@article{BodeRolfes, author = {Bode, Dagmar and Rolfes, Manfred}, title = {Einsch{\"a}tzungen zum politischen Handlungsfeld "St{\"a}rkung der Demokratie und Intensivierung der gesellschaftlichen Beteiligung" im Land Brandenburg}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-46818}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468187}, pages = {59 -- 128}, language = {de} } @article{SchubarthKohlstruckRolfes, author = {Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Rolfes, Manfred}, title = {Zukunftsdialog tolerantes Brandenburg}, series = {Potsdamer Geographischer Praxis}, journal = {Potsdamer Geographischer Praxis}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-46817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468179}, pages = {21 -- 57}, language = {de} } @article{RolfesWilhelm2020, author = {Rolfes, Manfred and Wilhelm, Jan Lorenz}, title = {Urban complexity and urban change}, series = {Urban Change and Citizenship in Times of Crisis}, journal = {Urban Change and Citizenship in Times of Crisis}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-429-26226-5}, pages = {135 -- 155}, year = {2020}, abstract = {The chapter illustrates how cities can be understood from a system-theory perspective as complex social systems. It argues that the classical and linear intervention methods are often no (longer) suitable for the complex structure, temporal dynamics and multifaceted processuality of urban development. It offers a systemic and systems theory-inspired method as an alternative approach, which allows for extended possibilities that are more appropriate for dealing with urban development processes. The method was developed on the basis of practical experience and theoretical insights. The approach should demonstrate for local decision-makers potential areas of activity for organising urban changes through co-design.}, language = {en} } @book{RolfesSchubarthKohlstrucketal.2020, author = {Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Bode, Dagmar}, title = {Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" im Fokus}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {15}, editor = {Rolfes, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-44141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441418}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Band der Reihe „Potsdamer Geographische Praxis" enth{\"a}lt drei Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" der Brandenburgischen Landesregierung befassen. In allen Beitr{\"a}gen wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen analysiert, wie dieses Konzept zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie zur Demokratief{\"o}rderung in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Die ersten beiden Beitr{\"a}ge haben die sogenannten Zukunftsdialoge „Tolerantes Brandenburg" zum Gegenstand, die in den Jahren 2015 bis 2017 in allen kreisfreien St{\"a}dten und Landkreisen Brandenburgs durchgef{\"u}hrt wurden. Der erste Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes beinhaltet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung der Zukunftsdialoge; die Ergebnisse beruhen {\"u}berwiegend auf teilnehmenden Beobachtungen der Zukunftsdialoge und qualitativen Interviews mit Teilnehmenden. Der zweite Beitrag von Bode und Rolfes basiert auf einer quantitativen Methodik und enth{\"a}lt die Auswertungen einer standardisierten Befragung der Teilnehmer/innen der Zukunftsdialoge. Die Ergebnisse beider Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse und gute Ansatzpunkte, wie einerseits die Institutionen des Beratungsnetzwerks „Tolerantes Brandenburg" und das Handlungskonzept auf lokaler Ebene eine gr{\"o}ßere Bekanntheit erlangen k{\"o}nnten und andererseits, welche Schritte hilfreich w{\"a}ren, um eine (noch) st{\"a}rkere Verankerung des Handlungskonzeptes in den Regionen zu erreichen. Beim dritten Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes handelt es sich eine Expertise aus dem Jahr 2019. Der Beitrag liefert einen mehrdimensionalen Blick auf das Handlungskonzept aus unterschiedlichen internen wie externen Perspektiven. Dabei wird vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Ver{\"a}nderungen fokussiert, die sich seit 2014 im Handlungsfeld „Demokratiest{\"a}rkung und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" ergeben haben. Grundlage der Expertise waren leitfadenzentrierte Interviews.}, language = {de} } @article{Rolfes2017, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Predictive Policing: Beobachtungen und Reflexionen zur Einf{\"u}hrung und Etablierung einer vorhersagenden Polizeiarbeit}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103442}, pages = {51 -- 76}, year = {2017}, abstract = {Das in den USA bereits weit verbreitete Predictive Policing, die vorhersagende Polizeiarbeit, entwickelt sich seit zwei bis drei Jahren auch auf dem deutschen Sicherheitsmarkt sehr dynamisch. Unter Nutzung und Weiterentwicklung von Geographischen Informationssystemen sowie raumbasierter Algorithmen und Modellierungen werden f{\"u}r beliebige Orte die Auftrittswahrscheinlichkeiten von Straftaten ermittelt. In der Praxis erh{\"a}lt damit die Polizei ortsbezogene Hinweise f{\"u}r die strategische Planung ihrer Eins{\"a}tze. F{\"u}r die Humangeographie und die Geoinformatik ist Predictive Policing also ein {\"a}ußerst interessantes Beobachtungsund Bet{\"a}tigungsfeld, das in diesem Beitrag unter die Lupe genommen werden soll. Dabei wird es weniger um die GIS-technischen und mathematisch-statistischen Hintergr{\"u}nde des Predictive Policing gehen. Vielmehr sollen einige Gedanken ge{\"a}ußert werden, weshalb sich dieses Instrument auf dem Sicherheitsmarkt etablieren konnte und {\"u}ber welche Potenziale und Grenzen des Predictive Policing von Vertreter(inne)n aus Politik, Polizei, Kriminalsoziologie und Geographie diskutiert wird.}, language = {de} } @book{RolfesWeithAehneltetal.2005, author = {Rolfes, Manfred and Weith, Thomas and Aehnelt, Reinhard and Schreiber, Karsten and Schultz, Heiko and Werth, Manfred and Neumann, Uwe and Wilhelm, Jan Lorenz and Jessel, Beate and Herberg, Alfred and Kaether, Johann and Zillmer, Sabine and Wiechmann, Thorsten}, title = {Evaluation in der Praxis: : Aktuelle Beispiele aus der Stadt-, Regional- und Umweltentwicklung}, editor = {Rolfes, Manfred and Weith, Thomas}, isbn = {978-3-937786-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53069}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @book{JordanPietruskaSiemeretal.2017, author = {Jordan, Peter and Pietruska, Franz and Siemer, Julia and Rolfes, Manfred and Borg, Erik and Fichtelmann, Bernd and Jaumann, Ralf and Naß, Andrea and Bamberg, Marlene}, title = {Geoinformation \& Visualisierung}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100787}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2017}, abstract = {Hartmut Asche pr{\"a}gte {\"u}ber ein Vierteljahrhundert maßgeblich die Forschungsfelder der Geoinformation, Visualisierung und Kartographie. Die vorliegende Festschrift stellt eine w{\"u}rdige Gabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam anl{\"a}sslich seiner Emeritierung im M{\"a}rz 2017 dar. International renommierte, Herrn Asches Karriere begleitende Autorinnen und Autoren, konnten f{\"u}r Fachbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Geographie, Geoinformatik, Kartographie und Fernerkundung gewonnen werden. Es werden in fachlich hervorragender Weise Schwerpunkte umrissen, mit welchen Herr Asche sich in seiner von zahlreichen H{\"o}hepunkten gepr{\"a}gten wissenschaftlichen Karriere besch{\"a}ftigte.}, language = {de} }