@book{Ziegel2003, author = {Ziegel, Andrea}, title = {Kurz- und langfristige Bestimmungsgr{\"u}nde f{\"u}r Parteiaffinit{\"a}ten in Ostdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10720}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit wird den verschiedenen Thesen, die das Wahlverhalten in Ostdeutschland begr{\"u}nden, nachgegangen. Der Einbezug der politischen Kultur scheint als Erweiterung des sozialpsychologischen Ansatzes notwendig, um das W{\"a}hlerverhalten in den neuen Bundesl{\"a}ndern angemessen zu modellieren. F{\"u}r die Analyse der Parteiaffinit{\"a}ten werden die in den ersten beiden Kapiteln ausgearbeiteten Deutungen zu empirisch {\"u}berpr{\"u}fbaren Hypothesen verdichtet und anhand der im empirischen Teil der Arbeit aufgestellten Regressionsmodelle getestet. Inhalt: Die politische Kultur in Ostdeutschland - Besonderheiten politischer Einstellungen: Einstellungen zur Demokratie, Identit{\"a}tsabgrenzung - Problemwahrnehmungen und Kompetenzzuweisungen Ostdeutsches Wahlverhalten - Thesen - Politisierung der Sozialstruktur - Anwendbarkeit des Konzeptes Parteiidentifikation - Parteiidentifikation und Sozialstruktur - Sachthemen und Kandidaten Empirischer Test - Daten und Methode: Kausalmodell - Hypothesen - Ergebnisse f{\"u}r die einzelnen Parteien: CDU, SPD, PDS - Relatives Gewicht lang- und kurzfristiger Faktoren Fazit - Diskussion der Ergebnisse}, language = {de} } @book{Youssef2000, author = {Youssef, Mona}, title = {Sozialstrukturelle und {\"o}konomische Bestimmungsgr{\"u}nde der Wettbewerbsf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10652}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung ist die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der OECD-L{\"a}nder. Inhalt: 1. Einleitung 2. Ausgangspunkt der Untersuchung 3. Die theoretische Entwicklung des Pfadmodells 3.1. Die Zielvariablen 3.2. Die Einflußfaktoren der Wettbewerbsf{\"a}higkeit 4. Die empirische Analyse 4.1. Korrelationskoeffizienten 4.2. Multiple lineare Regression 5. Schlußbemerkungen}, language = {de} } @book{Wipper2011, author = {Wipper, Alexander}, title = {Flugverkehr und Risikodiskurs}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-136-3}, issn = {0934-716X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49533}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {58}, year = {2011}, abstract = {F{\"u}r den Flugverkehr als Teil eines regional und global verdichteten Infrastruktursystems sind Naturgefahren wie Vulkanausbr{\"u}che gleichbedeutend mit Risiken. Die Kommunikation von Risiken verl{\"a}uft im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und staatlichen Akteuren einerseits und Medien und Zivilgesellschaft andererseits. Demgegen{\"u}ber stehen Modelle diskursiver Risikoregulierung als Instrumente {\"o}ffentlicher Aushandlungsprozesse. Diskutiert werden Einflussfaktoren auf Entscheidungen im Kontext von Risikodiskursen. Dabei wird insbesondere die Funktionslogik der Medien untersucht. Am Beispiel der Aschewolke des Eyjafjallaj{\"o}kull 2010 wird die Ph{\"a}nomenkonstellation von Akteuren und Diskurspositionen illustriert und der Verlauf einer medialen Risikoentwicklung nachgezeichnet.}, language = {de} } @book{WilhelmHummelbrunnerCausemannetal.2015, author = {Wilhelm, Jan Lorenz and Hummelbrunner, Richard and Causemann, Bernward and Mutter, Theo and Raab, Michaela and Bugenhagen, Anja and Smid, Hendrik}, title = {Evaluation komplexer Systeme}, editor = {Wilhelm, Jan Lorenz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-336-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78384}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2015}, abstract = {Seit von Foerster k{\"o}nnen wir soziale Systeme als Black Boxes betrachten, zu deren Funktionsweise keine klaren Wenn-Dann-Aussagen m{\"o}glich erscheinen und deren Operationsweise sich f{\"u}r den Beobachter immer nur sequenziell und sprunghaft - und folglich nie ganzheitlich - darstellt. Jedes Bem{\"u}hen, ein soziales System tiefgr{\"u}ndig verstehen und abbilden zu wollen, kann somit schnell ein Gef{\"u}hl von Orientierungslosigkeit und {\"U}berforderung ausl{\"o}sen - {\"a}hnlich, wie w{\"a}hrend einer Achterbahnfahrt. F{\"u}r die Evaluationsdebatte resultiert aus dieser Sichtweise die Kernfrage, wie nun also im Rahmen von Evaluationen mit sozialer Komplexit{\"a}t umgegangen werden kann. An diese Frage ankn{\"u}pfend stellt der vorliegende Band das Feld der systemischen Therapie- und Beratungsans{\"a}tze als inspirierenden Fundus vor, aus welchem sich Konzepte, Methoden und Techniken zur Gestaltung von Evaluationsvorhaben ableiten lassen. Aber welche M{\"o}glichkeiten und Grenzen offenbaren sich dabei? L{\"a}sst sich sozialer Komplexit{\"a}t mit Hilfe dieser Ans{\"a}tze besser begegnen? Welche Rahmenbedingungen sollten dabei erf{\"u}llt sein und wie lassen sich systemische von nicht-systemischen Ans{\"a}tzen unterscheiden?}, language = {de} } @book{Weigand2004, author = {Weigand, Judith}, title = {Geschlechtsspezifische Erwerbsverl{\"a}ufe im internationalen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10750}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel der hier durchgef{\"u}hrten Analyse war es herauszufinden, ob und inwieweit sich unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten auf das Erwerbsverhalten von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes auswirken. Dazu wurde ein deutsch-britischer L{\"a}ndervergleich angestellt. Die beiden L{\"a}nder dienten exemplarisch f{\"u}r den konservativ-korporatistischen (Deutschland) und den liberalen (Großbritannien) Wohlfahrtsstaatstypus. Inhalt: Teil I Theoretischer Hintergrund 1 Zum Begriff des "Wohlfahrtsstaates" 1.1 Wohlfahrtsstaatstypologien nach Esping-Andersen 2 Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverh{\"a}ltnisse 2.1 Kulturelle Rahmenbedingungen zur Erkl{\"a}rung unterschiedlichen Erwerbsverhaltens 3 Der deutsche und der britische Wohlfahrtsstaat 3.1 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen 3.1.1 M{\"o}glichkeiten der Kinderbetreuung 3.1.2 Systeme der Ehegattenbesteuerung 3.1.3 Familienpolitische Regulierungen 3.2 Kulturelle Unterschiede - Entwicklungen der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Deutschland und Großbritannien 3.2.1 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ost- und Westdeutschland 3.2.2 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Großbritannien 4 Die Bedeutung von Teilzeitbesch{\"a}ftigung f{\"u}r Frauen 5 Der Einfluss von Bildung und Bildungssystemen auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen Teil II Empirische Analyse 6 Hypothesenbildung 7 Der Datensatz 8 Ergebnisse 8.1 Deutschland und Großbritannien im Vergleich 8.2 Deutschland - Großbritannien nach Bildungsgruppen Fazit}, language = {de} } @book{Wefers2013, author = {Wefers, Tom}, title = {Ursachen, Verlauf und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70618}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @book{Weber1998, author = {Weber, Steffen}, title = {Der Einfluß wohlfahrtsstaatlicher Charakteristika auf individuelle gesellschaftlich-politische Einstellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Vorschlag zur Untersuchung des Mikro-Makro Links zu unterbreiten. Die zentrale These ist, daß die in der westlichen Welt entstandenen Wohlfahrtsstaaten seit ihrer Entstehung wesentlich die Einstellungen der in ihnen lebenden Bev{\"o}lkerung beeinflußt haben. Inhalt: Die Unterscheidung von Wohlfahrtsstaaten Die Untersuchung von Mikro- Makrozusammenh{\"a}ngen Der Zusammenhang zwischen wohlfahrtsstaatlichen Regimetypen und individuellen Einstellungen - Der Markt-Staat Index - Der Akzeptanz arbeitender M{\"u}tter Index}, language = {de} } @book{Vogel2000, author = {Vogel, Claudia}, title = {Einstellungen zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12781}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung sind individuelle und kollektive Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit im L{\"a}ndervergleich. Inhalt: Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze - Makrosoziologische Ans{\"a}tze - Mikrosoziologische Ans{\"a}tze - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen im Zusammenhang von Makro- und Mikroebene Kulturelle Leitbilder und Wohlfahrtsregimes - Westdeutschland - Ostdeutschland - Großbritannien Arbeitsmarkt und Frauenerwerbsbeteiligung - Frauenerwerbsbeteiligung - Berufsstruktur im Vergleich Der Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Modell der Binnenvariation - L{\"a}nderanalyse: Westdeutschland, Ostdeutschland, Großbritannien - L{\"a}nderspezifische Erkl{\"a}rungsmuster im Vergleich - Interstaatliche Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, language = {de} } @book{UhlenwinkelKrauseHalmanetal.2012, author = {Uhlenwinkel, Anke and Krause, Uwe and Halman, Loek and Rokven, Josja and Sieben, Inge and Pažick{\´y}, Michal and Blahušiakov{\´a}, Andrea and R{\"o}per-K{\"u}hnemann, Christian and Staufenbiel, Christoph and Voz{\´a}rov{\´a}, Hana and Hintze, Katarina and Ivaška, Michal and Kallenbach, Ren{\´e} and Majer, Zdenko and R{\"o}ll, Juliane and Pisarč{\´i}k, Stanislav and Weiser, Ines and Seeger, Anett and Strehmann, Anja and Chovanov{\´a}, Katarina and Gembick{\´y}, Kamil and Nern, Luise and Cornelissen, Sebastiaan and Turgut, Pelin and Knoops, Femke and Erbil, Fethiye and Ert{\"u}rk, Mustafa and Akpinar, Seda and Maas, Desiree and Rooth, Anneke and Azar, Elif Zeynep and Erd{\"o}nmez, {\c{C}}ağlayan and Verscheijden, Desir{\´e}e and Altuntas, Kezban and Ak{\c{c}}ay, Pinar and Kools, Suzanne and Schnabel, Richard and van den Beemt, Martijn and {\c{C}}inkaya, Muhammed and Erdem, Didem Tuğ{\c{c}}e and Janssen, Robert}, title = {Teaching about the religious values of Europeans : critical reflections from the second student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, isbn = {978-3-86956-175-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59010}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was religion in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @book{Stepanov2014, author = {Stepanov, Evgenia}, title = {Familienfreundlichkeit im internationalen Vergleich}, issn = {1612-6602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71021}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {70}, year = {2014}, language = {de} } @book{SteinbrinkSchmidtAufenvenne2013, author = {Steinbrink, Malte and Schmidt, Jan-Berent and Aufenvenne, Philipp}, title = {Soziale Netzwerkanalyse f{\"u}r HumangeographInnen : Einf{\"u}hrung in UCINET und NetDraw in f{\"u}nf Schritten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-244-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64822}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2013}, abstract = {In den Sozialwissenschaften profiliert sich derzeit eine disziplin{\"u}bergreifende Netzwerkforschung, die sich durch eine relationale Theorieperspektive auszeichnet. Die empirische Forschung greift dabei vermehrt auf das Methodenrepertoire der Social Network Analysis (SNA) zur{\"u}ck. F{\"u}r die Humangeographie kann der soziologische Blick der Netzwerkforschung auf unterschiedliche Weise um „Raumbez{\"u}ge" erg{\"a}nzt und in verschiedenen Forschungsfeldern zur Anwendung gebracht werden. Trotz ihres vielf{\"a}ltigen Potenzials nimmt die SNA in der geographischen Methodenausbildung in Deutschland bisher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich f{\"u}r (humangeographische) empirische Netzwerkforschung interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Es f{\"u}hrt verst{\"a}ndlich in zentrale Fachbegriffe der SNA und die grundlegenden Funktionen der Analyse-Software UCINet ein. Von der Dateneingabe und -aufbereitung, {\"u}ber die Visualisierung bis hin zu netzwerkanalytischen Berechnungen werden die ersten Schritte vorgestellt und nachvollziehbar erl{\"a}utert.}, language = {de} } @book{SteinbrinkBuningLegantetal.2016, author = {Steinbrink, Malte and Buning, Michael and Legant, Martin and Schauwinhold, Berenike and S{\"u}ßenguth, Tore}, title = {Touring Katutura!}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-384-8}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95917}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {144}, year = {2016}, abstract = {Guided sightseeing tours of the former township of Katutura have been offered in Windhoek since the mid-1990s. City tourism in the Namibian capital had thus become, at quite an early point in time, part of the trend towards utilising poor urban areas for purposes of tourism - a trend that set in at the beginning of the same decade. Frequently referred to as "slum tourism" or "poverty tourism", the phenomenon of guided tours around places of poverty has not only been causing some media sensation and much public outrage since its emergence; in the past few years, it has developed into a vital field of scientific research, too. "Global Slumming" provides the grounds for a rethinking of the relationship between poverty and tourism in world society. This book is the outcome of a study project of the Institute of Geography at the School of Cultural Studies and Social Science of the University of Osnabrueck, Germany. It represents the first empirical case study on township tourism in Namibia. It focuses on four aspects: 1. Emergence, development and (market) structure of township tourism in Windhoek 2. Expectations/imaginations, representations as well as perceptions of the township and its inhabitants from the tourist's perspective 3. Perception and assessment of township tourism from the residents' perspective 4. Local economic effects and the poverty-alleviating impact of township tourism The aim is to make an empirical contribution to the discussion around the tourism-poverty nexus and to an understanding of the global phenomenon of urban poverty tourism.}, language = {en} } @book{SitteBudkeJoppichetal.2013, author = {Sitte, Christian and Budke, Alexandra and Joppich, Andreas and Uhlenwinkel, Anke and Wienecke, Maik and Brooks, Clare and Erzner, Frank and Bahr, Matthias}, title = {Essays zur Didaktik der Geographie}, editor = {Rolfes, Manfred and Uhlenwinkel, Anke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-239-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2013}, abstract = {In diesem Band „Essays zur Didaktik der Geographie" werden in 8 Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlte Methoden f{\"u}r den Geographieunterricht behandelt. Praxiserfahrenen Geographiedidaktiker(inne)n und Geographielehrer(inne)n haben die Themen Croquis/Chor{\`e}mes und Schemata, Einstiege, Planspiele, Rollenspiele, Scaffolding, Schulb{\"u}cher, Spiele und Umweltbildung in pointierter Form aufbereitet. Die Inhalte dieses Buches richten sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrer(inn)en, die sich kompakt {\"u}ber einzelne Themen oder Stichworte informieren wollen. Die acht Beitr{\"a}ge erg{\"a}nzen die 65 Beitr{\"a}ge im „Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht". Sie sind durch wechselseitige Querverweise systematisch miteinander verbunden.}, language = {de} } @book{SegertZierke2005, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung}, number = {16}, edition = {2., durchges. Fassung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-51-3}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {120}, year = {2005}, abstract = {Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an l{\"a}ndlichen R{\"a}umen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier l{\"a}ndliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verf{\"u}gbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europ{\"a}ischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche l{\"a}ndliche Gebiete im europ{\"a}ischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur r{\"a}umlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. F{\"u}r die vier l{\"a}ndlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europ{\"a}ischen l{\"a}ndlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden {\"U}berlegungen f{\"u}r raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung f{\"u}r jeden analysierten l{\"a}ndlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen sind langj{\"a}hrige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Regionalentwicklung}, language = {de} } @book{Schaefer1999, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abh{\"a}ngigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern 3 Die Operationalisierung der beruflichen Lagen mit Hilfe der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994) 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @book{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern: Deutschland, Norwegen, USA 3 Die Operationalisierung der Berufsstrukturen mit Hilfe der international Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994)}, language = {de} } @book{Schaefer2003, author = {Sch{\"a}fer, Andrea}, title = {Inklusion oder Exklusion?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit 2.1 Spezifika des deutschen Wohlfahrtsstaates 2.2 Theoretische Erkenntnisse zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 2.2.1 Humankapitaltheorie 2.2.2 Der Ansatz der Haushaltsstruktur 2.2.3 Ans{\"a}tze zur Arbeitsmarktsegmentation 2.2.4 Theorien individuellen Handelns 2.3 Inklusion und Exklusion 3. Forschungsstand zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 4. Der Modellrahmen 4.1 Spezifikation der Hazard-Funktion 4.2 Einzelne Episoden 4.3 Mehrzustandsmodell 5. Typen von Erwerbsverl{\"a}ufen 5.1 Inkludierende, exkludierende und erhaltende {\"U}berg{\"a}nge 6. Einflussfaktoren 6.1 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Erwerbst{\"a}tigkeit 6.2 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Nichterwerbst{\"a}tigkeit 6.3 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Arbeitslosigkeit 6.4 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in den Hausfrauen/m{\"a}nnerstatus 7. Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{Scholze2012, author = {Scholze, Nicole}, title = {Aktuelle familienpolitische Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62722}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Familienpolitik 2.1 Was ist „Familie"? 2.2 Begriffsbestimmung - Familienpolitik 2.2.1 Kurzer R{\"u}ckblick: Wandel der familialen Lebensform im Industriezeitalter 2.2.2 Warum Familienpolitik? Strukturelle Ver{\"a}nderungen der familialen Lebensform 2.2.3 Familienpolitische Wirkung auf die Bev{\"o}lkerung 2.3 Wohlfahrtslogiken nach G{\o}sta Esping-Andersen 2.4 Familienpolitische Leistungen in Schweden, Großbritannien und Deutschland 2.4.1 Monet{\"a}re Leistungen und Fiskalpolitik 2.4.2 Zeitwerte Anrechte 2.4.3 Infrastrukturelle Angebote der Kinderbetreuung 3 Fazit und Ausblick}, language = {de} } @book{Schneider2009, author = {Schneider, Frank}, title = {Wohlfahrtsstaatlichkeit in Lateinamerika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Die historische Entwicklung der Wohlfahrtsregime in Lateinamerika 3. Strukturen und zentrale Charakteristika lateinamerikanischer Wohlfahrtsproduktion 3.1 Ausgew{\"a}hlte Entwicklungspfade lateinamerikanischer Wohlfahrtsstaaten 3.2. Lateinamerika - ein Wohlfahrtsregime? 4. Exkurs: Wohlfahrtsregime und Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Lateinamerika 5. Exkurs: Bildung in Lateinamerika und Wohlfahrtsregime 6. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @book{Rudolf2015, author = {Rudolf, Bettina}, title = {Internationale Freiwilligendienste: Zwischen Tourismus und sozialer Arbeit?!}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-328-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {131}, year = {2015}, abstract = {Internationale Freiwilligendienste (IFD) sind ein hochaktuelles wie auch umstrittenes Thema. Die Zahl der deutschen Jugendlichen, die an IFD-Programmen teilnehmen, ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen und die Volunteer-Branche hat sich stark diversifiziert. Was die verschiedenen Formen staatlicher und privatwirtschaftlicher IFD eint, ist die explizite Abgrenzung vom Tourismus. Bei dieser Abgrenzung handelt es sich jedoch um eine Exklusion, die das Ausgeschlossene gerade nicht als irrelevant, sondern f{\"u}r den Kommunikationszusammenhang als {\"u}beraus bedeutsam markiert. Ziel dieses Buches ist es, aufzuzeigen wie Tourismus als ANDERES konstruiert und dies zur Selbstidentifikation der Freiwilligen genutzt wird. Unter Zuhilfenahme des Laclau/Mouffe'schen Theoriegeb{\"a}udes werden die Selbst- und Fremdbilder von deutschsprachigen Teilnehmer(innen) verschiedener IFD-Programme in Ghana hinsichtlich ihrer Deutungsanspr{\"u}che und Identifikationsmechanismen betrachtet. Der Fokus richtet sich dabei auf Prozesse der Grenzziehung, die das Sprechen der Freiwilligen in Bereiche des EIGNENEN und des ANDEREN unterteilen. Im Sinne einer dem cultural turn verpflichteten Neuen Kulturgeographie wird der Verwendung r{\"a}umlicher Identit{\"a}tsanker dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{RolfesWeithAehneltetal.2005, author = {Rolfes, Manfred and Weith, Thomas and Aehnelt, Reinhard and Schreiber, Karsten and Schultz, Heiko and Werth, Manfred and Neumann, Uwe and Wilhelm, Jan Lorenz and Jessel, Beate and Herberg, Alfred and Kaether, Johann and Zillmer, Sabine and Wiechmann, Thorsten}, title = {Evaluation in der Praxis: : Aktuelle Beispiele aus der Stadt-, Regional- und Umweltentwicklung}, editor = {Rolfes, Manfred and Weith, Thomas}, isbn = {978-3-937786-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53069}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @book{RolfesSchubarthKohlstrucketal.2020, author = {Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Bode, Dagmar}, title = {Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" im Fokus}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {15}, editor = {Rolfes, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-44141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441418}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Band der Reihe „Potsdamer Geographische Praxis" enth{\"a}lt drei Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" der Brandenburgischen Landesregierung befassen. In allen Beitr{\"a}gen wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen analysiert, wie dieses Konzept zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie zur Demokratief{\"o}rderung in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Die ersten beiden Beitr{\"a}ge haben die sogenannten Zukunftsdialoge „Tolerantes Brandenburg" zum Gegenstand, die in den Jahren 2015 bis 2017 in allen kreisfreien St{\"a}dten und Landkreisen Brandenburgs durchgef{\"u}hrt wurden. Der erste Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes beinhaltet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung der Zukunftsdialoge; die Ergebnisse beruhen {\"u}berwiegend auf teilnehmenden Beobachtungen der Zukunftsdialoge und qualitativen Interviews mit Teilnehmenden. Der zweite Beitrag von Bode und Rolfes basiert auf einer quantitativen Methodik und enth{\"a}lt die Auswertungen einer standardisierten Befragung der Teilnehmer/innen der Zukunftsdialoge. Die Ergebnisse beider Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse und gute Ansatzpunkte, wie einerseits die Institutionen des Beratungsnetzwerks „Tolerantes Brandenburg" und das Handlungskonzept auf lokaler Ebene eine gr{\"o}ßere Bekanntheit erlangen k{\"o}nnten und andererseits, welche Schritte hilfreich w{\"a}ren, um eine (noch) st{\"a}rkere Verankerung des Handlungskonzeptes in den Regionen zu erreichen. Beim dritten Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes handelt es sich eine Expertise aus dem Jahr 2019. Der Beitrag liefert einen mehrdimensionalen Blick auf das Handlungskonzept aus unterschiedlichen internen wie externen Perspektiven. Dabei wird vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Ver{\"a}nderungen fokussiert, die sich seit 2014 im Handlungsfeld „Demokratiest{\"a}rkung und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" ergeben haben. Grundlage der Expertise waren leitfadenzentrierte Interviews.}, language = {de} } @book{RokvenSiebenHalmanetal.2013, author = {Rokven, Josja and Sieben, Inge and Halman, Loek and Uhlenwinkel, Anke and Brooks, Clare and Caner, Havva Ay{\c{s}}e and Seggie, Fatma Nevra and Baars, Daniela and Dal, Adem and Şim{\c{s}}ek, Esra and G{\"u}ltekin, Emrah and Karaduman, Dursun and Weiser, Ines and Ak{\c{c}}ay, P{\i}nar and D{\"u}{\c{s}}er, Ece and Nozon, Hannes and Strehmel, Christian and Groell, Janine and Stern, Caroline and Turgut, Pelin and Demirci, Kadriye and Erdem, Didem Tuğ{\c{c}}e and Kanera, Elisa and Erbil, Fethiye and Rogge, Lisa and Şen, Nazile and Siwick, Markus and Pažick{\´y}, Michal and Chlapik, Matej and Liškov{\´a}, Lenka and van den Broek, Carola and Willemse, Marloes and Malchova, Lenka and Majer, Zdenko and Laban, Pieter and Bechtold, Sander and Hogendoorn, Thirza and Koh{\´u}tov{\´a}, Vivien and Potočanov{\´a}, Katar{\´i}na and Medved', Jakub and Matisovskŷ, Tom{\´a}ŝ and Suijkerbuijk, Maico and Povalačov{\´a}, Diana and Leffers, Marjon and Scheepens, Evelien and Kools, Hanneke and Oleksakova, Daniela and White, R{\´o}is{\´i}n}, title = {Teaching about the family values of Europeans : critical reflections from the third student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-234-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64412}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2013}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was family values in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @book{Rogga2011, author = {Rogga, Sebastian}, title = {Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-140-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52808}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2011}, abstract = {Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil l{\"a}ndlich gepr{\"a}gter Regionen in der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration in einer strukturellen Krise, die sich auf {\"o}konomischer, sozialer und politischer Ebene niederschl{\"a}gt. Auch wenn sich l{\"a}ndliche R{\"a}ume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als r{\"a}umlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche F{\"o}rderkulisse eingebettet war. Mit dem allm{\"a}hlichen R{\"u}ckzug der deutschen F{\"o}rderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.}, language = {de} } @book{Postel2005, author = {Postel, Berit}, title = {Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie f{\"u}r Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Einleitung 2. Lebensstile 3. Ermittlung einer Lebensstiltypologie 3.1 Operationalisierung des Lebensstilkonzepts 3.2 Stichprobe 3.3 Faktorenanalyse 3.3.1 Faktoren und Faktorladungen 3.4 Clusteranalyse 3.4.1 Ermittlung der optimalen Clusterzahl 3.5 Sechs Lebensstile 3.5.1 Lebensstil der Ausschließlich kulturell Interessierten 3.5.2 Lebensstil der Einfachen Unbeteiligten 3.5.3 Lebensstil der Universell Aktiven 3.5.4 Lebensstil der Geselligen Spannungsorientierten 3.5.5 Lebensstil der Agilen Informationshungrigen 3.5.6 Lebensstil der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 3.5.7 Vergleich der eruierten Lebensstile 4. Lebensstil im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen 4.1 Diskriminanzanalytische Ergebnisse 4.2 Zusammenfassung 5. Die Wertorientierung der Lebensstile 5.1 Methodik der Semiometrie 5.2 Wertsystem der Ausschließlich kulturell Interessierten 5.3 Wertsystem der Einfachen Unbeteiligten 5.4 Wertsystem der Universell Aktiven 5.5 Wertsystem der Geselligen Spannungsorientierten 5.6 Wertsystem der Agilen Informationshungrigen 5.7 Wertsystem der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 5.8 {\"U}berblickspositionierung der Lebensstile und sozialstruktureller Merkmale 5.9 Fazit 6. Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Porep2007, author = {Porep, Daniel}, title = {Sektorale Besch{\"a}ftigungsentwicklung im Land Brandenburg : eine empirische Untersuchung der Besch{\"a}ftigungsentwicklung und deren Ursachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40302}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 2. Gesellschaftliche Teilung der Arbeit 3. Untersuchungshypothesen 4. Operationalisierung der untersuchten Variablen 5. Sektorale Besch{\"a}ftigungsentwicklung im Land Brandenburg 5.1. Erwerbst{\"a}tigkeit nach Wirtschaftsbereichen 5.2. Sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung nach Wirtschaftsbereichen 5.3. Zusammenfassung der sektoralen Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Brandenburg 6. Analyse der Determinanten der Besch{\"a}ftigungsentwicklung 6.1. Analyse der Entwicklung der Erwerbst{\"a}tigkeit 6.2. Analyse der Entwicklung der sv-Besch{\"a}ftigung 6.3. Zusammenfassung: Determinanten der Besch{\"a}ftigungsentwicklung 7. Fazit und Ausblick}, language = {de} } @book{NiemczikArambaşa2012, author = {Niemczik-Aramba{\c{s}}a, Mihaela Narcisa}, title = {Alltag am {\"o}stlichen Rand der EU}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS}, number = {54}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-179-0}, issn = {0934-716X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 321}, year = {2012}, abstract = {Die Dissertation befasst sich mit einem aktuellen Thema, das im {\"U}berschneidungsbereich von Politischer Geographie und Sozialgeographie angesiedelt ist. Es geht um die Frage, wie allt{\"a}gliche Prozesse der Aneignung des Raumes durch die Wohnbev{\"o}lkerung entlang der rum{\"a}nisch-moldauischen Grenze funktionieren, und zwar unter den Bedingungen, die seit dem Beitritt Rum{\"a}niens zur EU am 1. Januar 2007 gegeben sind. Seitdem gelten f{\"u}r die Staatsb{\"u}rger der Republik Moldau versch{\"a}rfte Regeln f{\"u}r die Einreise in Rum{\"a}nien. Denn die Grenze zwischen den beiden Staaten ist nun auch EU-Außengrenze. Bei der Beantwortung dieser Frage werden in der Arbeit die seit der Unabh{\"a}ngigkeit der Republik Moldau im Jahre 1991 und den Beitritten Rum{\"a}niens zur NATO und zur EU sich ver{\"a}ndernden politischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit {\"o}konomischen Strukturen und Prozessen sowie nationalen und nationalistischen Ideologien und ihren Wirkungen in der Republik Moldau und in Rum{\"a}nien ber{\"u}cksichtigt. Dabei wird besonders beachtet, dass 1. auf beiden Seiten der Grenze Rum{\"a}nisch gesprochen wird sowie aus Sicht des Panrum{\"a}nismus ein und dieselbe Nation lebt und dass 2. in der Republik Moldau seit den 1990er Jahren vor allem von Seiten der Politik ein moldauisches Nation-Building betrieben wird. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen f{\"u}r Politik und Verwaltung abgeleitet, welche auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Grenzraumbev{\"o}lkerung abzielen.}, language = {de} } @book{Mutz2006, author = {Mutz, Michael}, title = {Soziale Chancengleichheit in Bildungssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11563}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Zur Korrelation zwischen Bildungsniveau und sozialer Herkunft 2.1. Die mikrosoziologische Perspektive 2.2. Die Ungleichheit famili{\"a}rer Lebenswelten 2.3. Bildungskarrieren als Ergebnisse rationaler Entscheidungen 3. Daten und Operationalisierung 4. Soziale Chancengleichheit im Kompetenzerwerb - der L{\"a}ndervergleich 5. Strukturmerkmale von Bildungssystemen und soziale Chancengleichheit 5.1. Die makrosoziologische Perspektive 5.2. Institutionelle Diskriminierung 5.3. Soziale Entmischung 5.4. Private und kostenpflichtige Schulangebote 6. Erkl{\"a}rungsmodelle zur l{\"a}nderspezifischen Reproduktion sozialer Ungleichheit 6.1. Modellbildung und Modellhypothesen 6.2. Ergebnisse der pfadanalytischen Erkl{\"a}rungsmodelle 6.3. Diskussion der Ergebnisse 7. Strukturtypen von Bildungssystemen und die soziale Chancengleichheit 7.1. Bildungsstrukturtypen 7.2. Die Strukturtypen und ihre "idealen" Vertreter 7.2.1. Finnland (Strukturtyp: reine Einheitsschule) 7.2.2. Großbritannien (Strukturtyp: Einheitsschule und Privatschulen) 7.2.3. Frankreich (Strukturtyp: Sp{\"a}te Differenzierung) 7.2.4. {\"O}sterreich (Strukturtyp: Fr{\"u}he Differenzierung nach Leistung) 7.2.5. Deutschland (Strukturtyp: Fr{\"u}he Differenzierung mit Elterneinfluss) 7.3. Strukturtypen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit 8. Bildungsstrukturen als Ausdruck gesellschaftlicher Wohlfahrtsvorstellungen 9. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{Mohring2007, author = {Mohring, Katharina}, title = {Die Mobilit{\"a}tsbereitschaft von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern im Land Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-78-0}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14517}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2007}, abstract = {Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Mobilit{\"a}tsbereitschaft von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern im Land Brandenburg im Vorfeld ihrer Ausbildungsphase. Aus ihren Ausbildungs- und Berufsw{\"u}nschen, ihren Berufsausbildungsort- und Studienortpr{\"a}ferenzen und ihren Lebenszielen lassen sich Einfl{\"u}sse auf Entscheidungsabl{\"a}ufe ableiten. In die Entscheidungsfindung spielt auch die regionale Herkunft mit hinein. Der Einfluss l{\"a}sst sich jedoch nicht auf die individuelle Zufriedenheit mit dem Wohnort zur{\"u}ckf{\"u}hren, sondern prim{\"a}r durch die Wahrnehmung der Sch{\"u}ler der mit der Wohnregion verbundenen Chancen und Perspektiven f{\"u}r die Umsetzung der eigenen Lebensziele begr{\"u}nden.}, language = {de} } @book{Meschkank2013, author = {Meschkank, Julia}, title = {Dharavi - ein Ort der Armut? : Untersuchungen zum Slumtourismus in Mumbai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-240-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64745}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2013}, abstract = {SEE THE REAL INDIA - nicht erst seit Slumdog Millionaire versteht sich der mitten im Mumbai gelegene Slum Dharavi als Geheimtipp f{\"u}r Ausfl{\"u}ge abseits des touristischen Mainstreams. Er reiht sich somit in die Reihe der weltweit touristifizierten Armenviertel ein, wie die Favelas von Rio oder die Townships von Kapstadt. Die Entwicklung des globalen Slumtourismus ist zun{\"a}chst verwunderlich. Favelas Townships und Slums gelten gemeinhin als Orte des Elends und stehen im Kontrast zu den herk{\"o}mmlichen Sehensw{\"u}rdigkeiten der besuchten St{\"a}dte. Von Medien und anderen Touristen wird die touristische Vermarktung der Armenviertel daher oftmals als Voyeurismus und Ausbeutung kritisiert. Anbieter von Slumtouren erkl{\"a}ren jedoch, im Mittelpunkt der Touren st{\"a}nde nicht die Zurschaustellung von Armut und Elend, sondern vielmehr das Hervorheben kultureller Aspekte und positiver Entwicklungsimpulse. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob sich die Besichtigung von Armut als zentrales Charakteristikum des Slumtourismus bestimmen l{\"a}sst. Anhand einer empirischen Fallstudie wird untersucht, wie der indische Slum Dharavi als touristischer Ort (re-)produziert wird. Mit welchen wahrnehmungsleitenden Schemata beobachten teilnehmende Touristen und Tour-Anbieter den Slum und welche je verschiedenen Vorstellungen und Bilder von Dharavi bzw. von Armut werden dadurch bewusst und unbewusst konstruiert?}, language = {de} } @book{Lang2008, author = {Lang, Thilo}, title = {Institutional perspectives of local development in Germany and England : a comparative study about regeneration in old industrial towns experiencing decline}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37346}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {This research is about local actors' response to problems of uneven development and unemployment. Policies to combat these problems are usually connected to socio-economic regeneration in England and economic and employment promotion (Wirtschafts- und Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung) in Germany. The main result of this project is a description of those factors which support the emergence of local socio-economic initiatives aimed at job creation. Eight social and formal economy initiatives have been examined and the ways in which their emergence has been influenced by institutional factors has been analysed. The role of local actors and forms of governance as well as wider regional and national policy frameworks has been taken into account. Socio-economic initiatives have been defined as non-routine local projects or schemes with the objective of direct job creation. Such initiatives often focus on specific local assets for the formal or the social economy. Socio-economic initiatives are grounded on ideas of local economic development, and the creation of local jobs for local people. The adopted understanding of governance focuses on the processes of decision taking. Thus, this understanding of governance is broadly construed to include the ways in which actors in addition to traditional government manage urban development. The applied understanding of governance lays a focus on 'strategic' forms of decision taking about both long term objectives and short term action linked to socio-economic regeneration. Four old industrial towns in North England and East Germany have been selected for case studies due to their particular socio-economic background. These towns, with between 10.000 and 70.000 inhabitants, are located outside of the main agglomerations and bear central functions for their hinterland. The approach has been comparative, with a focus on examining common themes rather than gaining in-depth knowledge of a single case. Until now, most urban governance studies have analysed the impacts of particular forms of governance such as regeneration partnerships. This project looks at particular initiatives and poses the question to what extent their emergence can be understood as a result of particular forms of governance, local institutional factors or regional and national contexts.}, language = {en} } @book{Knappe2006, author = {Knappe, Susanne}, title = {Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-51-3}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {Die Untersuchung bedient sich der Fallstudie als Instrument der empirischen Sozialforschung und hat zum Ziel, die regional{\"o}konomische Bedeutung von {\"o}ffentlichen Wissenschaftseinrichtungen anhand der Hochschulbildungs- und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Potsdam empirisch zu fundieren. Zur Bearbeitung der Themenstellung wurden drei Aspekte ausgew{\"a}hlt, von denen zu erwarten ist, dass sie f{\"u}r den Untersuchungsraum regionalwirtschaftlich bedeutsam sind: Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte. Die Ausgabenstr{\"o}me der Wissenschaftseinrichtungen (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) sowie die in umfangreichen Befragungen erhobenen Konsumausgaben von Personal und Studierenden wurden regional und sektoral gegliedert und daraus resultierende Besch{\"a}ftigung und Einkommen f{\"u}r die Region Potsdam ermittelt. Die von den Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden Informationseffekte wurden mittels empirischer Untersuchungen des Transfergeschehens in Potsdam analysiert. Durch eine Befragung an den Wissenschaftseinrichtungen sowie erg{\"a}nzende Experteninterviews war es m{\"o}glich, ein genaues Bild der Kooperationspotenziale zwischen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen zu zeichnen, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu charakterisieren, Hemmnisse offen zu legen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @book{JordanPietruskaSiemeretal.2017, author = {Jordan, Peter and Pietruska, Franz and Siemer, Julia and Rolfes, Manfred and Borg, Erik and Fichtelmann, Bernd and Jaumann, Ralf and Naß, Andrea and Bamberg, Marlene}, title = {Geoinformation \& Visualisierung}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100787}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2017}, abstract = {Hartmut Asche pr{\"a}gte {\"u}ber ein Vierteljahrhundert maßgeblich die Forschungsfelder der Geoinformation, Visualisierung und Kartographie. Die vorliegende Festschrift stellt eine w{\"u}rdige Gabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam anl{\"a}sslich seiner Emeritierung im M{\"a}rz 2017 dar. International renommierte, Herrn Asches Karriere begleitende Autorinnen und Autoren, konnten f{\"u}r Fachbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Geographie, Geoinformatik, Kartographie und Fernerkundung gewonnen werden. Es werden in fachlich hervorragender Weise Schwerpunkte umrissen, mit welchen Herr Asche sich in seiner von zahlreichen H{\"o}hepunkten gepr{\"a}gten wissenschaftlichen Karriere besch{\"a}ftigte.}, language = {de} } @book{Jacobi2003, author = {Jacobi, Lena}, title = {Die Dunkelziffer der Armut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10730}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll Aufschluss {\"u}ber die Motivationen zum Verzicht auf Sozialhilfe gewonnen werden. Dar{\"u}ber hinaus soll der Wissensstand {\"u}ber Ausmaß und demographischen Struktur der Armut durch Nichtinanspruchnahme aktualisiert werden. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2001 des Sozio-{\"o}konomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Inhalt: I. Einleitung II. Das Bundessozialhilfegesetz der Bundesrepublik III. Literatur{\"u}berblick: Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe in der Bundesrepublik IV. Hypothesen und Operationalisierung V. Daten und Sozialhilfeberechtigung VI. Das statistische Modell VII. Regressionsanalyse und Ergebnisse VIII. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{Holtmann2001, author = {Holtmann, Elisabeth}, title = {Sozialwissenschaftliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10674}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1. Individualisierungs- und Desintegrationsprozesse 2. Standortnationalismus und Mitte der Gesellschaft 3. Relative Deprivation 4. Gewalt als Interaktions- und Eskalationsph{\"a}nomen 5. Gewaltbereite Jugendkulturen 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerl2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anl{\"a}sse, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivit{\"a}ten der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien und deren Einsch{\"a}tzung und Bewertung der Effizienz m{\"o}glicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Erg{\"a}nzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Inhalt: 1. Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ziele und Design der Untersuchung (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 2. Ph{\"a}nomene, Analysedimensionen, Problem- und Thematisierungswellen (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 3. Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Pr{\"a}vention 3.1 Erkl{\"a}rungsfaktoren fremdenfeindlicher Gewalt: Versuch einer Synthese durch ein hypothetisches Kausalmodell 4. Empfehlungen zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 4.1 Wertegrundlagen zivilisierten Handelns 4.2 Integration von Migranten (Dieter Holtmann, Christian Klauß und Elke Goltz) 4.2.1 Integrationspolitik gegen{\"u}ber Migranten 4.2.2 Soziale Integration von "Fremden" durch die Gesellschaft 4.2.3 Medien und Images 4.3 Politik und Wirtschaft 4.4 Die Regionen als wichtige Handlungsebene 4.5 Sozialisation in Familien und Schulen 4.5.1 Familien 4.5.2 Schulen, in Zusammenarbeit mit den Eltern (Dieter Holtmann, Elke Goltz) 4.6 Jugendarbeit 4.6.1 Koordination der Jugendarbeit 4.6.2 Verstetigung der Jugendarbeit 4.6.3 610-Stellen-Programm f{\"u}r Jugendarbeit 4.6.4 F{\"o}rderung entb{\"u}rokratisieren 4.6.5 Freizeitangebote f{\"u}r Jugendliche 4.6.6 Anerkennung durch sinnvolle T{\"a}tigkeiten 4.6.7 Demokratie- und Toleranzerziehung 4.6.8 Integration von schwierigen Jugendlichen 4.6.9 Ortsbezogene Maßnahmen 4.6.10 Fazit zur Jugendarbeit (Dieter Holtmann, Lena Jacobi) 4.7 St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl) 4.7.1 Initiativen 4.7.2 Kirchen, Vereine etc. 4.7.3 Beteiligung der Jugendlichen 4.8 Politik und Verwaltung (Tilo G{\"o}rl) 4.8.1 Ordnungskr{\"a}fte 4.9 Wirkung bisheriger Maßnahmen 4.9.1 RAA 4.9.2 Mobile Beratungsteams 4.9.3 Koordinatoren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt 4.9.4 MEGA 4.9.5 TOMEG 4.10 Pr{\"a}vention, Pr{\"a}ventionsgremien und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft 4.10.1 Kommunale Ebene richtig 4.10.2 Aufgabe: Koordinierung 4.10.3 Personenkreis 4.10.4 Bei den besonders belasteten Gemeinden beginnen. 4.10.5 Die Arbeit der KKV-Gremien muss vom Landespr{\"a}ventionsrat unterst{\"u}tzt werden. 4.10.6 Der Erfahrungsaustausch auf Kreisebene w{\"a}re sinnvoll. 4.10.7 Kommunale und {\"u}berkommunale Vernetzung im Rahmen des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg" (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl)}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Internationaler Vergleich der Performanz von Wohlfahrtsregimen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11332}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime - Politische Regime, Produktionsregime und Wohfahrtsregime - Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen - Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime - Die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder bzw. L{\"a}ndergruppen - "Moral values" und Kriterien sozialer Wohlfahrt - Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen L{\"a}nder Herausforderungen, Randbedingungen und Ver{\"a}nderungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Wohlfahrtsregime Zur Unterst{\"u}tzung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} } @book{Holtmann1996, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Modelle der Sozialstruktur und ihre Erkl{\"a}rungskraft Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik - Die Tertiarisierung der Industriegesellschaft - Entwicklungstendenzen in den Wertorientierungen - Die Ambivalenz der Moderne: Steigerung der Handlungsoptionen und Integrations-Risiken - Die neue dominierende Spannungslinie (cleavage): Ost versus West Soziale Lagen und politische Orte in der neuen Bundesrepublik}, language = {de} } @book{Holtmann2000, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Variations of welfare capitalism after the decline of state socialim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10663}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Contents: 1. Capitalist societies as market-bargaining societies on the basis of resources of action: The idealtypical bargain between capital and labour; an alternative to Marx' theory of exploitation - Discussion of the model 2. A general typology of paths of societies in history and a characterisation of state socialism - People's capitalisms as perspective of development - What remains from Marx' ideas? 3. Variations of welfare capitalism after the decline of state socialism 3.1 National differences of welfare capitalism 3.2 Overall inequality of income and overall class consciousness 3.3 Explaining income inequality and variation in class consciousness by class and gender 3.3.1 A test of different class models in the FRG 3.3.2 Developing an international model of gendered occupational and employment status as bundles of resources of action 4. Summary}, language = {en} } @book{Holtmann2010, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. - 3., ver{\"a}nd. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-084-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45931}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {239}, year = {2010}, abstract = {Zur ad{\"a}quaten Analyse sozialwissenschaftlicher Ph{\"a}nomene ist die Anwendung multivariater Modelle hilfreich, die die Analyse von Zusammenh{\"a}ngen und Abh{\"a}ngigkeiten zwischen vielen Merkmalen erm{\"o}glichen. Als grundlegende Modelle werden im folgenden Band behandelt: Die Elaboration von Zusammenh{\"a}ngen l{\"a}sst sich durch Teilgruppenvergleich (­Tabellenanalyse) auf nominalem Messniveau und durch partielle Korrelation auf metrischem Messniveau durchf{\"u}hren. In der multiplen Regression wird die ­Variation eines interessierenden Ph{\"a}nomens auf die Variation einer Reihe von Erkl{\"a}rungsfaktoren zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Die wichtigsten Interpretationshilfen dabei sind der Anteil der erkl{\"a}rten Varianz und die Effekte. In der Pfadanalyse werden alle Mechanismen herausgearbeitet, durch deren Zusammenwirken die H{\"o}he ­jedes statistischen Zusammenhangs bestimmt wird: Direkte und indirekte Kausal­effekte, scheinkausale Komponenten und Assoziationseffekte. In der Varianz­analyse wird die Variation eines interessierenden Ph{\"a}nomens auf Haupteffekte und Interaktionseffekte einer Reihe von Erkl{\"a}rungsfaktoren zur{\"u}ckgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{Holtmann2010, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, edition = {6., ver{\"a}nd. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-057-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41801}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 L{\"a}nder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 L{\"a}nder, in der 6. Auflage auf dem Stand von M{\"a}rz 2010. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{Holtmann2012, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, edition = {7., ver{\"a}nd. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-165-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). All dies betrachten wir als gesellschaftlich w{\"u}nschenswerte Ziele. In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 L{\"a}nder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 L{\"a}nder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{Holtmann2015, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Wohlstands- und Wohlfahrtsdimensionen im Wandel}, issn = {1612-6602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86474}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2015}, language = {de} } @book{Holtmann2018, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Entwicklung des Lebensstandards nach der Weltfinanzkrise in 43 L{\"a}ndern und sechs Wohlfahrtsregimen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {42}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414703}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, language = {de} } @book{Holtmann2018, author = {Holtmann, Dieter}, title = {The development of living standards after the world financial crisis in 43 countries and six welfare regimes}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {43}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414833}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2018}, language = {de} } @book{Holtmann2018, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Performanz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft f{\"u}r 43 L{\"a}nder und 6 Wohlfahrtsregime}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {40}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410430}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 213}, year = {2018}, language = {de} } @book{Holtmann2018, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Politics, economy and society}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {41}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411536}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 202}, year = {2018}, language = {en} }