@article{PeschelGiest2009, author = {Peschel, Markus and Giest, Hartmut}, title = {Spielen am Computer : Chancen f{\"u}r den Sachunterricht}, issn = {1865-4991}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Subjektwissenschaftliche Didaktik}, year = {2003}, language = {de} } @article{Horstkemper2003, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Unterrichtsforschung und Schulentwicklung}, isbn = {3-407-32046-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Vergangenes f{\"u}r Zuk{\"u}nftiges - Aspekte der Museumsp{\"a}dagogik in historischer und aktueller Perspektive}, year = {2004}, language = {de} } @article{ErdmannRatzlaff2017, author = {Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf}, title = {Wahrnehmung und Heterogenit{\"a}t von Fach- und Lehramtsstudierenden im Kontext von Lehrveranstaltungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399723}, pages = {181 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @article{Horstkemper2006, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Zeitweise geschlechtergetrennter Unterricht? Pro \& Contra}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schmitt2001, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Zur Geschichte des Vieweg- Verlagsarchivs}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hopf2005, author = {Hopf, Diether}, title = {Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{ErhardtGeskeRichter2022, author = {Erhardt, Nick and Geske, Anna and Richter, Dirk}, title = {Zwischenbericht}, doi = {10.25932/publishup-54771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-547714}, pages = {31}, year = {2022}, abstract = {In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Mio. als schutzsuchend registrierte Menschen mit Fluchterfahrung, deren Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Viele dieser Personen sind hoch qualifiziert und arbeiteten in ihrem Herkunftsland als Lehrkr{\"a}fte. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkr{\"a}fte Plus erm{\"o}glicht migrierten Lehrkr{\"a}ften den beruflichen Wiedereinstieg in Deutschland zu erlangen. Da bislang wenig wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit solcher Qualifizierungsprogramme vorliegt, wird das Programm Lehrkr{\"a}fte Plus durch ein Forschungsvorhaben der Universit{\"a}t Potsdam untersucht. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung auf Basis der ersten Erhebungen vorgestellt.}, language = {de} }