@book{Marquardt2005, author = {Marquardt, Susanne}, title = {Transliteration und Retrieval : zur Problematik des Auffindens Hebr{\"a}ischsprachiger Medien in Online- Katalogen}, series = {Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft}, volume = {157}, journal = {Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft}, publisher = {Inst. f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, pages = {76 S.}, year = {2005}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Konversion hebr{\"a}ischschriftlicher Zeugnisse in ein anderes Schriftsystem ist im Falle von Bibliotheken der bibliographische Nachweis von Materialien in einem zentralen Katalog, der in einer dominanten Schrift gef{\"u}hrt wird. F{\"u}r Bibliotheken im europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Sprachraum ist das die lateinische. Weltweit gelten und galten im Bibliotheksbereich unterschiedliche Standards f{\"u}r die Umschrift des Hebr{\"a}ischen. Die Verschiedenartigkeit der Transliterationssysteme und mangelnde Information der Nutzer durch die Bibliotheken {\"u}ber den jeweils verwendeten Standard f{\"u}hren zu großer Unsicherheit bei der Formulierung der Suchanfrage im Rahmen einer OPAC-Recherche. In der vorliegenden Arbeit werden vor diesem Hintergrund Internetauftritte und Online-Kataloge mehrerer europ{\"a}ischer und amerikanischer Bibliotheken betrachtet, die bedeutende Hebraica- Best{\"a}nde halten. Die Untersuchung konzentriert sich einerseits auf die Frage nach der Vermittlung des f{\"u}r ein zuverl{\"a}ssiges Retrieval notwendigen Wissens. Weiterhin werden einheitliche Suchanfragen an die verschiedenen Online- Kataloge gerichtet und die Rechercheergebnisse analysiert. Ein Exkurs beschreibt die Konsequenzen der Bearbeitung hebr{\"a}ischsprachiger Medien f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsgang in Bibliotheken.}, language = {de} } @article{Groezinger2005, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Gemeinsame Sprache und gemeinsames Denken der religi{\"o}sen Kulturen im Mittelalter : Anlass zur Hoffnung oder Illusion?}, isbn = {3-86572-339- X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Groezinger2005, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {"Polin : du bist wie die Gesundheit ..." : die polnischen Juden und das Exil}, isbn = {3-631-53788-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Groezinger2005, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Jiddische Volkslieder in den Werken der Neuen J{\"u}dischen Schule : der kulturhistorische Hintergrund}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Riemer2005, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Blastenbrei, P., Johann Christoph Wagenseil und seine Stellung zum Judentum; Erlangen, Fischer, 2004}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hafner2005, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {War der Prozess Jesu Lynchjustiz? Kritik an der Reduktion von Gewalt auf Mimesis Rene Girards "Violence and Religion"}, isbn = {3-451-02216-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{Haussig2005, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {From Frankfurt to Jerusalem : Isaac Breuer and the history of the secession dispute in modern Jewish orthodoxy}, year = {2005}, language = {en} } @article{Hafner2005, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Warum im Himmel nicht nur Seelen sind : die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Haussig2005, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Stolz, F., Religion und Rekonstruktion : ausgew{\"a}hlte Aufs{\"a}tze; G{\"o}ttingen, Vandenhoeck \& Ruprecht, 2004}, issn = {0943-8610}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Groezinger2005, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Raffel, E., Vertraute Fremde : das {\"o}stliche Judentum im Werk von Joseph Roth und Arnold Zweig; T{\"u}bingen, Narr, 2002}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-30622, title = {Liturgie als Theologie : das Gebet als Zentrum im j{\"u}dischen Denken}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {1}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Homolka, Walter}, publisher = {Frank Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-008-5}, pages = {181 S. : Ill.}, year = {2005}, abstract = {Das j{\"u}dische Gebetbuch ist von jeher eine Br{\"u}cke zwischen dem großen Reservoir der juedischen Tradition und den modernen Lebensumst{\"a}nden. Die st{\"a}ndige {\"u}berarbeitung und Ver{\"a}nderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begr{\"u}ndet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets-Ordnung, das andere Gebets-Haltung. Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des Abraham Geiger Kollegs an der Universit{\"a}t Potsdam. Rabbiner und Gelehrte haben Ursprung und Entwicklung der j{\"u}dischen Liturgie nachgezeichnet. Entstanden ist ein vielschichtiges Kaleidoskop, das Werden und Sein des j{\"u}dischen Gottesdienstes vertieft.}, language = {de} }