@article{DamkoehlerElsholzTrefzger2023, author = {Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas}, title = {Qualit{\"a}t von Reflexionsprozessen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63198}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631980}, pages = {431 -- 436}, year = {2023}, abstract = {Inwiefern beg{\"u}nstigt die F{\"a}higkeit zur Fremdreflexion die Selbstreflexionsf{\"a}higkeit? Welche Rolle spielen affektiv-motivationale Dispositionen der Reflektierenden? Praxisveranstaltungen wird in der Lehrkr{\"a}ftebildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Eine m{\"o}gliche Ausgestaltung sind Lehr-Lern-Labore mit iterativen Ans{\"a}tzen. Studierende f{\"u}hren dabei an mehreren Durchf{\"u}hrungstagen in zeitlichem Abstand außerschulischen Unterricht mit kleineren Sch{\"u}ler:innengruppen durch. Zwischen den einzelnen Erprobungen finden {\"U}berarbeitungen der verwendeten Materialien und Erkl{\"a}rungen statt. Ergebnisse aus der Forschung erlauben die Interpretation, dass f{\"u}r die Professionalisierung von Lehrpersonen die Qualit{\"a}t der ablaufenden Reflexionsprozesse bedeutsam ist. Die geplante Studie im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars Physik an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg m{\"o}chte m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge zwischen unterschiedlichen Ans{\"a}tzen der Qualit{\"a}tsbestimmung genauer beleuchten. Begleitend zum Lehr-Lern-Labor-Seminar mit Phasen intensiver Selbstreflexion werden die Entwicklung von Fremd- und Selbstreflexionsf{\"a}higkeit sowie die Reflexionsbereitschaft bei Studierenden erhoben und Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen untersucht.}, language = {de} } @article{BarthWiehl2023, author = {Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika}, title = {Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur „Reflexiven Professionalisierung" in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631495}, pages = {295 -- 300}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag handelt von einer p{\"a}dagogisch-ph{\"a}nomenologischen Zugangsweise mit Wahrnehmungsvignetten. Diese kleinen Texte beschreiben pers{\"o}nliche Erfahrungen in der p{\"a}dagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In den Phasen des Reflexionsprozesses stellen wir die Bez{\"u}ge zu professioneller inklusionssensibler Haltung her, geben Denkanst{\"o}ße f{\"u}r inklusiv-partizipatives Handeln im Unterricht und in anderen p{\"a}dagogischen Kontexten, verkn{\"u}pfen diese Bez{\"u}ge mit erlerntem Wissen, bspw. aus Seminaren zu kindlicher Entwicklung, kindlichem Lernen und diagnostischen Fragestellungen. Die Studierenden durchlaufen verschiedene Phasen der Reflexion mit unterschiedlichen Erkenntnisqualit{\"a}ten, wie Erschließen oder Bewusstmachen des Inhalts bzw. der Aussage einer Wahrnehmungsvignette, Herstellen von Zusammenh{\"a}ngen und Bez{\"u}gen zur Anthropologie und Entwicklungspsychologie, Begriffsbildung f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t sowie Erkennen der Angemessenheit r{\"a}umlicher Strukturen und didaktischen Handelns durch Abgleich mit p{\"a}dagogischen Fachkenntnissen. Die Reflexionsprozesse unterst{\"u}tzen die Ausbildung einer professionellen Haltung und p{\"a}dagogische Handlungssensibilit{\"a}t.}, language = {de} } @article{PeukertSchaeferLoebigetal.2023, author = {Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena Kristina and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati}, title = {Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften zur Bildung in der digitalen Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631816}, pages = {329 -- 334}, year = {2023}, abstract = {Im BMBF-Projekt DigiLeG - digitale Lernumgebungen in der Grundschule des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung der Technischen Universit{\"a}t (TU) Chemnitz werden ausgehend von einem gemeinsamen Lehrkonzept in Veranstaltungen der beteiligten Fachdidaktiken gemeinsam mit Studierenden Lernumgebungen entwickelt und reflektiert, die digitale Medien lernf{\"o}rderlich in den Grundschulunterricht einbinden. Im folgenden Beitrag werden zun{\"a}chst das Lehrkonzept und seine theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend wird die praktische Umsetzung am Beispiel der Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern (PmK) veranschaulicht. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrkonzepts.}, language = {de} } @article{BoettgerHannover2023, author = {B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina}, title = {Systematisch mit Daten aus standardisierten Testverfahren arbeiten}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631893}, pages = {365 -- 370}, year = {2023}, abstract = {Die Potenziale von standardisierten Testverfahren wie VERA werden von Lehrkr{\"a}ften nur selten im vollen Umfang ausgesch{\"o}pft. Vor diesem Hintergrund wurde gemeinsam mit dem Institut f{\"u}r Schulqualit{\"a}t Berlin-Brandenburg auf der Grundlage von realen VERA-Ergebnissen die „VERA-Box" entwickelt. Die Lerngelegenheit soll Erwartungen und Werte von Lehrkr{\"a}ften im Umgang mit Ergebnissen standardisierter Testverfahren, deren Absicht, Unterricht zuk{\"u}nftig unter Bezug auf solche Testergebnisse zu entwickeln, sowie den differenziellen Nutzen dieser R{\"u}ckmeldeinformationen st{\"a}rken. Es wurde experimentell variiert, ob zus{\"a}tzlich entweder die Aufforderung enthalten war, die Relevanz standardisierter Daten f{\"u}r die sp{\"a}tere Lehrt{\"a}tigkeit zu reflektieren, oder sich mit negativen Argumentationen zu VERA auseinanderzusetzen. An drei Stichproben von insgesamt 763 Lehramtsstudierenden wurde die „VERA-Box" {\"u}ber drei Semester erprobt und die Wirksamkeit evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intention, VERA-R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r die eigene Unterrichtsentwicklung zu nutzen, vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt in allen Kohorten signifikant gest{\"a}rkt wurde.}, language = {de} } @article{FellenzSchnell2023, author = {Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne}, title = {F{\"o}rderung der professionellen Wahrnehmung von angehenden Mathematiklehrkr{\"a}ften durch Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631468}, pages = {271 -- 277}, year = {2023}, abstract = {Sowohl Professionelle Wahrnehmung als auch Reflexionskompetenzen sind wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die Professionalisierung von (angehenden) Mathematiklehrkr{\"a}ften. Bew{\"a}hrt hat sich zur F{\"o}rderung der Einsatz von Videovignetten, wobei das Einnehmen einer interpretativen Grundhaltung Studierenden oft schwerf{\"a}llt. Im vorgestellten Projekt sollen daher Lehramtsstudierende der Grundschule mithilfe von Videovignetten mit Reflexionsanl{\"a}ssen zur Perspektiven{\"u}bernahme bei der Entwicklung ihrer professionellen Wahrnehmung mathematischer Denk- und Arbeitsprozesse von Kindern unterst{\"u}tzt werden. Methodologisch folgt das Projekt der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Dargestellt werden vier der zentralen Designprinzipien f{\"u}r die Konzeption einer entsprechenden Lernumgebung.}, language = {de} } @article{BuddebergSonnenburg2023, author = {Buddeberg, Magdalena and Sonnenburg, Nadine}, title = {F{\"o}rderung von didaktischen Reflexionsprozessen bei der Gestaltung von digital gest{\"u}tztem Lernmaterial}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631822}, pages = {335 -- 341}, year = {2023}, abstract = {Wie nicht zuletzt der pandemiebedingte Distanzunterricht deutlich gemacht hat, besteht ein Bedarf an der F{\"o}rderung von Medienkompetenzen bei (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Diesbez{\"u}gliche Lerngelegenheiten in der Lehrkr{\"a}ftebildung werden als essenziell angesehen, um eine lernf{\"o}rderliche Anwendung digitaler Medien im Unterricht zu erlernen und dahingehende didaktische Reflexionsprozesse anzustoßen. Hieran ankn{\"u}pfend wird ein Projekt vorgestellt, in dem ein Selbstlernkurs f{\"u}r Lehramtsstudierende zur digital gest{\"u}tzten Gestaltung von interaktivem Lernmaterial entwickelt und eingesetzt wird. Eingebettet in die universit{\"a}re Lehre erhalten Lehramtsstudierende Lerngelegenheiten zum Ein{\"u}ben mediendidaktischer Kompetenzen, indem sie eigenst{\"a}ndig Themen als digitale Lerneinheiten aufbereiten und dazu direktes Feedback bekommen. Ziel ist es, dass die Studierenden nicht nur in der technischen Aufbereitung von Lerninhalten unterst{\"u}tzt werden, sondern - verkn{\"u}pft mit kognitionspsychologischen Lerntheorien und didaktischen Konzepten - interaktive Lernmaterialien derart reflektieren und digital-gest{\"u}tzt aufbereiten k{\"o}nnen, dass sie adaptiv, motivierend und lernunterst{\"u}tzend eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Akarsu2023, author = {Akarsu, Selim}, title = {Coachingtools zur Initiierung der Selbstreflexion in der Lehrer:innenausbildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63183}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631834}, pages = {343 -- 348}, year = {2023}, abstract = {Sich mit dem eigenen Denken und Handeln reflexiv auseinanderzusetzen ist ein zentrales Element im Selbstreifungsprozess von Lehrkr{\"a}ften im Studium, {\"u}ber die Ausbildung bis hin zur Lehrer:innent{\"a}tigkeit im Alltag. Der Workshop erm{\"o}glichte Zug{\"a}nge zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern mithilfe vom Autor (weiter)entwickelter Coachingtools, die im Rahmen der seminaristischen Lehrer:innenbildung in der zweiten Phase konzipiert und erprobt wurden.}, language = {de} } @article{FrohnLiebschPech2023, author = {Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef}, title = {(Meta-)Reflexion f{\"u}r Inklusion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629103}, pages = {139 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Im Sinne einer „Meta-Reflexivit{\"a}t" zielt dieser Beitrag darauf ab, den strukturtheoretischen und kompetenzorientierten Professionalisierungsansatz im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zusammenzuf{\"u}hren, was vor allem f{\"u}r inklusionsorientierte Ans{\"a}tze vielversprechend erscheint: Anhand der Konstruktfacetten adaptiver diagnostischer, didaktischer sowie Sach- und Klassenf{\"u}hrungskompetenz werden m{\"o}gliche Herangehensweisen f{\"u}r eine inklusionsorientierte Lehrkr{\"a}ftebildung formuliert, die sowohl konkrete Kompetenzbereiche benennen als auch die Reflexion entsprechender Spannungsverh{\"a}ltnisse im strukturtheoretischen Sinne voraussetzen. So soll der Beitrag einen knappen theoretischen Aufriss zur Zusammenf{\"u}hrung der unterschiedlichen Professionalisierungsans{\"a}tze unter der Pr{\"a}misse (mehr) Reflexion f{\"u}r (mehr) Inklusion leisten.}, language = {de} } @article{MalekTinnefeld2023, author = {Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja}, title = {Das ePortfolio als Reflexionselement - Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung der Portfolioarbeit an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631361}, pages = {199 -- 205}, year = {2023}, abstract = {Portfolioarbeit ist ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen. {\"U}ber alle Praxisphasen hinweg f{\"u}hren Lehramtsstudierende ein Portfolio und dokumentieren darin ihren individuellen Professionalisierungsweg und reflektieren ihre Studien- und Berufswahl, ihre schulpraktischen Beobachtungen und Erfahrungen sowie ihre individuelle Kompetenzentwicklung. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit mit dem ePortfolio in der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (UzK). Dabei werden zun{\"a}chst die Potenziale von Portfolioarbeit aufgef{\"u}hrt und Herausforderungen herausgestellt. Im Anschluss erfolgt eine konkrete Erl{\"a}uterung der Notwendigkeit einer koh{\"a}renten Einbindung des ePortfolios in die Seminararbeit und eine kurze Darstellung der Weiterentwicklung im Rahmen des Verbundprojekts ePort.nrw.}, language = {de} } @article{SpitzerMientus2023, author = {Spitzer, Lisa and Mientus, Lukas}, title = {Praxistool zur Reflexion und Diagnose aus der zweiten Ausbildungsphase}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631393}, pages = {215 -- 220}, year = {2023}, abstract = {Die Fachausbildung des Vorbereitungsdiensts im Land Brandenburg bietet Lehramtskandidat:innen (LAK) gemeinsame Fachgruppenarbeit, individuelle Fachkonsultationen sowie Hospitationen als unterst{\"u}tzende Angebote im Entwicklungsprozess. Um diesen Professionalisierungsprozess sichtbar zu machen und Zielperspektiven entwickeln und verfolgen zu k{\"o}nnen, wurden aus einem Spinnennetzdiagramm zwei Praxistools zur Reflexion und Diagnose entwickelt. (1) Reflexionstool: Die {\"U}bertragung eines tabellarischen Kompetenzprofils (Arnold \& Iffert nach MBJS [Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg], 2014) in das Spinnennetzdiagramm bietet den LAK niederschwellige Gelegenheit der kontinuierlichen, prozessbegleitenden Selbstreflexion. Die Selbstwahrnehmung von positiven Entwicklungen kann zur St{\"a}rkung der Selbstwirksamkeit f{\"u}hren, schafft gleichzeitig jedoch eine Bewusstmachung f{\"u}r einzelne Herausforderungen. Die Abbildung individueller Entwicklungsaufgaben und Professionalisierungsbedarfe erm{\"o}glicht eine bedarfsorientierte Gestaltung der Fachgruppenarbeit. (2) Diagnosetool: Analog wird Fachausbilder:innen durch die {\"U}bertragung der Beobachtungskriterien des MBJS (2014) in das Diagramm eine {\"u}bersichtliche Bestandsaufnahme einzelner Unterrichtssituationen zur Diagnose von Grundkoordinaten des Unterrichts transparent. Auf diese Weise k{\"o}nnen Fachausbilder:innen m{\"o}gliche blinde Flecken identifizieren und Feedback zur Auswahl von Beobachtungskriterien geben. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich Aspekte zur Gestaltung von Fachkonsultationen sowie Diskussionsgrundlagen f{\"u}r Gruppenhospitationen.}, language = {de} } @article{WenzCarrKoegeletal.2023, author = {Wenz, Leonie and Carr, Robert Devon and K{\"o}gel, Noah and Kotz, Maximilian and Kalkuhl, Matthias}, title = {DOSE - global data set of reported sub-national economic output}, series = {Scientific data}, volume = {10}, journal = {Scientific data}, number = {1}, publisher = {Nature Publishing Group}, address = {London}, issn = {2052-4463}, doi = {10.1038/s41597-023-02323-8}, pages = {1 -- 17}, year = {2023}, abstract = {Many phenomena of high relevance for economic development such as human capital, geography and climate vary considerably within countries as well as between them. Yet, global data sets of economic output are typically available at the national level only, thereby limiting the accuracy and precision of insights gained through empirical analyses. Recent work has used interpolation and downscaling to yield estimates of sub-national economic output at a global scale, but respective data sets based on official, reported values only are lacking. We here present DOSE — the MCC-PIK Database Of Sub-national Economic Output. DOSE contains harmonised data on reported economic output from 1,661 sub-national regions across 83 countries from 1960 to 2020. To avoid interpolation, values are assembled from numerous statistical agencies, yearbooks and the literature and harmonised for both aggregate and sectoral output. Moreover, we provide temporally- and spatially-consistent data for regional boundaries, enabling matching with geo-spatial data such as climate observations. DOSE provides the opportunity for detailed analyses of economic development at the subnational level, consistent with reported values.}, language = {en} } @article{LauerCorsten2023, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613404}, pages = {15 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Draude2023, author = {Draude, Claude}, title = {Working with Diversity in Informatics}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613787}, pages = {13 -- 33}, year = {2023}, abstract = {Diversity is a term that is broadly used and challenging for informatics research, development and education. Diversity concerns may relate to unequal participation, knowledge and methodology, curricula, institutional planning etc. For a lot of these areas, measures, guidelines and best practices on diversity awareness exist. A systemic, sustainable impact of diversity measures on informatics is still largely missing. In this paper I explore what working with diversity and gender concepts in informatics entails, what the main challenges are and provide thoughts for improvement. The paper includes definitions of diversity and intersectionality, reflections on the disciplinary basis of informatics and practical implications of integrating diversity in informatics research and development. In the final part, two concepts from the social sciences and the humanities, the notion of "third space"/hybridity and the notion of "feminist ethics of care", serve as a lens to foster more sustainable ways of working with diversity in informatics.}, language = {en} } @article{GerstenbergerWinkelnkemperSchulte2023, author = {Gerstenberger, Dietrich and Winkelnkemper, Felix and Schulte, Carsten}, title = {Nutzung der Personas-Methode zum Umgang mit der Heterogenit{\"a}t von Informatikstudierenden}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615682}, pages = {117 -- 135}, year = {2023}, abstract = {Informatikstudieng{\"a}nge verzeichnen hohe Abbruchquoten innerhalb der ersten beiden Semester, die h{\"a}ufig mit Leistungsdefiziten oder Motivationsproblemen begr{\"u}ndet werden. Eine Ursache daf{\"u}r, dass trotz intensiver Bem{\"u}hungen um bessere Lehre und motivationsf{\"o}rdernde Maßnahmen diese Situation imWesentlichen unver{\"a}ndert bleibt, k{\"o}nnte darin liegen, dass nicht die eine Maßnahme oder der eine Ansatz das Problem im Ganzen l{\"o}sen kann, sondern dass eine heterogene Studierendenschaft vielmehr nach unterschiedlichen Maßnahmen verlangt. Bisher findet sich wenig Forschung zu differenzierten Studierendentypen in der Informatik. Wir stellen in dieser Arbeit einen Ansatz daf{\"u}r vor, die Heterogenit{\"a}t der Informatikstudierenden zu ergr{\"u}nden, und beschreiben die Ergebnisse erster Versuche mit diesem Ansatz. Um die große Anzahl von Studierenden auf eine {\"u}berschaubare Anzahl von Typen mit jeweils {\"a}hnlichen Bed{\"u}rfnissen und Erwartungen zu reduzieren, wird dazu die im Produktmanagement bew{\"a}hrte Personas-Methode adaptiert. Im Rahmen einer Befragung von 170 Informatikstudierenden konnten hierzu bereits einige Personas mit unterschiedlichen Merkmalsh{\"a}ufungen ausgearbeitet werden, die eine gute Grundlage darstellen, um auf dieser Basis differenzierte Interventionen zur F{\"o}rderung und Motivation der Informatikstudierenden zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Bonorden2023, author = {Bonorden, Leif}, title = {Forschendes Lernen im Bachelorseminar „Software Engineering"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616009}, pages = {213 -- 230}, year = {2023}, abstract = {Forschendes Lernen ist eine Lehr-Lernform, in der Studierende einen eigenen Forschungsprozess vollst{\"a}ndig durchlaufen. In Informatikstudieng{\"a}ngen und insbesondere in Informatikbachelorstudieng{\"a}ngen ist die Forschungsorientierung allerdings nur gering ausgepr{\"a}gt: Forschendes Lernen wird kaum eingesetzt, obwohl dies m{\"o}glich und sinnvoll ist. Dieser Artikel stellt ein Konzept f{\"u}r ein Seminar Software Engineering im Bachelorstudium vor und beschreibt dessen Durchf{\"u}hrung. Abschließend wird das Konzept diskutiert und sowohl aus Studierenden- als auch aus Lehrendensicht positiv evaluiert.}, language = {de} } @article{KluthLemireTremblayJameyetal.2023, author = {Kluth, Alicia and Lemire-Tremblay, Marilyne and Jamey, Kevin and Dalla Bella, Simone and Falk, Simone}, title = {Auswirkungen eines nonverbalen Rhythmustrainings auf die Sprechmotorik und Sprechfl{\"u}ssigkeit bei stotternden Kindern}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613497}, pages = {135 -- 149}, year = {2023}, abstract = {Die alleinige Ursache von Stottern ist weiterhin nicht abschließend gekl{\"a}rt. Auf neurofunktioneller und -morphologischer Ebene zeigen stotternde Personen Abweichungen in den Arealen, welche nicht nur f{\"u}r die Initiierung von sprechmotorischen Programmen, sondern auch f{\"u}r die Produktion und Perzeption von musikalischen Rhythmen zust{\"a}ndig sind. Unterschiede zu fl{\"u}ssigsprechenden Personen treten jedoch nicht nur im verbalen, sondern auch im nonverbal sensomotorischen Bereich auf, was auf eine St{\"o}rung dom{\"a}nen{\"u}bergreifender auditiv-motorischer Koordinationsprozesse hindeutet. Ausgehend davon wurde in einigen Studien postuliert, dass dem St{\"o}rungsbild Stottern ein dom{\"a}nen{\"u}bergreifendes Rhythmusdefizit zugrunde liegt. Im Gegensatz zu anderen St{\"o}rungsbildern, welche auch Probleme in rhythmischen Aufgaben aufweisen, gibt es bis dato jedoch keine Intervention, welche dieses Defizit angeht. Es soll untersucht werden, ob ein nonverbales rhythmisches Training bei stotternden Kindern im Alter von zehn bis zw{\"o}lf Jahren eine Verbesserung der sensomotorischen Synchronisationsf{\"a}higkeiten zur Folge hat. Zudem soll erforscht werden, ob es Transfereffekte auf die Sprechmotorik und Sprechfl{\"u}ssigkeit gibt. F{\"u}r die vorliegende einfach verblindete Pilotstudie sollen 20 Kinder rekrutiert werden. Zehn davon werden randomisiert der Experimentalgruppe zugewiesen, welche das rhythmische Spiel Rhythm Workers {\"u}ber drei Wochen daheim auf einem Tablet spielen sollen. Die Kontrollgruppe spielt ein nicht-rhythmisches Bubble-Shooter-Spiel namens Frozen Bubble. Diese Studie k{\"o}nnte somit den Weg ebnen f{\"u}r technologieunterst{\"u}tzte Rehabilitationsmaßnahmen, welche darauf abzielen die rhythmisch-motorischen Defizite bei Stottern zu lindern.}, language = {de} } @article{Collasius2023, author = {Collasius, Valerie}, title = {Berufs{\"u}bergreifende Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613585}, pages = {201 -- 217}, year = {2023}, abstract = {Der Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen forderte bereits 2007 eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und beschreibt in seinem Gutachten „Kooperation und Verantwortung als Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" (S. 25). Mit der vorgestellten Arbeit wird untersucht, welche Modelle der berufs{\"u}bergreifenden Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis Anwendung finden und wie diese Kooperationen von Sprachtherapeut*innen bewertet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Fragebogen konzipiert. Anschließend wurden die Antworten von insgesamt 30 teilnehmenden Sprachtherapeut*innen ausgewertet. Dabei wurde deutlich, dass die viel diskutierte und h{\"a}ufig geforderte interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis nur selten zu finden ist. Vielmehr arbeiten die befragten Sprachtherapeut*innen nach multiprofessionellen Modellen. Es fehlen berufs{\"u}bergreifende Besprechungen, und der fachliche Austausch ist noch viel zu oft dem Engagement einzelner Personen {\"u}berlassen. Auch die Bewertung der Kooperationen zeigt Verbesserungspotenzial: Die Befragten bewerteten die Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen durchschnittlich als „befriedigend".}, language = {de} } @article{GrosseBoeltingScheppachMuehling2023, author = {Große-B{\"o}lting, Gregor and Scheppach, Lukas and M{\"u}hling, Andreas}, title = {The Place of Ethics in Computer Science Education}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61598}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615982}, pages = {173 -- 187}, year = {2023}, abstract = {Ethical issues surrounding modern computing technologies play an increasingly important role in the public debate. Yet, ethics still either doesn't appear at all or only to a very small extent in computer science degree programs. This paper provides an argument for the value of ethics beyond a pure responsibility perspective and describes the positive value of ethical debate for future computer scientists. It also provides a systematic analysis of the module handbooks of 67 German universities and shows that there is indeed a lack of ethics in computer science education. Finally, we present a principled design of a compulsory course for undergraduate students.}, language = {en} } @article{KleinguentherGabler2023, author = {Kleing{\"u}nther, Constanze and Gabler, Katrin}, title = {Zur Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t der Zusammenarbeit zwischen logop{\"a}dischen Praxen und Grundschulen}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613520}, pages = {151 -- 160}, year = {2023}, abstract = {Nach Erkenntnissen der Sprachheilp{\"a}dagogik bzw. Sprachtherapie laufen logop{\"a}dische Leistungen derzeit {\"u}berwiegend isoliert vom Bildungsgeschehen ab. Im sogenannten Pull-Out-Modell der Leistungserbringung gibt es keine r{\"a}umliche, zeitliche und inhaltliche Verbindung mit dem Unterricht in der Grundschule (Reber, 2012). Eine Verkn{\"u}pfung beider Leistungsdom{\"a}nen erscheint aber in Bezug auf eine erfolgreiche Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Sprach- und Sprechst{\"o}rungen {\"a}ußerst sinnvoll. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, in welcher Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t ein Austausch zwischen beiden Bereichen aus der Sicht von Grundschullehrkr{\"a}ften in Berlin derzeit erfolgt. F{\"u}r die Untersuchung wurde ein Befragungswerkzeug entwickelt, womit die Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Rahmen einer onlinegest{\"u}tzten Umfrage untersucht werden kann. Innerhalb einer Pilotierung konnten erste Daten gewonnen werden, die darauf hinweisen, dass es derzeit tats{\"a}chlich selten zu einer Zusammenarbeit kommt. Als wichtigste H{\"u}rde konnten dabei die fehlenden zeitlichen Ressourcen identifiziert werden. Anhand der Pilotierung konnten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine verbesserte Anpassung des Befragungstools erarbeitet werden, so dass dieses nun die Grundlage f{\"u}r eine breiter angelegte Untersuchung bietet.}, language = {de} } @article{Sandrieser2023, author = {Sandrieser, Patricia}, title = {Vertragsarbeit in der Stottertherapie - am Beispiel der Therapie-Entscheidung und dem Therapie-Beginn f{\"u}r junge Kinder}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613453}, pages = {95 -- 101}, year = {2023}, abstract = {Das von E. Berne f{\"u}r psychotherapeutische Gespr{\"a}che begr{\"u}ndete Konzept der Vertragsarbeit l{\"a}sst sich gut auf die sprachtherapeutische Arbeit {\"u}bertragen. Der Kern ist die explizite Formulierung von therapeutischen Nah- und Fernzielen, die Wahl der Therapiemethode sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beteiligten. Voraussetzung ist die Freiwilligkeit und das Arbeiten auf Augenh{\"o}he. Vertragsarbeit verteilt die Verantwortung f{\"u}r das Gelingen und macht Vorgehensweisen transparent. Sehr zeitgem{\"a}ß ist die ressourcenorientierte Sichtweise auf das therapeutische Angebot.}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Medienrecht in der Katholischen Kirche}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326}, pages = {177 -- 193}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Walther Rathenaus Utopie des Rechts}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275}, pages = {87 -- 99}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604229}, pages = {41 -- 52}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604237}, pages = {53 -- 61}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Paul Wittgensteins Alleinauff{\"u}hrungsrecht}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604264}, pages = {77 -- 85}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Information Law and Economic Theory}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604330}, pages = {195 -- 202}, year = {2023}, language = {en} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {‚Einen f{\"u}r Europa mitz{\"a}hlenden Geist'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Heinrich von Kleists „{\"U}ber die allm{\"a}hliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" im Spiegel der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604240}, pages = {63 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{MientusNowakWulffetal.2023, author = {Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Wulff, Peter and Borowski, Andreas}, title = {Unterrichtsanalyse und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632005}, pages = {445 -- 452}, year = {2023}, abstract = {Schulpraktische Phasen stellen eine bedeutende praxisnahe Lerngelegenheit im Lehramtsstudium dar, da sie Raum f{\"u}r umfangreiche Reflexionen der eigenen Lernerfahrung bieten. Das im Studium erworbene theoretisch-formale Wissen steht hierbei dem praktischen Wissen und K{\"o}nnen gegen{\"u}ber. Mit der professionellen Entwicklung im Referendariat, besonders im Kompetenzbereich des Unterrichtens, kann geschlussfolgert werden, dass sich eine Reflexion {\"u}ber eher fachliche Aspekte unter den Studierenden im Referendariat auf eine Reflexion {\"u}ber eher {\"u}berfachliche und p{\"a}dagogische Aspekte weitet. Infolge der Analyse von N = 55 schriftlichen Fremdreflexionen von angehenden Physiklehrkr{\"a}ften aus Studium und Referendariat konnte diese Hypothese f{\"u}r den Bereich der Unterrichtsanalyse und -reflexion unterst{\"u}tzt werden. Weiter wurde aus der Videovignette ein Workshopangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der zweiten und dritten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung entwickelt, erprobt und evaluiert.}, language = {de} } @article{ContyGrundmann2023, author = {Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie}, title = {Eine Checkliste als fachdidaktisches Instrument zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben f{\"u}r die Berufliche Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631914}, pages = {379 -- 387}, year = {2023}, abstract = {Um universit{\"a}r vermittelte Inhalte (Theorie) und praktische Anforderungen in der Berufsschule (doppelte Praxis - Unterricht und Beruf) sowie den Einfluss gesellschaftsrelevanter Themen (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) koh{\"a}rent in der Lehrkr{\"a}ftebildung zu verkn{\"u}pfen, sind innovative Ans{\"a}tze n{\"o}tig. Die Kooperationslabore (Ko-Labs) der Technischen Universit{\"a}t Berlin bedienen dieses Anliegen f{\"u}r den Bereich der Aufgabengestaltung. Teil dieses Ansatzes ist eine Checkliste, die es Dozierenden und zuk{\"u}nftigen Lehrkr{\"a}ften erm{\"o}glicht, relevante Punkte bei der Gestaltung von Unterrichtsaufgaben ad{\"a}quat zu ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird als fachdidaktisches Instrument die Checkliste vorgestellt sowie deren Einsatz in der universit{\"a}ren Lehre nach dem ALACT-Modell reflektiert.}, language = {de} } @article{Lewek2023, author = {Lewek, Tobias}, title = {Das Außerunterrichtliche P{\"a}dagogische Praktikum als kasuistisches Reflexionsangebot}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631991}, pages = {437 -- 443}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Herausforderungen der Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Rahmen der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung und nimmt dabei kasuistische Lehrformate als wichtige Elemente hochschuldidaktischer Konzeptionen in den Blick. In diesem Zusammenhang wird das Modul „Außerunterrichtliches P{\"a}dagogisches Praktikum" (AuPP) als ein zentrales Element der Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (MLU) vorgestellt. Im Rahmen dieses Moduls wird versucht, durch die Arbeit an konkreten F{\"a}llen aus der p{\"a}dagogischen Praxis - gemeint sind vor allem Beobachtungsprotokolle und Transkripte von Interviewausz{\"u}gen aus unterschiedlichen (sozial-)p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern - einen reflexiven Zugang zu Spannungsmomenten, Problem- und Krisendynamiken, Orientierungsmustern der Akteur:innen sowie Gelingensbedingungen p{\"a}dagogischer Praxis f{\"u}r angehende Lehrpersonen zu er{\"o}ffnen und dar{\"u}ber einen reflexiven Habitus anzubahnen, der f{\"u}r die weitere Berufsbiografie und Professionalisierung essenziell erscheint.}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Baltasar Graci{\´a}ns ‚Ph{\"o}nix der Gerechtigkeit'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604212}, pages = {25 -- 40}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht vor Gnade in Ovids Tristia}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604201}, pages = {9 -- 23}, year = {2023}, language = {de} } @article{Nonn2023, author = {Nonn, Kerstin}, title = {Transfer und soziale Teilhabe in der Unterst{\"u}tzten Kommunikation f{\"u}r Kinder ohne ausreichende Lautsprache: kooperativ und kompetenzorientiert}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613423}, pages = {53 -- 69}, year = {2023}, abstract = {Die Verbesserung der sozialen Teilhabe eines Kindes ohne ausreichende Lautsprache steht im Fokus der Versorgung mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation. Die Schnittstelle Alltag ist f{\"u}r die Intervention mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation besonders wichtig, da das unterst{\"u}tzt kommunizierende Kind in seiner allt{\"a}glichen Kommunikation extrem abh{\"a}ngig von seinem sozialen Umfeld ist. Die Bezugspersonen m{\"u}ssen die Hilfsmittel und ihre Verwendung gut kennen, Kommunikationssituationen spezifisch gestalten und individuell abgestimmte Sprachlehr- und Kommunikationsstrategien einsetzen. Dass dieser Transfer gelingt, ist Aufgabe der Sprachtherapie. Der Sprachtherapie stehen dazu verschiedene Modelle zur Verf{\"u}gung: das bio-psycho-soziale Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsf{\"a}higkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF) und Modelle, die aus dem Fachgebiet der Unterst{\"u}tzten Kommunikation selbst stammen, wie das Kooperative Partizipationsmodell, F{\"a}higkeitskontinuum und Modell kommunikativer Kompetenz. Die Umsetzung der Modelle in die Praxis wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Letztendlich geht es um die nat{\"u}rliche Nutzung von Unterst{\"u}tzter Kommunikation in echten Kommunikationssituationen und um die langfristige Unterst{\"u}tzung der Entwicklung hin zu F{\"a}higkeiten, selbstinitiiert und unabh{\"a}ngig kommunizieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Ostermann2023, author = {Ostermann, Frank}, title = {Last und Lust der Partizipation}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613413}, pages = {39 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Partizipation meint in diesem Kontext die erfolgreiche m{\"u}ndliche Verst{\"a}ndigung im sozialen Miteinander. Unter der Bedingung einer Aphasie ver{\"a}ndert sich die Partizipation im Alltag bis hin zur sozialen Isolation. Die Sprachtherapie bietet verschiedene Therapieformate, um dagegen verbale Freir{\"a}ume zu er{\"o}ffnen. Bei einer globalen Aphasie werden Interaktionshilfen zur Kompensation von sprachlichen Defiziten systematisch und gezielt eingesetzt. Mein Vorgehen beschreibe ich ausf{\"u}hrlich. Bei Restaphasie, bei Patient*innen im erwerbsf{\"a}higen Alter ohne Arbeitschancen handelt es sich eher um individuelle Projekte zur Selbst{\"a}ndigkeit oder Besch{\"a}ftigung. Hilfreich ist ein Netzwerk an kollegialen Kontakten. Meine {\"U}berlegungen und Daten stammen alle aus meinen Erfahrungen in der eigenen Praxis f{\"u}r Sprachtherapie in Dresden.}, language = {de} } @article{NeumannZauke2023, author = {Neumann, Sandra and Zauke, Svenja}, title = {Der FOCUS©-34-G als Fragebogen zur Einsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation bei Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterst{\"u}tzungsbedarf unter sechs Jahren}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613441}, pages = {83 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt die deutsche kurze Version des kommunikativen Partizipationsassessments ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-34-G)' (Thomas-Stonell et al., 2012a) vor. Es werden die Entwicklung und psychometrische Validierung, Zielsetzung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung f{\"u}r den konkreten Einsatz in der sprachtherapeutischen Praxis beschrieben.}, language = {de} } @article{Nerz2023, author = {Nerz, Verena}, title = {Transferarbeit in der Sprachtherapie gemeinsam gestalten - Zusammenspiel von Therapie und h{\"a}uslicher Eigenarbeit: F{\"u}nf Impulse}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613433}, pages = {71 -- 82}, year = {2023}, abstract = {„Hausaufgaben in der Sprachtherapie" sind nicht immer ein Erfolgsrezept. Gemeinsame Zielsetzung, klar vereinbarte Kooperation, konkrete Planung und Anleitung sowie gemeinsame {\"U}berpr{\"u}fung der Effekte beg{\"u}nstigen das Gelingen h{\"a}uslicher Eigenarbeit.}, language = {de} } @article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Renata}, title = {Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904}, pages = {371 -- 377}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zur{\"u}ckbezieht und eine Reflexion {\"u}ber sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage f{\"u}r das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ans{\"a}tze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenst{\"a}nden der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsf{\"o}rdernd, als sie N{\"a}he zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{FrankeLachmund2023, author = {Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie}, title = {Lernaufgaben zur F{\"o}rderung der digitalen Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht reflektieren: ein Seminarkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631882}, pages = {359 -- 364}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des vorliegenden Seminarkonzepts reflektieren Franz{\"o}sisch-Lehramtsstudierende individuelle Vorgehensweisen von Sch{\"u}ler:innen bei der Rezeption digitaler fremdsprachlicher Texte. Ziel ist es, den Leseprozess auf einer Webseite mit literarischen Texten zu untersuchen und daraus Ableitungen f{\"u}r eine Sequenzplanung mit dem Ziel der F{\"o}rderung der Lesekompetenz vorzunehmen. Hierbei w{\"a}hlen die Studierenden zun{\"a}chst eine f{\"u}r Franz{\"o}sischlernende im zweiten bis vierten Lernjahr relevante Webseite zur digitalen Literatur anhand zuvor selbst festgelegter G{\"u}tekriterien aus, formulieren einen lernaufgabenorientierten Arbeitsauftrag und f{\"u}hren diesen mithilfe der Methode „Lautes Denken" mit den Lernenden durch. Die Studierenden werden in Vor- und Nachbereitung zu Reflexionen angeleitet, die final in der Anpassung von Lehr-Lern-Szenarien im Zuge der Offenlegung der in den Laut-Denken-Protokollen ermittelten Leseprozesse, Vorgehensweisen und besonders auch Schwierigkeiten m{\"u}nden.}, language = {de} } @article{RechlGadingerHeinzeetal.2023, author = {Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline}, title = {Reflexive Ans{\"a}tze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631842}, pages = {349 -- 357}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die berufliche Lehrkr{\"a}ftebildung werden reflexive Ans{\"a}tze ben{\"o}tigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. Um hier einen Beitrag zu leisten, erarbeitet das Projekt Teach@TUM4.0 innovative Lehrkonzepte zur Reflexion dieser Ver{\"a}nderungen. Reflexion wird verstanden als strukturiertes Analysieren, das sich auf Kenntnisse, Denken und Handeln auswirken sollte. Die Reflexion erfolgt entlang der Kategorien eines vorstrukturierenden heuristischen Bezugsrahmens. Angesichts des umw{\"a}lzenden Charakters der digitalen Transformation findet Reflexion auf drei Ebenen statt: methodisch geleitet auf Ebene des Forschungsteams, institutionen- und phasen{\"u}bergreifend mit Stakeholdern der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung sowie mit Studierenden in der interdisziplin{\"a}r angelegten Lehre. Mit den im Projekt entwickelten reflexiven Ans{\"a}tzen soll die Ausbildung handlungsf{\"a}higer Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt gesichert werden.}, language = {de} } @article{SchaalHaberboschMeissneretal.2023, author = {Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen}, title = {Fokus Fachdidaktik - fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631934}, pages = {397 -- 405}, year = {2023}, abstract = {Praxiserfahrungen sind im Studium effektiv, wenn sie auf Grundlage von fundiertem Professionswissen gemacht, zugleich reflektiert und mit bereits vorhandenem Wissen verkn{\"u}pft werden. Dabei sind insbesondere fachspezifische Qualit{\"a}tsmerkmale zu reflektieren. Die Vielschichtigkeit von Unterricht stellt f{\"u}r (angehende) Lehrkr{\"a}fte eine Herausforderung dar. Daher ist ein klar strukturierter, in der Komplexit{\"a}t reduzierter Rahmen f{\"o}rderlich. Diesen Rahmen bieten Beobachtungs- und Reflexionshilfen, welche die individuelle Unterrichtswahrnehmung (Noticing) strukturieren. Hierf{\"u}r wurde eine digitale Unterst{\"u}tzung entwickelt (BeoReflekt), welche die Beobachtungen von Unterricht auf Grundlage der aus der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung abgeleiteten generischen und fachspezifischen Dimensionen strukturiert. Nach der Unterrichtsbeobachtung kann das Tool BeoReflekt die Ergebnisse individuell oder gruppen{\"u}bergreifend durch graphische Repr{\"a}sentationen visualisieren. Dadurch k{\"o}nnen subjektive und kulturell beeinflusste Unterrichtswahrnehmungen sichtbar gemacht und reflektiert werden. Die Befragung von Nutzer:innen zeigt, erg{\"a}nzend zur Analyse der Entwicklung der Reflexionsperformanz, eine positive Einsch{\"a}tzung der N{\"u}tzlichkeit des Tools f{\"u}r die Beobachtung und Reflexion von Unterricht.}, language = {de} } @article{BruechnerRiehleLeopold2023, author = {Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie}, title = {Benachteiligtenf{\"o}rderung in der beruflichen Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969}, pages = {415 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „{\"U}bergangssektor" m{\"u}nden. Dazu z{\"a}hlen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses erm{\"o}glichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss f{\"u}hren. Hierbei handelt es sich l{\"a}ngst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenst{\"a}ndigen Bereich. Es geh{\"o}rt somit zum beruflichen Alltag von Lehrkr{\"a}ften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsg{\"a}ngen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum ber{\"u}cksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden k{\"o}nnen ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor.}, language = {de} } @article{GerlachRauPatschkeSkorsetzetal.2023, author = {Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine}, title = {Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkr{\"a}fte"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631979}, pages = {423 -- 429}, year = {2023}, abstract = {Der allgegenw{\"a}rtige Lehrkr{\"a}ftemangel f{\"u}hrt deutschlandweit dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben und zunehmend angehende Lehrkr{\"a}fte neben ihrem Studium als Vertretungslehrkr{\"a}fte (VLK) an Schulen t{\"a}tig werden. Ziel des geplanten Projekts SuPPort ist es deshalb, die h{\"a}ufig als „unbegleitete Schulpraxiserfahrungen" bezeichneten Vertretungslehrkraftt{\"a}tigkeiten der Studierenden f{\"u}r die Professionalisierung der angehenden Lehrkr{\"a}fte zu nutzen und langfristig die Unterrichtsqualit{\"a}t auch im Vertretungsunterricht zu sichern. Im Projekt wird der Professionalisierungsprozess der VLK mithilfe mehrerer digital vernetzter Angebote, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sind, unterst{\"u}tzt und begleitet. Die Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen werden zielgruppenorientiert entwickelt und im Hinblick auf die Qualit{\"a}t f{\"u}r die Professionalisierung im Design-Based-Research-Ansatz in enger Verzahnung mit der Schulpraxis evaluiert und angepasst. Dabei werden insbesondere die Professionalisierungsprozesse in Bezug auf Reflexionskompetenz und Unterrichtsqualit{\"a}t - sowie die Studienmotivation und -zufriedenheit von Lehramtsstudierenden im Kontext unbegleiteter Praxiserfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @article{GruenbauerJiangOstersehlt2023, author = {Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Jiang, Lisa and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F{\"o}rderung der fachspezifischen Reflexionsf{\"a}higkeit von Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631942}, pages = {407 -- 413}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „Schnittstellen gestalten" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L{\"a}ndern wurde an der Universit{\"a}t Bremen im Fach Biologie ein Aufgabenkonzept zur Reflexionsf{\"o}rderung bestehend aus Seminaraufgaben und Unterst{\"u}tzungstools (Prompts) entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 eingesetzt. Die Zielsetzung des Aufgabenkonzepts war zum einen, den systematischen Aufbau von biologiedidaktischem Theoriewissen zur Unterrichtsplanung, welches die Grundlage f{\"u}r das Reflektieren fachbezogener Frage- und Problemstellungen in der selbst erlebten Praxis bildet, anzuregen. Zum anderen sollen die Studierenden durch den Einsatz von Prompts gezielt in reflexiven Handlungen unterst{\"u}tzt werden. Die Wirksamkeit des Aufgabenkonzepts wurde anhand der Reflexionsperformanz erhoben (n = 25) und durch Erkenntnisse einer Interviewstudie erweitert. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse lassen auf ein tragf{\"a}higes Aufgabenkonzept schließen. Dieses zeigt insgesamt, wie Anforderungen an das Reflektieren, wie z. B. die Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis, hochschuldidaktisch umsetzbar gemacht werden k{\"o}nnen und erweitert somit das Spektrum diskutierter F{\"o}rderans{\"a}tze im Bereich der Reflexionsf{\"o}rderung.}, language = {de} } @article{BersalliTroendleLilliestam2023, author = {Bersalli, Germ{\´a}n and Tr{\"o}ndle, Tim and Lilliestam, Johan}, title = {Most industrialised countries have peaked carbon dioxide emissions during economic crises through strengthened structural change}, series = {Communications earth \& environment}, volume = {4}, journal = {Communications earth \& environment}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, address = {London}, issn = {2662-4435}, doi = {10.1038/s43247-023-00687-8}, pages = {44 -- 44}, year = {2023}, abstract = {As the climate targets tighten and countries are impacted by several crises, understanding how and under which conditions carbon dioxide emissions peak and start declining is gaining importance. We assess the timing of emissions peaks in all major emitters (1965-2019) and the extent to which past economic crises have impacted structural drivers of emissions contributing to emission peaks. We show that in 26 of 28 countries that have peaked emissions, the peak occurred just before or during a recession through the combined effect of lower economic growth (1.5 median percentage points per year) and decreasing energy and/or carbon intensity (0.7) during and after the crisis. In peak-and-decline countries, crises have typically magnified pre-existing improvements in structural change. In non-peaking countries, economic growth was less affected, and structural change effects were weaker or increased emissions. Crises do not automatically trigger peaks but may strengthen ongoing decarbonisation trends through several mechanisms.}, language = {en} } @article{RotherToschWendland2023, author = {Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko}, title = {Zum Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden im Masterstudium am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters)}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61626}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616265}, pages = {53 -- 81}, year = {2023}, abstract = {Von 2016 bis 2022 wurden im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" N = 578 Lehramtsstudierende durch alle f{\"u}nf Schulpraktischen Studien begleitet und mittels Online-Erhebung zu ihrem Kompetenzerleben in den Praxisphasen befragt. In retrospektiver Perspektive wurde der nachhaltige Einfluss der drei Bachelorpraktika auf das Kompetenzerleben der Masterstudierenden am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters) untersucht, um konzeptionelle Schwerpunkte und intendierte Kompetenzziele des jeweiligen Praktikums im zugrundeliegenden Spiralcurriculum zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die quantitativen Befunde verweisen auf die Wirkung aller drei Bachelor-Praxisphasen, wobei die Einsch{\"a}tzungen zum außerunterrichtlichen Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) - hier die Skala „Erziehen" - das Kompetenzerleben der Studierenden am st{\"a}rksten aufkl{\"a}rt. Die qualitative Auswertung bekr{\"a}ftigt den Stellenwert der mit dem PppH verbundenen Handlungsfelder.}, language = {de} } @article{MenkeHaupenthalAntonioSchramm2023, author = {Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Antonio Schramm, Satyam}, title = {Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618307}, pages = {309 -- 327}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wurde zun{\"a}chst auf der Grundlage des COACTIV-Modells der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften (Baumert \& Kunter, 2011) und dessen Spezifizierungen und Erg{\"a}nzungen f{\"u}r inklusive Bildungsprozesse (Gebhardt et al., 2018; Ries et al., 2020) ein Modell f{\"u}r den sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung entwickelt. Ein besonderer Fokus lag hier auch auf der F{\"o}rderung von Beziehungs- und Reflexionskompetenzen. Unter Nutzung des entwickelten Modells wurde ein Praktikumskonzept zur Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erstellt. Die relevanten Kompetenzbereiche wurden mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisnah operationalisiert und einer gezielten F{\"o}rderung zug{\"a}nglich gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen erhielten Studierende die M{\"o}glichkeit, im Tandem eine von regelm{\"a}ßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen begleitete Einzelfallf{\"o}rderung an Schulen durchzuf{\"u}hren und diese im Einzelfalldesign zu evaluieren. Das Seminarkonzept wurde in geltende Studienordnungen implementiert und soll perspektivisch mit den eigens konzipierten Inhalten und Materialien als Open Educational Resources zur freien Verf{\"u}gung f{\"u}r andere Ausbildungsstandorte gestellt werden. Zudem erfolgt aktuell eine summative Evaluation des Seminarkonzepts im Kontrollgruppendesign.}, language = {de} } @article{WendlandRotherTosch2023, author = {Wendland, Mirko and Rother, Stefanie and Tosch, Frank}, title = {Zum Kompetenzerleben der Studierenden im Schulpraktikum (Praxissemester) - Entwicklung und Einflussfaktoren}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616314}, pages = {83 -- 102}, year = {2023}, abstract = {Studien zu langen Praxisphasen konnten aufzeigen, dass das Kompetenzerleben der Studierenden von Beginn bis zum Ende der Praxisphase zunahm. Auf Basis einer langfristig angelegten Evaluationsstudie zu allen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Verlauf des Ba-/Ma-Lehramtsstudiums wurde auch das selbst eingesch{\"a}tzte Kompetenzerleben Studierender im Schulpraktikum (Praxissemester) analysiert. Die empirische Befundlage deutet darauf hin, dass die Auspr{\"a}gung des Kompetenzerlebens hinsichtlich SuSorientiertem Handeln, Unterrichtlichem Handeln und Wertvermittelndem Handeln {\"u}ber den Praktikumszeitraum zunimmt. Innovierend-kooperatives Handeln zeigt keine signifikante Entwicklung. Spezielle Einfl{\"u}sse konnten vor allem durch das wahrgenommene Kompetenzerleben zu Beginn des Schulpraktikums, aber auch durch die jeweilige Nachbereitung der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften ermittelt werden. Die Befunde werden mit Blick auf die bisherige Forschungslage und die Stichprobe der Untersuchung kritisch diskutiert.}, language = {de} } @article{BenderBarbasHamannetal.2023, author = {Bender, Esther and Barbas, Helena and Hamann, Fabian and Soll, Marcus and Sitzmann, Daniel}, title = {F{\"a}higkeiten und Kenntnisse bei Studienanf{\"a}nger*innen in der Informatik: Was erwarten die Dozent*innen?}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616039}, pages = {279 -- 299}, year = {2023}, abstract = {Viele Studieneingangs- und Eignungstests haben zum Ziel, f{\"u}r den entsprechenden Studiengang geeignete Studierende zu finden, die das Studium erfolgreich beenden k{\"o}nnen. Gerade in der Informatik ist aber h{\"a}ufig unklar, welche Eigenschaften geeignete Studierende haben sollten - auch stimmen mutmaßlich nicht alle Dozierenden in ihren Erwartungen an Studienanf{\"a}nger*innen {\"u}berein; Untersuchungen hierzu fehlen jedoch bislang. Um die Erwartungen von Dozent*innen an Studienanf{\"a}nger*innen im Fach Informatik an deutschen Hochschulen zu analysieren, hat das Projekt MINTFIT im Sommer 2019 eine deutschlandweite Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, an der 588 Hochschuldozent* innen aus allen Bundesl{\"a}ndern teilnahmen. Die Umfrage hat gezeigt, dass {\"u}berwiegend allgemeine F{\"a}higkeiten, wie Motivation und logisches Denkverm{\"o}gen, und nur wenig fachliches Vorwissen, wie Programmieren oder Formale Sprache, erwartet wird. Nach Einsch{\"a}tzung der Dozent*innen sind die problembehafteten Bereiche {\"u}berwiegend in der theoretischen Informatik und in formellen Aspekten (z. B. Formale Sprache) zu finden. Obwohl Tendenzen erkennbar sind, zeigt die Umfrage, dass bei Anwendung strenger Akzeptanzkriterien keine F{\"a}higkeiten und Kenntnisse explizit vorausgesetzt werden, was darauf hindeutet, dass noch kein deutschlandweiter Konsens unter den Lehrenden vorhanden ist.}, language = {de} } @article{Kruse2023, author = {Kruse, Julia}, title = {Entwicklung und Durchf{\"u}hrung eines Seminars zur F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik Deutsch im Bereich der Lesefl{\"u}ssigkeit}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562}, pages = {329 -- 342}, year = {2023}, abstract = {Die differenzierte und individuelle F{\"o}rderung der Lesefl{\"u}ssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gef{\"o}rdert werden, sondern muss zus{\"a}tzlich durch praxisnahe {\"U}bungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik (Deutsch) an der Universit{\"a}t zu Potsdam zu f{\"o}rdern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgef{\"u}hrt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen {\"U}bungen angereichert ist und eine F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gew{\"a}hrleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der {\"U}bungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert.}, language = {de} }