@article{Hafner2005, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {War der Prozess Jesu Lynchjustiz? Kritik an der Reduktion von Gewalt auf Mimesis Rene Girards "Violence and Religion"}, isbn = {3-451-02216-8}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Individualisierung des Religi{\"o}sen? : die Pflege religi{\"o}ser Grammatik als Aufgabe missionarischer Kirche}, isbn = {3-451-02206-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hafner2005, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Warum im Himmel nicht nur Seelen sind : die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hafner2008, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Victime und Sacrifice : Girards Opfertheorie und ihre Anwendung auf Texte des Hinduismus, des Judentums und des Christentums}, isbn = {978-3-7930-9502-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Doppelmitgliedschaften}, isbn = {3-451-28256-9}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Engel}, isbn = {3-451-28256-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hafner2008, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Gott als Kontingenznegation : sprachlogische und systemtheoretische Bedingungen negativer Theologie}, isbn = {978-3-451-02226-5}, year = {2008}, language = {de} } @article{Hafner2009, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Selbsterregung : organisierte Interaktion der di{\"o}zesanen Reformprozesse in Deutschland seit der W{\"u}rzburger Synode (1971-74)}, isbn = {978-3-374-02736-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hafner2009, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Verdoppelung von Welt : die Funktion der sakral-profan-Unterscheidung}, isbn = {978-3-17-020565-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hafner2009, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Theologie und Religionswissenschaft : ein Vorschlag zur Integration jener in diese}, isbn = {978-3-402-12812-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hafner2009, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Entschiedenheit : Gebet als Beitrag der Religion zur Frustrationsabsorption}, isbn = {978-3-7917-2215-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hafner2008, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Die Engelssprache : ein Beitrag zur Kommunikationstheorie}, isbn = {978-3-8260-3850-1}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {H{\"a}resief{\"a}higkeit : die Aush{\"a}rtung des Fr{\"u}hchristentums, systemtheoretisch betrachtet}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hafner2012, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religionswissenschaftliche Kategorienbildung - am Beispiel "Engel"}, isbn = {978-3- 11-025892-9}, year = {2012}, abstract = {Was ist Religionswissenschaft? Die 29 Kapitel dieses Studienbuchs bieten einen praegnanten Einblick in zentrale Ansaetze, Methoden, Probleme und Themen gegenwaertiger religionswissenschaftlicher Forschung an Universitaeten im deutschsprachigen Raum. Es entsteht ein einmaliges und vielstimmiges Gesamtbild der gegenwaertigen Religionswissenschaft. Die Beitraege sind anschaulich geschrieben; ein Anhang bietet abschliessend Lesehilfen als Wegweiser durch die verschiedenen Beitraege.}, language = {de} } @article{Hafner2011, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Nachruf}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Hafner2003, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Selbstdefinition des Christentums : ein systemtheoretischer Zugang zur fr{\"u}hchristlichen Ausgrenzung der Gnosis}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {3-451-28073-6}, pages = {654 S.}, year = {2003}, abstract = {Der Blick auf die Weichenstellungen der Christentumsgeschichte dient dazu, sich angesichts konkurrierender Religiosit{\"a}ten des eigenen Profils zu vergewissern. Eine solche zentrale Weiche ist die Entwicklung im 2. Jahrhundert, weil in dieser Zeit Kanon, {\"A}mter, Theologie ausdifferenziert wurden. Wie das Christentum sich in dieser Zeit zu einem selbstdefinierten und fortsetzungsf{\"a}higen System entwickelte, l{\"a}sst sich mit dem Instrumentarium aus Luhmanns Religionstheorie ueberzeugend darstellen.}, language = {de} } @phdthesis{Hafner2008, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {{\"U}ber Leben : philosophische Untersuchungen zur {\"o}kologischen Ethik und zum Begriff des Lebewesens}, series = {Spektrum Philosophie}, volume = {3}, journal = {Spektrum Philosophie}, publisher = {Ergon}, address = {W{\"u}rzburg}, pages = {394 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{ArntzHafnerHausmanninger2003, author = {Arntz, Klaus and Hafner, Johann Evangelist and Hausmanninger, Thomas}, title = {Mittendrin statt nur dabei : Christentum in pluraler Gesellschaft}, publisher = {Pustet}, address = {Regensburg}, isbn = {3-7917-1864-9}, pages = {300 S.}, year = {2003}, abstract = {Man m{\"o}chte meinen, die Zeit f{\"u}r Religion sei gekommen, da die grossen Gegenentw{\"u}rfe wie Kommunismus und Psychoanalyse abgedankt haben. Aber an die Stelle klarer Alternativen tritt zunehmend das unbeschwerte Spiel der Sinnm{\"o}glichkeiten. Das Christentum wird zu einer M{\"o}glichkeit unter anderen. Deshalb steht das Christentum in einer pluralen Gesellschaft unter besonderem Profilierungsdruck. Man will wissen, wozu es dient und worin der Beitrag der Christen f{\"u}r die moderne Gesellschaft besteht. Das Elixier moderner Pluralit{\"a}t ist der Individualismus. Er besteht wesentlich in der M{\"o}glichkeit, an Traditionen nicht anzukn{\"u}pfen. Menschen sind immer weniger bereit, Totalentw{\"u}rfe zu {\"u}bernehmen, welche die ganze Existenz umfassen. Wie vertr{\"a}glich ist dann eine freie Gesinnungsgemeinschaft im Kontext pluraler Nachbarschaft? Welchen Stellenwert besitzt Religion in {\"o}ffentlichen R{\"a}umen wie Schule und Medien? Welche Rolle spielen die Gl{\"a}ubigen angesichts der Vielfalt von Modellen und Vorbildern?}, language = {de} } @book{Hafner2010, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Angelologie}, series = {Gegenw{\"a}rtig Glauben Denken : systematische Theologie}, volume = {9}, journal = {Gegenw{\"a}rtig Glauben Denken : systematische Theologie}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-76738-7}, pages = {251 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{HomolkaHafnerKosmanetal.2010, author = {Homolka, Walter and Hafner, Johann Evangelist and Kosman, Admiʾel and Karakoyun, Ercan}, title = {Muslime zwischen Tradition und Moderne : die G{\"u}len-Bewegung als Br{\"u}cke zwischen den Kulturen}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-451-30380-7}, pages = {240 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{LiwakMarxHafneretal.2012, author = {Liwak, R{\"u}diger and Marx, Dalia and Hafner, Johann Evangelist and Heckmann, Marie-Luise and Heimann, Heinz-Dieter and Vorpahl, Daniel and Talabardon, Susanne and Heußig, Hans-Michael and Vorpahl, Jenny and Toelkes, Christian and Gatzhammer, Stefan and Knefelkamp, Ulrich}, title = {Pilgern : innere Disposition und praktischer Vollzug}, series = {Judentum - Christentum - Islam}, volume = {10}, journal = {Judentum - Christentum - Islam}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and Talabardon, Susanne and Vorpahl, Jenny}, publisher = {Ergon-Verl.}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-89913-802-3}, pages = {298 S.}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Historische Stationen: Ruediger Liwak -- "In Gottes Namen fahren wir.". Zur Bedeutung von Wallfahrtstraditionen im Alten Israel -- Dalia Marx, Der fehlende Tempel - Der Stellenwert des zerstoerten Tempels in der Kultur des Volkes Israels -- Johann Ev. Hafner, Pilgern in der Spaetantike. Motive und Strukturen in Egerias "Itinerarium" -- Marie-Luise Heckmann, Ein Heiliger mit vielen Gesichtern. Jakobus von Compostela im 12. Jahrhundert -- Heinz-Dieter Heimann, ". in grosser eil gen der Wilssnagk gelaufen". Gezaehlte Froemmigkeit, Kultwerbung und kulturelle Polarisation ueber die Wilsnacker Wallfahrten -- Daniel Vorpahl, "Wozu in die Ferne schweifen ?". Zur Geschichte der Pilgerkritik, ihrer Argumentation und Wirkung -- Aktuelle Formen: Susanne Talabardon, Ans Ende der Welt - zu den eigenen Wurzeln. Geschichte(n) chassidischen Pilgerns -- Hans-Michael Haussig, hagg, 'umra und ziyara. Formen des freiwilligen und verpflichtenden Pilgerns im Islam -- Jenny Vorpahl, Pilgerberichte im Wandel der Zeit. Jakobspilger zwischen Neuzeit und Moderne -- Christina Toelkes, Moderner Pilgertourismus in Rom. Eine empirische, motivorientierte Studie -- Stefan Gatzhammer, Aspekte des religioes motivierten Tourismus in Europa heute. Motivation, Ziele, Trends -- Ulrich Knefelkamp, Wege der Jakobspilger in Brandenburg. Ein Projektbericht.}, language = {de} }