@article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Kirchenasyl als Solidarisierung}, series = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, journal = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, number = {1}, publisher = {Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion}, address = {Berlin}, pages = {16 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Moralische Entscheidungsdilemmata im Milit{\"a}r}, series = {Organisierte Moral}, booktitle = {Organisierte Moral}, editor = {Armbruster, Andr{\´e} and Besio, Cristina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31554-2}, doi = {10.1007/978-3-658-31555-9_14}, pages = {333 -- 366}, year = {2021}, abstract = {Milit{\"a}r und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die T{\"o}tung von Menschen kommen uns g{\"a}nzlich unmoralisch vor. Wenn {\"u}berhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Milit{\"a}rsoziologie - Eine Einf{\"u}hrung. 2., aktualisierte und erg{\"a}nzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447-474. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften.) ein g{\"a}ngiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Milit{\"a}r moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Milit{\"a}r mit widerspr{\"u}chlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen {\"u}bersetzt. Dadurch ger{\"a}t das Milit{\"a}r jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Milit{\"a}r sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Seenotrettung und Kirchenasyl}, series = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, journal = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32472-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32473-5}, pages = {XI, 415}, year = {2021}, abstract = {Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umk{\"a}mpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europ{\"a}ischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Fl{\"u}chtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilit{\"a}t und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erk{\"a}mpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Fl{\"u}chtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und Rechten der Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glichen. F{\"u}r Fl{\"u}chtende wird der formale Zugang zu und die tempor{\"a}re Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungsk{\"a}mpfe, indemsie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Gefl{\"u}chteten und Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erkl{\"a}rbar wird.}, language = {de} } @article{ApeltKochMichalowskietal.2023, author = {Apelt, Maja and Koch, Annika and Michalowski, Ines and Molzberger, Kaspar and Schenk, Liane and Schmidt, Max Oliver}, title = {How organisations regulate Muslim body practices}, series = {Comparative migration studies}, volume = {11}, journal = {Comparative migration studies}, publisher = {European Research Centre on Migration and Ethnic Relations}, address = {Utrecht}, issn = {2214-594X}, doi = {10.1186/s40878-023-00355-y}, pages = {19}, year = {2023}, abstract = {In a comparison of three human service organisations in which the human body plays a key role, we examine how organisations regulate religious body practices. We concentrate on Muslim norms of dressing and undressing as a potential focal point of cultural and religious diversity. Inspired by Ray's (2019) idea of racialized organizations, we assume that state-run organizations in Germany are characterized by a strong commitment to religious tolerance and non-discrimination but also marked by anti- Muslim sentiment prevalent among the German population. Our study looks for mechanism that explain how Human Service Organizations accommodate Muslim body practices. It draws on qualitative empirical data collected in state-run hospitals, schools and swimming pools in Germany. Our analyses show that the organizations draw on formal and informal rules at the organizational level to accommodate Islam. We identify five general organizational mechanisms that may hinder Muslim accommodation in human service organizations. In particular, we see a risk of decoupling between the expectation of religious tolerance and processes that lead to informal discrimination, driven mainly by the difficulty of controlling group dynamics among users.}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Umk{\"a}mpftes Asyl}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {412}, language = {de} }