@article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Digital Era, digitale Transformation und Digital Red Tape}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {29}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2023-4-188}, pages = {188 -- 191}, year = {2023}, abstract = {Mehr als 15 Jahre, nachdem eine neue digitale Post-NPM {\"A}ra ausgerufen wurde, fehlt es der Digitalisierungsforschung weiterhin an Tiefe. W{\"a}hrend interne Prozesse und Verfahren oft unbeachtet blieben, lag der Fokus in der Vergangenheit auf der Untersuchung digitaler Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und B{\"u}rger. Um Forschung in diesem Bereich zu konsolidieren, schl{\"a}gt dieser Debattenbeitrag vor, klassische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Digitalisierungsforschung „fit" zu machen. Anschließend sollten Effekte der Digitalisierung, insbesondere auf die Effizienz von Organisationen (auch negative Auswirkungen z.B. durch Digital Red Tape), innerhalb der Verwaltung analysiert werden. Daf{\"u}r muss jedoch beantwortet werden, wie Digitalisierung gemessen und operationalisiert werden kann.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Ist digital immer besser? Wie Verwaltungsmitarbeitende mit unn{\"o}tiger B{\"u}rokratie umgehen}, series = {AWV-Informationen}, volume = {6}, journal = {AWV-Informationen}, number = {1}, publisher = {AWV - Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r wirtschaftliche Verwaltung e.V.}, address = {Eschborn}, issn = {0342-7927}, pages = {3}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{DoeringDrathschmidt2022, author = {D{\"o}ring, Matthias and Drathschmidt, Nicolas}, title = {Stress-Test Sozialamt}, series = {SocArXiv : open archive of the social sciences}, journal = {SocArXiv : open archive of the social sciences}, edition = {Stand: 01.03.2022}, publisher = {Center for Open Science}, address = {[Charlottesville, VA]}, organization = {SDU, University of Southern Denmark}, doi = {10.31235/osf.io/8zuvc}, pages = {41}, year = {2022}, abstract = {Im Vergleich mit dem Privatsektor weist die {\"o}ffentliche Verwaltung eine stark erh{\"o}hte Krankenstandsquote auf. Psychische Erkrankungen, welche in den letzten 12 Jahren massiv zugenommen haben, spielen dabei eine herausragende Rolle. Im Allgemeinen wird dies auf eine gesteigerte Arbeitsbelastung (z.B. in Folge des Personalmangels) zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Das Projekt „Stress-Test Sozialamt. Psychische Belastungen in der Sozialverwaltung" soll dazu beitragen, die Verwaltungs-B{\"u}rgerInnen-Interaktion n{\"a}her zu beleuchten und den Blick auf Anforderungen und Konsequenzen f{\"u}r die Beteiligten vor allem im Hinblick auf das pers{\"o}nliche Stressniveau und die psychosoziale Gesundheit zu richten. Untersucht wurden Faktoren, die die psychische Gesundheit von VerwaltungsmitarbeiterInnen und das Verhalten von B{\"u}rgerInnen in Interaktionen mit der Verwaltung darstellen sowie deren wechselseitigen Effekte zueinander. Das verwendete theoretische Modell geht davon aus, dass Stress dann auftritt, wenn (berufliche) Anforderungen (z.B. Arbeitsumfang) und Ressourcen (z.B. Unterst{\"u}tzung durch KollegInnen) nicht im Gleichgewicht stehen. Gerade bei langfristigem Missverh{\"a}ltnis ohne konstruktive L{\"o}sungsstrategie kann dies negative Folgen auf die individuelle Gesundheit nehmen.Mittels Multimethoden-Ansatz wurden Ergebnisse aus verschiedenen Quellen trianguliert und umfassend erfasst. Basis der Datenerhebung bildeten ExpertInnen-Interviews mit Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften der teilnehmenden Sozial{\"a}mter. Darauf aufbauend fanden teilnehmende Beobachtungen vor Ort und Befragungen von KundInnen und Mitarbeitenden per Kurzfrageb{\"o}gen nach direkten Interaktionen w{\"a}hrend der Sprechzeiten statt. Als letzter Schritt wurde schließlich eine Gesamtbefragung aller Mitarbeitenden der teilnehmenden Sozial{\"a}mter durchgef{\"u}hrt. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgte letztere jedoch verz{\"o}gert. Die erhobenen Daten lassen auf ein heterogenes Stressbild der Mitarbeitenden schließen, wobei deutliche Ausschl{\"a}ge am oberen Ende der Skala zu verzeichnen sind. Ein Teil der Belegschaft ist demnach {\"u}berdurchschnittlich gestresst. Zwar f{\"u}hrt Stress nicht unmittelbar zur Beeintr{\"a}chtigung der Leistungsf{\"a}higkeit. Ein dauerhaft erh{\"o}htes Niveau zieht jedoch gesundheitliche wie psychische Folgen nach sich. Die hohe Stressbelastung l{\"a}sst sich aufgrund der hier durchgef{\"u}hrten Datenerhebung im Wesentlichen auf hohe Arbeitsanforderungen zur{\"u}ckf{\"u}hren, was eine dauerhafte Belastung darstellen k{\"o}nnte. Weitere Stressquellen ergeben sich aus den hohen psychologischen Anforderungen der Arbeit, der eigentlichen Interaktion mit B{\"u}rgerInnen sowie in Teilen einer unzureichenden Attraktivit{\"a}t des Arbeitsplatzes (z.B. durch fehlende Sauberkeit, L{\"a}rmbel{\"a}stigung etc.). Aufgrund dieser Schlussfolgerungen wird daher empfohlen, aktives Gesundheitsmanagement und Sportkurse in den {\"A}mtern auszubauen. Weiterhin sollte die gegenseitige und professionelle Supervision intensiviert werden. Um die Personalsituation zu verbessern, m{\"u}ssen Personalanwerbung und Einstellungsprozesse auf den Pr{\"u}fstand gestellt werden. Weiterhin gilt es, die allgemeine Attraktivit{\"a}t des Arbeitsplatzes zu erh{\"o}hen, indem Großraumb{\"u}ros in Bereichen mit KundInnenkontakt vermieden, technische Ausstattung und r{\"a}umliche Begebenheiten verbessert werden. Nicht zuletzt m{\"u}ssen Amtsleitung und F{\"u}hrungskr{\"a}fte informellen Austausch st{\"a}rken und f{\"o}rdern sowie organisationale Lernprozesse ausbauen und etablieren.}, language = {de} } @article{LassKoerppen2020, author = {Lass, Sander and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Dezentrale Taktsteuerung in der Montage}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_27-30}, pages = {27 -- 30}, year = {2020}, abstract = {In der Theorie bieten dezentrale Steuerungsans{\"a}tze im Produktionskontext einige Vorteile gegen{\"u}ber monolithischen Zentralsystemen, die s{\"a}mtliche Funktionen in einer oder wenigen Instanzen vereinen. Allerdings bedarf die praktischen Umsetzung der Anpassung des allgemeinen Konzepts der Dezentralit{\"a}t an die individuellen und spezifischen Anwendungsf{\"a}lle insbesondere hinsichtlich ihres sinnvollen Umfangs. Ein Anwendungsfall ist die Montage von variantenreichen Produkten. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie mittels der geeigneten Kombination von zentralen und dezentralen Ans{\"a}tzen eine bessere Planbarkeit und Steigerung des Durchsatzes erreicht werden kann. Mit einer flexiblen Taktsteuerung der Arbeitsstationen und geeigneter Assistenz am Montagearbeitsplatz kann die bisherige werkstatt-orientierte Organisation zu einer serien{\"a}hnlichen Fertigung transformiert werden. Dies geschieht unter Einsatz einer mehrschichtigen Infrastruktur, die den Industrie 4.0-Paradigmen der dezentralen Informationsverarbeitung durch autonome vernetzte Systeme folgt.}, language = {de} } @article{ThimUllrichEigelshovenetal.2020, author = {Thim, Christof and Ullrich, Andr{\´e} and Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ritter, Ann-Carolin}, title = {Crowdsourcing bei industriellen Innovationen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-6_S9-13}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Innovationst{\"a}tigkeit im industriellen Umfeld verlagert sich durch die Digitalisierung hin zu Produkt-Service-Systemen. Kleine und mittlere Unternehmen haben sich in ihrer Entwicklungst{\"a}tigkeit bisher stark auf die Produktentwicklung bezogen. Der Umstieg auf „smarte" Produkte und die Kopplung an Dienstleistungen erfordert h{\"a}ufig personelle und finanzielle Ressourcen, welche KMU nicht aufbringen k{\"o}nnen. Crowdsourcing stellt eine M{\"o}glichkeit dar, den Innovationsprozess f{\"u}r externe Akteure zu {\"o}ffnen und Kosten- sowie Geschwindigkeitsvorteile zu realisieren. Bei der Integration von Crowdsourcing-Elementen ist jedoch einigen Herausforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag zeigt sowohl die Potenziale als auch die Barrieren einer Crowdsourcing-Nutzung im industriellen Umfeld auf.}, language = {de} } @article{KoerppenUllrichBertheau2021, author = {K{\"o}rppen, Tim and Ullrich, Andr{\´e} and Bertheau, Clementine}, title = {Durchblick statt Bauchgef{\"u}hl - Transformation zur Data-Driven Organization}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, volume = {13}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, number = {6}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-5905}, doi = {10.1365/s35764-021-00370-7}, pages = {452 -- 459}, year = {2021}, abstract = {Um in der digitalisierten Wirtschaft mitzuspielen, m{\"u}ssen Unternehmen, Markt und insbesondere Kunden detailliert verstanden werden. Neben den „Big Playern" aus dem Silicon Valley sieht der deutsche Mittelstand, der zu großen Teilen noch auf gewachsenen IT-Infrastrukturen und Prozessen agiert, oft alt aus. Um in den n{\"a}chsten Jahren nicht g{\"a}nzlich abgeh{\"a}ngt zu werden, ist ein Umbruch notwendig. Sowohl Leistungserstellungsprozesse als auch Leistungsangebot m{\"u}ssen transparent und datenbasiert ausgerichtet werden. Nur so k{\"o}nnen Gesch{\"a}ftsvorf{\"a}lle, das Marktgeschehen sowie Handeln der Akteure integrativ bewertet und fundierte Entscheidungen getroffen werden. In diesem Beitrag wird das Konzept der Data-Driven Organization vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen den eigenen Analyticsreifegrad ermitteln und in einem iterativen Transformationsprozess steigern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Lass2021, author = {Lass, Sander}, title = {ControlCenter 4.0}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {30 -- 31}, year = {2021}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2021, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Data Warehouse, Data Lake oder Data Platform}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {34 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes schreitet weiterhin schleppend voran. So verf{\"u}gt zwar ein wachsender Teil dieser Unternehmen {\"u}ber vereinzelte Informations- und Kommunikationssysteme, die zielf{\"u}hrende Vernetzung und Integration dieser Systeme stellt jedoch weiterhin eine große Aufgabe dar [1]. Besonders vor dem Hintergrund wachsender Bed{\"u}rfnisse f{\"u}r Informationen und Transparenz sehen sich Unternehmen zunehmend mit der analyseorientierten Nutzbarmachung der Unternehmensdaten konfrontiert [2].}, language = {de} } @article{Rojahn2023, author = {Rojahn, Marcel}, title = {Professionelle Personalzeiterfassung}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, volume = {4}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {74 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz digitaler Personalzeiterfassungssysteme bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, z. B. effizientere Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mehr Transparenz und {\"U}bersicht {\"u}ber die Arbeitszeiten der Mitarbeiter sowie flexiblere Erfassungsm{\"o}glichkeiten. In der Testreihe werden neun L{\"o}sungen auf Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Zuverl{\"a}ssigkeit, Kompatibilit{\"a}t, Implementierung und Barrierefreiheit getestet. Erfahren Sie, welche L{\"o}sungen am besten abschneiden und ob eine davon f{\"u}r Ihr Unternehmen geeignet ist.}, language = {de} } @article{LassJonasKops2021, author = {Lass, Sander and Jonas-Kops, J{\"o}rg E.}, title = {Assisted Reality - mehr als nur das Smart Glass}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {27 -- 29}, year = {2021}, abstract = {Der nutzbringenden Einsatz einer Datenbrille besteht nicht nur aus der Brille selbst. Die potenzielle ressourcenschonende Assistenz bei der Abarbeitung von komplexen Workflows bedarf eine ausreichende Integration in die Anwendungssystemlandschaft. Implikation sind demnach zwei Hauptelemente: die Brille selbst und die Integrationssoftware. Beide Komponenten sind in geeigneter Form auszulegen und auf die intendierten Anwendungsf{\"a}lle zu konfigurieren. Dieser Beitrag fasst die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zusammen und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Herausforderungen bei AR-Einf{\"u}hrungen.}, language = {de} }