@article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Strafverfolgung und Beendigung von Straflosigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine}, series = {Ukraine-Krieg und Recht}, volume = {2}, journal = {Ukraine-Krieg und Recht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {164 -- 167}, year = {2023}, language = {de} } @article{FrankePaaschSoliman2023, author = {Franke, Vanessa and Paasch, Fabienne and Soliman, Mohamad}, title = {Better Call „Legal-UP": die Law-Clinic an der Universit{\"a}t Potsdam (UP)}, series = {Anwaltsblatt}, volume = {73}, journal = {Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0171-7227}, pages = {357 -- 359}, year = {2023}, abstract = {Ein Jahr nach der Gr{\"u}ndung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP" ziehen die Mitarbeitenden der Universit{\"a}t Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen erm{\"o}glicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anw{\"a}lt:innen unterst{\"u}tzen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualit{\"a}t der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen.}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Kommunal}, journal = {Kommunal}, publisher = {Zimper Media GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2510-120X}, year = {2023}, abstract = {Die Ausgleichszahlungen f{\"u}r die Integration von Fl{\"u}chtlingen sind anzupassen, mit der Beobachtungspflicht geht eine Anpassungspflicht einher, erl{\"a}utert Fachanwalt Matthias Dombert. Kosten bei {\"u}bertragenen kommunalen Aufgaben m{\"u}ssen immer wieder realit{\"a}tsgerecht ermittelt werden. In seinem Gastbeitrag erl{\"a}utert er die Rechtslage.}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {Heimat}, series = {Theodor Fontane Handbuch}, journal = {Theodor Fontane Handbuch}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054437-4}, doi = {10.1515/9783110545388-166}, pages = {1186 -- 1192}, year = {2023}, language = {de} } @article{KaufholdBayerBaeumleretal.2023, author = {Kaufhold, Marc-Andr{\´e} and Bayer, Markus and B{\"a}umler, Julian and Reuter, Christian and Stieglitz, Stefan and Basyurt, Ali Sercan and Mirbabaie, Milad and Fuchss, Christoph and Eyilmez, Kaan}, title = {CYLENCE: strategies and tools for cross-media reporting, detection, and treatment of cyberbullying and hatespeech in law enforcement agencies}, series = {Mensch und Computer 2023: Workshopband MuC 2023}, journal = {Mensch und Computer 2023: Workshopband MuC 2023}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/MUC2023-MCI-WS01-211}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Despite the merits of public and social media in private and professional spaces, citizens and professionals are increasingly exposed to cyberabuse, such as cyberbullying and hate speech. Thus, Law Enforcement Agencies (LEA) are deployed in many countries and organisations to enhance the preventive and reactive capabilities against cyberabuse. However, their tasks are getting more complex by the increasing amount and varying quality of information disseminated into public channels. Adopting the perspectives of Crisis Informatics and safety-critical Human-Computer Interaction (HCI) and based on both a narrative literature review and group discussions, this paper first outlines the research agenda of the CYLENCE project, which seeks to design strategies and tools for cross-media reporting, detection, and treatment of cyberbullying and hatespeech in investigative and law enforcement agencies. Second, it identifies and elaborates seven research challenges with regard to the monitoring, analysis and communication of cyberabuse in LEAs, which serve as a starting point for in-depth research within the project.}, language = {en} } @article{Khurana2023, author = {Khurana, Thomas}, title = {Altera Natura: Das Anthropoz{\"a}n als {\"a}sthetisches Problem}, series = {Dritte Natur}, volume = {6}, journal = {Dritte Natur}, number = {1}, publisher = {Matthes \& Seitz}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7518-0704-3}, issn = {2625-9885}, pages = {175 -- 190}, year = {2023}, abstract = {Der Kunst wird seit langem nachgesagt, dem Subjekt ein anderes Verh{\"a}ltnis zur Natur zu er{\"o}ffnen, als dies die gew{\"o}hnliche theoretische oder praktische Erkenntnis erm{\"o}glicht. Statt die Natur zum distanzierten Objekt unserer Betrachtung zu machen oder zum bloßen Material und Mittel unserer praktischen Konstruktionen, erschließt sich uns in der Kunst eine Intelligibilit{\"a}t der Natur, die weiter reicht als unsere Begriffe, und eine Nat{\"u}rlichkeit unserer selbst, die uns mit dem verbindet, was uns sonst bloß gegen{\"u}bersteht. Vor diesem Hintergrund scheint es nicht verwunderlich, dass die j{\"u}ngeren Diskussionen um das problematische Verh{\"a}ltnis zur Natur, die das Anthropoz{\"a}n gepr{\"a}gt haben, immer wieder den Blick auf die Kunst richten und ihr Verm{\"o}gen hervorheben, den problematischen modernen Gegensatz von Subjekt und Objekt, Geist und Natur zu {\"u}berwinden, der uns in diese missliche Lage gebracht hat. Wenn die Kunst hier aber weiterf{\"u}hren soll, dann muss sie {\"u}ber die klassischen {\"a}sthetischen Paradigmen des Sch{\"o}nen und des Erhabenen hinausf{\"u}hren. Das Sch{\"o}ne tr{\"a}umt von einer Passung von Subjekt und Natur, die im Anthropoz{\"a}n gerade in Frage steht, und das Erhabene verwendet die {\"U}bermacht der Natur als Vehikel, um eine Macht im intelligiblen Subjekt zu markieren, die von der nat{\"u}rlichen {\"U}bermacht unber{\"u}hrt bleibt. Diese klassischen Figuren {\"a}sthetischer Erfahrung verstellen so, wie tiefgreifend wir das Naturverh{\"a}ltnis neu bestimmen m{\"u}ssen, um auf das Anthropoz{\"a}n zu antworten.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Ist digital immer besser? Wie Verwaltungsmitarbeitende mit unn{\"o}tiger B{\"u}rokratie umgehen}, series = {AWV-Informationen}, volume = {6}, journal = {AWV-Informationen}, number = {1}, publisher = {AWV - Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r wirtschaftliche Verwaltung e.V.}, address = {Eschborn}, issn = {0342-7927}, pages = {3}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rojahn2023, author = {Rojahn, Marcel}, title = {Professionelle Personalzeiterfassung}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, volume = {4}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {74 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz digitaler Personalzeiterfassungssysteme bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, z. B. effizientere Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mehr Transparenz und {\"U}bersicht {\"u}ber die Arbeitszeiten der Mitarbeiter sowie flexiblere Erfassungsm{\"o}glichkeiten. In der Testreihe werden neun L{\"o}sungen auf Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Zuverl{\"a}ssigkeit, Kompatibilit{\"a}t, Implementierung und Barrierefreiheit getestet. Erfahren Sie, welche L{\"o}sungen am besten abschneiden und ob eine davon f{\"u}r Ihr Unternehmen geeignet ist.}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} }