@article{Hoffmann2008, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Werbesprache als Textsprache}, year = {2008}, language = {de} } @article{Jasper2007, author = {Jasper, Willi}, title = {"Holocaust-Travestie", falsche Identit{\"a}ten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidin{\"o}sen Besetzung 'des Juden' nach 1945}, isbn = {978-3-476-02240-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{JasperStenzelBarner2007, author = {Jasper, Willi and Stenzel, J{\"u}rgen and Barner, Wilfried}, title = {Lessing und Mendelssohn - die Dialektik der Aufkl{\"a}rung}, isbn = {978-3-89923-162-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{Klinger2004, author = {Klinger, Judith}, title = {Stimmklang und Erz{\"a}hlraum : zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften}, isbn = {3-89626-400-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Klinger2004, author = {Klinger, Judith}, title = {Stimmklang und Erz{\"a}hlraum : zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften}, isbn = {3- 89626-400-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Text in der nat{\"u}rlichen und in der simulierten fremdsprachigen Kommunikation}, isbn = {3-8233-6169-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2004, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Einige Anmerkungen zur Wortkategorie des nominalen Genus im Deutschen aus kontrastiver Sicht}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Vom Text zum Text: Textlinguistische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts (DaF)}, year = {2003}, abstract = {Der Text ist eine, wenn nicht die fundamentale Gr{\"o}ße sprachlicher Kommunikation und sollte deshalb auch eine zentrale Rolle im institutionell gesteuerten Fremdsprachenerwerb spielen. Dabei wird f{\"u}r ein offenes Textkonzept pl{\"a}diert, das m{\"o}glichst viele Produkte sprachlich-kommunikativer T{\"a}tigkeit erfasst. Der Sprachunterricht wird aus linguistischer Sicht als ein intertextuelles Ph{\"a}nomen interpretiert, das sich in verschiedenen Auspr{\"a}gungen darstellt. So kann der Gesamtunterrichtsprozess als Diskurs verschiedener Akteure beschrieben werden. Der Lehr- und Lernprozess im engeren Sinne bewegt sich zwischen den Polen sprachlicher Input, den die Lernenden bekommen, und sprachlicher Output, den Textprodukten der Lerner. Anhand der Demonstrations-, Muster-, Initial-, Informations- und Kontrollfunktion des Textinputs werden damit verbundene textlinguistische Fragen diskutiert. Der Output der Lerner wird in seinen spezifischen Qualit{\"a}ten als fremdsprachiger Text beschrieben.}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Infinitiv im Russischen und Deutschen : konfrontative Beobachtungen}, year = {2003}, language = {de} }