heft der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung hat den thematischen Schwerpunkt „Biomacht - Biopolitik" und pr{\"a}sentiert Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die in den letzten Jahren am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurden. Inhalt: „Geb{\"a}rstreik" im Osten? Wie Sterilisation in einer Pressekampagne diskursiviert wurde und welche Motive ostdeutsche Frauen hatten, sich sterilisieren zu lassen. (Irene D{\"o}lling, Daphne Hahn, Sylka Scholz) Sterilisation und Individualisierung: Biopolitik in der DDR (Daphne Hahn)}, language = {de} } @book{OPUS4-1511, title = {Transformationen : Wissen - Mensch - Geschlecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16436}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Die Ausgabe 2002 der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung versammelt elf Aufs{\"a}tze, die im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht entstanden sind. Angeregt wurde dieses Projekt durch die vielerorts artikulierte Sorge um die Zukunft des Menschen. Gentechnologisch general{\"u}berholt und chirurgisch re-designed, {\"o}konomisch und sozial flexibilisiert, informationsges{\"a}ttigt und medial vollverbunden scheint der Mensch bisherige Grenzziehungen zu {\"u}berschreiten und sich auf ein bedrohliches Terrain vollkommener Gestaltbarkeit und beispielloser Verf{\"u}gbarkeit zu begeben. Gleichwohl stellt sich die Frage, ob wir in der Tat von Ver{\"a}nderungen in der Verfasstheit »des« Menschen sprechen k{\"o}nnen, die eine radikale Transformation der Bedingungen »seines« und »ihres« Seins anzeigen. Zentraler Bezugspunkt aller Texte ist die Untersuchung der geschlechtlichen und vergeschlechtlichenden Konstruktionen in den aktuellen Diskursen dieser Umbr{\"u}che. Geschlecht wird als wissens- und wirklichkeitskonstituierender Modus verstanden, der in jedwede Transformationsprozesse eingeschrieben ist. Inwieweit werden hierbei Grenzziehungen und Hierarchien aufgebrochen und stabilisiert? Wie wird in den Natur- und Technikwissenschaften die Kategorie Geschlecht eingesetzt oder zum Verstummen gebracht? Angesichts neuer Tendenzen des biologischen Determinismus zielt das Projekt auf kritische Interventionen in die Naturwissenschaften und er{\"o}ffnet somit neue Felder feministischer Forschung, die darauf zielt, die akademische und politische Wirkmacht der Kategorie Geschlecht zu steigern. So werden an der Schnittstelle von Wissenschafts- und Medienforschung, Sozial- und Kulturwissenschaften, Informatik und Geschlechterstudien m{\"o}glichst vielf{\"a}ltige Blickachsen entwickelt und dabei disziplin{\"a}re Grenzen und fachspezifische Gegenstandskonstitutionen neu verhandelt. Denn die drei wegweisenden Transformationen - die wirtschaftlichen, medientechnologischen und gentechnischen Transformationen - k{\"o}nnen nicht l{\"a}nger isoliert betrachtet werden. Sie verst{\"a}rken und beschleunigen sich gegenseitig und f{\"u}hren regressive als auch konstruktive wissenschafts- und gesellschaftspolitische Strukturen mit sich. Der transdisziplin{\"a}re Ansatz dieses Heftes will eine kaleidoskopische Perspektive er{\"o}ffnen, die nicht Universalit{\"a}t und Widerspruchsfreiheit zelebriert, sondern die jeweiligen theoretischen, politischen und disziplin{\"a}ren Standpunkte zu neuen Bildern zusammenf{\"u}gt, um so alte Bilder dekonstruieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-1501, title = {M{\"a}nnlichkeiten : the dark continent (?)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16372}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: M{\"a}nnlichkeit(en) erforschen. Eine Einf{\"u}hrung in das Lehrforschungsprojekt (Sylka Scholz) „Diese Aufgabe ist nun mal das Wichtigste, was ich mache: der Beruf". Die Bedeutung von Berufsarbeit f{\"u}r die M{\"a}nnlichkeitskonstruktionen ostdeutscher M{\"a}nner (Manuela Salzwedel, Sylka Scholz) Wie der Vater, so der Sohn? Der Einfluss der Herkunftsfamilien auf berufliche, famili{\"a}re und pers{\"o}nliche Orientierungen und Werdeg{\"a}nge der S{\"o}hne (Alexandra Amanda Ahammer, Ina Heise, Christine Stamm) Das schwache ,starke Geschlecht'? - M{\"a}nnlichkeit und Krankheit (Wiebke Waburg) Die ‚sozialistische Soldatenpers{\"o}nlichkeit'. Die soziale Konstruktion des preußischen Wehrpflichtigen in der DDR (Christian Ripp) Milit{\"a}r und Geschlecht - Bewegung an allen Fronten (Anne Mangold) Imagining a Nation Without Heroes? The Trouble With Masculinity in Nineteenth Century Dutch Political and Military History (Stefan Dudink) Nichts als Arbeit? M{\"a}nnliche Identit{\"a}t und Berufst{\"a}tigkeit in den DEFA-Spielfilmen „Bis daß der Tod euch scheidet" (1979) und „Die Architekten" (1990) (Stefan Zahlmann) Idealtypen. Ein Beitrag zu einer reflexiven M{\"a}nnlichkeitsforschung (Oliver Geden, Johannes Moes) Rezensionen: Stephan H{\"o}yng, Ralf Puchert: Die Verhinderung der beruflichen Gleichstellung. M{\"a}nnliche Verhaltensweisen und m{\"a}nnerb{\"u}ndische Kultur. Christine Eifler/ Ruth Seifert (Hg.): Soziale Konstruktionen - Milit{\"a}r und Geschlechterverh{\"a}ltnis. Heidrun Br{\"u}ndel, Klaus Hurrelmann: Konkurrenz, Karriere, Kollaps. M{\"a}nnerforschung und der Abschied vom Mythos Mann. Peter Loos: Zwischen pragmatischer und moralischer Ordnung. Der m{\"a}nnliche Blick auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Milieuvergleich. Jacob Jacobson: Queer Desire in Henry James. The Politics of Erotics in The Bostonians and The Princess Casamassima.}, language = {de} } @book{OPUS4-1512, title = {Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ostdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass sich das Bild von den Ostdeutschen, das von Medien, Politik und Wissenschaft gezeichnet wird, ver{\"a}ndert. In den ersten Jahren nach 1990 stand vor allem das politische System der DDR mit seinen Wirkungen auf Verhaltensweisen, Mentalit{\"a}ten der Menschen im Vordergrund. Die Ostdeutschen wurden mit ihren Gewohnheiten, Wertvorstellungen und Einstellungen an bundesdeutschen Standards gemessen und als veraltet und einer ‚nachholenden Modernisierung' bed{\"u}rftig angesehen. Nun aber treten andere Perspektiven in den Vordergrund, die die Ostdeutschen zu ‚Wunschprotagonisten' gesellschaftlichen Umbaus machen. Der Blick richtet sich auf habituelle Ressourcen, die ostdeutsche Frauen und M{\"a}nner als ‚biografisches Gep{\"a}ck' aus der DDR in die neue Republik mitgebracht und in einem komplexen und widerspr{\"u}chlichen Prozess von Anpassung und eigensinniger Behauptung zu Wahrnehmungs- und Deutungsmustern sowie praktischen Arrangements transformiert haben. Politiker wie Wissenschaftler schreiben nun den Ostdeutschen - gerade aufgrund ihrer gemachten Transformationserfahrungen - einen Vorsprung im Umgang mit radikalen gesellschaftlichen Verwerfungen zu, der f{\"u}r den aktuell anstehenden Strukturwandel genutzt werden kann. Empirische Untersuchungen, die diese These erh{\"a}rten, sind bislang allerdings eher selten. Und unter ihnen sind Forschungen dar{\"u}ber, welchen Einfluss die gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen im Osten Deutschlands seit 1989/90 auf die Geschlechterverh{\"a}ltnisse, die praktizierten Geschlechterarrangements und Geschlechtervorstellungen hatten bzw. wie diese mit ihrer DDR-geschichtlichen F{\"a}rbung die Transformationsprozesse in den neuen L{\"a}ndern beeinflussen, noch einmal marginal. Bis heute ist eine gendersensible Sicht auf die skizzierten Ver{\"a}nderungen selten. Und dies, obwohl gerade an den Geschlechterarrangements und am eigensinnigen Festhalten ostdeutscher Frauen aber auch von M{\"a}nnern an Vorstellungen und Alltagspraktiken, die durch den DDR-Geschlechtervertrag gepr{\"a}gt sind, exemplarisch gezeigt werden kann, wie widerspr{\"u}chlich ostdeutsche Mentalit{\"a}ten und Werte sind und welche ambivalenten Wirkungen aus ihnen f{\"u}r den gesellschaftlichen Strukturwandel resultieren (k{\"o}nnen). Mit dem Themenschwerpunkt "Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ostdeutschland" wollen die Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung aus gendersensibler Perspektive und auf der Basis empirischer Forschungen einen Beitrag zu den aktuellen Debatten {\"u}ber den Gesellschaftsumbau leisten.}, language = {de} } @book{OPUS4-1499, title = {Disziplin{\"a}re Querg{\"a}nge : (Un-)M{\"o}glichkeiten transdisziplin{\"a}rer Frauen- und Geschlechterforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16347}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Heft 2/1998 hat den thematischen Schwerpunkt der Transdisziplinarit{\"a}t in der Frauen- und Geschlechterforschung und dokumentiert die Beitr{\"a}ge sowie die Diskussion eines Workshops, der im Sommersemester 1998 an der Universit{\"a}t Potsdam im Rahmen der Planungen zu einem Magisternebenfach „Frauen- und Geschlechterstudien" stattgefunden hat. Beitr{\"a}gerinnen sind u.a. Sabine Hark, Maike Baader, Beate Neumeier, Axeli Knapp, Silke Wenk, Ulrike Teubner. Frauen- und Geschlechterforschung hat wiederholt Interdisziplinarit{\"a}t reklamiert, um das Zugleich von Monotonie und Heterogenit{\"a}t der Reproduktion der Geschlechterhierarchie verstehen zu k{\"o}nnen. Aus den Einzeldisziplinen heraus waren Grenzg{\"a}nge in andere Disziplinen geradezu notwendig, um das Dickicht der Geschlechterordnung, die Verkn{\"u}pfungen zwischen symbolischen, strukturellen und individuellen Dimensionen von Geschlecht zu durchdringen. Der „Beziehungssinn" zwischen den Disziplinen wurde dabei allerdings selten gepflegt. Wie etwa die moderne Geschlechterordnung selbst zum Ordnungsprinzip und zur Modalit{\"a}t der Produktion wissenschaftlichen Wissens wurde, war allenfalls eine Randfrage. Der reflexive Blick auf die Prozesse der wechselseitigen Konstitution von Disziplingrenzen gerade durch interdisziplin{\"a}re Herangehensweisen blieb bisher weitgehend aus. In einer transdisziplin{\"a}ren Orientierung von Frauen- und Geschlechterstudien w{\"u}rde daher gerade die je fachspezifische Konstitution von Gegenst{\"a}nden, Methoden und disziplin{\"a}ren Grenzen sowie die durch sie bestimmten bzw. beschr{\"a}nkten Perspektiven zum Gegenstand, wenn es darum gehen soll, die {\"u}berschneidenden Problemfelder, die sich aus der Perspektive der Geschlechterdifferenz als relevant erweisen, zwischen den Disziplinen zu bearbeiten. In einer transdisziplin{\"a}ren Perspektive also st{\"u}nden die Disziplingrenzen selbst zur Disposition, Teil der Lehr- und Forschungspraxis w{\"a}re die Frage, wie verschiedene disziplin{\"a}re Zug{\"a}nge die Objekte des Wissens konstruieren und was das f{\"u}r die m{\"o}glichen Erkenntnisse bedeutet.}, language = {de} } @book{OPUS4-5107, title = {Abwanderungsraum Albanien - Zuwanderungsziel Tirana}, editor = {Heller, Wilfried and Asche, Hartmut and B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, isbn = {978-3-935024-68-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53079}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-1389, title = {Rathenow 2020 : Stadt der B{\"u}rgerschaft ; eine brandenburgische Stadt sucht ihren Weg}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-82-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14871}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {79}, year = {2007}, abstract = {Vorwort des Herausgebers: Das vorliegende B{\"u}chlein ist Resultat der Arbeit einer studentischen Gruppe an der Universit{\"a}t Potsdam. Sie {\"u}bernahm im Rahmen des Seminars ‚B{\"u}rgerkommune und B{\"u}rgerhaushalt', das im Wintersemester 2006/07 und im Sommersemester 2007 durchgef{\"u}hrt worden ist, die Aufgabe, eine aktivierende B{\"u}rgerbefragung in Rathenow durchzuf{\"u}hren. Der Auftrag dazu kommt vom B{\"u}rgermeister der Stadt, Ronald Seeger, und vom Projektleiter, Jens Hubald. Wir danken beiden f{\"u}r die freundliche Aufnahme und die Unterst{\"u}tzung, die wir erfahren haben. Die neun Studenten der Rathenower Gruppe m{\"o}chte ich besonders loben: sie haben f{\"u}r wenig Geld engagiert und zuverl{\"a}ssig gearbeitet. Die Umfragen - die Imagebefragung, die aktivierende B{\"u}rgerbefragung und die Experteninterviews - sind kein Selbstzweck. Sie dienen den Arbeitsgruppen als Auftrag und Material f{\"u}r einen Prozess, den Jens Hubald in seinem Beitrag vorstellt. Dieser Prozess wird getragen von einer ‚Stadt der B{\"u}rgerschaft' (den Aktiven) und soll zu einer erneuerten Stadt der B{\"u}rgerschaft unter heutigen Bedingungen hinf{\"u}hren. Der Weg vom Stadtforum zum Forum der Stadt ist das Ziel, innerhalb dessen Ergebnisse zum Wohl der Stadt und seiner B{\"u}rger erreicht werden sollen. Das vorliegende B{\"u}chlein ist ein kleiner Baustein im Leitbildprozess ‚Rathenow 2020', der am 13. September mit einer ersten Stadtforums-Sitzung beginnen wird. Dieser Prozess wird f{\"u}r alle Teilnehmer und die Stadt aufschlussreich sein. Er k{\"o}nnte auch ein Beispiel f{\"u}r andere Kommunen werden. Diese m{\"u}ssen heute ihre eigenen Wege finden und zugleich kooperativer werden - interkommunal, regional und europ{\"a}isch. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen sie allerdings auch Spielr{\"a}ume und Unterst{\"u}tzung. Die Kommunen und St{\"a}dte d{\"u}rfen nicht l{\"a}nger im toten Winkel der großen Politik liegen. Sie sind vielmehr Orte genuin b{\"u}rgerschaftlicher Politik und Schulen der Demokratie. Wenn hier die B{\"u}rger wegbleiben oder demotiviert werden, entstehen gef{\"a}hrliche Leerstellen. Solchen Leerstellen kann nur gemeinsames ziviles Handeln begegnen, mit einer Handlungszuversicht, die auf einer realistischen Situationseinsch{\"a}tzung beruht. Beides ist in Rathenow vorhanden. Wir Potsdamer w{\"u}nschen dem neuen Stadtforum und der Stadt Rathenow eine gedeihliche Entwicklung. Heinz Kleger Potsdam, Juli 2007}, language = {de} } @book{OPUS4-5810, title = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, editor = {Burchert, Linn}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-185-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59403}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2012}, abstract = {Der Band „Perspektiven f{\"u}r morgen. Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" er{\"o}ffnet konkrete Perspektiven f{\"u}r eine nachhaltige und zukunftsf{\"a}hige Entwicklung aus Sicht von Studierenden. In Form von Essays werden L{\"o}sungsans{\"a}tze zu konkreten Fragen der Zukunftsf{\"a}higkeit und Nachhaltigkeit von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erarbeitet. Im ersten Teil - Zukunftsf{\"a}higkeit und Nachhaltigkeit - wird ein thematischer Einstieg in Grenzen und Chancen von Prognosen sowie eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Zukunftsf{\"a}higkeit gegeben. Das Kapitel Gesellschaft hat individuelle und gesellschaftliche Handlungspotentiale zum Gegenstand. Im Kapitel Politik werden Ansatzpunkte und Perspektiven nachhaltiger politischer Systeme, Entscheidungen und Strategien erarbeitet. Der Komplex Wirtschaft behandelt die globale Verteilung von Ressourcen sowie Fragestellungen der Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik. Der Band ist im Rahmen eines Projektkurses an der Universit{\"a}t Potsdam im Wintersemester 2011/12 entstanden.}, language = {de} } @book{OPUS4-5191, title = {Berlin zwischen Europ{\"a}ischer Metropolisierung und kreativer Stadtentwicklung}, editor = {B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-135-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49418}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2011}, abstract = {Angesichts zunehmender globaler St{\"a}dtekonkurrenzen haben politische Wiedererfindungen des St{\"a}dtischen Konjunktur - mit immer k{\"u}rzeren Zyklen und wechselnden Dynamiken der Inszenierung der jeweiligen Programmatiken. Berlin als junge Metropole liefert f{\"u}r die Implementation exogener Konzepte vielf{\"a}ltige Ansatzpunkte, zeigt jedoch auch umgehend ihre Grenzen auf. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes setzen sich mit Imaginationen, Diskursbeitr{\"a}gen und Positionierungen auseinander, die den „großen" politischen Konzepten jeweils „von unten" entgegenwachsen und teilweise in Gegenbewegungen m{\"u}nden. Anschauungsmaterial liefern die Europ{\"a}ische Metropolregion Berlin-Brandenburg und das Projekt Mediaspree.}, language = {de} }