@article{BenderKorjahnGronau2024, author = {Bender, Benedict and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Erfolgreich auf Handelsplattformen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {20}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {76 -- 82}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Markt{\"u}bersichten. Dadurch fehlt es Verk{\"a}ufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage f{\"u}r fundierte Entscheidungen. Das {\"a}ndern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste {\"u}ber den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen.}, language = {de} } @incollection{TeichmannBusseGonnermannetal.2023, author = {Teichmann, Malte and Busse, Jana and Gonnermann, Jana and Reimann, Daniela and Ritterbusch, Georg David and Langemeyer, Ines and Gronau, Norbert}, title = {Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-R{\"a}umen f{\"u}r die betriebliche Weiterbildung in KMU}, series = {Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3}, booktitle = {Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3}, editor = {Nitsch, Verena and Brandl, Christopher and H{\"a}ußling, Roger and Roth, Philip and Gries, Thomas and Schmenk, Bernhard}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-67023-1}, doi = {10.1007/978-3-662-67024-8_5}, pages = {155 -- 204}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag adressiert die Erstellung von Virtual-Reality gest{\"u}tzten (Lehr- und Lern-) R{\"a}umen f{\"u}r die betriebliche Weiterbildung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der damit verbundene Konzeptions- und Umsetzungsprozess ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden: einerseits ist Virtual-Reality ein vergleichsweise neues Lehr- und Lernmedium, womit wenig praktische Handreichungen zur praktischen Umsetzung existieren. Andererseits existieren theoretisch-konzeptionelle Ans{\"a}tze zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernarrangements, die jedoch 1) oft Gefahr laufen, an den realen Bed{\"u}rfnissen der Praxis „vorbei" zu gehen und 2) zumeist nicht konkret Virtual-Reality bzw. damit verbundene Lehr- und Lernumgebungen adressieren. In dieser Folge sind Best-Practice Beispiele basierend auf erfolgreichen Umsetzungsvorhaben, die nachfolgenden Projekten als „Wegweiser" dienen k{\"o}nnten, {\"a}ußerst rar. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an: basierend auf zwei real existierenden betrieblichen Anwendungsf{\"a}llen aus den Bereichen Natursteinbearbeitung sowie Einzel- und Sondermaschinenbau werden Herausforderungen und L{\"o}sungswege des Erstellungsprozesses von Virtual-Reality gest{\"u}tzten (Lehr- und Lern-)R{\"a}umen beschrieben. Ebenfalls werden basierend auf den gemachten Projekterfahrungen Handlungsempfehlungen f{\"u}r die gelingende Konzeption, Umsetzung und Evaluation dieser R{\"a}ume formuliert. Betriebliche Besch{\"a}ftigte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Management oder Human Ressources, die in eigenen Projekten im Bereich Virtual Reality aktiv werden wollen, profitieren von den herausgestellten praktischen Handreichungen. Forschende Personen sollen Anregungen f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsvorhaben erhalten.}, language = {de} } @incollection{TeichmannLassUllrichetal.2022, author = {Teichmann, Malte and Lass, Sander and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen f{\"u}r die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext}, series = {Faktor Mensch}, booktitle = {Faktor Mensch}, editor = {Weber, Kristin and Reinheimer, Stefan}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34523-5}, doi = {10.1007/978-3-658-34524-2_10}, pages = {173 -- 196}, year = {2022}, abstract = {Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer st{\"a}rkeren Praxisorientierung f{\"u}r die Schaffung konkreter Lehr- und Lernr{\"a}ume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und L{\"o}sungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine L{\"o}sung f{\"u}r die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices f{\"u}r die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser k{\"o}nnen sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Gesch{\"a}ftsverantwortliche Implikationen f{\"u}r die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt.}, language = {de} } @incollection{Gronau2022, author = {Gronau, Norbert}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Produktionssteuerung}, series = {Handbuch Digitalisierung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung}, editor = {Roth, Stefan and Corsten, Hans}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6562-4}, pages = {629 -- 650}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GronauRojahn2021, author = {Gronau, Norbert and Rojahn, Marcel}, title = {Das Industrial Internet of Things (IIOT)}, series = {IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation}, booktitle = {IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation}, editor = {Leupold, Andreas and Wiebe, Andreas and Glossner, Silke}, edition = {4., {\"u}berarbeitet und erweitert}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74458-7}, pages = {1115 -- 1124}, year = {2021}, language = {de} } @book{Gronau2021, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-Systeme}, series = {De Gruyter Studium}, journal = {De Gruyter Studium}, edition = {4. Auflage}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-066339-6}, issn = {2365-7197}, doi = {10.1515/9783110663396}, pages = {XIII, 372}, year = {2021}, language = {de} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wiederanlauf nach der Krise}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-343-5}, pages = {145}, year = {2020}, abstract = {Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden F{\"a}llen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsf{\"a}higkeit und Anpassungsf{\"a}higkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Ver{\"a}nderung der Situation reagieren zu k{\"o}nnen und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren ben{\"o}tigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu k{\"o}nnen. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen f{\"u}r die Praxis nutzbar zu machen. Die {\"u}ber 30 Aufs{\"a}tze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise" aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu ber{\"u}cksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumg{\"u}tern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen.}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Fabriksoftware}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_17-20}, pages = {17 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegen{\"u}ber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen f{\"u}r Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor.}, language = {de} } @book{Gronau2010, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning : Architektur, Funktionen und Managment von ERP-Systemen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59050-0}, pages = {314 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{GronauLaemmerMueller2008, author = {Gronau, Norbert and L{\"a}mmer, Anne and M{\"u}ller, C.}, title = {Selbstorganisierte Dienstleistungsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau}, year = {2008}, language = {de} }